# Entom.;
Hermann Priesner wurde am 19. November 1891 in Linz geboren und besuchte hier Volksschule und Staatsgymnasium. Nach dessen Abschluß nahm er 1910 das Studium an der Universität Graz…
publications (462)
- Najmeh Samin, Nil Bagriacik, Sohrab Imani (2013): Checklist of Iranian Tiphiidae (Hymenoptera: Vespoidea) – Entomofauna – 0034: 141 - 148.
- Till Osten (1991): Konvergente Entwicklung der Mundwerkzeuge von Epomidiopteron (Tiphiidae) und den Scoliidae (Hymenoptera) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 466_A: 1 - 7.
- Mario Boni Bartalucci, Michael Madl (2011): A Catalogue of the Tiphiidae of the Malagasy Subregion (Hymenoptera: Vespoidea) – Entomofauna – 0032: 141 - 160.
- Christian Schmid-Egger, Frank Burger (1998): Kritisches Verzeichnis der deutschen Arten der Mutilidae, Myrmosidae, Sapygidae, Scoliidae und Tiphiidae – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 10: 42 - 49.
- Alois Kofler (2005): Neue Mitteilungen über Keulenwespen, Rollwespen und Echte Wespen aus Osttirol (Österreich) (Hymenoptera: Sapygidae, Tiphiidae, Vespidae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 92: 141 - 160.
- Alois Kofler (2005): Neue Mitteilungen über Keulenwespen, Rollwespen und Echten Wespen aus Osttirol (Österreich) (Hymenoptera: Sapygidae, Tiphiidae, Vespidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 92: 141 - 160.
- Andrea Jakubzik, Manfred Niehuis, Klaus Cölln (2003-2006): Ausgewählte Gruppen der Stechimmen (Mutillidae, Myrmosidae, Tiphiidae, Sapygidae, Pompilidae et Sphecidae) eines Xerothermstandortes im Mittelrheintal (Rheinland-Pfalz) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 10: 451 - 472.
- Christian Schmid-Egger, Jürgen Esser, Sebastian Hopfenmüller, Hans-Joachim Jacobs, Wolf-Harald Liebig, Oliver Niehuis, Paolo Rosa, Stefan Tischendorf, Rolf Witt (2024): Checkliste der aculeaten Wespen Deutschlands (Hymenoptera, Stechwespen; Chrysididae, Mutillidae, Myrmosidae, Pompilidae, Sapygidae, Scoliidae, Spheciformes, Thynnidae, Tiphiidae, Vespidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 15: 5 - 25.
- Karl jun. Mazzucco (2001): Untersuchungen zur Stechimmenfauna des Truppenübungsplatzes Großmittel im Steinfeld, Niederösterreich (Hymenoptera: Apoidea, Sphecidae, Pompilidae, Vespoidea, Scoliidae, Chrysididae, Tiphiidae, Mutillidae) – Stapfia – 0077: 189 - 204.
- Ronald Burger (2012): Die Stechimmen des extensiv beweideten Adelberges bei Annweiler am Trifels (Pfälzerwald) (Hymenoptera: Aculeata: Apidae, Ampulicidae, Crabronidae, Sphecidae, Pompilidae, Vespidae, Chrysididae, Mutillidae, Tiphiidae) – Mitteilungen der POLLICHIA – 96: 67 - 90.
- diverse (2007-2009): Aculeate wasps and bees from a park-like garden in Bruchertseifen near Altenkirchen (Rhineland-Palatinate) (Hymenoptera Aculeata: Chrysididae, Mutillidae, Sapygidae, Tiphiidae, Vespidae, Pompilidae, Sphecidae, Apidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 1181 - 1197.
- Christoph Saure (2007): Beitrag zur Hautflüglerfauna von Brandenburg Teil 1: Mutillidae, Sapygidae, Tiphiidae, Scoliidae, Vespidae, Pompilidae, Ampuli-cidae, Sphecidae und Crabronidae (Hymenoptera Aculeata: Vespoidea part., Apoidea part.) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2007_1: 77 - 98.
- Uwe Sörensen, Volker Mauss, Matthias Schindler (1995-1999): Nachweise von Bienen und Wespen im Kreis Nordfriesland (Schleswig-Holstein) und Umgebung (Hymenoptera Aculeata: Chrysididae, Apidae, „Sphecidae“, Pompilidae, Vespidae, Tiphiidae, Mutillidae) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 7: 497 - 508.
- Christoph Saure (2006): Beitrag zur Hymenopterenfauna von Berlin - Aktuelle Nachweise von Ammoplanus gegen TSUNEKI, 1972, von Solierella com-pedita (PICCIOLI, 1869) und von weiteren bemerkenswerten Hautflüglerarten (Hymenoptera: Chrysididae, Tiphiidae, Vespidae, Crabronidae, Apidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2006_1: 127 - 138.
- Jürgen Esser, Markus Fuhrmann, Christian Venne (2010): Rote Liste und Gesamtartenliste der Wildbienen und Wespen Hymenoptera: Apidae, Crabronidae, Sphecidae, Ampulicidae, Pompilidae, Vespidae, Tiphiidae, Sapygidae, Mutillidae, Chrysididae) Nordrhein-Westfalens 1. Fassung, Stand November 2009 – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 2: 5 - 60.
- Christian Schmid-Egger (2010): Rote Liste der Wespen Deutschlands - Hymenoptera Aculeata: Grabwespen (Ampulicidae, Crabronidae, Sphecidae), Wegwespen (Pompilidae), Goldwespen (Chrysididae), Faltenwespen (Vespidae), Spinnenameisen (Mutillidae), Dolchwespen (Scoliidae), Rollwespen (Tiphiidae) und Keulhornwespen (Sapygidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 1: 5 - 39.
- Aculeate Wespen der Weinbausteillagen des Moseltals zwischen Drohn und Kattenes mit Nachweisen der…Andrea Jakubzik, Klaus Cölln (2022): Aculeate Wespen der Weinbausteillagen des Moseltals zwischen Drohn und Kattenes mit Nachweisen der Fliegenspießwespe Oxybelus mucronatus (Hymenoptera: Aculeata) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft westfälischer Entomologen – 37: 1 - 14.
- Leander Bertsch (2023): Scolia hirta (Schrank, 1781) neu in Südwestdeutschland und der Nordschweiz (Hymenoptera: Scoliidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 14: 50 - 54.
- St. Schmidt, Axel Hausmann (2008): Buchbesprechungen. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 098: 30.
- Alexander Kumpanenko, Dmytro Gladun, Lars Vilhelmsen (2019): Functional morphology and evolution of the sting sheaths in Aculeata (Hymenoptera) – Arthropod Systematics and Phylogeny – 77: 325 - 338.
- Das phylogenetische System der Hymenoptera Teil 4: Aculeata (Unterordnung Apocrita)*)Eberhard Königsmann (1978): Das phylogenetische System der Hymenoptera Teil 4: Aculeata (Unterordnung Apocrita)*) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_25: 365 - 435.
- Till Osten (1982): Vergleichend-funktionsmorphologische Untersuchungen der Kopfkapsel und der Mundwerkzeuge ausgewählter "Scolioidea" (Hymenoptera, Aculeata) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 354_A: 1 - 60.
- Hans-Joachim Flügel (2013): Wespenfunde vom Pimpinellenberg bei Oderberg und Umgebung (Hymenoptera: Aculeata excl. Apidae) – Entomofauna – 0034: 117 - 128.
- Wolfgang Schawaller (2013): Nachruf Dr. Till Osten (1944-2012) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 48_2013: 7 - 10.
- Christian Schmid-Egger (2020): Dank und Literatur - Buchbesprechung Wilde Bienen – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 11: 27.
- Gerd Reder (2011): Nachweis von Ammoplanus gegen Tsuneki, 1972. in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Crabronidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 3: 11 - 12.
- Robert Zimmermann, Erhard Strohm (2022): Wildbienen und Wespen auf dem Campus der Universität Regensburg (Hymenoptera: Aculeata) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 13: 15 - 20.
- Stefan Tischendorf, Dorothea Dieterich (2020): Nachweis der Dolchwespe Megascolia maculata (Drury 1773) in Hessen (Hymenoptera, Scoliidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 11: 18 - 21.
- BeobachtungenBernhard Klausnitzer (2020): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 315.
- Till Osten (1987): Ein neuer Fundort von Proscolia spectator DAY, 1981 (Hymenoptera, Aculeata). – Entomofauna – 0008: 361 - 365.
- Gerd Reder (2020): Eine individuenreiche Population der Spinnenameise Myrmilla calva (Villers 1789) in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Mutillidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 11: 28 - 29.
- Till Osten (1988): Die Mundwerkzeuge von Proscolia spectator Day (Hymenoptera: Aculeata). Ein Beitrag zur Phylogenie der "Scolioidea" – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 414_A: 1 - 30.
- Joachim Milbradt (2021): Kurzer Bericht zu Beobachtungen der Dolchwespen- Gattung Megascolia (Insecta: Hymenoptera: Scoiidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 37: 97 - 101.
- Wolf-Harald Liebig, Andreas Scholz (2018): Ergebnisse hymenopterologischer Langzeituntersuchungen in der Muskauer Heide/Oberlausitz (Hymenoptera: Aculeata part.) (Teil 3) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 26: 3 - 22.
- Werner Arens (2011): Nachruf für Dr. Peter Hartmann – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 3: 54 - 56.
- Ronald Burger (2020): Wiederfund von Myrmilla calva (Villers 1789) in Baden-Württemberg nach 45 Jahren (Hymenoptera: Mutillidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 11: 25 - 27.
- Christian Venne, Christoph Bleidorn, Karl-Ernst Lauterbach (2007): Zum Bearbeitungsstand der Stechimmenfauna (exkl. Formicidae) von Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 47: 291 - 321.
- Wolf-Harald Liebig (2010): Nachtrag zur Stechimmenfauna der Muskauer Heide (Hymenoptera: Aculeata) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 5: 7 - 30.
- Christian Schmid-Egger, Hans-Joachim Jacobs, Wolf-Harald Liebig, Rolf Witt (2021): Zur Benennung der Familiengruppen bei den Stechimmen (Hymenoptera: Aculeata) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 12: 76 - 78.
- Rote Liste der Grab-, Weg-, Faltenwespen und „Dolchwespenartigen“ (Hymenoptera: Sphecidae, …Christian Schmid-Egger, Konrad Schmidt, Dieter Doczkal, Frank Burger, Heinrich Wolf, Jane van der Smissen (1998): Rote Liste der Grab-, Weg-, Faltenwespen und „Dolchwespenartigen“ (Hymenoptera: Sphecidae, Pompilidae, Vespidae, „Scolioidea“) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 138 - 146.
- Andrea Jakubzik, Helmut Kinkler, Klaus Cölln (2010): Stechimmen eines Feuchtbiotops in Leverkusen-Steinbüchel – Decheniana – 163: 145 - 158.
- Christoph Bleidorn, Michael Gerth, Charlotte Hopfe, Maria May, Robert Mayer, Markus Müller, Anja Rudolph, Stefan Schaffer, Ronny Wolf, Detlef Bernhard (2016): Die Stechimmenfauna (Hymenoptera, Aculeata) der Halde Trages bei Leipzig – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 8: 6 - 15.
- Ralf Braun-Reichert, Erwin Scheuchl, Karl-Heinz Wickl, Dieter Doczkal, Peter Poschlod (2021): Stechimmen im Landkreis Passau – Wanderkorridor Donau und Waldlichtungen als kleinflächige Habitate – Der Bayerische Wald – 34_1-2: 26 - 49.
- Herbert Zettel, Sabine Schoder, Heinz Wiesbauer (2019): Faunistische Basiserhebung der aculeaten Hautflügler (Hymenoptera: Aculeata exklusive Formicidae) von Tattendorf (Niederösterreich) unter besonderer Berücksichtigung des Naturdenkmals „Trockenrasen“ – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 4: 106 - 129.
- Christian Schmid-Egger (2023): Buchbesprechung Wespen. Ein Porträt – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 14: 63.
- Zur Kenntnis der Hautflügler-Fauna der Kapverden (Cabo Verde) – eine vorläufige…Eyjolf Aistleitner (2023): Zur Kenntnis der Hautflügler-Fauna der Kapverden (Cabo Verde) – eine vorläufige Zusammenstellung (Insecta: Hymenoptera) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 45_1-2_2023: 27 - 44.
- Peter Kunz (1998): Editoral – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 10: 2.
- Gerd Reder (2013-2014): Die „ Grabwespe“ Rhopalum austriacum (Kohl) in Rheinland - Pfalz (Hymenoptera, Crabronidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 12: 1537 - 1538.
- Ingmar Landeck, Volko Wöhler, Dirk Landgraf (2005/2006): Beobachtungen zu Blütenbesuchern an Färber-Resede (Reseda luteola Linnaeus) und Saflor (Carthamus tinctorius Linnaeus) - Ein Beitrag zur ökologischen Bedeutung des Anbaus von Färberpflanzen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 49: 15 - 23.
- Frank Creutzburg, Henryk Baumbach, Frank Burger, Rene Winter, Thomas Fechtler (2023): Beiträge zur Hymenopteren-Fauna Thüringens: Untersuchungsergebnisse zu den Steppenrasen im Naturschutzgebiet (NSG) „Wipperdurchbruch“ bei Günserode (Kyffhäuserkreis) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 28: 249 - 274.
- Uwe Sörensen, Volker Mauss, Matthias Schindler (2009-2016): Corrigenda – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 9: 429 - 430.
- Klaus Cölln, Manfred Niehuis, Andrea Jakubzik (2007-2009): Die Hunger- und die Schmalbauchwespen (Hymenoptera, Apocrita: Evaniidae et Gasteruptionidae) eines Xerothermstandortes im Mittelrheintal (Rheinland-Pfalz) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 13 - 23.
- Christian Schmid-Egger (1993): Veröffentlichungen und Buchbesprechungen – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 1: 5 - 6.
- Wolfgang Rabitsch (2021): Blepharidopterus chlorionis (Say, 1832), erstmals in Österreich festgestellt (Hemiptera: Heteroptera: Miridae) – Beiträge zur Entomofaunistik – 22: 310 - 311.
- Renate Freundt, Jürgen Illmer (2007): Wildbienen und Wespen (Hymenoptera: Aculeata) im Kreis Wesel/Niederrhein/NRW – Decheniana – 160: 191 - 205.
- Peter Paul Babiy (1955): Über die Notwendigkeit breiterer entomologischer Forschung. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg - Zoologische Arbeitsgruppe 5/6. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – ZOO_A5_6: 61 - 63.
- Gerald Mayer (1982): Oberösterreichisches Landesmuseum. Ornithologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 127b: 46 - 47.
- Holger Heinrich Dathe (2004): Der Hymenopteren-Band der Entomofauna Germanica - die erste vollständige Artenliste der Hymenoptera Deutschlands Red Hymenoptera iz zbirke Entomofauna Germanica - prvi popolni seznam vrst kozekrilcev Nemcije – Acta Entomologica Slovenica – 12: 151 - 160.
- Johann [Hans] Neumayer (2015): Aculeate Hymenopteren (Chrysidoidea, Apoidea und Vespoidea excl. Formicidae) in Lawinenrinnen des Nationalparks Gesäuse – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0288: 1 - 18.
- Karl Otto Meyer (1992): "Die Hymenopteren-Sammlung Weiffenbach" - Neuzugang in der Insektensammlung des Oldenburger Museums – Drosera – 1992: 83 - 84.
- Gerd Reder, Matthias Weitzel (2015-2016): Die Faltenwespe Ancistrocerus scoticus (Curtís) in Rheinland-Pfalz - ein Erstnachweis (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 13: 601 - 602.
- Andreas Werner Ebmer (1996): Leserbrief – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 7: 7 - 8.
- Christian Schmid-Egger (2024): – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 15: 53 - 54.
- Thomas Ziska, Christoph Saure (2011): Ergebnisse der Untersuchungen zur Entomofauna im Berliner Teil des Tegeler Fließtales – Wespen und Bienen (Hymenoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_2011: 103 - 122.
- Johann [Hans] Neumayer (2010): Aculeate Hymenopteren (ohne Ameisen) des Nationalparks Thayatal. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 21: 325 - 344.
- Gerd Reder (2022): Die Töpferwespe Eumenes mediterraneus Kriechbaumer, 1879 in Rheinland-Pfalz (Vespidae, Eumeninae) – ein Hinweis zur Bodenständigkeit – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 13: 72 - 74.
- Matthias Hartmann (2009): Zum Stand der Check-Listen Thüringen Insekten und Spinnentiere - Übersicht der bisher erschienenen Gruppen – Checklisten der Thüringer Insekten – 17: 77 - 81.
- Klaus Mandery (2022): Wiederholungskartierung der Bienen und Wespen (Hymenoptera: Apocrita) im Hainberg, dem außergewöhnlichen Sandlebensraum an der Rednitz, Oberasbach (Fürth) u. Nürnberg Sphex funerarius - Der Heuschreckenjäger unter den Grabwespen - dominiert wie auch in anderen Sandgebieten den Hainberg – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 38: 7 - 27.
- Konrad Schmidt (2018): Hautflügler (Hymenoptera) in einem Garten in Heidelberg-Neuenheim – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 76: 79 - 128.
people (1)
- Priesner Hermann
Species (26)
- Fukpokta lineata (Sichel)
- Tiphia villosa F.
- Meria lineata Sichel
- Ludita villosa F.
- Meria mhaladai
- Fukpokta cylindrica Fabricius
- Meria tripunctata Rossi
- Mesa sahariana MISSING
- Meria oriarcha MISSING
- Meria origena MISSING
- Meria concinna MISSING
- Meria diplochora MISSING
- Mesa namibiana MISSING
- Mesa oligotyla MISSING
- Mesa silvana MISSING
- Poecilotiphia aramaica MISSING
- Poecilotiphia diptera MISSING
- Pseudotiphia gonodactyla MISSING
- Pseudotiphia caspica MISSING
- Poecilotiphia melanosoma MISSING
- Poecilotiphia turanica MISSING
- Poecilotiphia hoplomera MISSING
- Poecilotiphia melaena
- Tiphia femorata F.
- Tiphia unicolor Lep.
- Tiphia minuta Lind.