Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1220 results
  • people

    0 results
  • species

    85 results

publications (1.220)

    CSV-download
    12345>>>
    • Cladonia rangiformis – Falsche Rentierflechte (Cladoniaceae) und Tortella inclinata –…Wolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2024): Cladonia rangiformis – Falsche Rentierflechte (Cladoniaceae) und Tortella inclinata – Geneigtes Spiralzahnmoos (Pottiaceae), Flechte und Moos des Jahres 2023 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 15: 233 - 247.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora auf bergbauhalden und anderen Schwermetallstandorten im Ostenalpenraum-ein…Wolfgang Punz
      Wolfgang Punz (1999): Zur Moosflora auf bergbauhalden und anderen Schwermetallstandorten im Ostenalpenraum-ein Überblick. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 131 - 140.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Himmelsberg“ bei Woffleben…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2005): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Himmelsberg“ bei Woffleben (Landkreis Nordhausen) 110. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 24: 67 - 87.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1998): Elf Moosarten neu für Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 127 - 132.
      Reference | PDF
    • Laubmoose des Krimgebirges in ökologischer, geographischer und floristischer Hinsicht. I. A. A. Sapehin
      A.A. Sapehin (1911): Laubmoose des Krimgebirges in ökologischer, geographischer und floristischer Hinsicht. I. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 45: 3062 - 3083.
      Reference | PDF
    • Herbert Hagel (1966): Gesteinsmoosgesellschaften im westlichen Wienerwald – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 105-106: 137 - 167.
      Reference | PDF
    • 2. 4 . "Florula Bryophytorum" - Moose vom Rotofen. Michael Suanjak
      Michael Suanjak (2010): 2.4 . "Florula Bryophytorum" - Moose vom Rotofen. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 5: 83 - 89.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Totensteins bei Elgersburg, Kr. IlmenauRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1986): Die Moosgesellschaften des Totensteins bei Elgersburg, Kr. Ilmenau – Hercynia – 23: 167 - 187.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1997): 15 neue Moosarten in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0005: 139 - 146.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung basi- und neutrophiler Moose im Schwarzwald" (1972)Georg Philippi
      Georg Philippi (1969-1972): Zur Verbreitung basi- und neutrophiler Moose im Schwarzwald" (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 729 - 754.
      Reference | PDF
    • Die epilithische Moosvegetation der Bergstürze am Manrod bei Rambach (Nordhessen) und am…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007-2008): Die epilithische Moosvegetation der Bergstürze am Manrod bei Rambach (Nordhessen) und am Dohlenstein bei Kahla (Ostthüringen) – ein Vergleich – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 13: 93 - 127.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. II. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 19 - 33.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2009-2010): Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis) Teil 1: Photophytische epilithische und epigäische Gesellschaften – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 14: 95 - 128.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Muschelkalkhänge zwischen Lieskau, Köllme und…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2009): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Muschelkalkhänge zwischen Lieskau, Köllme und Bennstedt“ bei Halle (Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 14: 3 - 32.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften der Sonnenberge im Stadtgebiet von Jena 167. Beitrag zur Moosvegetation…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2015): Die Moosgesellschaften der Sonnenberge im Stadtgebiet von Jena 167. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 34: 113 - 142.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. III. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 223 - 244.
      Reference | PDF
    • Führer zu bryologischen Exkursionen 12. Der Kyffhäuser in ThüringenJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): Führer zu bryologischen Exkursionen 12. Der Kyffhäuser in Thüringen – Archive for Bryology – 173: 1 - 7.
      Reference
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Hasenwinkel" bei Fretterode (Eichsfeld). 131. …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2008): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Hasenwinkel" bei Fretterode (Eichsfeld). 131. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 27: 45 - 61.
      Reference | PDF
    • Ernst Bauer (1905): Laub- und Lebermoose von Porto Alegre. Verzeichnis der von Ed. M. Reineck und Jos. Czermak 1897-1899 in Brasilien gesammelten Bryophyten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 55: 575 - 580.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2002): Zur Moosflora des Traunsteins und seiner unmittelbaren Umgebung (Nördliche Kalkalpen, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 167 - 200.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation in der Umgebung von Zscheiplitz bei Freyburg/Unstrut (Burgenlandkreis, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2017): Die Moosvegetation in der Umgebung von Zscheiplitz bei Freyburg/Unstrut (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 22: 33 - 64.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011-2013): Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis) Teil 2: Hygro- und hydrophytische, basiphytische Gesellschaften auf Mineralboden und Gestein – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 15: 1 - 35.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische und bryofloristische Studien auf dem Singer Berg Singen (Ilmkreis). 172. …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2015): Bryosoziologische und bryofloristische Studien auf dem Singer Berg Singen (Ilmkreis). 172. Beitrag zur Moosvegetation Thüringen – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 34: 143 - 169.
      Reference | PDF
    • Friederike Göbl (1963): Die Heidewälder an der Alm. 1 Tafel. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 53: 89 - 108.
      Reference | PDF
    • Die Flora und Fauna einiger ausgewählter bekletterter Felsbiotope in der nördlichen Fränkischen…Johannes Wagenknecht, Alfred Bolze
      Johannes Wagenknecht, Alfred Bolze (2016): Die Flora und Fauna einiger ausgewählter bekletterter Felsbiotope in der nördlichen Fränkischen Alb: eine Bestandsaufnahme – Regnitz Flora – 8: 53 - 68.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Still" bei Untermaßfeld (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2008): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Still" bei Untermaßfeld (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 78: 23 - 48.
      Reference | PDF
    • Die Xerothermflora der Gipshänge bei Jena (Ostthüringen) unter besonderer Berücksichtigung der…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1967): Die Xerothermflora der Gipshänge bei Jena (Ostthüringen) unter besonderer Berücksichtigung der Bunten-Erdflechten-Gesellschaft – Hercynia – 5: 352 - 372.
      Reference | PDF
    • Saginetea maritimae, eine Gesellschaftsgruppe im wechselhalinen Grenzbereich der europäischen…Reinhold Tüxen, Victor Westhoff
      Reinhold Tüxen, Victor Westhoff (1963): Saginetea maritimae, eine Gesellschaftsgruppe im wechselhalinen Grenzbereich der europäischen Meeresküsten – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 116 - 129.
      Reference | PDF
    • Führer zu bryologischen Exkursionen 1. Der Eierfels bei DorsheimAlbert Oesau, Jan-Peter Frahm
      Albert Oesau, Jan-Peter Frahm (2007): Führer zu bryologischen Exkursionen 1. Der Eierfels bei Dorsheim – Archive for Bryology – 23: 1 - 6.
      Reference
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Ziegenried“ bei PlaueRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2003): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Ziegenried“ bei Plaue – Hercynia – 36: 151 - 170.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Gleistalhänge“ zwischen Golmsdorf und Poxdorf…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2017): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Gleistalhänge“ zwischen Golmsdorf und Poxdorf nordöstlich Jena – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 36: 101 - 137.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1906): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. I. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 186 - 207.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im geplanten Naturschutzgebiet „Rohrer Felsen“ bei Rohr (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2004): Moosgesellschaften im geplanten Naturschutzgebiet „Rohrer Felsen“ bei Rohr (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 23: 59 - 76.
      Reference | PDF
    • Ekskurzieje - Exkursionen diverse
      diverse (1993): Ekskurzieje - Exkursionen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 1993_SB: 57 - 70.
      Reference | PDF
    • Die Halbtrockenrasen in der Umgebung von SchlüchternChristian Ganzert, Frank Turley, Wilhelm Lötschert
      Christian Ganzert, Frank Turley, Wilhelm Lötschert (1982): Die Halbtrockenrasen in der Umgebung von Schlüchtern – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 61 - 68.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften im Naturschutzgebiet „Bodenstein“ bei Wintzingerode…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2009): Die Moose und Moosgesellschaften im Naturschutzgebiet „Bodenstein“ bei Wintzingerode (Eichsfeldkreis) 134. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Hercynia – 42: 21 - 44.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im Naturschutzgebiet „Reinstädter Berg“ bei Geunitz…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2014): Moosgesellschaften im Naturschutzgebiet „Reinstädter Berg“ bei Geunitz (Saale-Holzland-Kreis/Thüringen) 162. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 33: 71 - 90.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über die Schutzvorrichtungen xerophiler Laubmoose gegen Trocknis. Kurt Grebe
      Kurt Grebe (1912): Beobachtungen über die Schutzvorrichtungen xerophiler Laubmoose gegen Trocknis. – Hedwigia – 52_1912: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der SteiermarkMartina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena…
      Martina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena Haring, Jonathan Wilfling, Christian Berg (2025): Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der Steiermark – Natura Styriaca – 01: 124 - 135.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften der Bleicheroder Berge (Landkreise Nordhausen und Eichsfeld) 127. Beitrag zur…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2008): Moosgesellschaften der Bleicheroder Berge (Landkreise Nordhausen und Eichsfeld) 127. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Hercynia – 41: 39 - 61.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2000): Mooskundliche Exkursionen auf den Großen Priel und die Spitzmauer (Totes Gebirge, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 49 - 55.
      Reference | PDF
    • Neuere und noch weniger bekannte Europäische Laubmoose. Georg Roth
      Georg Roth (1910): Neuere und noch weniger bekannte Europäische Laubmoose. – Hedwigia – 49_1910: 213 - 229.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen in den Naturschutzgebieten "Großer Hörseiberg und Huhrodt••…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1991): Bryosoziologische Untersuchungen in den Naturschutzgebieten "Großer Hörseiberg und Huhrodt•• sowie "Kleiner Hörselberg"" bei Eisenach – Hercynia – 28: 72 - 102.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis mitteleuropäischer Felsgrus-Gesellschaften (Sedo-Scleranthetalia)Dieter Korneck
      Dieter Korneck (1975): Beitrag zur Kenntnis mitteleuropäischer Felsgrus-Gesellschaften (Sedo-Scleranthetalia) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 45 - 102.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses (1965)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1961-1965): Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 669 - 678.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Eulenberges bei HennefMichael Stech
      Michael Stech (1998): Die Moosflora des Eulenberges bei Hennef – Decheniana – BH_34: 32 - 38.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter AlpenpässeGottfried Schwab
      Gottfried Schwab (2010): Die Moosflora ausgewählter Alpenpässe – Archive for Bryology – 74: 1 - 5.
      Reference
    • Die Moosgesellschaften der Wutachschlucht (1965)Georg Philippi
      Georg Philippi (1961-1965): Die Moosgesellschaften der Wutachschlucht (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 625 - 668.
      Reference | PDF
    • Nachexkursion: Gabelstein bei Balduinstein, Jammertal bei Kloster Arnstein Xerothermvegetation, …Eberhard Fischer, Markus Ackermann, Dorothee Killmann
      Eberhard Fischer, Markus Ackermann, Dorothee Killmann (2023): Nachexkursion: Gabelstein bei Balduinstein, Jammertal bei Kloster Arnstein Xerothermvegetation, basische Diabasfelsen und Schluchtwälder – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_15_2023: 69 - 73.
      Reference | PDF
    • Barbara Düll-Wunder (2008): Die Moosvorkommen am Schlern (Südtirol, Italien) (bearbeitet im Rahmen des Projektes "Habitat Schlern / Sciliar") – Gredleriana – 008: 95 - 124.
      Reference | PDF
    • Moose in der Umgebung des Dorfes Vikos, im Vikos-Aoos Nationalpark (NW Griechenland)Michael Lüth
      Michael Lüth (2003): Moose in der Umgebung des Dorfes Vikos, im Vikos-Aoos Nationalpark (NW Griechenland) – Archive for Bryology – 2: 1 - 25.
      Reference
    • Weiterer Beitrag zum Kalkpflanzenvorkommen im Schwarzwald. (1938)Karl Müller
      Karl Müller (1934-1938): Weiterer Beitrag zum Kalkpflanzenvorkommen im Schwarzwald. (1938) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 389 - 396.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Klosterholz und Nordmannssteine“ bei…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2006): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Klosterholz und Nordmannssteine“ bei Creuzburg – Hercynia – 39: 25 - 50.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Willner, Kurt Zukrigl (1999): Nomenklatorische Typisierung und Validierung einiger aus Österreich beschriebener Waldgesellschaften. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 136: 149 - 180.
      Reference | PDF
    • Das Pottietum heimii, eine salzliebende Kleinmoosgesellschaft - Arbeiten aus der Bundesanstalt…Alex(ei) von Hübschmann
      Alex(ei) von Hübschmann (1960): Das Pottietum heimii, eine salzliebende Kleinmoosgesellschaft - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 124 - 126.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des geplanten Naturschutzgebietes „Kielforst“ bei Hörschel…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011): Die Moosgesellschaften des geplanten Naturschutzgebietes „Kielforst“ bei Hörschel (Wartburgkreis, Eisenach) 137. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Hercynia – 44: 93 - 126.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung einiger basiphiler Bryophyten im östlichen ThüringenRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1980): Zur Verbreitung einiger basiphiler Bryophyten im östlichen Thüringen – Hercynia – 17: 117 - 143.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften auf Schieferhalden in der Umgebung von Ludwigsstadt im Frankenwald (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2017): Moosgesellschaften auf Schieferhalden in der Umgebung von Ludwigsstadt im Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 129 - 158.
      Reference | PDF
    • Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. Ferencz [Franz] Matouschek
      Ferencz [Franz] Matouschek (1905): Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. – Ungarische Botanische Blätter – 4: 78 - 82.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur vertikalen Verteilung der Moosarten in der Doline Sterna-Filaria im Karstgebiet…Claudio Pericin, Hans Hürlimann
      Claudio Pericin, Hans Hürlimann (2001): Beobachtungen zur vertikalen Verteilung der Moosarten in der Doline Sterna-Filaria im Karstgebiet von Buje/Buie in Istrien (Kroatien) – Bauhinia – 15: 91 - 96.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Rautals bei Jena. 173. Beitrag zur Moosvegetation ThüringensRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2016): Die Moosgesellschaften des Rautals bei Jena. 173. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 35: 67 - 105.
      Reference | PDF
    • K. Mázsa, R. Mészáros, T. Kalapos (1998): Ökophysiologische Parameter der bodenbewohnenden Flechten und Moose im Spiegel der Standortwahl der Arten: Forschungsplan und einige vorläufigen Ergebnisse – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 165 - 171.
      Reference | PDF
    • Bericht zum 4. Steirischen Moos-Kartierungstreffen im Ausseerland vom 17. bis 21. 08. 2022Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden
      Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden (2024): Bericht zum 4. Steirischen Moos-Kartierungstreffen im Ausseerland vom 17. bis 21.08.2022 – Joannea Botanik – 20: 81 - 93.
      Reference | PDF
    • Rudolf Berger (1933): Moos-Kleinbestände aus Nordtirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 013: 253 - 258.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet "Lengenberg" bei Lutter (Eichsfeld). 117. Beitrag…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2006): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet "Lengenberg" bei Lutter (Eichsfeld). 117. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 25: 149 - 162.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im Isartal südlich von MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2009): Moosgesellschaften im Isartal südlich von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 57 - 78.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Forst Bibra“ bei Bad Bibra…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2004): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Forst Bibra“ bei Bad Bibra (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) – Hercynia – 37: 45 - 71.
      Reference | PDF
    • Die wärme- und lichtliebenden Kalkmoosgesellschaften der Hainburger Berge (Niederösterreich). Gerhard Schlüsslmayr
      Gerhard Schlüsslmayr (1999): Die wärme- und lichtliebenden Kalkmoosgesellschaften der Hainburger Berge (Niederösterreich). – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 143 - 151.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Dissau und Steinberg" bei Eichfeld, Kreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1999): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Dissau und Steinberg" bei Eichfeld, Kreis Saalfeld-Rudolstadt – Hercynia – 32: 231 - 249.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Gottesholz" bei Espenfeld, Landkreis Arnstadt. 66.…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1994): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Gottesholz" bei Espenfeld, Landkreis Arnstadt. 66. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 13: 148 - 160.
      Reference | PDF
    • Pleurochaete squarrosa (Bridel) Lindb. in Hessen, Pfalz und NachbargebietenDieter Korneck
      Dieter Korneck (1961): Pleurochaete squarrosa (Bridel) Lindb. in Hessen, Pfalz und Nachbargebieten – Hessische Floristische Briefe – 10: 25 - 27.
      Reference | PDF
    • Moose aus Nordland in Norwegen. Oscar Burchard
      Oscar Burchard (1889): Moose aus Nordland in Norwegen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 23 - 27.
      Reference | PDF
    • Herbert Hagel (1968): Vegetationsentwicklung auf Schwemmland der Traisen in Niederösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 108-109: 145 - 150.
      Reference | PDF
    • Vegetationsbetrachtungen aus dem "hintersten Winkel"Thomas Zimmermann
      Thomas Zimmermann (2015): Vegetationsbetrachtungen aus dem "hintersten Winkel" – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 165 - 179.
      Reference
    • Bryologische Beobachtungen im Gebiet der oberen Donau (1966)Fritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1966-1968): Bryologische Beobachtungen im Gebiet der oberen Donau (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 345 - 370.
      Reference | PDF
    • Moosflora und Moosvegetation am AlpenrheinHans-Peter Senn
      Hans-Peter Senn (1999): Moosflora und Moosvegetation am Alpenrhein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 26: 73 - 106.
      Reference
    • Additions to the bryoflora of the Dominican RepublicJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Additions to the bryoflora of the Dominican Republic – Archive for Bryology – 138: 1 - 20.
      Reference
    • Der oberrheinische Sanddornbusch. (1940)Otto Eckmüllner
      Otto Eckmüllner (1939-1944): Der oberrheinische Sanddornbusch. (1940) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 185 - 205.
      Reference | PDF
    • Georg Amann (2004): Die Vegetation von Höhleneingängen. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 15: 95 - 102.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation der Dölauer Heide bei Halle/Saale Teil IV und VFriedrich Schaberg
      Friedrich Schaberg (1981): Die Moosvegetation der Dölauer Heide bei Halle/Saale Teil IV und V – Hercynia – 18: 404 - 423.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Mühlberg“ bei NiedersachswerfenRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2005): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Mühlberg“ bei Niedersachswerfen – Hercynia – 38: 89 - 111.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1999): Die Moose und Moosgesellschaften der Haselschlucht im Reichraminger Hintergebirge (Nationalpark Kalkalpen) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet Heinrichstein bei Ebersdorf (Kreis Lobenstein, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1988): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet Heinrichstein bei Ebersdorf (Kreis Lobenstein, Bezirk Gera) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 27 - 50.
      Reference | PDF
    • Grasslands in the border area of Carpathian and Pannonian regions: an example from Muránska…Judita Kochjarova, Iveta Skodova [Škodová], Drahoš Blanár
      Judita Kochjarova, Iveta Skodova [Škodová], Drahoš Blanár (2015): Grasslands in the border area of Carpathian and Pannonian regions: an example from Muránska planina Mts (Central Slovakia) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_35: 195 - 220.
      Reference | PDF
    • Botanische Kurzberichte: Plagiochila britannica (Hepaticae) - neu in DeutschlandKarl Offner
      Karl Offner (2009): Botanische Kurzberichte: Plagiochila britannica (Hepaticae) - neu in Deutschland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 147 - 148.
      Reference | PDF
    • Zur Vergesellschaftung von Melica ciliata L. im hercynischen RaumLutz Reichhoff
      Lutz Reichhoff (1975): Zur Vergesellschaftung von Melica ciliata L. im hercynischen Raum – Hercynia – 12: 92 - 114.
      Reference | PDF
    • Botanische Streifzüge im Funtenseegebiet. Hermann (Karl Gustav) Paul, Karl von Schoenau
      Hermann (Karl Gustav) Paul, Karl von Schoenau (1934): Botanische Streifzüge im Funtenseegebiet. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 6_1934: 31 - 53.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Burgberg mit Baldrichstein und…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1995): Zur Kenntnis der Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Burgberg mit Baldrichstein und Kräuterwiese" bei Waltershausen, Kreis Gotha. 67. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 14: 112 - 125.
      Reference | PDF
    • Belonioscyphella hypnorum (Helotiales, Ascomycetes), ein nekrotropher Parasit auf LaubmoosenP. Döbbeler
      P. Döbbeler (1986): Belonioscyphella hypnorum (Helotiales, Ascomycetes), ein nekrotropher Parasit auf Laubmoosen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 153 - 158.
      Reference | PDF
    • Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. Ferencz [Franz] Matouschek
      Ferencz [Franz] Matouschek (1903): Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 157 - 161.
      Reference | PDF
    • Kleine Beiträge zur Laubmoosflora von BerlinEberhard Hegewald
      Eberhard Hegewald (1969): Kleine Beiträge zur Laubmoosflora von Berlin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 106: 22 - 23.
      Reference | PDF
    • Moose im Kreuzlinger Forst südwestlich von MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2016): Moose im Kreuzlinger Forst südwestlich von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 123 - 162.
      Reference | PDF
    • Moosvegetation des Mangfallknies zwischen Kreuzstraße und ValleySiegfried Springer
      Siegfried Springer (2018): Moosvegetation des Mangfallknies zwischen Kreuzstraße und Valley – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 88: 53 - 76.
      Reference | PDF
    • Moosaufnahmen auf der Soldatenau – 2021Ulrich Teuber, Horst Göding
      Ulrich Teuber, Horst Göding (2022): Moosaufnahmen auf der Soldatenau – 2021 – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 76 - 87.
      Reference | PDF
    • A checklist of the mosses of Karnataka, IndiaJan-Peter Frahm, U. Schwarz, C. N. Manju
      Jan-Peter Frahm, U. Schwarz, C.N. Manju (2013): A checklist of the mosses of Karnataka, India – Archive for Bryology – 158: 1 - 15.
      Reference
    • Die Moosflora des Rheinwaldes zwischen dem Grand'Canal d'Alsace und dem Rhein nordöstlich von…Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1969-1972): Die Moosflora des Rheinwaldes zwischen dem Grand'Canal d'Alsace und dem Rhein nordöstlich von Klein-Landau mit besonderer Berücksichtigung der epixylen Moosvegetation (1970) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 285 - 290.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation der EbnesangeralmBarbara Bock
      Barbara Bock (2021): Die Moosvegetation der Ebnesangeralm – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 16: 171 - 172.
      Reference
    • 2. 3 Die Moosflora einiger Standorte am Tamischbachturm - Nationalpark Gesäuse. Michael Suanjak
      Michael Suanjak (2009): 2.3 Die Moosflora einiger Standorte am Tamischbachturm - Nationalpark Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 4: 93 - 104.
      Reference | PDF
    • Cryptogams in calcareous grassland restoration: perspectives for artificial vs. natural…Michael Jeschke
      Michael Jeschke (2012): Cryptogams in calcareous grassland restoration: perspectives for artificial vs. natural colonization – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_32: 269 - 279.
      Reference | PDF
    • Über die Berglauch-Felsflur (Allio-Sempervivetum) in den Alpen-Ostrand-GebietenRüdiger Knapp
      Rüdiger Knapp (1944): Über die Berglauch-Felsflur (Allio-Sempervivetum) in den Alpen-Ostrand-Gebieten – Vegetationsaufnahmen Rüdiger Knapp – 16: 1 - 8.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (85)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella inclinata var. densa
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella flavovirens var. glareicola
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella flavovirens (Bruch) Broth. var. flavovirens
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella tortuosa var. fragilifolia
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella tortuosa (Ehrh. ex Hedw.) Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella inclinata (R.Hedw.) Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella bambergeri (Schimp.) Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella fragilis (Hook. & Wilson) Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella glareicola T.A.Chr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella flavovirens var. viridiflava
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella tortuosa var. bambergeri
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella tortuosa form. curta
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella tortuosa Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella tortuosa (L.) Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella tortuosa var. fleischeri
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella tortuosa var. tenella
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella tortuosa L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella tortuosa (L.) F.Weber & D.Mohr
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella tortuosa (Turner) Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella tortuosa var. brevifolia
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella spinidens Levier & G.Roth
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella tortuosa var. angustifolia
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella tortuosa var. fragilifolia
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella inclinata (R.Hedw.) Jenn.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella fragilis Wilson
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella caespitosa Schwägr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella fragilis Drumm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella densa (Lorentz & Molendo) Crundw. & Nyholm
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella fragilis (Drumm.) Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella inclinata R.Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella densa (Mitt.) Crundw. & Nyholm
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella inclinata Schwägr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella humilis (Hedw.) Jenn.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella cylindrica (Bruch ex Brid.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella inclinata var. inclinata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella limbata (Schiffn.) Geh. & Herzog
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella alpicola Dixon
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella flavovirens var. papillosissima
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Tortella
          Tortella inclinata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Tortella
          Tortella tortuosa
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Tortella
          Tortella sp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Tortella
          Tortella densa
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Tortella
          Tortella tortuosa (Hedw.) Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Tortella
          Tortella tortuosa (Hedw.) Limpr. var. brevifolia
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Tortella
          Tortella inclinata (Hedw. fil.) Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella caespitosa (Schwägr.) Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella rigens Alberts.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella limosella (Stirt.) P.W.Richards & E.C.Wallace
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella inflexa (Bruch) Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella squarrosa (Brid.) Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella tortuosa (Ehrh. ex Hedw.) Limpr. var. tortuosa
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella squarrosa Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella squarrosa De Not.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella nitida (Lindb.) Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella flavovirens (Bruch) Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortella
          Tortella
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Pleurochaete
          Pleurochaete squarrosa (Brid.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Barbula
          Barbula drummondii (Mitt.) Milde
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Didymodon
          Didymodon fragilis Drumm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Barbula
          Barbula humilis Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortula
          Tortula intermedia De Not.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortula
          Tortula inclinata R.Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Tortula
          Tortula tortuosa Ehrh. ex Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Barbula
          Barbula inclinata var. densa
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Trichostomum
          Trichostomum tortuosum (Ehrh. ex Hedw.) Dixon
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Trichostomum
          Trichostomum inclinatum (R.Hedw.) Dixon
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Trichostomum
          Trichostomum viridiflavum De Not.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Barbula
          Barbula inclinata var. glacialis
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Trichostomum
          Trichostomum inflexum Bruch
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Barbula
          Barbula inclinata (R.Hedw.) Schwägr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Trichostomum
          Trichostomum nitidum L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Barbula
          Barbula tortuosa Schwägr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Barbula
          Barbula tortuosa Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Barbula
          Barbula tortuosa L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Barbula
          Barbula tortuosa (L.) F.Weber & D.Mohr
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Barbula
          Barbula tortuosa (Ehrh. ex Hedw.) F.Weber & D.Mohr
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Trichostomum
          Trichostomum nitidum Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Barbula
          Barbula caespitosa Schwägr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Barbula
          Barbula fragilis Wilson
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Trichostomum
          Trichostomum flavovirens Bruch
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Barbula
          Barbula fragilis (Hook. & Wilson) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Trichostomum
          Trichostomum bambergeri Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Barbula
          Barbula drummondii Mitt.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Barbula
          Barbula nitida Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Oxystegus
          Oxystegus tenuirostris (Hook. & Taylor) A.J.E.Sm.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025