Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    364 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (364)

    CSV-download
    1234>>>
    • Herwig Teppner, Willibald Maurer, W. Pagitz (1975): Ein weiterer Fund von Waldsteinia ternata (Rosaceae) in Kärnten. – Carinthia II – 164_84: 245 - 247.
      Reference | PDF
    • Robert Frhr v. Benz (1914): Neuer Fundort der Waldsteinia ternata (Steph.) Fritsch in Kärnten – Carinthia II – 104_24: 52 - 54.
      Reference | PDF
    • The Chromosome Numbers of Waldsteinia (Rosaceae-Colurieae) in North America. Herwig Teppner
      Herwig Teppner (2009): The Chromosome Numbers of Waldsteinia (Rosaceae-Colurieae) in North America. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 48_2: 225 - 238.
      Reference | PDF
    • Waldsteinia ternata (Steph. ) Fritsch im Bestände von Picea Omorica. N. Kosanin
      N. Kosanin (1921): Waldsteinia ternata (Steph.) Fritsch im Bestände von Picea Omorica. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 070: 299.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (1974): Waldensteinia tenia und ihre Vorkommen in den südöstlichen Alpen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 16_1_4: 281 - 299.
      Reference | PDF
    • Botanik mit der Außenstelle Kärntner Botanikzentrum (KBZ)Roland Karl Eberwein
      Roland Karl Eberwein (2021): Botanik mit der Außenstelle Kärntner Botanikzentrum (KBZ) – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2020: 280 - 313.
      Reference | PDF
    • New species and new records of several phytopathogenic hyphomycetesUwe Braun, Marcin Piatek, Christian Scheuer
      Uwe Braun, Marcin Piatek, Christian Scheuer (2013): New species and new records of several phytopathogenic hyphomycetes – Schlechtendalia – 25: 41 - 48.
      Reference | PDF
    • Campanula Cenisia L. in den Zillertaler Alpen. Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti
      Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1921): Campanula Cenisia L. in den Zillertaler Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 070: 298 - 299.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (2003): Erfahrungen mit Ex-situ-Erhaltung im Botanischen Garten des Institutes für Botanik der Universität Graz – Fritschiana – 39: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Vergleichend-anatomische Untersuchungen über das Rosaceenhypanth. August Hillmann
      August Hillmann (1910): Vergleichend-anatomische Untersuchungen über das Rosaceenhypanth. – Botanisches Centralblatt – BH_26_1: 377 - 421.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 404.
      Reference | PDF
    • Bericht über den Neureuther Alpenpflanzengarten pro 1908. Emmerich Goes
      Emmerich Goes (1908): Bericht über den Neureuther Alpenpflanzengarten pro 1908. – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 8_1908: 27 - 36.
      Reference | PDF
    • Das Herbarium vivum des Kronstädter Apothekers Carl HornungHeinz Heltmann
      Heinz Heltmann (1996): Das Herbarium vivum des Kronstädter Apothekers Carl Hornung – Mauritiana – 16_1996: 581 - 595.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (1966): Zur Kenntnis der Gattung Waldensteinia, I. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 11_3_4: 224 - 238.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Flora austriaca. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 403 - 404.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Flora austriaca. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 84 - 85.
      Reference | PDF
    • Fungi turkestanici. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1898): Fungi turkestanici. – Hedwigia – 37_1898: 290 - 292.
      Reference | PDF
    • Highliths aus dem Botanischen Garten 2015Felix Schlatti
      Felix Schlatti (2015): Highliths aus dem Botanischen Garten 2015 – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2015: 443 - 457.
      Reference | PDF
    • Frühblüher auf Friedhöfen in Frankfurt am MainKoloman Stich
      Koloman Stich (2013): Frühblüher auf Friedhöfen in Frankfurt am Main – Botanik und Naturschutz in Hessen – 26: 5 - 16.
      Reference | PDF
    • Der Nagy Szál. Josef Anton Kerner
      Josef Anton Kerner (1857): Der Nagy Szál. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 399 - 401.
      Reference | PDF
    • Kärnten. Karl von (jun. ) Fritsch
      Karl von (jun.) Fritsch (1890): Kärnten. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 1162 - 1164.
      Reference | PDF
    • Franz Speta (2002): Herwig Teppner 60 Jahre – Stapfia – 0080: 5 - 23.
      Reference | PDF
    • Vegetationsstudien im südöstlichen Kärnten. Franz Pehr
      Franz Pehr (1919): Vegetationsstudien im südöstlichen Kärnten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 22 - 59.
      Reference | PDF
    • Bericht, über den Alpenpßanzengarten auf der Neurreuth pro 1912. Josef Steinbacher
      Josef Steinbacher (1913): Bericht, über den Alpenpßanzengarten auf der Neurreuth pro 1912. – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 12_1913: 22 - 26.
      Reference | PDF
    • Niculae Roman, Stefana Roman, Heinz Heltmann (1996): Beiträge zur Verbreitung von Pflanzenarten in siebenbürgischen Heide und in den angrenzenden Gebieten – Stapfia – 0045: 135 - 150.
      Reference | PDF
    • A kir. magy. Term. -tud. Társ növénytani szakosztályának 1909. február hó 10-én… diverse
      diverse (1909): A kir. magy. Term.-tud. Társ növénytani szakosztályának 1909. február hó 10-én tartott ülése. Sitzung der botan. Section der k.ungar. naturwiss. Gesellschaft am 10. Feber 1909.etc. – Ungarische Botanische Blätter – 8: 261 - 274.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1889): Sitzungsberichte. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 1 - 92.
      Reference | PDF
    • Erwin Emil Alfred Janchen (1952): Die sogenannte Schildblatt-Natur der Staubgefäße. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 4_1_3: 224 - 229.
      Reference | PDF
    • Temperaturen in und an einem künstlichen TeichFritz Wilmers
      Fritz Wilmers (1978): Temperaturen in und an einem künstlichen Teich – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 7_1978: 413 - 426.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1899): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_38_1899: 111 - 114.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer (1979): Neues zur Flora von Steiermark, XXI. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 109: 151 - 161.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1885): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 260.
      Reference | PDF
    • Sind die Tage natürlicher oder naturnaher Pflanzenbestände gezählt?Hans Oelke, Helga Görke
      Hans Oelke, Helga Görke (1994): Sind die Tage natürlicher oder naturnaher Pflanzenbestände gezählt? – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 47: 136 - 157.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1888): Sammlungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 363.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 85.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1875): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 108.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Höntrop, SiedlungsfloraCorinne Buch
      Corinne Buch (2015): Exkursion: Bochum-Höntrop, Siedlungsflora – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 69.
      Reference | PDF
    • Verwilderungen von kultivierten Arten im Freiland des Botanischen Gartens BraunschweigDietmar Brandes, Jens Nitzsche
      Dietmar Brandes, Jens Nitzsche (2015): Verwilderungen von kultivierten Arten im Freiland des Botanischen Gartens Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 10: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1884): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 383 - 384.
      Reference | PDF
    • Bücheranzeigen. (1924)P. Claussen [Claußen]
      P. Claussen [Claußen] (1919-1925): Bücheranzeigen. (1924) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 312.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1889): Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 277 - 278.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1889): Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 277 - 278.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1884): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 382 - 383.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1888): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 362 - 363.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1888): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 363 - 364.
      Reference | PDF
    • Berg Pilis, bei Gran in Ungarn. Ignaz Grundl
      Ignaz Grundl (1863): Berg Pilis, bei Gran in Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 16 - 17.
      Reference | PDF
    • Botanische Bemerkungen zur Flora Ungarns. Wilhelm Wolfner
      Wilhelm Wolfner (1857): Botanische Bemerkungen zur Flora Ungarns. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 392 - 393.
      Reference | PDF
    • Aroideen-Skizzen. Heinrich Wilhelm Schott
      Heinrich Wilhelm Schott (1857): Aroideen-Skizzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 398 - 399.
      Reference | PDF
    • Personalnotizen. Anonymus
      Anonymus (1857): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 296 - 297.
      Reference | PDF
    • Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Europaei et Extraeuropaei Exsiccati, …Uwe Braun, Konstanze Bensch
      Uwe Braun, Konstanze Bensch (2022): Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Europaei et Extraeuropaei Exsiccati, Klotzschii Herbarium Vivum Mycologicum Continuato, Editio Nova, Series Secunda” Cent. 37 to 45 issued by O. Pazschke between 1890 and 1905 – Schlechtendalia – 39: 91 - 109.
      Reference | PDF
    • August von Hayek (1908): Die xerothermen Pflanzenrelikte in den Ostalpen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 58: 302 - 322.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1885): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 259 - 260.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1875): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 107 - 108.
      Reference | PDF
    • 10. Continuatio. Alexander Skofitz
      Alexander Skofitz (1857): 10. Continuatio. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 58 - 60.
      Reference | PDF
    • Karl Wenzel (1851): Reiseflora aus Italien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 394 - 395.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1895): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_34_1895: 99 - 104.
      Reference | PDF
    • Ritschel (1851): Erica-Pfropfung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 85 - 86.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Vereine, Gesellschaften und Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 395 - 396.
      Reference | PDF
    • Sida (1853): Zoologisch-botanischer Verein. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 52 - 53.
      Reference | PDF
    • Eine für Steiermark neue alpine Carex. Eduard Palla
      Eduard Palla (1913): Eine für Steiermark neue alpine Carex. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 63 - 64.
      Reference | PDF
    • Bericht über den Schachengarten für das Jahr 1910. . Walter Kupper
      Walter Kupper (1911): Bericht über den Schachengarten für das Jahr 1910.. – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 10_1911: 47 - 49.
      Reference | PDF
    • Hans Taurer von Gallenstein (1914): Cidaris Buchii Münster, ein Fall der Umbildung von Stacheln zur Schuppenbekleidung – Carinthia II – 104_24: 50 - 52.
      Reference | PDF
    • Botanik mit der Außenstelle Kärntner Botanikzentrum (KBZ)Roland Karl Eberwein
      Roland Karl Eberwein (2023): Botanik mit der Außenstelle Kärntner Botanikzentrum (KBZ) – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2022: 343 - 355.
      Reference | PDF
    • AnkündigungJosef Sadler, Leopold Pauer
      Josef Sadler, Leopold Pauer (1821): Ankündigung – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 4: 141 - 144.
      Reference | PDF
    • Der Nagy Szál. Josef Anton Kerner
      Josef Anton Kerner (1857): Der Nagy Szál. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 390 - 392.
      Reference | PDF
    • Noch einmal über den Tauseh nach Wert. Herman G. Simmons
      Herman G. Simmons (1898): Noch einmal über den Tauseh nach Wert. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 4_1898: 124 - 125.
      Reference | PDF
    • Kleinere Beiträge zur Kenntniss einheimischer GewächseH. Wydler
      H. Wydler (1860): Kleinere Beiträge zur Kenntniss einheimischer Gewächse – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 43: 114 - 126.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Vereinsnachrichten. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 2: 172 - 175.
      Reference | PDF
    • Die Frühblüher und weitere bemerkenswerte Pflanzenarten der Münchner FriedhöfeWolf Bernhard Dickore, B. Meyer, Sabine Rösler, Tobias Maier
      Wolf Bernhard Dickore, B. Meyer, Sabine Rösler, Tobias Maier (2012): Die Frühblüher und weitere bemerkenswerte Pflanzenarten der Münchner Friedhöfe – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 82: 97 - 128.
      Reference | PDF
    • Anton Joseph Kerner von Marilaun (1857): Das Pilis-Vértes Gebirge, eine pflanzengeographische Skizze. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 7: 257 - 278.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. Josef Anton Kerner, Viktor von Bulcs Janka, G. Kastropp, Johann Adam…
      Josef Anton Kerner, Viktor von Bulcs Janka, G. Kastropp, Johann Adam Philipp Hepp, F. Schultz (1868): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 297 - 300.
      Reference | PDF
    • Der Karakter der siebenbürgischen Flora. J. Römer
      J. Römer (1898): Der Karakter der siebenbürgischen Flora. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 4_1898: 98 - 99.
      Reference | PDF
    • Erster Bericht über die Kryptogamenflora der Kreuzeckgruppe in Kärnthen. Hans Simmer
      Hans Simmer (1898): Erster Bericht über die Kryptogamenflora der Kreuzeckgruppe in Kärnthen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 4_1898: 99 - 100.
      Reference | PDF
    • Bronislaw [Bronislaus] Blocki (1883): Ein Beitrag zur Flora von Galizien und der Bukowina. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 397 - 400.
      Reference | PDF
    • Zur Flora von Siebenbürgen. Ferdinand Philipp Johann Schur
      Ferdinand Philipp Johann Schur (1856): Zur Flora von Siebenbürgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 235 - 238.
      Reference | PDF
    • Neues zur Flora des Landkreises Celle 2018Hannes Langbehn
      Hannes Langbehn (2019): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2018 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 27: 6 - 11.
      Reference | PDF
    • Bericht über den Alpengarten auf der Raxalpe. Richard Wettstein
      Richard Wettstein (1920): Bericht über den Alpengarten auf der Raxalpe. – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 14_1920: 22 - 26.
      Reference | PDF
    • Karl Bartholomäus Heller (1851): Versuch einer systematischen Aufzählung der in Mexico einheimischen, unter dem Volke gebräuchlichen und cultivirten Nutzpflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 81 - 84.
      Reference | PDF
    • Franz Pehr (1917): Die Flora der kristallinischen Kalke im Gebiete der Kor- und Saualpe. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 53: 15 - 33.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer (1984): Neues und Kritisches über Kärntner Blütenpflanzen (mit 2 Abbildungen) – Carinthia II – 174_94: 189 - 203.
      Reference | PDF
    • Vereine, Gesellschaften und Anstalten. Anonymus
      Anonymus (1857): Vereine, Gesellschaften und Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 297 - 300.
      Reference | PDF
    • Julius Römer (1914): Nekrolog Josef Barth. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 64: 167 - 172.
      Reference | PDF
    • Bericht über den fllpenpflanzengarten auf der NeureuthAugust Silberbauer
      August Silberbauer (1914): Bericht über den fllpenpflanzengarten auf der Neureuth – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 13_1914: 27 - 32.
      Reference | PDF
    • Berichte über die Alpenpflanzengärten. Georg Hoock
      Georg Hoock (1913): Berichte über die Alpenpflanzengärten. – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 12_1913: 17 - 21.
      Reference | PDF
    • Gesneraceen-Studien. Karl von (jun. ) Fritsch
      Karl von (jun.) Fritsch (1913): Gesneraceen-Studien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 64 - 67.
      Reference | PDF
    • Donald W. Davidson (2004): Geological substratum, herbaceous vegetation and floristic diversity of mature upland forest sites in northern New Jersey – Wulfenia – 11: 45 - 55.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der nyktitropischen, gamotropischen und karpotropischen Bewegungen der…Anton Hansgirg
      Anton Hansgirg (1891): Beiträge zur Kenntnis der nyktitropischen, gamotropischen und karpotropischen Bewegungen der Knospen-, Blüten- und Fruchtstiele bez. -Stengel. – Biologisches Zentralblatt – 11: 449 - 464.
      Reference | PDF
    • Viktor von Bulcs Janka (1879): Silaus virescens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 309 - 313.
      Reference | PDF
    • Nicht nur Blümel und Steine – die Naturforschende Gesellschaft auf Exkursion in der SlowakeiArne Beck
      Arne Beck (2019): Nicht nur Blümel und Steine – die Naturforschende Gesellschaft auf Exkursion in der Slowakei – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 27: 273 - 278.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung von Rosettenbildung und Laubrhythmus Untersuchungen an…Eckehart Johannes Jäger
      Eckehart Johannes Jäger (2004): Die geographische Verbreitung von Rosettenbildung und Laubrhythmus Untersuchungen an zentraleuropäischen Wiesen-Asteraceen – Schlechtendalia – 12: 101 - 118.
      Reference | PDF
    • Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten NorddeutschlandsJörgen Ringenberg
      Jörgen Ringenberg (2000): Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten Norddeutschlands – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Voss, Bronislaw [Bronislaus] Blocki, Ed. Formanec, Ferdinand Hauck (1885): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 142 - 146.
      Reference | PDF
    • Der Karakter der siebenbürgischen Flora. J. Römer
      J. Römer (1898): Der Karakter der siebenbürgischen Flora. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 4_1898: 160 - 163.
      Reference | PDF
    • Eine vorläufige Bemerkung aus der Mai-Flora Oesterr. -UngarnsJ. B. Keller
      J. B. Keller (1878): Eine vorläufige Bemerkung aus der Mai-Flora Oesterr.-Ungarns – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 61: 205 - 207.
      Reference | PDF
    • Anton Heimerl (1883): Schedae ad "Floram exsiccatam Austro-Hungaricam". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 195 - 198.
      Reference | PDF
    • Steiermark. Richard Wettstein
      Richard Wettstein (1890): Steiermark. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 1159 - 1162.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kronblattmorphologie. II. Die Formenmannigfaltigkeit der peltaten und diplophyllen…Walter Leinfellner
      Walter Leinfellner (1954): Beiträge zur Kronblattmorphologie. II. Die Formenmannigfaltigkeit der peltaten und diplophyllen Kronblätter von Waldsteinia geoides. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 101: 558 - 565.
      Reference
    • Ueber die symmetrische Verzweigungsweise dichotomer InflorescenzenH. Wydler
      H. Wydler (1851): Ueber die symmetrische Verzweigungsweise dichotomer Inflorescenzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 34: 353 - 365.
      Reference | PDF
    • Neues zur Flora des Landkreises Celle 2012Hannes Langbehn, Reinhard Gerken
      Hannes Langbehn, Reinhard Gerken (2013): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2012 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 21: 17 - 22.
      Reference | PDF
    • Annemarie Fossel, Günther Vorwohl (1974): Honigbienen und Fieberklee (Menyanthes trifoliata). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 16_1_4: 49 - 55.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Waldsteinia
          Waldsteinia ternata (Steph.) Fritsch ssp. trifolia (Roch. ex Koch) Teppn.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Waldsteinia
          Waldsteinia trifolia Rochel
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Waldsteinia
          Waldsteinia geoides Willd.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Waldsteinia
          Waldsteinia ternata (Steph.) Fritsch
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025