Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    209 results
  • people

    0 results
  • species

    44 results

publications (209)

    CSV-download
    123>>>
    • Neue Lebermoosfunde aus dem badischen Oberrheingebiet (1960)Georg Philippi
      Georg Philippi (1957-1960): Neue Lebermoosfunde aus dem badischen Oberrheingebiet (1960) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 471 - 480.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1998): Elf Moosarten neu für Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 127 - 132.
      Reference | PDF
    • Bildatlas der Lebermoose DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Bildatlas der Lebermoose Deutschlands – Archive for Bryology – SB_3: 1 - 96.
      Reference
    • Die Moosflora des Rehtals bei Schaeferhof (Nordvogesen)Jan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Die Moosflora des Rehtals bei Schaeferhof (Nordvogesen) – Archive for Bryology – 86: 1 - 7.
      Reference
    • Bryologische hot spots im SauerlandJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Bryologische hot spots im Sauerland – Archive for Bryology – 124: 1 - 7.
      Reference
    • Die Moosgesellschaften der Wutachschlucht (1965)Georg Philippi
      Georg Philippi (1961-1965): Die Moosgesellschaften der Wutachschlucht (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 625 - 668.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Himmelsberg“ bei Woffleben…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2005): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Himmelsberg“ bei Woffleben (Landkreis Nordhausen) 110. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 24: 67 - 87.
      Reference | PDF
    • Moose im Weinbergsgrund bei Hecklingen (Sachsen-Anhalt)Monika Koperski
      Monika Koperski (2007): Moose im Weinbergsgrund bei Hecklingen (Sachsen-Anhalt) – Halophila - Mitteilungsblatt – 51_2007: 14 - 16.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1997): 15 neue Moosarten in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0005: 139 - 146.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Mühlberg“ bei NiedersachswerfenRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2005): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Mühlberg“ bei Niedersachswerfen – Hercynia – 38: 89 - 111.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1999): Die Moose und Moosgesellschaften der Haselschlucht im Reichraminger Hintergebirge (Nationalpark Kalkalpen) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Lebermoose (Hepaticae) ÖsterreichsJohannes Saukel
      Johannes Saukel (1986): Rote Liste gefährdeter Lebermoose (Hepaticae) Österreichs – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_5: 152 - 159.
      Reference | PDF
    • Moose auf ZollvereinCarsten Schmidt, Renate Fuchs, Anna Piasecka
      Carsten Schmidt, Renate Fuchs, Anna Piasecka (2017): Moose auf Zollverein – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 87_2017: 99 - 128.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse des Stockberges bei Ottbergen, Kreis HöxterFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1962): Die Vegetationsverhältnisse des Stockberges bei Ottbergen, Kreis Höxter – Natur und Heimat – 22: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Gesellschaften des Toninion-Verbandes im Unstruttal zwischen Nehra und Artern…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1971): Zur Kenntnis der Gesellschaften des Toninion-Verbandes im Unstruttal zwischen Nehra und Artern sowie im Kyffhäusergehirge – Hercynia – 8: 34 - 51.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation weiterer westfälischer HöhlenFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1968): Die Moosvegetation weiterer westfälischer Höhlen – Natur und Heimat – 28: 10 - 16.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im geplanten Naturschutzgebiet „Rohrer Felsen“ bei Rohr (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2004): Moosgesellschaften im geplanten Naturschutzgebiet „Rohrer Felsen“ bei Rohr (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 23: 59 - 76.
      Reference | PDF
    • Herbert Hagel (1966): Gesteinsmoosgesellschaften im westlichen Wienerwald – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 105-106: 137 - 167.
      Reference | PDF
    • Fünfter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1974)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1973-1976): Fünfter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1974) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_11: 101 - 104.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Ziegenried“ bei PlaueRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2003): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Ziegenried“ bei Plaue – Hercynia – 36: 151 - 170.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Dissau und Steinberg" bei Eichfeld, Kreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1999): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Dissau und Steinberg" bei Eichfeld, Kreis Saalfeld-Rudolstadt – Hercynia – 32: 231 - 249.
      Reference | PDF
    • Vorkommen basi- und neutrophiler Pflanzen im Buntsandsteingebiet des NordschwarzwaldesGeorg Philippi
      Georg Philippi (1970): Vorkommen basi- und neutrophiler Pflanzen im Buntsandsteingebiet des Nordschwarzwaldes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 29: 17 - 23.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Lebermoose (Hepaticae) und Hornmoose (Anthocerotae) Österreichs 2. FassungJohannes Saukel, Heribert Köckinger
      Johannes Saukel, Heribert Köckinger (1999): Rote Liste gefährdeter Lebermoose (Hepaticae) und Hornmoose (Anthocerotae) Österreichs 2. Fassung – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 10: 172 - 179.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2001): Die Moosvegetation des Leithagebirges im Burgenland – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 138: 65 - 93.
      Reference | PDF
    • Die Moosfl ora des Nationalparks Donau-AuenHarald Gustav Zechmeister, Michaela Kropik
      Harald Gustav Zechmeister, Michaela Kropik (2022): Die Moosfl ora des Nationalparks Donau-Auen – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich – 32: 151 - 182.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im Isartal südlich von MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2009): Moosgesellschaften im Isartal südlich von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 57 - 78.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische und bryofloristische Studien auf dem Singer Berg Singen (Ilmkreis). 172. …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2015): Bryosoziologische und bryofloristische Studien auf dem Singer Berg Singen (Ilmkreis). 172. Beitrag zur Moosvegetation Thüringen – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 34: 143 - 169.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung basi- und neutrophiler Moose im Schwarzwald" (1972)Georg Philippi
      Georg Philippi (1969-1972): Zur Verbreitung basi- und neutrophiler Moose im Schwarzwald" (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 729 - 754.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung einiger Lebermoose in BayernAlexander Schmidt
      Alexander Schmidt (1958): Zur Verbreitung einiger Lebermoose in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 32: 118 - 127.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Felsenmeeres bei SundwigFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1962): Die Moosflora des Felsenmeeres bei Sundwig – Natur und Heimat – 22: 9 - 15.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Rheinwaldes zwischen dem Grand'Canal d'Alsace und dem Rhein nordöstlich von…Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1969-1972): Die Moosflora des Rheinwaldes zwischen dem Grand'Canal d'Alsace und dem Rhein nordöstlich von Klein-Landau mit besonderer Berücksichtigung der epixylen Moosvegetation (1970) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 285 - 290.
      Reference | PDF
    • Besiedlung alter Ziegeleigruben in der Rheinniederung zwischen Speyer und MannheimGeorg Philippi
      Georg Philippi (1969): Besiedlung alter Ziegeleigruben in der Rheinniederung zwischen Speyer und Mannheim – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 238 - 254.
      Reference | PDF
    • Verbreitungskarten der Bryophyten im Raum AugsburgKarl Offner
      Karl Offner (2001): Verbreitungskarten der Bryophyten im Raum Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 105: 49 - 66.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011-2013): Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis) Teil 2: Hygro- und hydrophytische, basiphytische Gesellschaften auf Mineralboden und Gestein – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 15: 1 - 35.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora des Trollbachtals bei Münster-Sarmsheim (Rheinland-Pfalz)Albert Oesau
      Albert Oesau (2011): Zur Moosflora des Trollbachtals bei Münster-Sarmsheim (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 114: 1 - 15.
      Reference
    • Ruprecht Peter Georg Düll (1968): Bemerkenswerte Neufunde von Lebermoosen im Mediterrangebiet. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 13_1_2: 107 - 112.
      Reference | PDF
    • Andrej Martincic (2011): Annotated Checklist of Slovenian Liverworts (Marchantiophyta) and Hornworts (Anthocerotophyta). – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 72: 1 - 38.
      Reference | PDF
    • Neufunde von Lebermoosen in Baden und Bemerkungen über ihre geographische Verbreitung (1954)Karl Müller
      Karl Müller (1953-1956): Neufunde von Lebermoosen in Baden und Bemerkungen über ihre geographische Verbreitung (1954) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 112 - 127.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation moosdominierter Quellfluren im Nationalpark GesäuseMichael Suanjak
      Michael Suanjak (2007): Die Vegetation moosdominierter Quellfluren im Nationalpark Gesäuse – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 20: 1 - 86.
      Reference
    • Geologisch botanische Exkursion ins Höllental am 22. Juli 1962Wolfhard Wimmenauer, Volkmar Wirth
      Wolfhard Wimmenauer, Volkmar Wirth (1961-1965): Geologisch botanische Exkursion ins Höllental am 22. Juli 1962 – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 507 - 508.
      Reference | PDF
    • Dritter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1967)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1966-1968): Dritter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1967) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 499 - 507.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Rautals bei Jena. 173. Beitrag zur Moosvegetation ThüringensRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2016): Die Moosgesellschaften des Rautals bei Jena. 173. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 35: 67 - 105.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften der Sonnenberge im Stadtgebiet von Jena 167. Beitrag zur Moosvegetation…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2015): Die Moosgesellschaften der Sonnenberge im Stadtgebiet von Jena 167. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 34: 113 - 142.
      Reference | PDF
    • An Moosen wurden in der Höllenschlucht festgestellt bzw. aufgesammelt: Anonymus
      Anonymus (1967): An Moosen wurden in der Höllenschlucht festgestellt bzw. aufgesammelt: – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 11_2: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Führer zu bryologischen Exkursionen 10. Das Felsenmeer bei HemerJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2010): Führer zu bryologischen Exkursionen 10. Das Felsenmeer bei Hemer – Archive for Bryology – 77: 1 - 6.
      Reference
    • Moosgesellschaften am Südrand des Kyffhäusergebirges bei Bad Frankenhausen (Kyffhäuserkreis)Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Moosgesellschaften am Südrand des Kyffhäusergebirges bei Bad Frankenhausen (Kyffhäuserkreis) – Mauritiana – 20_2007: 289 - 348.
      Reference | PDF
    • Christian Schröck (2013): Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 für Oberösterreich als neu publizierte Moose – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 195 - 206.
      Reference | PDF
    • Bryoflora of Munsyari and Dharchula Tehsil of Pithoragarh, Uttarakhand, Western Himalayas, India diverse
      diverse (2012): Bryoflora of Munsyari and Dharchula Tehsil of Pithoragarh, Uttarakhand, Western Himalayas, India – Archive for Bryology – 140: 1 - 11.
      Reference
    • Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet "Lengenberg" bei Lutter (Eichsfeld). 117. Beitrag…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2006): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet "Lengenberg" bei Lutter (Eichsfeld). 117. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 25: 149 - 162.
      Reference | PDF
    • Die Liassandsteinfelsen der SüdeifelJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2010): Die Liassandsteinfelsen der Südeifel – Archive for Bryology – 68: 1 - 5.
      Reference
    • 10. Bericht über den Stand der Ausbreitung der Wacholderdrossel (Turdus pilaris) in Westfalen…Josef [Joseph] Peitzmeier
      Josef [Joseph] Peitzmeier (1962): 10. Bericht über den Stand der Ausbreitung der Wacholderdrossel (Turdus pilaris) in Westfalen (Berichtsjahr 1962) – Natur und Heimat – 22: 103 - 105.
      Reference | PDF
    • Josef Poelt (1954): Moosgesellschaften im Alpenvorland I. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 163: 141 - 174.
      Reference | PDF
    • Lamprospora hispanica und Lamprospora tuberculatella - zwei bryoparasitische Discomyceten…Jan Eckstein
      Jan Eckstein (2014): Lamprospora hispanica und Lamprospora tuberculatella - zwei bryoparasitische Discomyceten (Ascomycota, Pezizales) neu für Deutschland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 105 - 117.
      Reference | PDF
    • Veränderungen der Moosflora am Silberberg bei OsnabrückMonika Koperski
      Monika Koperski (1995): Veränderungen der Moosflora am Silberberg bei Osnabrück – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 20-21: 387 - 398.
      Reference | PDF
    • Über eine interessante Kalkpflanzengesellschaft im Wehratal im südlichen Schwarzwald. (1941)Karl Müller
      Karl Müller (1939-1944): Über eine interessante Kalkpflanzengesellschaft im Wehratal im südlichen Schwarzwald. (1941) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 329 - 331.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Moose KärntensHeribert Köckinger, Christian Schröck
      Heribert Köckinger, Christian Schröck (2015): Rote Liste der Moose Kärntens – Carinthia II - Sonderhefte – Rote_Liste_2015: 1 - 81.
      Reference
    • Moosgesellschaften der Bleicheroder Berge (Landkreise Nordhausen und Eichsfeld) 127. Beitrag zur…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2008): Moosgesellschaften der Bleicheroder Berge (Landkreise Nordhausen und Eichsfeld) 127. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Hercynia – 41: 39 - 61.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Muschelkalkhänge zwischen Lieskau, Köllme und…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2009): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Muschelkalkhänge zwischen Lieskau, Köllme und Bennstedt“ bei Halle (Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 14: 3 - 32.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation in der Umgebung von Zscheiplitz bei Freyburg/Unstrut (Burgenlandkreis, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2017): Die Moosvegetation in der Umgebung von Zscheiplitz bei Freyburg/Unstrut (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 22: 33 - 64.
      Reference | PDF
    • The Bryophyte Flora of the Maltese IslandsJan-Peter Frahm, Michael Lüth
      Jan-Peter Frahm, Michael Lüth (2008): The Bryophyte Flora of the Maltese Islands – Archive for Bryology – 29: 1 - 10.
      Reference
    • Ruprecht Peter Georg Düll (2006): Provisorischer Katalog der Leber- und Laubmoose Südtirols (Provinz Bozen) – Gredleriana – 006: 69 - 114.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Moosflora des MeißnersJosef Futschig
      Josef Futschig (1954): Ein Beitrag zur Moosflora des Meißners – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 59: 27 - 29.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Fundort von Woodsia glabella R. Br. und die Auffindung von Mnium hymenophylloides…Hermann (Karl Gustav) Paul
      Hermann (Karl Gustav) Paul (1952): Ein neuer Fundort von Woodsia glabella R. Br. und die Auffindung von Mnium hymenophylloides Hüben, im Allgäu – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 29: 55 - 57.
      Reference | PDF
    • Eine schätzenswerte Massenkalkwand bei Ostwig, Kreis MeschedeFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1957): Eine schätzenswerte Massenkalkwand bei Ostwig, Kreis Meschede – Natur und Heimat – 17: 101 - 104.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Moosflora um Velden (Mfr. ) und der angrenzenden Pegnitzalb*Bernhard Kaiser
      Bernhard Kaiser (2001): Beitrag zur Kenntnis der Moosflora um Velden (Mfr.) und der angrenzenden Pegnitzalb* – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1801-2001: 213 - 256.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des geplanten Naturschutzgebietes „Kielforst“ bei Hörschel…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011): Die Moosgesellschaften des geplanten Naturschutzgebietes „Kielforst“ bei Hörschel (Wartburgkreis, Eisenach) 137. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Hercynia – 44: 93 - 126.
      Reference | PDF
    • Naturwissenschaftliche Dokumentation (1956) diverse
      diverse (1953-1956): Naturwissenschaftliche Dokumentation (1956) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 403 - 424.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Hasenwinkel" bei Fretterode (Eichsfeld). 131. …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2008): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Hasenwinkel" bei Fretterode (Eichsfeld). 131. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 27: 45 - 61.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im Gleißental bei DeisenhofenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2011): Moosgesellschaften im Gleißental bei Deisenhofen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 81: 67 - 78.
      Reference | PDF
    • Teutoburger Wald und EggegebirgeJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Teutoburger Wald und Eggegebirge – Archive for Bryology – 130: 1 - 15.
      Reference
    • Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25. bis 29. …Martina Pöltl, Christian Berg
      Martina Pöltl, Christian Berg (2020): Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25.bis 29. September 2019 – Joannea Botanik – 17: 29 - 44.
      Reference | PDF
    • Moose als Landnutzungsindikatoren in Offenlandbereichen des Bodentals (Kärnten)Jacqueline Mösslacher, Christian Berg
      Jacqueline Mösslacher, Christian Berg (2012): Moose als Landnutzungsindikatoren in Offenlandbereichen des Bodentals (Kärnten) – Carinthia II – 202_122: 419 - 432.
      Reference | PDF
    • Moose aus der Jachenau - 1. Hepaticae und SphagnaPaul Thyssen
      Paul Thyssen (1965): Moose aus der Jachenau - 1. Hepaticae und Sphagna – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 37: 77 - 79.
      Reference | PDF
    • Neue für die Lebermoostaxonomie wichtige Merkmale (1951)Karl Müller
      Karl Müller (1948-1952): Neue für die Lebermoostaxonomie wichtige Merkmale (1951) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_5: 182 - 185.
      Reference | PDF
    • Barbula amplexifolia (Bryophytina) neu für DeutschlandKarl Offner
      Karl Offner (2006): Barbula amplexifolia (Bryophytina) neu für Deutschland – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2006_67: 289 - 293.
      Reference
    • Besprechungen
      (1916): Besprechungen – Bryologische Zeitschrift – 1: 77 - 80.
      Reference | PDF
    • Distichophyllum carinatum Dixon et Nicholson in den Allgäuer AlpenJosef Futschig
      Josef Futschig (1953): Distichophyllum carinatum Dixon et Nicholson in den Allgäuer Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 30: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • Bedeutende Moosfunde in Brandenburg und Berlin aus den Jahren 1998-2002Annemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (2002): Bedeutende Moosfunde in Brandenburg und Berlin aus den Jahren 1998-2002 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 135: 119 - 137.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2009-2010): Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis) Teil 1: Photophytische epilithische und epigäische Gesellschaften – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 14: 95 - 128.
      Reference | PDF
    • Pflanzennamen des Textes Anonymous
      Anonymous (1942): Pflanzennamen des Textes – Hedwigia – 81_1942: IV-XIII.
      Reference | PDF
    • Erfassung der Vorkommen von Moosarten des Anhanges II der FFH - Richtilinie und stichprobenartige…Harald Gustav Zechmeister
      Harald Gustav Zechmeister (2009): Erfassung der Vorkommen von Moosarten des Anhanges II der FFH - Richtilinie und stichprobenartige Erfassung der Moosflora auf Wiener Stadtgebiet - Bericht 2009 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 69: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heuteUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2012): Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heute – Der Bayerische Wald – 26_1-2: 9 - 27.
      Reference | PDF
    • Neue Moosfunde aus dem südlichen Rheingebiet zwischen Bodensee und Mannheim (sowie den…Georg Philippi
      Georg Philippi (1966-1968): Neue Moosfunde aus dem südlichen Rheingebiet zwischen Bodensee und Mannheim (sowie den angrenzenden Gebieten) (1968) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 687 - 724.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Klosterholz und Nordmannssteine“ bei…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2006): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Klosterholz und Nordmannssteine“ bei Creuzburg – Hercynia – 39: 25 - 50.
      Reference | PDF
    • Johann Peter Gruber, Robert Krisai, Peter Pilsl, Christian Schröck (2001): Die Moosflora und -vegetation des Naturdenkmales Krimmler Wasserfälle (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 6: 9 - 49.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2005): Soziologische Moosflora des südöstlichen Oberösterreich - Sociological Bryophyte Flora of Southeastern Upper Austria – Stapfia – 0084: 1 - 695.
      Reference | PDF
    • Schutzgebiete in Sachsen 2015Friedemann Klenke
      Friedemann Klenke (2016): Schutzgebiete in Sachsen 2015 – Naturschutzarbeit in Sachsen – 58_2016: 82 - 89.
      Reference
    • Liste der Moose von Brandenburg und Berlin mit GefährdungsgradenDieter Benkert, Peter Erzberger, Jürgen Klawitter, Wolfgang Linder, …
      Dieter Benkert, Peter Erzberger, Jürgen Klawitter, Wolfgang Linder, Christoph Linke, Annemarie Schaepe, Michael Steinland, Wolfgang Wiehle (1995): Liste der Moose von Brandenburg und Berlin mit Gefährdungsgraden – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 128: 5 - 68.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Uhlstädter Heide“ bei Weißbach (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2012): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Uhlstädter Heide“ bei Weißbach (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla-Kreis). 152. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 31: 35 - 65.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Geschichte der bryologischen Forschung im südlichen Ostallgäu. Adolf Schröppel, Annemarie Schröppel
      Adolf Schröppel, Annemarie Schröppel (1967): Beitrag zur Geschichte der bryologischen Forschung im südlichen Ostallgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 11_1: 27 - 33.
      Reference | PDF
    • Das Moosinventar des Landkreises Bad KissingenKarl Offner
      Karl Offner (2005): Das Moosinventar des Landkreises Bad Kissingen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 75: 11 - 38.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beobachtungen im Gebiet der oberen Donau (1966)Fritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1966-1968): Bryologische Beobachtungen im Gebiet der oberen Donau (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 345 - 370.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Moosfunde aus dem Schwarzwald und dem angrenzenden OberrheingebietGeorg Philippi
      Georg Philippi (1998): Bemerkenswerte Moosfunde aus dem Schwarzwald und dem angrenzenden Oberrheingebiet – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 56: 63 - 78.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Moosflora des Allgäus - 2. Bericht. Markus Reimann
      Markus Reimann (2008): Neue Beiträge zur Moosflora des Allgäus - 2. Bericht. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 43_1-2: 9 - 23.
      Reference | PDF
    • Moose im Osnabrücker Hügelland Teil 1 : Lebermoose, TorfmooseMonika Koperski
      Monika Koperski (1997): Moose im Osnabrücker Hügelland Teil 1 : Lebermoose, Torfmoose – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 23: 169 - 185.
      Reference | PDF
    • Botanische Literatur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1910): Botanische Literatur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 16_1910: 91 - 95.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2000): Mooskundliche Exkursionen auf den Großen Priel und die Spitzmauer (Totes Gebirge, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 49 - 55.
      Reference | PDF
    • Moose des Strundertales von Herrenstrunden bis Berg. GladbachPaul Thyssen
      Paul Thyssen (1964): Moose des Strundertales von Herrenstrunden bis Berg. Gladbach – Decheniana – 116: 21 - 27.
      Reference | PDF
    • Das Moosinventar des Landkreises Rhön-GrabfeldKarl Offner
      Karl Offner (2007): Das Moosinventar des Landkreises Rhön-Grabfeld – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 77: 33 - 70.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Hirschrodaer Graben“ bei HirschrodaRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Hirschrodaer Graben“ bei Hirschroda – Hercynia – 40: 63 - 86.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (44)

        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Leiocolea
          Leiocolea muelleri (Nees ex Lindenb.) Jörg.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Leiocolea
          Leiocolea alpestris (F.Weber) Isov.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Leiocolea
          Leiocolea collaris (Nees) Schljakov
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Leiocolea
          Leiocolea fitzgeraldiae Paton & A.R.Perry
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Leiocolea
          Leiocolea obtusa (Lindb.) Buch
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Leiocolea
          Leiocolea rutheana (Limpr.) Müll.Frib.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Leiocolea
          Leiocolea turbinata (Raddi) H.Buch
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Leiocolea
          Leiocolea gillmanii (Austin) A.Evans
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Leiocolea
          Leiocolea borealis (Frisvoll & Moen) J.P.Frahm & Frey
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Leiocolea
          Leiocolea bantriensis (Hook.) Jörg.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Leiocolea
          Leiocolea badensis (Gottsche) Jörg.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Leiocolea
          Leiocolea heterocolpos (Thed. ex Hartm.) H.Buch
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Gymnocolea
          Gymnocolea borealis (Frisvoll & Moen) R.M.Schust.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Lophozia
          Lophozia collaris (Nees) Dumort.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Lophozia
          Lophozia alpestris (F.Weber) A.Evans
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Lophozia
          Lophozia hornschuchiana (Nees) Dumort. ex Schiffn.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia collaris Nees
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Lophozia
          Lophozia muelleri (Nees ex Lindenb.) Dumort.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia muelleri var. gracilis
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia acuta form. major
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia acuta var. minor
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia acuta var. gracillima
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia acuta var. rupestris
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Lophozia
          Lophozia turbinata Raddi
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Lophozia
          Lophozia schultzii (Nees) Schiffn.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Lophozia
          Lophozia turbinata var. algeriensis
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia wilsoniana Nees
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia acuta Nees
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia algeriensis Gottsche
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Lophozia
          Lophozia turbinata (Raddi) Dumort.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia turbinata Raddi
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia rutheana Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia hornschuchiana Nees
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia hornschuchiana var. acutifolia
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia bantriensis Hook.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Lophozia
          Lophozia muelleri var. pumila
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia acuta Lindenb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia kaurinii Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia muelleri Nees ex Lindenb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Lophozia
          Lophozia badensis var. obtusiloba
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia badensis Gottsche
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia heterocolpa Thed. ex Hartm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Lophozia
          Lophozia muelleri var. rigida
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Lophozia
          Lophozia muelleri var. teres
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025