publications (238)
- Molecular systematics and leaf anatomy in HeliotropiaceaeNadja Diane, Hartmut H. Hilger (2003): Molecular systematics and leaf anatomy in Heliotropiaceae – Palmarum Hortus Francofortensis - Wissenschaftliche Berichte – 7_2003: 140.
- Frank Bungartz (2008): Blaualgenflechten auf den Galapagos Inseln- Die Gattungen Collema und Leptogium – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 139 - 158.
- Ewald Heinrich Rübsaamen (1915): Beitrag zur Kenntnis außereuropäischer Gallmücken. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1915: 431 - 481.
- Paul Christoph Hennings (1895): Fungi blumenavienses, a cl. Alfr. Möller lecti. – Hedwigia – 34_1895: 335 - 338.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1863): Ueber Grisebachs Flora der britischen Antillen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 13: 101 - 104.
- Paul Christoph Hennings (1908): Fungi bahienses a cl. E. Ule collecti. – Hedwigia – 47_1908: 266 - 270.
- Hans Schinz (1897-1899): Zur Kenntnis der Flora der Aldabra-Inseln – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 21_1897-1899: 77 - 91.
- Gustaf v. Lagerheim (1891): Pucciniosira, Chrysopsora, Alveolaria und Trichopsora, vier neue Uredineen-Gattungen mit tremelloider Entwickelung. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 344 - 351.
- Andreas Franz Wilhelm Schimper (1891): Botanische Mittheilungen aus den Tropen Heft 3 Die indo-malayische Strandflora – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0296: 1 - 204.
- Ewald Heinrich Rübsaamen (1916): Cecidomyidenstudien T. Revision der deutschen Asphondylarien. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1916: 1 - 12.
- Wilfried (von) Teppner (1999): Recensio – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 39_2: 264.
- Inhaltsverzeichnis(1964): Inhaltsverzeichnis – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_11: IV-V.
- Otto Stapf (1896): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 68: 112 - 115.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1896): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 68: 115 - 117.
- Nikolai Iwanowitsch Kusnezow (1898): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 76: 335 - 337.
- Árpád von Degen (1895): Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 045: 63 - 68.
- Ottokar Nickerl (1863): Beitrage zur Flora von Ober-Engadin – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 13: 104 - 110.
- Gabriel Strobl (1885): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 169 - 173.
- Paul Christoph Hennings (1902): Fungi S. Paulenses II. a cl. Puttemans collecti. – Hedwigia – 41_1902: 295 - 311.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1862): Ueber die Mozambique-Flora von Peters – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 12: 124 - 128.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1864-1866): Die geographische Verbreitung der Pflanzen Westindiens. – Abhandlungen der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen – 12: 3 - 80.
- Franz Petrak (1964/1965): Über die Gattungen Plagiotigme Syd., Bioporthe Petr. und Plagiophiale Petr. – Sydowia – 18: 380 - 387.
- Wilhelm Julius Behrens (1881): Sammlungen Eggers, Flora exsiccata Indiae occidentalis – Botanisches Centralblatt – 7: 25 - 28.
- Charles Simon-Studer (1962-1965): Erfahrungen mit wenig bekannten Methoden der Herbartechnik – Bauhinia – 2: 63 - 69.
- Eduard Fenzl (1886): Vier neue Pflanzenarten Süd-Amerikas. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 36: 287 - 294.
- Hermann Trautschold (1873-1874): Ueber die Naphtaquellen von Baku. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 26: 257 - 274.
- Alfred Burgerstein (1875): Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der k. k. Wiener Universität. III. Untersuchungen über das Vorkommen und die Entstehung des Holzstoffes in den Geweben der Pflanzen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 70: 338 - 355.
- Ludwig Eduard Theodor Loesener (1925): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Central-Amerika (einschlieBlich Mexiko). III) – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 60: 345 - 374.
- Gallmücken (Diptera, Itonididae) aus El Salvador 6. Teil* LasiopteridiEdwin Möhn (1964): Gallmücken (Diptera, Itonididae) aus El Salvador 6. Teil* Lasiopteridi – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_11: 47 - 143.
- Carl Christian Mez (1890): Morphologische und anatomische Studien über die Gruppe der Cordieae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 12: 524 - 588.
- Andreas Kneucker (1916): Bemerkungen zu den ,,Gramineae exsiccatae". – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 21_1916: 74 - 87.
- A third new genus and species of spider beetle, Okamninus annae n. gen. , n. sp. (Coleoptera:…T. Keith Philips, Glené Mynhardt (2013): A third new genus and species of spider beetle, Okamninus annae n. gen., n. sp. (Coleoptera: Ptinidae), from Dominican amber – Palaeodiversity – 6: 23 - 28.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1860): Die Schimper'schen Pflanzen ans Abyssinien, nach der Bestimmung von A. Richard im Tentamen Fl. Abyss. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 43: 289 - 303.
- Max Nydegger-Hügli (1993-1996): Siebte Ergänzungen zu P. H. Davis’ "Flora of Turkey and the East Aegean Islands" 1-10 (1965-1988) – Bauhinia – 11: 177 - 190.
- Ernst Heinrich Georg Ule (1901): Die Vegetation von Cabo Frio an der Küste von Brasilien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 28: 511 - 528.
- Moritz Wagner (1866): Der Charakter und die Höhenverhältnisse der Vegetation in den Cordilleren von Veragua und Guatemala – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1866-1: 151 - 182.
- Georg August Schweinfurth (1865): Flora des Soturba an der nubischen Küste. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 15: 537 - 560.
- Ludwig Eduard Theodor Loesener (1913): Plantae Selerianae. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 55: 151 - 194.
- Alfred Voeltzkow (1899-1902): Die von Aldabra bis jetzt bekannte Flora und Fauna. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 26_1899-1902: 541 - 565.
- Alphonse Pyrame Candolle (1845): Prodromus systematis naturalis regni vegetabilis etc. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 28: 421 - 430.
- Franz de Paula Schrank (1813): V. Botanische Beobachtungen – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften München – 04: 57 - 100.
- Karel Borivoj Presl (1843-1844): Botanische Bemerkungen. – Abhandlungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der königl.- böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften – 5_3: 431 - 584.
- Theodor Carl Julius Herzog (1910): Pflanzenformationen Ost-Bolivias. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 44: 346 - 405.
- Franz Ostermeyer (1907): Plantae Peckoltianae. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 22: 129 - 142.
people (0)
No result.
Species (3)
- Tournefortia
- Tournefortia angustiflora Ruiz & Pav.
- Tournefortia glabra L.