publications (335)
- Josef Trauttmansdorff, Hans Siegfried Schratter (1989): Qualitative Analyse eines orchideenreichen Halbtrockenrasens. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 134a: 213 - 235.
- Karpologischer Beitrag zu Gymnadenia, Nigritella und einigen anderen montan-alpinen Arten der…Othmar J. Wildhaber (1976): Karpologischer Beitrag zu Gymnadenia, Nigritella und einigen anderen montan-alpinen Arten der Orchidaceae – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 29: 155 - 158.
- Intergenerische Hybriden der Gattung DactylorhizaOldrich Potucek (1968): Intergenerische Hybriden der Gattung Dactylorhiza – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 21-22: 102 - 106.
- Werner Bejvl (2008): Anomalie bei einer Fliegenragwurz (Ophrys insectifera) - Überraschungen auf einer Orchideenwiese. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2008_3: 19 - 21.
- Wolfram Foelsche (1990): Ein Vorkommen des Steirischen Kohlröschens, Nigritella stiriaca (K. RECH.) TEPPNER & KLEIN, im Grazer Bergland entdeckt! – Notizen zur Flora der Steiermark – 11: 7 - 21.
- Übersicht zur Systematik und Taxonomie der Gattung Orchis s. str.Pieter Vermeulen (1972): Übersicht zur Systematik und Taxonomie der Gattung Orchis s. str. – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 25: 22 - 36.
- Hermann Lachmair (2021): Neufund der Hybride zwischen Wohlriechender Händelwurz und Zweifarbigem Kohlröschen im oberösterreichischen Alpenraum – Stapfia – 0112: 97 - 103.
- Resolution zum ArtenschutzGustav Schoser, Karlheinz Senghas, Wolfgang Kolbe, Hans Sundermann (1976): Resolution zum Artenschutz – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 29: 159.
- Franz Wolkinger (1995): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 35_2: 232.
- Johann Krejci (1859): Eine neue Crustacee aus der böhmischen Steinkohlenformation – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 9: 79 - 80.
- Roland Aprent, Patrick Schwager, Christian Berg (2018): Einzigartige Pflanzenvielfalt am Tor zum Hochschwab: Bunte Almwiesen über Kalk auf der Aflenzer Bürgeralm – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_11_2018: 125 - 147.
- Wolfhard Wimmenauer, Volkmar Wirth (1961-1965): Geologisch botanische Exkursion ins Höllental am 22. Juli 1962 – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 507 - 508.
- Aktualisierte Orchideen-Checkliste für BayernStefan Georg Kattari (2021): Aktualisierte Orchideen-Checkliste für Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 236 - 245.
- Alois Kofler, Helmut Deutsch (2008): Das Insekt des Jahres 2008: Krainer Widderchen – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 2008-76-2-3: 1.
- Wilfried Robert Franz (2017): Beitrag zur Flora des Kirchhügels von St. Leonhard im Loibltal (Südkärnten) – Carinthia II – 207_127: 13 - 34.
- Fritz Hiemeyer (1997): Sinn und Unsinn der Ausbringung von Wildpflanzen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 101: 17 - 20.
- Wolfgang Haupt (1987): Die aktuelle Vegetation der östlichen Lechtaler Alpen: III. Rasen-, Weide- und Hochstaudengesellschaften. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67: 11 - 55.
- O. Böhm, Irmtraud Thaler, Felix Josef Widder, Friedl Weber, Helmut Kinzel (1955): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 6_1_2: 76 - 88.
- Walter Vöth (1999): Lebensgeschichte und Bestäuber der Orchideen am Beispiel von Niederösterreich – Stapfia – 0065: 1 - 257.
- Zur Problematik des Orchideenschutzes in der CSSROldrich Potucek (1976): Zur Problematik des Orchideenschutzes in der CSSR – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 29: 112 - 115.
- Carl Georg Oscar Drude (1894): II. Section für Botanik – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1894: 4 - 6.
- Walter Vöth (1994): Bestäuber und Besucher der Blüten von Traunsteinera globosa (L.) RCHB., Orchidaceae, in Niederösterreich. – Linzer biologische Beiträge – 0026_1: 133 - 148.
- Paul Haffner (1941): Pflanzengeographische Untersuchungen in der Moränenlandschaft des Tölzer Gletschers – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 25: 38 - 79.
- Sarah Fütterer, Jörg Ewald (2019): Die Biotopausstattung der Brunnenkopfalm im Ammergebirge zu Beginn der Wiederbeweidung – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 89: 83 - 104.
- Erich Loidl: Naturschutz in Oberösterreich. Unsere geschützten Pflanzen. - Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz, 2. Auflage – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0134: 1 - 74.
- August Schlatterer (1939-1944): Die Orchideen des Freiburger Florengebiets. (1942) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 345 - 357.
- Matthias Reiter (1963): Stand der floristischen Erforschung Salzburgs. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – SB01: 51 - 64.
- Werner Hempel (2008): Die historische Entwicklung des Wirtschaftsgrünlandes in Sachsen – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 16: 3 - 18.
- Bogdan Prots, Anton Drescher, Tatyana S. Khmil (2004): In Memoriam ZAHULSKYY. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 44_2: 309 - 318.
- Matthias Ender (1998): Vegetation von gemähten Bergwiesen (Bergmähdern) und deren Sukzession nach Auflassung der Mahd am Hoch-Tannberg (Vorarlberg). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 4: 169 - 246.
- Harald Gustav Zechmeister (2000): Flora des Lechtals – Natur in Tirol - Naturkundliche Beiträge der Abteilung Umweltschutz – 11: 31 - 44.
- Wolfram Foelsche (1992): x Gymnigritella turnowskyi W. Foelsche, hybr. nat. nov. (Orchidaceae-Orchideae) = Gymnadenia conopsea (L.) R. Br. x Nigritella lithopolitanica Ravnik-ein neuer Gattungsbastard aus Kärnten – Carinthia II – 182_102: 187 - 193.
- Erich Klein, Herbert Kerschbaumsteiner (1996): Die Orchideen der Steiermark Eine Ikonographie und Verbreitungsübersicht – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 23-24_1996: 1 - 148.
- Werner F. Kreisch (2001): Flora und Vegetation der Pockhorner Wiesen, subalpiner Goldschwingel-Bergmähder (Hypochoerido uniflorae-Festucetum paniculatae) im Nationalpark Hohe Tauern (Glocknergruppe, Kärnten) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 6: 85 - 118.
- Jörg Ewald, Andreas von Heßberg, Wolfgang Diewald, Sabine Rösler, Jürgen Klotz, Sarah Fütterer, Pia Eibes, Anke Jentsch (2018): Erfassung der Farn- und Blütenpflanzenarten auf der Wiederbeweidungsfläche am Brunnenkopf-Südhang (Ammergebirge) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 88: 128 - 132.
- Fritz Hiemeyer (1995): Unsere heimischen Orchideen - eigenwillig in ihrem Auftreten und Blühen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 99_1: 8 - 13.
- Andreas Beiser (2013): Zur Vegetation der Kulturlandschaft und des Berg gebiets der Jagdberggemeinden – Inatura Dornbirn - Naturmonografien – 2013: 73 - 119.
- Irmgard Silberberger (1992): Vegetation der nordöstlichen Kitzbüheler Alpen (subalpine und alpine Stufe) (Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 79: 103 - 122.
- Werner Bejvl (1996): Das "Himmelreich-Biotop" in A-4563 Micheldorf, in der Krems (KG. Obermicheldorf) Bezirk Kirchdorf a. d. Krems in Oberösterreich. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz. 30 Seiten. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0009: 1 - 30.
- Der Gladiolen-Standort am Matilaberg (Triesen FL)Mario F. Broggi, Wilfried Kaufmann, Rudolf Staub (2013): Der Gladiolen-Standort am Matilaberg (Triesen FL) – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 37: 159 - 174.
- Herbert Kerschbaumsteiner (1994): Neufunde des Blassen Knabenkrauts, Orchis pallens L. (Orchidaceae) sowie dessen Verbreitung in der Steiermark (Österreich) – Notizen zur Flora der Steiermark – 13: 1 - 12.
- Erich Wilhelm Ricek (1990): Die Orchideen der Alpenländer. (Mit 39 Farbtafeln, gemalt vom Verfasser) – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 25: 1 - 58.
- Karl Suessenguth (1941): Einige Neufunde von Blütenpflanzen im rechtsrheinischen Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 26: 80 - 84.
- Kurt Nadler, Gudula Haug (2018): Flora und Vegetation der Stubalm (Weststeiermark, Österreich) – Stapfia – 0109: 41 - 101.
- Günther Nowotny (2004): Beiträge zur Flora des Nationalparks Hohe Tauern und der Nationalparkregion im Bundesland Salzburg – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 115 - 150.
- Alfred Eschelmüller, Elisabeth Sutter (1972): Erster Nachtrag zur "Vorläufigen Liste der Gefäßpflanzen Sulzbergs und einiger Nachbargemeinden". – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 16_2: 34 - 44.
- Karl Robatsch (1971): Beiträge zur Orchideenflora Österreichs (mit besonderer Berücksichtigung Kärntens) und des Mediterrangebietes – Carinthia II – 161_81: 65 - 73.
- Walter Strobl (1993): Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen im Bundesland Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 133: 413 - 422.
- Arno Bogenrieder, Helga Rasbach (1998-2001): Schwarzwald und Vogesen ein vegetationskundlicher Vergleich (2001) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 745 - 792.
- Günther Nowotny, Claudia Arming [Wolkerstorfer], Christian Eichberger (2001): Die salzburger Biotopkartierung als Grundlage für vegetationskundliche Forschungen am Beispiel von Mager- und Halbtrockenrasen – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 11: 189 - 222.
- Antonia Körner, Christina Rieckh, Werner E. Holzinger (2018): Beiträge des ÖEG-Kolloquiums in Salzburg, 17.03.2018: Kurzfassungen der Vorträge und Poster Die Vogelazurjungfer (Coenagrion ornatum) am Laabach (Grazer Feld, Steiermark): Bestandsgröße und Biologie einer EU-geschützten Libellenart – Entomologica Austriaca – 0025: 145 - 155.
- Christian Ahrns (1999): Kurzbeitrag zur Flora des nordwestlichsten Kaukasus – Schlechtendalia – 2: 61 - 69.
- Trockenwiesen und -weiden (TWW) im Fürstentum Liechtenstein (ohne Alpgebiet)Michael Dipner, Mary Leibundgut, Cornelia Mayer (2013): Trockenwiesen und -weiden (TWW) im Fürstentum Liechtenstein (ohne Alpgebiet) – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 37: 5 - 28.
- Konrad Pagitz, Cäcilia Lechner-Pagitz (2001): Ergänzungen und Bemerkungen zu in Tirol wildwachsenden Pflanzensippen. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 88: 119 - 127.
- Fritz Runge (1990): Vegetationsschwankungen in einem nordalpinen Kalk-Halbtrockenrasen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_10: 275 - 277.
- Helmut Adolf Baumann, Siegfried Künkele, Richard Lorenz (1990): Zur Typisierung der von LINNAEUS beschriebenen europäischen Orchideen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 43: 71 - 79.
- Artenschutzbestimmung der DDR - Gesetzblattdiverse (1986): Artenschutzbestimmung der DDR - Gesetzblatt – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 16_1986: 15 - 22.
- Nachträge für die Flora des Fürstentums Liechtenstein und der Region Werdenberg-Sargans 2002-2004Edith Waldburger-Gantenbein (2006): Nachträge für die Flora des Fürstentums Liechtenstein und der Region Werdenberg-Sargans 2002-2004 – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 31: 221 - 228.
- Martin Schlager (2024): Laudatio für Dr. Johann Neumayer – AÖE News – 2024_06: 25 - 34.
- Petra Gebauer [Girg], Hans-Werner Otto (2004): Friedrich Wilhelm Kölbing – ein Botaniker aus der Herrnhuter Brüdergemeine Zum 200. Geburtstag F. W. Kölbings und zum 175. Jahrestag seiner „Flora der Oberlausitz“ – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 11: 115 - 125.
- Johann [Hans] Neumayer (2015): Struktur des Blüten-Besuchernetzwerks alpiner Rasengesellschaften. – Projektbericht – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0260: 1 - 55.
- Wolfgang Braun, Hans Jürgen Künne, H. Lotto (1984): Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Naturschutzgebietes "Murnauer Moos" – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 55: 121 - 130.
people (0)
No result.
Species (1)
- Traunsteinera globosa (L.) Rchb.