publications (373)
- Wilhelm Otto Eugen Ruhland (1902): Die Befruchtung von Albugo Lepigoni und einigen Peronosporeen. (Vorläufige Mittheilung.) – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 179 - 180.
- Ovidiu Constantinescu, Marco Thines (2006): Dimorphism of sporangia in Albuginaceae (Chromista, Peronosporomycetes). – Sydowia – 58: 178 - 190.
- Marco Thines, Julia Kruse (2017): Oomyceten im Winter – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 83_2017: 337 - 347.
- Paul Wilhelm Magnus (1909): Über drei parasitische Pilze Argentiniens. – Hedwigia – 48_1909: 147 - 151.
- Paul Wilhelm Magnus (1894): Das Auftreten der Peronospora parasitica, beeinflusst von der Beschaffenheit und dem Entwickelungszustande der Wirthspflanze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 12: 1039 - 1044.
- Paul Wilhelm Magnus (1894): Die Peronosporeen der Provinz Brandenburg. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 35: 55 - 87.
- Wilhelm Friedrich Zopf (1893): Die Weissfärbung von Thamnolia vermicularis, bedingt durch eine neue krystallisirende Flechtensäure (Thamnolsäure). – Hedwigia – 32_1893: 66 - 69.
- Christian Scheuer (2019): Substrate index to fungal taxa mentioned in Dupla Fungorum, Dupla Fungorum Supplementum, and Dupla Graecensia Fungorum – Fritschiana – 91: 1 - 42.
- Christian Scheuer (2018): Alphabetical index to fungal taxa mentioned in Dupla Graecenisa Fungorum – Fritschiana – 88: 24 - 30.
- Christian Scheuer (2015): Alphabetical index and substrate index to fungal taxa mentioned in Mycotheca Graecensis – Fritschiana – 79: 17 - 44.
- Marco Thines (2019): Fixing loose ends in downy mildew research – the Peronosporaceae of Kazakhstan by Nina Ivanovia Gaponenko – Schlechtendalia – 36: 133 - 139.
- Hans Walter Doppelbaur, Hanna Doppelbaur (1970): Parasitische Pilze aus dem Allgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 14_1: 16 - 22.
- Hanna Doppelbaur, Hans Walter Doppelbaur (1973): Parasitische Pilze aus dem Bayerischen Wald – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 44: 239 - 248.
- Eduard Baudys (1915): Gin Beitrag zur Kenntnis der Mikromyceten in Böhmen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 63: 103 - 113.
- Volker Kummer (2022): Bemerkenswerte Pilzfunde auf der 46. Brandenburgischen Botanikertagung 2015 in Köthen/Unterspreewaldrand – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 154: 163 - 190.
- Christian Scheuer (2007): Dupla Graecensia Fungorum (2007, Nos 41-100) – Fritschiana – 58: 1 - 25.
- Julia Kruse (2014): Diversität der pflanzenpathogenen Kleinpilze im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 169 - 226.
- Gavril Negrean (1996): Die Beeinträchtigung edemischer und seltener Pflanzen Siebenbürgens durch biologische Faktoren – Stapfia – 0045: 151 - 157.
- Adolf Schröppel (1981): Funde von Gallen im Allgäu (Zoo- und Phytocecidien) - 2.Teil. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 25_1: 73 - 90.
- Hans Oscar Juel (1902): Ueber Zellinhalt, Befruchtung und Sporenbildung bei Dipodascus. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 91: 47 - 55.
- Stephan Rauschert (1974): Einige Gallen- und Pilzfunde aus der Umgebung von Nordhausen – Hercynia – 11: 79 - 86.
- Árpád von Degen (1894): Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 216 - 217.
- Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Friedemann Klenke, Volker Kummer (2019): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (12) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 85_2019: 315 - 342.
- Bericht über den Floristischen Abend am 05. 12. 2018Daniel Lauterbach (2019): Bericht über den Floristischen Abend am 05.12.2018 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 151: 207 - 209.
- Paul Friedrich August Ascherson (1910): H. Potonie, Illustrierte Flora von Nord- und Mitteldeutschland. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1910: 127 - 129.
- Henry Potonié (1910): Demonstration von Lichtbildern zur Entstehung- der Steinkohle und der Kaustobiolithe überhaupt. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1910: 129 - 131.
- Paul Wilhelm Magnus (1897): Beitrag zur Pilz-Flora von Franken insbesondere der Umgegend von Nürnberg. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 10: 121 - 140.
- Helmut Melzer, Helga Pittoni, Josef Poelt, Christian Scheuer (1984): Parasitische Pilze aus Österreich, insbesondere der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 114: 261 - 271.
- Oswald Kiermayer (1959): Über die Wirkung einiger synthetischer Wirkstoffe auf die Xylembildung von Phaseolus vulgaris. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 8_1_2: 44 - 48.
- Paul Christoph Hennings (1898): Fungi austro-africani II. – Hedwigia – 37_1898: 293 - 295.
- Wilhelm Kobelt (1882): Literatur. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 9: 380 - 384.
- Anton Heimerl (1905): II. Beitrag zur Flora des Eisacktales. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 55: 424 - 474.
- Paul Wilhelm Magnus (1910): Ein kleiner Beitrag zur Kenntnis parasitischer Pilze Liguriens. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_27: 13 - 17.
- Paul Wilhelm Magnus (1893): Ueber die Membran der Oosporen von Cystopus Tragopogonis (Pers.). – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 11: 327 - 330.
- Otto Renner (1912): Ernst Küster, Die Gallen der Pflanzen. – Biologisches Zentralblatt – 32: 226 - 230.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1902): D. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 253 - 255.
- Christian Scheuer (2006): Schedae emendatae for fungal collections published and distributed in Reliquiae Petrakianae, Mycotheca Graecensis, and Dupla Fungorum – Fritschiana – 54: 25 - 28.
- Johannes Paulus Lotsy (1907): Vorträge über Botanische Stammesgeschichte, gehalten an der Reichsuniversität zu Leiden. Ein Lehrbuch der Pflanzensystematik. Erster Band: Algen und Pilze – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0327: 1 - 832.
- Christian Scheuer (2006): Dupla Graecensia Fungorum (2006, Nos 1-40) – Fritschiana – 54: 10 - 24.
- Volker Kummer (2005): Bem erkenswerte Pilzfunde auf der 35. B randenburgischen B otanikertagung in Storkow – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 115 - 128.
- Markus Scholler (2006): Nachruf auf Dr. Wolfgang Brandenburger (1929-2005) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 64: 133 - 136.
- Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Heiko Frauenberger, Stefan Rätzel, Volker Kummer (2019): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (11) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 85_2019: 53 - 92.
- Paul Christoph Hennings (1898): Fungi jamaicenses. – Hedwigia – 37_1898: 277 - 282.
- Paul Wilhelm Magnus (1894): Beitrag zur Kenntniss einiger parasitischer Pilze des Mittelmeergebiets. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 12: 84 - 89.
- Hans Angerer (1911): Beobachtungen am Pasterzengletscher im Sommer 1910 – Carinthia II – 101: 57 - 62.
- Christian Scheuer (1993): Mycotheca generalis – Mycotheca generalis – Mycotheca_generalis: 1 - 453.
- Christian Scheuer, Stefan Bechter (2012): Pilzfunde aus dem Botanischen Garten Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 142: 59 - 98.
- Anton Heimerl (1907): III. Beitrag zur Flora des Eisacktales. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 415 - 457.
- Paul Wilhelm Magnus (1910): Beitrag zur Kenntnis der parasitischen Pilze Ägyptens. – Hedwigia – 49_1910: 93 - 99.
- Paul Wilhelm Magnus (1899): J. Bornmüller, Iter Persico- turcicum 1892/93. Fungi, Pars 2. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 87 - 103.
- Markus Scholler, Ditte Bandini, Georg Schubert, Wulfard Winterhoff (2014): Ein kurzer Überblick über die urbane Pilzflora des Naturschutzgebiets „Alter Flugplatz Karlsruhe“ – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 72: 137 - 142.
people (0)
No result.
Species (25)
- Albugo lepigoni Kuntze 1891
- Albugo capparidis (de Bary) Cif. 1891
- Albugo caryophyllacearum (Wallr.) Cif. & Biga 1955
- Albugo candida (Pers.) Roussel 1891
- Putilla albugo
- Cingula albugo
- Albugo hohenheimia Thines, Ploch & Y.J. Choi 2010
- Albugo ipomoeae-panduratae (Schwein.) Swingle 1892
- Albugo convolvulacearum (Otth.) Kuntze 1891
- Albugo eurotiae Tranzschel 1911
- Albugo koreana Y.J. Choi, Thines & H.D. Shin 2007
- Albugo laibachii Thines & Y.J. Choi 2009
- Albugo leimonia Ploch, Thines, C. Rost & Y.J. Choi 2010
- Albugo lepidii A.N.S. Rao 1980
- Albugo rorippae Y.J. Choi, H.D. Shin, Ploch & Thines 2011
- Albugo resedae (Jacz.) Cif. & Biga 1955
- Albugo bliti (Biv.) O. Kuntze 1891
- Albugo portulacae (DC.) Kuntze 1891
- Albugo amaranthi (Schwein.) Kuntze 1891
- Albugo tragopogonis (DC.) Gray 1821
- Wilsoniana amaranthi (Schwein.) Y.J. Choi, Thines & H.D. Shin 2007
- Wilsoniana bliti (Biv.) Thines 2005
- Wilsoniana portulacae (DC.) Thines 2005
- Cystopus candidus (Pers.) Lév. 1847