publications (173)
- Vincent Rastetter (1961-1965): Versuch einer phytosoziologischen Gliederung der Pilze und ihrer Abhängigkeit von den edaphischen Verhältnissen ihrer Umgebung (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 679 - 688.
- Eduard Römer (1861): Über den Felan Adanson's. – Malakozoologische Blätter – 8: 28 - 34.
- Carl Eduard von Martens (1863): Über die Landschnecken der Molukken. – Malakozoologische Blätter – 10: 105 - 136.
- Carl Eduard von Martens (1863): Über Land- und Strandschnecken der Molukken. – Malakozoologische Blätter – 10: 68 - 83.
- Vincent Rastetter (1966-1968): Bericht über die Pilzausstellung am 9. Okt.1966 in Mülhausen (Ober-Elsaß) (1967) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 493 - 498.
- Wilhelm Kühnelt (1933): Bohrmuschelstudien II. – Palaeobiologica – 5: 371 - 408.
- Heinrich Huber (1930): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener- Neustadt’s (Niederösterreich und Burgenland). Beitrag zur Pilzgeographie. – Zeitschrift für Pilzkunde – 9_1930: 98 - 104.
- Gustaf Magnus Retzius (1914): Über die Struktur des Protoplasmas in den Eiern der Mollusken und anderer Evertebraten – Biologische Untersuchungen – NF_18: 13 - 18.
- Kurt Lohwag (1949): Verwachsungsversuche an Fruchtkörpern von Polyporaceen. IV.. – Sydowia – 3: 113 - 122.
- Hans Spaeth (1963): Dr. Dr. h. c. Theodor Ulrich † – Zeitschrift für Pilzkunde – 29_1963: 115 - 116.
- Vincent Rastetter (1966-1968): Die Pilzausstellung vom 8. Oktober 1967 in Mülhausen (Ober-Elsaß) (1968) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 739 - 740.
- Vincent Rastetter (1969-1972): Les Expositions mycologiques 1968-1969 de la Societe Mycologique du Haut-Rhin ä Rouffach et ä Ensisheim Die Pilzausstellungen in Rouffach (1968) und Ensisheim (1969) (1970) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 281 - 283.
- Heinrich Huber (1933): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadts (NiederÖsterreich und Burgenland). Beitrag zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 12_1933: 105 - 107.
- Hanns Kreisel (1962): Die Kartierung von Großpilzen in Europa – Mykologisches Mitteilungsblatt – 6: 53 - 56.
- Vincent Rastetter (1979): Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (1) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 55 - 72.
- Eduard Römer (1860): Beschreibung neuer Venus -Arten. – Malakozoologische Blätter – 7: 148 - 165.
- Matthias Dominikus Hubert Maria Debey (1844-47): Ueber eine neue Pilzart, Reticularia Schmitzii. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 4: 1 - 6.
- Kurt Lohwag (1962/1963): Mykologische Notizen aus dem Belgrader Wald bei Istanbul in der Türkei. – Sydowia – 16: 199 - 204.
- Wilhelm Kobelt (1882): Excursionen in Spanien. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 9: 143 - 170.
- Franz Petrak (1970/1971): Kurt Lohwag. – Sydowia – 24: 1 - 16.
- Hanns Kreisel (1960): Die systematische Stellung der Gattung Polyporus – Zeitschrift für Pilzkunde – 26_1960: 44 - 47.
- John Mason Clarke (1884): Ueber deutsche oberdevonische Crustaceen. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1884: 178 - 185.
- Gerfried Horand Leute (1975): Julius Tobisch und seine Pilzsammlung im Landesmuseum für Kärnten in Klagenfurt. – Carinthia II – 165_85: 235 - 241.
- Adolf Michael Zilch (1966): Die Typen und Typoide des Natur-Museums Senckenberg, 351): Mollusca, Camaenidae (5)2^ – Archiv für Molluskenkunde – 95: 293 - 319.
- Aalenian – Lower Bajocian (Middle Jurassic) ostracods from the Geisingen clay pit (SW Germany)Matthias Franz, Martin Ebert, Ruta Stulpinaite (2020): Aalenian – Lower Bajocian (Middle Jurassic) ostracods from the Geisingen clay pit (SW Germany) – Palaeodiversity – 11: 59 - 105.
- Vincent Rastetter (1966-1968): Bericht über die Pilzausstellung vom 10. Oktober 1965 in Mülhausen (Ober-Elsaß) (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 127 - 132.
- Heinrich Huber (1937): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadts (Niederösterreich u. Burgenland). Beitrag zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 16_1937: 41 - 46.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1846): Ueber die geographische Verbreitung der Heliceen – Zeitschrift für Malakozoologie – 3_1846: 87 - 96.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1861): Helis Codringtoni Gray, guttata Oliv, und deren nächstverwandte Arten. – Malakozoologische Blätter – 8: 105 - 113.
- Heinrich Huber (1931): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadts (Niederösterreich und Burgenland). Beitrag zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 10_1931: 137 - 143.
- Vincent Rastetter (1966-1968): Beitrag zur mykologischen (Pilz-) Flora des Ober-Elsaß (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 105 - 125.
- Kurt Lohwag (1955): Zur Abbauintensität holzzerstörender Pilze. – Sydowia – 9: 359 - 366.
- Heinrich Huber (1932): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadts (Niederösterreich und Burgenland). Beitrag zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 11_1932: 51 - 58.
- Carl [Karl] Theodor Menke (1844): Buchbesprechung: The Geneva of recent and fossil Shells, for the use of Students in Conchology and Geology – Zeitschrift für Malakozoologie – 1_1844: 116 - 127.
- Carl [Karl] Theodor Menke (1844): Buchbesprechung – Zeitschrift für Malakozoologie – 1_1844: 19 - 32.
- Franz Petrak, Julius Baumgartner, Josef Fröhlich (1955): Schedae ad Cryptogamas exsiccatas, editae a Museo Historiae Naturalis Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 60: 114 - 121.
- Franz Hermann Troschel (1851): Bericht über die Leistungen im Gebiet der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1850. – Archiv für Naturgeschichte – 17-2: 100 - 144.
- Stefan Maria Plank (1979): Seltene oder bemerkenswerte Porlinge aus der Steiermark (I). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 109: 163 - 173.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1854): Literatur – Malakozoologische Blätter – 1: 67 - 79.
- Carl Eduard von Martens (1873): Ueber Landschnecken aus Celebes. – Malakozoologische Blätter – 20: 155 - 177.
- Heinrich Dohrn (1880): Beiträge zur Kenntniss der Seeconchylien von Westafrika. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 7: 161 - 183.
- Carl [Karl] Theodor Menke (1857): Literatur – Malakozoologische Blätter – 4: 48 - 66.
- Vincent Rastetter (1973-1976): Dritter Beitrag zur Pilzflora des Oberelsaß (1974) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_11: 105 - 118.
- Günther Petersen (1969): Beiträge zur Insekten-Fauna der DDR: Lepidoptera - Tineidae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 19: 311 - 388.
- Otto Andreas Lawson Mörch (1871): Versuch einer Geschichte der conchyliogischen Nomenclatur. – Malakozoologische Blätter – 18: 16 - 38.
- Wilhelm Kobelt (1878): Die geographische Verbreitung der Mollusken. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 5: 322 - 349.
- Hanns Kreisel, Jörg Ansorge (2009): Subfossile Baumschwämme aus dem Quartär Vorpommerns – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 75_2009: 33 - 50.
- Remigius Geiser (1984): Überblick über den gegenwärtigen Stand der faunistisch-ökologischen Erfassung der Käfer Bayerns. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 074: 129 - 154.
- Franz Toula (1913): Die Kalke vom Jägerhause unweit Baden (Rauchstallbrunnengraben) mit nordalpiner St. Cassianer Fauna. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 063: 77 - 126.
- Die Thermalwasserbohrung „Donautherme“, Neu-Ulmdiverse (2001): Die Thermalwasserbohrung „Donautherme“, Neu-Ulm – Geologica Bavarica – 106: 81 - 106.
- Benno Karl Johann Plöchinger (1979): Die Ergebnisse der geologischen Neuaufnahme des Anninger-Gebietes (Niederösterreich) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 122: 429 - 453.
- Franz Hermann Troschel (1856): Das Gebiss der Schnecken zur Begründung einer natürlichen Classification – Monografien Evertebrata Mollusca – 0020: 1 - 252.
- Franz Hermann Troschel (1846): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1845. – Archiv für Naturgeschichte – 12-2: 412 - 443.
- Franz Petrak (1940): Schedae ad Cryptogamas exsiccatas, editae a Museo historiae naturalis Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 51: 347 - 373.
- Fritz Bachmann (1831): Nocolaus Georg Gevens Conchylien-Cabinet, herausgegeben und systematisch nach der 13ten Gmelinschen Ausgabe des Linneischen Systems beschrieben – Systematisches Conchylien-Cabinet – 0_0: 1 - 72.
- Gotthilf Heinrich von Schubert, J. A. Wagner (1846): Systematisches Conchylien-Cabinet von Martini und Chemnitz - Ersten Bandes zwölfte Abtheilung – Systematisches Conchylien-Cabinet – 1_12_1: 1 - 548.
- Otto Andreas Lawson Mörch (1860): Beiträge zur Molluskenfauna Central Amerikas. – Malakozoologische Blätter – 7: 170 - 213.
- Kurt Lohwag (1952): Der Hausschwamm Gyrophana lacrymans (Wulf.) Pat. und seine Begleiter. – Sydowia – 6: 268 - 283.
- Franz Hermann Troschel (1848): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1847. – Archiv für Naturgeschichte – 14-2: 213 - 256.
- Alexander Bittner (1890): Brachiopoden der alpinen Trias – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 14: 1 - 325.
- Johann Hieronymus Chemnitz (1786): Abhandlung von den Land- und Flußschnecken oder solchen Conchylien, welche nicht im Meere sondern auf der Erde und in süssen Wassern zu leben pflegen – Monografien Evertebrata Mollusca – 0039: 1 - 253.
- Franz Hermann Troschel (1864): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1863. – Archiv für Naturgeschichte – 30-2: 257 - 306.
- Franz Hermann Troschel (1873): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1872. – Archiv für Naturgeschichte – 39-2: 168 - 220.
people (0)
No result.
Species (17)
- Turritella ungulina Linnaeus
- Chloritis ungulina Linnaeus
- Ungulina alba Rang
- Ungulina rubra
- Ungulina oblonga
- Ungulina transversa
- Ungulina annosa (Fr.) Pat. 1900
- Ungulina betulina (Bull. : Fr.) Pat. 1900
- Ungulina fomentaria L. 1900
- Ungulina substratosa Malençon 1956
- Ungulina marginata (Fr.) Pat. 1900
- Ungulina transversalis
- Fomes fomentarius (L.) Fr. 1867
- Fomitopsis cajanderi (P. Karst.) Kotl. & Pouzar 1957
- Fomitopsis pinicola (Sw. : Fr.) P. Karst. 1881
- Piptoporus betulinus (Bull. : Fr.) P. Karst. 1881
- Heterobasidion annosum agg. (Fr.) Bref.