publications (325)
- Robert Krisai (2006): Mooruntersuchungen im Stubachtal (Hohe Tauern, Salzburg) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0016: 105 - 147.
- Wolfgang Punz (1999): Zur Moosflora auf bergbauhalden und anderen Schwermetallstandorten im Ostenalpenraum-ein Überblick. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 131 - 140.
- Oliver Röller (2001): Bryologische Untersuchungen im Speyerbach- Schwemmkegel (TK 25, Blatt 6615 Haßloch, Pfälzische Rheinebene, Rheinland-Pfalz) – Mitteilungen der POLLICHIA – 88: 177 - 204.
- Annemarie Schaepe, Ingmar Landeck (1997): Exkursionsbericht "Mooskundliche Exkursion in die Bergbaufolgelandschaft zwischen Tröbitz und Schönborn und zu den Rothsteiner Felsen" am 27.04.1997 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 130: 305 - 307.
- Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das EmslandJan-Peter Frahm (2010): Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das Emsland – Archive for Bryology – 70: 1 - 4.
- Fritz August Hermann Koppe (1960): Die Vegetationsverhältnisse des Naturschutzgebietes "Harskamp" – Natur und Heimat – 20: 1 - 5.
- Bryophyte vegetation in geothermal areas in IcelandStefanie Wilberscheid (2008): Bryophyte vegetation in geothermal areas in Iceland – Archive for Bryology – SB_4: 1 - 84.
- Robert Krisai (1971): Zur Gliederung des Schlammseggenmoores (Caricetum limosae s.l.) in Mitteleuropa – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 110-111: 99 - 110.
- A guide to bryological hot spots of the world 5. The Apuanian Alps (Tuscany, Italy)Jan-Peter Frahm (2013): A guide to bryological hot spots of the world 5. The Apuanian Alps (Tuscany, Italy) – Archive for Bryology – 188: 1 - 7.
- Rolf Marstaller (2003): Die Moosgesellschaften des geplanten Naturschutzgebietes „Schieferberg-Bruch" bei Lichtentanne (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt). 97. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 22: 59 - 74.
- Helmut Gams (1966): Erzpflanzen der Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 31_1966: 65 - 73.
- Fritz August Hermann Koppe (1967): Die Vegetationsverhältnisse des Naturschutzgebietes "Vennepohl" bei Sudendorf, Kreis Osnabrück – Natur und Heimat – 27: 97 - 104.
- Gerhard Follmann (1987): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) V. Die Moose (Bryophyta) – Hessische Floristische Briefe – 36: 2 - 12.
- Teutoburger Wald und EggegebirgeJan-Peter Frahm (2012): Teutoburger Wald und Eggegebirge – Archive for Bryology – 130: 1 - 15.
- Senta Stix, Brigitta Erschbamer (2018): Zunahme der Artenvielfalt in zentralalpinen Mooren – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_38: 251 - 267.
- Arthur Walter Herbert Schindler (1933): Die Lebermoose der Umgebung von Rudolstadt. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_41: 25 - 32.
- Fritz August Hermann Koppe (1931): Die Moosflora des Naturschutzgebietes »Heiliges Meer« bei Hopsten – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 2_1931: 103 - 120.
- Brigitte Burgstaller, Roswitha Schiffer (1995): Die aktuelle Vegetation des Gebietes um den Rifflsee (Pitztal, Nordtirol) mit einer Vegetationskarte 1:2.000. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 79 - 94.
- Fritz August Hermann Koppe (1971): Bryofloristische Beobachtungen auf der Insel Langeoog – Natur und Heimat – 31: 113 - 134.
- Die Moosflora ausgewählter AlpenpässeGottfried Schwab (2010): Die Moosflora ausgewählter Alpenpässe – Archive for Bryology – 74: 1 - 5.
- Monika Koperski (2017): Zweiter Nachtrag zur Moosflora des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 25: 38 - 42.
- Eva Maria Wentz (1977): Adventivpflanzen im Hafengebiet von Minden – Natur und Heimat – 37: 60 - 62.
- Bildatlas der Lebermoose DeutschlandsJan-Peter Frahm (2011): Bildatlas der Lebermoose Deutschlands – Archive for Bryology – SB_3: 1 - 96.
- Fritz August Hermann Koppe (1933): Pilze, Flechten und Moose im Schutzgebiet Kipshagen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 6: 157 - 174.
- Fridolin Neu (1971): Moose an Findlingen im westlichen Münsterland – Natur und Heimat – 31: 98 - 101.
- Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer, Andreas Tribsch, Luise Schratt-Ehrendorfer (1999): Exkursion im Rahmen der "Österreichischen Bryologie-Tagung 1998". – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 189 - 193.
- Robert Krisai, Thomas Peer (1980): Vegetationskundlich-ökologische Untersuchungen an drei Ostalpenmooren – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 118-119: 38 - 73.
- Hermann (Karl Gustav) Paul (1937): Botanische Wanderungen im östlichen Königsseegebiet. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 9_1937: 22 - 47.
- Wolfgang Punz (1992): Schwermetallstandorte im Ostalpenraum und ihre Vegetation. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 79: 67 - 80.
- Josef Futschig (1954): Ein Beitrag zur Moosflora des Meißners – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 59: 27 - 29.
- Vincent Rastetter (1973-1976): Fünfter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1974) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_11: 101 - 104.
- Fritz August Hermann Koppe (1962): Calypogeia arguta in Westfalen und Niedersachsen – Natur und Heimat – 22: 112 - 115.
- Rolf Marstaller (2005): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet "Staatsbruch" bei Lehesten (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Frankenwald) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 75: 39 - 71.
- Hermann Georg Zschacke (1911): Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 53: 280 - 308.
- Beiträge zur Kryptogamenflora im Gebiet der Neuen Regensburger Hütte (Stubaier Alpen, …Oliver Dürhammer, Heribert Köckinger, Markus Reimann (2005): Beiträge zur Kryptogamenflora im Gebiet der Neuen Regensburger Hütte (Stubaier Alpen, Österreich) Teil III: Moose – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 615 - 627.
- Karl Müller (1948-1952): Neue für die Lebermoostaxonomie wichtige Merkmale (1951) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_5: 182 - 185.
- Fridolin Neu (1962): Beitrag zur Ökologie und Soziologie des Laubmooses Orthodontium germanicum – Natur und Heimat – 22: 33 - 37.
- Ernst Burrichter (1968): Überblick über die Vegetation des Zwillbrocker Venns – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 275 - 279.
- Fritz Runge (1977): Die Vegetationsentwicklung in einer abgeplaggten, nassen Hede – Natur und Heimat – 37: 56 - 60.
- Karl Gustav Limpricht, Adalbert Geheeb (1874): Zusammenstellung der neuen Erwerbungen für die Flora Belgiens in den Jahren 1869-72. – Hedwigia – 13_1874: 75 - 80.
- Fridolin Neu (1975): Die Moosflora des N.S.G. Fürstenkuhle im Weißen Venn – Natur und Heimat – 35: 30 - 36.
- Fritz August Hermann Koppe (1952): Die Pflanzenwelt des Neuen Hagens bei Niedersfeld – Natur und Heimat – 12: 114 - 120.
- Robert Krisai (1987): Moore im Nationalpark Hohe Tauern und seinem Umland – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1987_1: 6 - 11.
- A guide to bryological hotspots in EuropeJan-Peter Frahm (2006): A guide to bryological hotspots in Europe – Archive for Bryology – 5: 1 - 12.
- Wolfgang Punz, Rudolf Maier (1995): Vorkommen und Anpassungsstrategien von Schwermetallpflanzen im Raum Kärnten. – Carinthia II - Sonderhefte – 53: 112 - 114.
- Oliver Röller (1999): Die Moosflora der ostfriesischen Insel Spiekeroog – Drosera – 1999: 25 - 48.
- Wolfgang Punz (2001): Schwermetallhabitate in den Ostalpen – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 11: 231 - 242.
- Fridolin Neu (1959): Beitrag zur Moosflora des westlichen Münsterlandes – Natur und Heimat – 19: 38 - 43.
- Wolfgang Braun (2009): Ein Niedermoor wächst über Hochmoortorf - Die Vegetationsentwicklung am Südostrand des Pfrühlmooses zwischen Oberau und Eschenlohe nach einer Überschwemmung – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 127 - 146.
- Vincent Rastetter (1966-1968): Zweiter Beitrag zur Moos-Flora des Ober-Elsaß (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 97 - 103.
- Die Moosvegetation des RheinlandesJan-Peter Frahm (2006): Die Moosvegetation des Rheinlandes – Archive for Bryology – 11: 1 - 6.
- Fritz August Hermann Koppe (1929-31): Weitere Beiträge zur Moosflora von Schleswig-Holstein. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 19: 133 - 175.
- Fritz August Hermann Koppe (1969): Moosvegetation und Moosflora der Insel Borkum – Natur und Heimat – 29: 41 - 84.
- Carl Altehage (1960): Die VegetationsverhäItnisse des Naturschutzgebietes Berger Keienvenn im Kreise Lingen – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 29: 17 - 36.
- Rolf Marstaller (2002): Die Moosgesellschaften des Schieferbergbaugebietes „Ausdauer“ bei Probstzella, Kreis Saalfeld-Rudolstadt – Hercynia – 35: 235 - 251.
- Paul Thyssen (1954): Beitrag zur Moosflora der Rhön – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 59: 17 - 25.
- Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1969): Ein kleiner Beitrag zur Moosflora der Rhön – Hessische Floristische Briefe – 18: 23 - 28.
- Karl Rudolph, Franz Firbas, Hans Sigmond (1928): Das Koppenplanmoor im Riesengebirge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 76: 173 - 222.
- Vincent Rastetter (1966-1968): Dritter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1967) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 499 - 507.
- Johannes Saukel, Heribert Köckinger (1999): Rote Liste gefährdeter Lebermoose (Hepaticae) und Hornmoose (Anthocerotae) Österreichs 2. Fassung – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 10: 172 - 179.
- Thomas Schauer (1979): Die Vegetation des Spitzingsees – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 44_1979: 137 - 154.
- Cryphaea heteromalla und Orthotrichum pulchellum jetzt auch in Südbadendiverse (2004): Cryphaea heteromalla und Orthotrichum pulchellum jetzt auch in Südbaden – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 79: 1.
- Fritz August Hermann Koppe (1927-28): Zur Geographie der Moorflora von Schleswig-Holstein. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 18: 25 - 39.
people (0)
No result.
Species (26)
- Gymnocolea inflata (Huds.) Dumort. var. inflata
- Gymnocolea inflata var. acutiloba
- Gymnocolea acutiloba (Schiffn.) Müll.Frib.
- Gymnocolea inflata (Huds.) Dumort.
- Gymnocolea borealis (Frisvoll & Moen) R.M.Schust.
- Gymnocolea inflata
- Jungermannia acutiloba Kaal.
- Lophozia acutiloba Schiffn.
- Lophozia borealis Frisvoll & Moen
- Leiocolea borealis (Frisvoll & Moen) J.P.Frahm & Frey
- Lophozia inflata var. heterostipa
- Lophozia inflata (Huds.) M.Howe
- Lophozia inflata var. fastigiata
- Lophozia inflata var. nigricans
- Lophozia inflata var. compacta
- Jungermannia inflata Huds.
- Lophozia inflata var. natans
- Lophozia inflata var. hercynica
- Lophozia acutiloba var. heterostipoides
- Jungermannia inflata var. compacta
- Lophozia inflata var. laxa form. brunnea
- Lophozia inflata var. laxa
- Lophozia inflata var. laxa form. laeteviridis
- Lophozia inflata var. incurva
- Lophozia inflata Huds.
- Jungermannia inflata var. laxa