publications (588)
- Gustav Kraatz (1871): Übersicht der deutschen Triplax-Arten – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 15: 143 - 145.
- Kai Burgarth (2018-2022): (Col. Erotylidae) - Erstnachweis von Triplax rufipes (Fabricius, 1781) für unser Faunengebiet aus dem nördlichen Niedersachsen – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 4: 33 - 35.
- Kai Burgarth (2018-2022): (Col. Erotylidae) - Erstnachweis von Triplax rufipes (Fabricius, 1781) für unser Faunengebiet aus dem nördlichen Niedersachsen – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 4: 33 - 35.
- Zur Systematik der Gattungen Tritoma F. und Triplax Herbst sowie ihrer Arten subbasalis Reuter…Kurt Delkeskamp (1956): Zur Systematik der Gattungen Tritoma F. und Triplax Herbst sowie ihrer Arten subbasalis Reuter und consobrina Lewis – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_3: 267 - 272.
- Edmund Reitter (1901): Uebersicht der Arten der Coleopteren-Gattung Triplax PAYK. aus Europa und den angrenzenden Ländern. – Wiener Entomologische Zeitung – 20: 73 - 76.
- Günter Flechtner (2004): Die Pilzkäfer Triplax lepida (Faldermann, 1835) und T. rufipes (Fabricius, 1775) in Hessen - Indikatoren für geänderte Umweltbedingungen? (Coleoptera: Erotylidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 25: 127 - 129.
- Ernst Vanhöffen [Vanhoeffen] (1895): Vergleichend-morphologische Untersuchungen über das Abdomen der Endomychiden, Erotyliden und Languriiden (im alten Sinne) und über die Muskulatur des Copulationsapparates von Triplax. – Archiv für Naturgeschichte – 61-1: 213 - 287.
- Ernst Friedrich Germar (1843): Lacordaire's Eintheilung der Erotylinen, – Entomologische Zeitung Stettin – 4: 131 - 139.
- Heinz Mitter (2004): Notizen zur Biologie und Verbreitung der Erotylidae und Biphyllidae (Schwammkäfer) in Oberösterreich (Coleoptera: Erotylidae, Biphyllidae) – Denisia – 0013: 239 - 245.
- Faunistische NotizenWolfgang Dietrich (2024): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 68: 91 - 93.
- Kurt Delkeskamp, Gerrit Friese (1971): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des 'Deutschen Entomologischen Institutes'. 84. Beitrag. Coleoptera: Erotylidae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 21: 521 - 523.
- Remigius Geiser (1983): Rote Liste ausgewählter Familien xylobionter Käfer (Coleoptera) in Österreich – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 131 - 137.
- Andre Skale, Günter Hofmann (2005): Interessante Käferfunde in der Umgebung von Gernsheim/Südhessen (Coleoptera) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 30_2005: 29 - 38.
- Leopold Mader (1937-1938): Neue Coleopteren aus China und Japan nebst Notizen. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 11: 179 - 186.
- Faunistische NotizenJens-Hermann Stuke (2020): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 201 - 205.
- Manfred Schneider (1990): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (Kärnten, Burgenland). – Koleopterologische Rundschau – 60_1990: 139 - 145.
- Edmund Reitter (1879): Verzeichnis der von H. Christoph in Ost-Sibirien gesammelten Clavicornier etc. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 23_1879: 209 - 226.
- Heinz Mitter (1985): Bemerkenswerte Käferfunde aus dem Reichraminger Hintergebirge im Vergleich mit den bisherigen Funden aus Oberösterreich. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 034: 17 - 21.
- Klaus-Dieter Klass, Gerda Buder, Christin Grossmann, Anna Hundsdoerfer (2008): A Contribution to the Phylogeny of the Ciidae and its Relationships with Other Cucujoid and Tenebrionoid Beetles (Coleoptera: Cucujiformia) – Arthropod Systematics and Phylogeny – 66: 165 - 190.
- Heinz Mitter (2000): Bemerkenswerte Käferfunde aus Oberösterreich VI (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 19 - 29.
- Leopold Mader (1939): Eine neue Erotylide (Coleopt.) aus China. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 13: 71 - 73.
- Rudolf Schuh (1992): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich. – Koleopterologische Rundschau – 62_1992: 219 - 224.
- Petr Zabransky (1998): Der Lainzer Tiergarten als Refugium für gefährdete xylobionte Käfer (Coleoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 50: 95 - 117.
- Petr Zabransky (1999): Der Lainzer Tiergarten als Refugium für gefährdete xylobionte Käfer - Studie 1999 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 19: 1 - 15.
- Ernst Vanhöffen [Vanhoeffen] (1896): Ueber das Abdomen der Scolytiden. – Archiv für Naturgeschichte – 62-1: 109 - 144.
- Dietrich Hein (1986): Jahresbericht 1984 Der Vereinsmitglieder mit Ausnahmegenehmigung. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 21_1986: 41 - 46.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1877): Zur Synonymie der deutschen Käferarten – Entomologische Nachrichten – 3: 101 - 104.
- Edmund Reitter (1892): Sechster Beitrag zur Coleopteren-Fauna des russischen Reiches. – Wiener Entomologische Zeitung – 11: 133 - 136.
- Joachim Roppel, Bruno Dries (1987): Bemerkesnwerte Käfervorkommen in Niederösterreich und im Burgenland - in Memoriam R. Papperitz (Col. Cerambycidae, Clavicornia, Cleridae, Scarabaeidae, Sternoxia, Teredilia). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 036: 103 - 109.
- Leopold Mader (1941): Erotylidae und Endomychidae (Col.) von Fukien (China). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 031: 927 - 933.
- Till Tolasch, Heinrich Meybohm, Andreas Herrmann, Lutz Lange (1989-2002): BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 3: 165 - 176.
- Heinz Mitter (1995): Bemerkenswerte Käferfunde aus Oberösterreich III – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0003: 285 - 299.
- Erwin Holzer (1996): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (II) (Coleoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 50_1996: 83 - 90.
- BeobachtungenJoachim Müller, Rosmarie Steglich, Michael Drees, Wolfgang Dietrich, Bernd Heinze (2013): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 57: 155 - 162.
- Adolf Horion (1935): Kleine coleopterologische Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 31: 210 - 213.
- Leopold Mader (1938): Erwiderung auf die Kritik Delkeskamp's) an meinen Erotylidenstudien. – Entomologische Blätter – 35: 142 - 148.
- Hermann Carl Conrad Burmeister (1854): Untersuchungen über die Flügeltypen der Coleopteren – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft Halle – 2: 125 - 140.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1891): Bemerkenswerthe Chrysomeliden -Varietäten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1891: 368.
- Edmund Reitter (1895): Beschreibung neuer oder wenig gekannter Coleopteren aus der Umgebung von Akbes in Syrien. – Wiener Entomologische Zeitung – 14: 79 - 88.
- Die Käfer Mitteleuropas. Ökologiediverse (1994): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 5_Oeko_1994: 1 - 299.
- Johannes Reibnitz (1992): Kleine Mitteilungen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 27_1992: 8.
- Rudolf Ritt (2021): Die Urwaldreliktart Platydema dejeani (Coleoptera, Tenebrionidae), auch im österreichischen Donauengtal – Der Bayerische Wald – 34_1-2: 101.
- Erwin Holzer (2004): Käfer - Die 'Ritter von Herberstein'. – Monografien Naturschutz – MN1: 125 - 141.
- Jürgen Schmidl, Heinz Bussler (Bußler) (2004): 21. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 053: 24 - 30.
- Werner E. Holzinger, Thomas Frieß, E. Holzer, Peter Mehlmauer (2014): Xylobionte Käfer (Insecta: Coleoptera part.) in Wäldern des Biosphärenparks Wienerwald(Österreich: Niederösterreich, Wien) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 25: 331 - 362.
- Edmund Reitter (1886): Coleopterologische Notizen. XVI. – Wiener Entomologische Zeitung – 5: 151 - 152.
- Adolf Hoffmann (1929): Coleopterologische Sammelreise nach Dalmatien, Bosnien und Herzegovina. Vortrag gehalten am 4. und 18. Oktober 1927 im Wiener Coleopterologen-Verein. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 200 - 201.
- Manfred Kahlen, Andreas Eckelt (2024): Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna des Lainzer Tiergartens (Wien, Österreich) (Coleoptera) – Koleopterologische Rundschau – 94_2024: 219 - 277.
- BeobachtungenMichael Drees (2020): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 276.
- Karl Maria Heller (1918): Beitrag zur Kenntnis der Erotyliden der indo-australischen Region mit besonderer Berücksichtigung der philippinischen Arten. – Archiv für Naturgeschichte – 84A_8: 1 - 121.
- Sigismund Brauns (1874): Sammelbericht aus Schwerin in Meckl. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 18: 127 - 128.
- Edmund Reitter (1893): Coleopterologische Notizen. XLVIII. – Wiener Entomologische Zeitung – 12: 260 - 261.
- Edmund Wenzel (2003): Anmerkungen zur Käferfauna des NSG „Alter Rhein bei Bienen-Praest“ – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 4: 50 - 67.
- Heinz Freude (1975): Meldungen der Koleopterologischen Arbeitsgemeinschaft München – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 024: 33 - 40.
- Hermann Julius Albert Redlich (1889): Entomologische Kunst – Entomologische Zeitschrift – 3: 113.
- Ludwig Ganglbauer (1882): Beiträge zur Kenntniss der Coleopteren-Fauna des Erzherzogthumes Oesterreich. (Anm.: Schluss). – Wiener Entomologische Zeitung – 1: 118 - 120.
- Gustav Kraatz, Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter, Völcker, H. Fuss, Hermann Rudolph Schaum (1858): Kleinere Mittheilungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 2: 209 - 211.
- Heinrich Beuthin (1892): lieber Varietäten paiaearktischer Cicindelen: Cicindela fexuosa Fabricius. – Entomologische Nachrichten – 18: 333 - 335.
- Jan Roubal (1931): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 453 - 454.
- Johannes Reibnitz (2007): Zehn neue Käferarten aus Baden und Württemberg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 42_2007: 62 - 63.
- Hermann Max Schmidt-Göbel (1881): Ueber Rhynchites Bacchus. – Entomologische Nachrichten – 7: 130 - 132.
- Jan Roubal (1919): Über Koleopteren-BIozönose des Holzes von Feldahorn. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1919: 143 - 145.
- Udo Sellenschlo (1986): Untersuchung des Beifangs von Pheromonfallen im Forst – Neue Entomologische Nachrichten – 19: 39 - 42.
- Hans Ulrich Kostenbader (1992): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (6): Die Käfersammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde in Karlsruhe. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 27_1992: 7 - 8.
- Andreas Eckelt (2011): „Artenreicher Wald und totes Holz“ Untersuchung der xylobionten Käferfauna zweier Urwald-Verdachtsflächen im Nationalpark Kalkalpen OÖ. – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 24_2011: 1 - 80.
- Edmund Reitter (1901): Zwölfter Beitrag zur Coleopteren-Fauna von Europa und den angrenzenden Ländern. – Wiener Entomologische Zeitung – 20: 22 - 24.
- Gustav Paganetti-Hummler (1899): Beitrag zur Fauna von Süd-Dalmatien. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 4: 278 - 279.
- Hans Fruhstorfer (1894): Neue Rhopaloceren aus dem malayischen Archipel. I. – Entomologische Nachrichten – 20: 302 - 304.
- Manfred A. Jäch (1994): Rote Liste der gefährdeten Käfer Österreichs (Coleoptera) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 107 - 200.
- Uebersicht der Arten der Coleopteren-Gattung Triplax aus Europa und den angrenzenden Ländern.E. Reitter (1901): Uebersicht der Arten der Coleopteren-Gattung Triplax aus Europa und den angrenzenden Ländern. – Wien. Ent. Ztg. – 20: 73 - 76.
- Uebersicht der Arten der Coleopteren-Gattung Triplax aus Europa und den angrenzenden Ländern.E. Reitter (1901): Uebersicht der Arten der Coleopteren-Gattung Triplax aus Europa und den angrenzenden Ländern. – Wien. Entomol. Ztg. – 20: 73 - 76.
- Heinz Mitter (1998): Bemerkenswerte Käferfunde aus Oberösterreich V (Insecta: Coleoptera). – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 11 - 29.
- Stephan Gürlich (2018-2022): (Col. div.) - Nachträge zur Käferfauna von Schleswig-Holstein, Hamburg und Nord-Niedersachsen. Bericht der koleopterologischen Sektion mit zusammenfassendem Jahresrückblick 2014 – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 4: 61 - 73.
- Hermann Rudolph Schaum (1862): Zeitschriftschau. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 6: XXI-XXIII.
people (0)
No result.
Species (9)
- Triplax lepida Fald.
- Triplax scutellaris Charp.
- Triplax aenea Schall.
- Triplax russica L.
- Triplax pygmaea Kraatz
- Triplax lacordairei Crotch
- Triplax elongata Lac.
- Triplax collaris Schall.
- Triplax rufipes F.