publications (133)
- Thomas Rödel (2014): Über aktuelle Funde von Spiculogloea occulta P. Roberts, Spiculogloea minuta P. Roberts und Spiculogloea subminuta Hauerslev Ein Beitrag zur Kenntnis der Gattung Spiculogloea (Spiculogloeales, Agaricostilbomycetes) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 491 - 504.
- Helmut Besl, Wolfang Helfer, Norbert Luschka (1989): Basidiomyceten auf alten Porlingsfruchtkörpern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 133 - 145.
- Franz Oberwinkler (2012): Evolutionary trends in Basidiomycota – Stapfia – 0096: 45 - 104.
- Helga Große-Brauckmann (1999): Holzbewohnende Pilze aus dem Naturwaldreservat Kniebrecht (Odenwald, Südhessen) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 65_1999: 115 - 171.
- Wolfgang Dämon (1997): Corticioide Basidienpilze Österreichs 1. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 6: 91 - 129.
- Franz Ritter von Höhnel, Viktor Litschauer (1908): Norddeutsche Corticieen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 441 - 444.
- Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé], Meredith K. Hanson, Siegmund Michelitsch (2024): Ergänzungen zur Funga der Steiermark 5 – Joannea Botanik – 20: 7 - 47.
- Wolfgang Dämon, Roman Türk (1999): Zur Ökologie einiger corticioider Basidienpilze in naturnahen Nadelwäldern der Alpen (Salzburg, Österreich) – Mycologia Bavarica – 3: 24 - 33.
- Helga Große-Brauckmann (1994): Naturwaldreservate in Hessen. Pilze des Karlswörth – Naturwaldreservate in Hessen – 4: 1 - 119.
- Carl Friedrich August Engelke (1911): Die Thelephoreen der hannoverschen Flora – Jahresbericht des Niedersächsischen Botanischen Vereins – 3: 99 - 110.
- Peter Karasch (2004): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes IV Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Neue Erkenntnisse aus dem Jahr 2003 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 70_2004: 23 - 47.
- Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) III. Die Ständerpilze (Basidiomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 50 - 62.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow, Markus Scholler (2006): Pilze in Eschenwäldern und umgebenden Laubholz-Forsten im Breitsitterswald bei Pirmasens-Gersbach - mit einem Beitrag zu obligat-phytoparasitischen Kleinpilzen von M. Scholler – Mitteilungen der POLLICHIA – 92: 87 - 106.
- Annemarie Runge [Anacker] (1970): Wilhelm Brinkmann, ein bedeutender westfälischer Mykologe – Natur und Heimat – 30: 88 - 90.
- Franz Oberwinkler (2012): Mykologie am Lehrstuhl Spezielle Botanik und Mykologie der Universität Tübingen, 1974-2011 – Andrias – 19: 23 - 110.
- Wolfgang Dämon (1994): Ein Pilzkundlicher Blick in den Moorwald am Krotensee – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1994_4: 19 - 28.
- Heinz Engel (1993): Pilzneufunde in Nord westoberfranken 1992, Auflistung, Beschreibungen, Kurzbeschreibungen, II. Teil. Hinweise – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 16-17: 23 - 40.
- M. Gottschalk, Paul A. Blanz (1985): Untersuchungen an 5S ribosomalen Ribonukleinsäuren als Beitrag zur Klärung von Systematik und Phylogenie der Basidiomyceten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 51_1985: 205 - 243.
- Harald Ostrow (1985): Bemerkenswerte Pilzfunde einer Schwarzwaldfahrt – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 9: 80 - 82.
- Helga Große-Brauckmann (2002): Spiculogloea subminuta und Oliveonia fibrillosa (Heterobasidiomycetes) - Bericht über zwei deutsche Erstfunde – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 68_2002: 135 - 140.
- Wolfgang Dämon (2005): Die Pilzflora des Schwingrasen-Moorwaldes am Krottensee (Gmunden, Oberösterreich). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 14: 123 - 190.
- Franz Oberwinkler (1978): Was ist ein Basidiomycet? – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 44_1978: 13 - 29.
- Franz Ritter von Höhnel, Viktor Litschauer (1908): Westfälische Corticieen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 329 - 335.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- Friedrich Ludwig (1890): Pilze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 1203 - 1219.
- Carl Friedrich August Engelke (1909-1911): Die Thelephoreen der hannoverschen Flora – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 60-61: 4099 - 4108.
- Pius Strasser (1900): Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 293 - 301.
- Wolfgang Dämon (2000): Corticioide Basidienpilze Österreichs 3. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 9: 191 - 227.
- German J. Krieglsteiner (1978): Die Makromyzeten der Landschaften um Tübingen im Herbstaspekt 1977 Notizen aus drei Vor- und elf Exkursionen der DGfP (DGfM) in der Zeit vom 26.9.- 2.10.1977 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 44_1978: 141 - 157.
- Hanns Kreisel (1983): Teliomycetes - Ustomycetes - Basidiomycetes: Gedanken zur Klassifizierung der höheren Pilze. – Sydowia – 36: 154 - 164.
- Wolfgang Dämon (1998): Corticoide Basidienpilze Österreichs 2. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 7: 135 - 189.
- Björn Wergen, Wilhelm Schulz, Zarko Jorgovanovic (2013): Ein Beitrag zur Pilzkartierung in Österreich. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 22: 165 - 209.
- Harald Kahr, Willibald Maurer, Siegmund Michelitsch, Christian Scheuer (1996): Holzabbauende Pilze der Steiermark, II. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 125: 89 - 120.
- Thomas Rödel, Frank Putzmann (2015): Sirobasidium albidum Lagerh. & Pat. 1892 - neu für Sachsen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 81_2015: 357 - 371.
- Alfred Aron, Harald Kahr, Siegmund Michelitsch, Harald Pidlich-Aigner, Detlef Heinz Prelicz (2005): Vorläufige Rote Liste gefährdeter Großpilze der Steiermark. – Joannea Botanik – 04: 45 - 80.
- Liesel Döring (1991): Register 1985 - 1989 – Hessische Floristische Briefe – Register_1985-1989: 1 - 51.
- Jürgen Häffner, H. Prillinger (1990): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 285 - 291.
- Harald Kahr, Willibald Maurer (1993): Holzabbauende Pilze der Steiermark, I. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 73 - 89.
- Heinz Engel (1991): Pilzfunde an Lindenästen (T ilia sp ec.) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 14-15: 119 - 243.
- Paul A. Blanz (1978): Über die systematische Stellung der Exobasidiales – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 44_1978: 91 - 107.
- Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2015): Liste der Pilze des Meerdorfer Holzes (Kr. Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 68: 64 - 86.
- German J. Krieglsteiner (1987): Schriften Mykologischer Arbeitsgemeinschaften und Vereine in der Bundesrepublik Deutschland 1986-1987 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 155 - 163.
- Peter Karasch, Wolfgang Dämon, Walter M Jaklitsch, Hans-Otto Baral (2005): Beiträge zur Pilzflora der Kanaren-Insel La Palma 2. Weitere bemerkenswerte Pilzfunde auf Chamaecytisus proliferus. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 14: 275 - 290.
- Wulfard Winterhoff (2000-2002): Die Großpilzflora des Gebietes „Speyerer Dünen und Bruchbachtal“ – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1059 - 1113.
- Hans Kniep (1911): Über das Auftreten von Basidien im einkernigen Mycel von Armillaria mellea Fl. Dan. – Zeitschrift für Botanik – 3: 529 - 553.
- Juraj Paclt (2010): Basidiomycetes inhabiting the ornamental tree Catalpa (Bignoniaceae). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 19: 1 - 12.
- Wolfgang Dämon (1996): Bemerkenswerte Pilzfunde aus dem Schwingrasen-Moorwald am Krotensee (Gmunden, Oberösterreich. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 5: 95 - 129.
- Pius Strasser (1915): Sechster Nachtrag zur Pilzflora des Sonntaberges (N.-Ö.), 1914. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 65: 79 - 104.
- Werner Klostereit, Harald Ostrow (1983): Rückblick auf die 15. Mykologische Dreiländertagung vom 4. bis 10. September 1983 in Coburg (BRD) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 7: 2 - 16.
- Willibald Maurer, Christian Scheuer, Alfred Aron (2013): Pilze auf Holz - Ökologie und Verbreitung in der Steiermark – Joannea Botanik – 10: 67 - 92.
- Knut Wöldecke (1982): Zur Pilzflora der Eilenriede in Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 125: 269 - 307.
- Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
- Franz Oberwinkler (1964): Niedere Basidiomyceten aus Südbayem III – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 36: 41 - 55.
- Carl Friedrich August Engelke (1919-1924): Nachtrag und Ergänzungen zur hannoverschen Pilzflora – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 69-74: 1 - 32.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich) – Inatura Forschung online – 07: 1 - 34.
- Andreas Gminder, Günter Saar (2012): Ergänzungen zur Großpilzflora von Baden-Württemberg – Andrias – 19: 185 - 223.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer, Liliane Petrini (2009): Holzabbauende Pilze der Steiermark. – Joannea Botanik – 07: 9 - 34.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer (2003): Holzabbauende Pilze der Steiermark, IV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 11 - 36.
- Gisbert Große-Brauckmann, Helga Große-Brauckmann (1983): Holzbewohnende Basidiomyceten eines Auenwaldgebietes am Rhein – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 49_1983: 19 - 44.
- Vincent Rastetter (1982-1985): Fünfter Beitrag zur Pilzflora des Oberelsaß (1983) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 161 - 188.
- Johannes Paulus Lotsy (1907): Vorträge über Botanische Stammesgeschichte, gehalten an der Reichsuniversität zu Leiden. Ein Lehrbuch der Pflanzensystematik. Erster Band: Algen und Pilze – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0327: 1 - 832.
- Franz Oberwinkler (1965/1966): Primitive Basidiomyceten. – Sydowia – 19: 1 - 72.
people (0)
No result.
Species (54)
- Tulasnella eichleriana Bres. 1903
- Tulasnella pinicola Bres. 1903
- Tulasnella thelephorea (Juel) Juel 1914
- Tulasnella pruinosa Bourdot & Galzin 1923
- Tulasnella albida Bourdot & Galzin 1928
- Tulasnella deliquescens (Juel) Juel 1914
- Tulasnella traumatica (Bourdot & Galzin) Sacc. & Trotter 1912
- Tulasnella pallida Bres. 1903
- Tulasnella violea (Quél.) Bourdot & Galzin 1909
- Tulasnella lactea Bourdot & Galzin 1924
- Tulasnella obscura Bourdot & Galzin 1924
- Tulasnella albolilacea Bourdot & Galzin 1924
- Tulasnella violacea (Olsen) Juel 1897
- Tulasnella tremelloides Wakef. & A. Pearson 1917
- Tulasnella sordida Bourdot & Galzin 1924
- Tulasnella araneosa Bourdot & Galzin 1924
- Tulasnella rosella Bourdot & Galzin 1924
- Tulasnella intrusa Hauerslev 1989
- Tulasnella microspora Wakef. & A. Pearson 1923
- Tulasnella cremea Jülich 1982
- Tulasnella inclusa (M.P. Christ.) Donk 1966
- Tulasnella vernicosa Bourdot & Galzin 1924
- Tulasnella tulasnei (Pat.) Juel 1897
- Tulasnella danica Hauerslev 1979
- Tulasnella bourdotii Jülich 1982
- Tulasnella bifrons Bourdot & Galzin 1923
- Tulasnella cystidiophora Höhn. & Litsch. 1906
- Tulasnella dissitispora P. Roberts 1994
- Tulasnella falcifera P. Roberts 1992
- Tulasnella helicospora Raunk. 1918
- Tulasnella hyalina Höhn. & Litsch. 1908
- Tulasnella kongoensis P. Roberts 1997
- Tulasnella permacra P. Roberts 1993
- Tulasnella quasiflorens P. Roberts 1994
- Tulasnella rutilans (Johan-Olsen) Juel 1897
- Tulasnella saveloides P. Roberts 1993
- Tulasnella subglobospora Hjortstam 1983
- Tulasnella tomaculum P. Roberts 1993
- Tulasnella anguifera P. Roberts 1992
- Tulasnella allantospora Wakef. & A. Pearson 1923
- Tulasnella brinkmannii Bres. 1920
- Tulasnella conidiata L.S. Olive 1957
- Tulasnella convivalis Trichiès 2007
- Tulasnella curvispora Donk 1966
- Tulasnella calospora (Boud.) Juel 1897
- Tulasnella griseorubella Litsch. 1933
- Tulasnella fuscoviolacea Bres. 1900
- Tulasnella interrogans P. Roberts 1992
- Tulasnella rubropallens Bourdot & Galzin 1924
- Tulasnella pallidocremea Jülich 1976
- Tulasnella valentini Van de Put 1997
- Corticium violaceum (Olsen) Sacc. 1891
- Hypochnus violeus Quél. 1883
- Gloeotulasnella metachroa Bourdot & Galzin 1924