publications (143)
- Ovidiu Constantinescu, Marco Thines (2006): Dimorphism of sporangia in Albuginaceae (Chromista, Peronosporomycetes). – Sydowia – 58: 178 - 190.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1904): Beiträge zur Aufklärung einer polymorphen Artengruppe der Lebermoose. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 54: 381 - 405.
- Camillo Karl Schneider (1916): Beiträge zur Kenntnis der Gattung Ulmus. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 21 - 34.
- Christian Scheuer (2018): Alphabetical index to fungal taxa mentioned in Dupla Graecenisa Fungorum – Fritschiana – 88: 24 - 30.
- Camillo Karl Schneider (1915): Bemerkungen zur Systematik der Gattung Betula L. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 065: 305 - 312.
- Camillo Karl Schneider (1915): Über die systematische Gliederung der Gattung Salix. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 065: 273 - 278.
- Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1901): Untersuchungen über Mörckia Flotowiana und über das Verhältnis der Gattungen Mörckia Gott. und Calycularia Mitt. zu einander. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 41 - 51.
- Bernhard Adalbert Emil Koehne (1912): Die geographische Verbreitung der Kirsch, Prunus Subgen. Cerasus. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 21: 168 - 183.
- Karl Mandl (1922): Beschreibung neuer Pflanzenarten und Bastarde aus Ost-Sibirien nebst ergänzenden Bemerkungen zu wenig bekannten Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 071: 171 - 189.
- Camillo Karl Schneider (1920): China, das dendrologische Paradies. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 152 - 163.
- Hermann August Theodor Harms (1918): Nachruf auf Emil Koehne. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 1073 - 1089.
- Christian Scheuer (2015): Alphabetical index and substrate index to fungal taxa mentioned in Mycotheca Graecensis – Fritschiana – 79: 17 - 44.
- Markus Scholler, Georg Müller (2008): Projekt „Pilzflora von Karlsruhe“ – erste Ergebnisse – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 66: 87 - 93.
- Friedrich Leithe (1885): Beiträge zur Kenntniss der Kryptogamenflora von Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 41 - 46.
- Camillo Karl Schneider (1916): Über die richtige Benennung einiger Salix-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 112 - 116.
- Moritz Heeg (1891): Niederösterreichische Lebermoose. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 41: 567 - 573.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst, Carl [Karl] Moritz Gottsche (1869): Gottsche und Rabenhorst, Hepaticae europaeae. Die Lebermoose Europa's in getrockneten Exemplaren. – Hedwigia – 8_1869: 137 - 143.
- Günther Theischinger (1996): The Limoniinae (Diptera: Tipulidae) of Australia. VII. The genera Austrolimnophila Alexander, Epiphragma Osten Sacken, Leolimnophila gen. nov., Tipulimnoea gen. nov. and Paralimnophila Alexander (all tribe Limnophilini) – Stapfia – 0044: 19 - 115.
- Christian Scheuer (2019): Substrate index to fungal taxa mentioned in Dupla Fungorum, Dupla Fungorum Supplementum, and Dupla Graecensia Fungorum – Fritschiana – 91: 1 - 42.
- JuglandaceaeKazimierz Browicz (1976): Juglandaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 121: 1 - 7.
- Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1920): Revisio generis Sambucus. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 194 - 231.
- Hermann August Theodor Harms (1916): Über die Blütenverhaltnisse und die systematische Stellung der Gattung Cercidiphyllum Sieb. et Zucc. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 272 - 283.
- Karl Loitlesberger (1905): Zur Mossflora der österreichischen Küstenländer. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 55: 475 - 489.
- Camillo Karl Schneider (1916): Weitere Beiträge zur Kenntnis der chinesischen Arten der Gattung Berberis. (Euberberis). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 313 - 326.
- Norbert Holstein, Sarah el Tamer, Maximilian Weigend (2018): The nutty world of hazel names – a critical taxonomic checklist of the genus Corylus (Betulaceae) – European Journal of Taxonomy – 0409: 1 - 45.
- Julius Steiner (1915): Adnotationes lichenographicae. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 065: 278 - 292.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1919): Index Nominum Novorum Phanerogamarum – Botanisches Centralblatt – 141: 1 - 26.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1906): Die bisher bekannt gewordenen Lebermoose Dalmatiens, nebst Beschreibung und Abbildung von zwei neuen Arten. (Tafel 1) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 263 - 280.
- Julia Kruse (2014): Diversität der pflanzenpathogenen Kleinpilze im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 169 - 226.
- RhamnaceaeKazimierz Browicz, Janina Zielinska (1977): Rhamnaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 125: 1 - 48.
- Transitive Inflorescence Types in Spiraea (Rosaceae-Spiraeoideae) Undermine the Fundamental…Roman Businsky (2015): Transitive Inflorescence Types in Spiraea (Rosaceae-Spiraeoideae) Undermine the Fundamental Classification Concept of the Genus – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 55: 69 - 120.
- Alfred Rehder (1913): Neue oder kritische Gehölze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 22: 254 - 265.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1916): Hepaticae Baumgartnerianae dalmaticae. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 1 - 21.
- Taxonomic novelties in the genus Spiraea (Rosaceae-Amygdaloideae-Spiraeeae) in AsiaRoman Businsky (2018): Taxonomic novelties in the genus Spiraea (Rosaceae-Amygdaloideae-Spiraeeae) in Asia – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 58_2: 185 - 204.
- Camillo Karl Schneider (1916): Beiträge zur Kenntnis der Gattung Ulmus. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 65 - 82.
- Christian Scheuer (2012): Dupla Graecensia Fungorum (2012, Nos 201-350) – Fritschiana – 72: 9 - 60.
- Christian Scheuer, Stefan Bechter (2012): Pilzfunde aus dem Botanischen Garten Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 142: 59 - 98.
- Friedrich Ludwig Emil Diels (1913): Untersuchungen zur Pflanzengeographie von West-China – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung für Pflanzengeographie und Systematische Botanik – 10: 55 - 88.
- Friedrich Ludwig Emil Diels (1913): Untersuchungen zur Pflanzengeographie von West-China. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 49: 1055 - 1088.
- Heino John, Dieter Frank (2008): Verwilderte Cotoneaster-Arten in Halle (Saale) und Umgebung – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 13: 3 - 28.
- Bernhard Adalbert Emil Koehne (1915): Zur Kenntnis von Prunus Grex Calycopadus und Grex Gymnopadus Sect. Laurocerasus. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 52: 279 - 333.
- Christian Scheuer (2010): Dupla Graecensia Fungorum (2010, Nos 101-200) – Fritschiana – 66: 10 - 46.
- Christian Scheuer (2016): Dupla Graecensia Fungorum (2016, Nos 351-450) – Fritschiana – 82: 1 - 36.
- Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Heiko Frauenberger, Stefan Rätzel, Volker Kummer (2019): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (11) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 85_2019: 53 - 92.
- Register zur Reihe „Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze“ Nr. 1-20Julia Kruse, Volker Kummer, Hjalmar Thiel (2024): Register zur Reihe „Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze“ Nr. 1-20 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 90_2024: 173 - 201.
- Karl Gustav Limpricht (1876): Lebermoose – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 1_1876: 227 - 352.
- Liliaceae IIKarl Heinz Rechinger, Kazimierz Browicz, K. Persson, Per Wendelbo (1990): Liliaceae II – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 165: 1 - 380.
- Julia Kruse, Hermine Lotz-Winter, Meike Piepenbring, Helmut Sandau (2020): Pilze im Botanischen Garten Frankfurt am Main – Beitrag zur Kenntnis der Artenvielfalt der Pilze und pilzähnlichen Organismen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 86_2020: 37 - 76.
- Wilfried Morawetz, Heimo Rainer (1987): Die Chromosomenzahlen der Hamamelidae. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 196: 157 - 172.
people (0)
No result.
Species (9)
- Jungermannia wilsoniana Nees
- Wilsoniana amaranthi (Schwein.) Y.J. Choi, Thines & H.D. Shin 2007
- Wilsoniana bliti (Biv.) Thines 2005
- Wilsoniana occidentalis (G.W. Wilson) Abdul Haq & Shahzad 2015
- Wilsoniana portulacae (DC.) Thines 2005
- Albugo bliti (Biv.) O. Kuntze 1891
- Albugo portulacae (DC.) Kuntze 1891
- Albugo amaranthi (Schwein.) Kuntze 1891
- Leiocolea turbinata (Raddi) H.Buch