publications (225)
- Die Weiße Heideschnecke, Xerolenta obvia (Menke, 1828), in Nordwestsachsen und angrenzenden…Hartmut Baade, Michael Unruh (2000-2002): Die Weiße Heideschnecke, Xerolenta obvia (Menke, 1828), in Nordwestsachsen und angrenzenden Regionen (Gastropoda: Stylomm atophora: Hygromiidae) – Malakologische Abhandlungen – 20: 181 - 196.
- Irene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka, Christoph Hörweg (2020): Weitere Funde der gefährdeten Springspinne Pellenes nigrociliatus (Simon, 1875) in Niederösterreich und im Burgenland (Araneae: Salticidae) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 5: 89 - 93.
- Bernhard Hausdorf (1988): Zur Kenntnis der systematischen Beziehungen einiger Taxa der Helicellinae Ihering 1909 (Gastropoda: Hygromiidae) – Archiv für Molluskenkunde – 119: 9 - 37.
- Erstnachweis von Cernuella neglecta (DRAPARNAUD) in Bayern.Fritz Seidl (1992): Erstnachweis von Cernuella neglecta (DRAPARNAUD) in Bayern. – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 49: 23 - 24.
- „Xerophila brigobannis“ oder die Geschichte der Heideschnecken am Bahnhof in HüfingenHannah Miriam Jaag (2023): „Xerophila brigobannis“ oder die Geschichte der Heideschnecken am Bahnhof in Hüfingen – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 66: 155 - 158.
- Leo Cuthbertson, Anita Eschner, Katharina Mason, Norbert Milasowszky (2019): Die Gehäuseschneckenfauna verwilderter Ziergrünflächen auf der Dachterrasse des Biozentrums Althanstraße (Wien, Alsergrund) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 4: 33 - 39.
- Bernhard Hausdorf (1988): Die Xeromunda-Arten des griechischen Festlandes (Gastropoda: Hygromiidae) – Archiv für Molluskenkunde – 119: 107 - 131.
- Wolfgang Lehmann (2005-2006): Schneckennachweise vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 12: 209 - 214.
- Über holozäne Molluskenfaunen dreier Fundstelen im südlichen Wiener Becken (Niederösterreich)Christa Frank [Fellner] (2000): Über holozäne Molluskenfaunen dreier Fundstelen im südlichen Wiener Becken (Niederösterreich) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 13: 31 - 45.
- Christa Frank [Fellner] (2000): Über holozäne Molluskenfaunen dreier Fundstellen im südlichen Wiener Becken (Niederösterreich). (N.F. 433) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 13: 31 - 45.
- Karl-Ernst Lauterbach (2001): Ungewöhnliche Vorkommen von Heideschnecken in der Senne – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 41: 203 - 217.
- Klaus Groh, Ira Richling, Friederike Dieterle (2019): ergebnisse der Herbstexkursion der Arbeitsgemeinschaft Mollusken BW in die Oberrheinniederung und die Kurpfalz bei Mannheim (Baden-Württemberg) vom 15. bis 17. September 2017 – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 101: 69 - 81.
- Sonja Bamberger, Gabriel Beiser, Stefan Kwitt (2022): Molluskenfunde in Salzburg – Bericht zum Tag der Artenvielfalt 2021 im Oberen Murtal und zu bemerkenswerten Nachweisen bei St. Michael im Lungau – Arianta – 9: 16 - 24.
- Ulrich Bößneck [Bössneck] (2005): Mollusken-Lebensgemeinschaften im Gebiet der Schmücke und des NSG "Spatenberge" im Kyffhäuserkreis / Thüringen (Mollusca: Gastropoda & Bivalvia) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 10: 33 - 42.
- Michael Duda, Otto Moog, Alexander Reischütz (2019): Die Molluskenfauna von Tattendorfer Trockenrasenstandorten – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 4: 183 - 191.
- Xeropicta derbentina (KRYNICKI 1836) auf Rügen (Mecklenburg-Vorpommern) und bei Bad Dürrenberg…Holger Menzel-Harloff (2023): Xeropicta derbentina (KRYNICKI 1836) auf Rügen (Mecklenburg-Vorpommern) und bei Bad Dürrenberg (Sachsen-Anhalt) eingeschleppt (Gastropoda: Hygromiidae) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 108: 9 - 18.
- Vier synanthrope Nacktschneckenarten im industriell geprägten nördlichen Stadtgebiet von…Karsten Lill (2000-2002): Vier synanthrope Nacktschneckenarten im industriell geprägten nördlichen Stadtgebiet von Magdeburg - zwei Erstnachweise für Sachsen-Anhalt (Gastropoda: Stylommatophora: Agriolimacidae et Milacidae) – Malakologische Abhandlungen – 20: 341 - 344.
- Late Pleistocene and Holocene molluscan succession from Vrutice in the north Bohemian chernozem areaVojen Lozek (2006): Late Pleistocene and Holocene molluscan succession from Vrutice in the north Bohemian chernozem area – Malakologische Abhandlungen – 24: 77 - 83.
- Vorkommen von Monacha cartusiana (O. F. Müller, 1774) und Cernuella neglecta (Draparnaud, …Mandy Benke, Carsten Renker (2005): Vorkommen von Monacha cartusiana (O. F. Müller, 1774) und Cernuella neglecta (Draparnaud, 1805) im Stadtgebiet von Leipzig (Sachsen) – Malakologische Abhandlungen – 23: 109 - 115.
- Ulrich Bößneck [Bössneck] (2003): Beitrag zur Molluskenfauna der Hohen Schrecke in Nordthüringen (Mollusca: Gastropoda et Bivalvia) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 9: 35 - 44.
- Sonja Bamberger, Gabriel Beiser, Irene Drozdowski, Michael Duda, Alexander Ch. Mrkvicka (2022): Molluskenfunde im Naturpark Kaunergrat in Tirol – Bericht zum Tag der Artenvielfalt 2021 – Arianta – 9: 25 - 32.
- Harald Kutzenberger (1996): Die trockenen Dammböschungen an der Traun als Lebensraum für Schneckenarten – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1996_2: 19 - 25.
- Bericht über das 16. Herbsttreffen der DMG vom 11. - 13. September 1998 in Halle/S.Gerhard Körnig (1999): Bericht über das 16. Herbsttreffen der DMG vom 11. - 13. September 1998 in Halle/S. – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 62-63: 55 - 58.
- Das System der paläarktischen Hygromiidae (Gastropoda: Stylommatophora: Helicoidea)Hartmut Nordsieck (1993): Das System der paläarktischen Hygromiidae (Gastropoda: Stylommatophora: Helicoidea) – Archiv für Molluskenkunde – 122: 1 - 23.
- Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XL. Die Verbreitung von Zebrina…Wolfgang Fischer (2014): Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XL. Die Verbreitung von Zebrina detrita (O. F. M ü lle r 1774) in Ostösterreich, Teil 3. Weinviertel (2) (NÖ).- – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 21: 25 - 35.
- Ira Richling (2014): Bericht über die 52. Frühjahrstagung der Deutschen malakozoologischen Gesellschaft in Eberswalde 8Brandenburg) vom 30. Mai bis 2. Juni 2013 mit Bemerkungen zu ausgewählten Arten und zur Malakofauna das Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 91: 1 - 20.
- Libor Dvorak (2002): Contribution to the knowledge of snails (Gastropoda) of limestone caves near Moldova Noua (SW Romania, Banat). – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 10: 43 - 46.
- Sonja Bamberger, Gabriel Beiser, Michael Duda (2024): Molluskenfunde im Ehrwalder Becken – Bericht zum Tag der Artenvielfalt 2022 in Tirol – Arianta – 11: 27 - 34.
- Stefan Kwitt, Robert A. Patzner (2020): Ein Beitrag zur Molluskenfauna von den Stadtbergen in Salzburg – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 26: 15 - 24.
- Christa Frank [Fellner] (1991): Pleistozäne und holozäne Molluskenfaunen aus Stillfried an der March: Ein Beitrag zur Ausgrabungsgeschichte von Stillfried und des Buhuberges nördlich von Stillfried. (N.F. 286) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 7: 7 - 272.
- Pleistozäne und holozäne Molluskenfaunen aus Stillfried an der March: Ein Beitrag zur…Christa Frank [Fellner] (1990): Pleistozäne und holozäne Molluskenfaunen aus Stillfried an der March: Ein Beitrag zur Ausgrabungsgeschichte von Stillfried und des Buhuberges nördlich von Stillfried – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 7: 7 - 272.
- Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XXXII. Die Molluskenfauna des…Wolfgang Fischer (2013): Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XXXII. Die Molluskenfauna des Breitenleer Friedhofes (1220 Wien).- – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 20: 51 - 52.
- Wolfgang Schweighofer (1998): Bericht von der Exkursion am Zürner (27.9.98). – Lanius – 07_02-04: 22 - 23.
- Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna Österreichs XXVI. Ein neuer Fund von lebenden Cepaea…Wolfgang Fischer, Norbert Schuller (2012): Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna Österreichs XXVI. Ein neuer Fund von lebenden Cepaea nemoralis (Linne 1758) in Wien – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 19: 13 - 14.
- Stefan Meng, Ulrich Bößneck [Bössneck] (1998): Besiedelung urbaner Biotope der Stadt Erfurt (Thüringen) durch Mollusken - ein Beitrag zur Stadtökologie von Wirbellosen – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 17: 71 - 127.
- Wolfgang Fischer, Konrad Reinelt, J. Novak (2008): Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XIII.: Zum Vorkommen von Helix lucorum LINNE 1758, Cernuella neglecta (DRAPARNAUD 1805) und Cernuella virgata (DA COSTA 1758) in Wien (Gastropoda: Mollusca). – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 15: 63 - 64.
- Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XXXIX. Die Landschnecken des…Wolfgang Fischer (2014): Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XXXIX. Die Landschnecken des Marchfeldkanaldammes in Gerasdorf bei Wien/NÖ.- – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 21: 7 - 9.
- Erstfund von Monacha cartusiana (O. F. Müller, 1774) im Freistaat Sachsen (Gastropoda:…Martin Oschmann (2003): Erstfund von Monacha cartusiana (O. F. Müller, 1774) im Freistaat Sachsen (Gastropoda: Stylommatophora: Hygromiidae) – Malakologische Abhandlungen – 21: 145 - 146.
- Beiträge zur Molluskenfauna Österreichs XXIII. Zwei unterschiedliche Biotope in Wien -…Wolfgang Fischer (2011): Beiträge zur Molluskenfauna Österreichs XXIII. Zwei unterschiedliche Biotope in Wien - Donaustadt als Lebensraum für die streng geschützte Cepaea vindobonensis (C. Pfeiffer 1828) – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 18: 47 - 49.
- Peter L. Reischütz, Alexander Reischütz (2008): Helleniká pantoía, 18: Ein Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna der böotischen Seen - Limni Yliki und Paralimni und ihrer Umgebung (Zentral-Griechenland). – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 15: 21 - 23.
- Karl Edlinger (1995): Ein neuer Fund von Pomatias elegans (O.F. Müller, 1774) aus Mödling, Niederösterreich (Mollusca: Prosobranchia: Pomatiasidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 97B: 95 - 98.
- Sebastian Stegmann (2014): Muscheln und Schnecken im Dreiländereck Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen mit für Baden-Württemberg ermals belegten Genist-Funden von Macrogastra rophii (Turton 1826) und Monacha contiana (Montagu 1803) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 90: 49 - 55.
- Wolfgang Fischer, Peter L. Reischütz, Alexander Reischütz (2010): Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XIX.: Es kam nicht nur der Marmor nach Wien - Biodiversität auf dem Gelände eines ehemaligen Steinmetzbetriebes. – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 17: 9 - 12.
- Christian Strätz (1996): Kartäuserschnecke {Monacha cartusiana [O.F. Müller 1774]), Sandheideschnecke (Cernuella virgata [(Da Costa 1778]) (Gastropoda: Hygromiidae) und Spanische Wegschnecke (Arion lusitanicus M abille 1868) {Gastropoda: Arionidae); drei südwesteuropäisch verbreitete Landschnecken in Franken – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 71: 155 - 176.
- Hellenikä pantoia, 36. Noch einmal zur Molluskenfauna des Pamvotis-Sees (Epirus, …Alexander Reischütz, Nicole Reischütz, Peter L. Reischütz (2014): Hellenikä pantoia, 36. Noch einmal zur Molluskenfauna des Pamvotis-Sees (Epirus, Griechenland).- – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 21: 83 - 86.
- Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XXXIV. Ein neuer Fundort von…Wolfgang Fischer, Norbert Schuller, Peter L. Reischütz (2013): Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XXXIV. Ein neuer Fundort von Cernuella neglecta (DRAPARNAUD 1805) in Wien.- – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 20: 33 - 35.
- Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XXXI. Die Molluskenfauna des St. …Wolfgang Fischer (2013): Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XXXI. Die Molluskenfauna des St. Marxer Friedhofes in Wien.- – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 20: 57 - 59.
- Franz Essl, Peter Prack, Fritz Seidl, Erwin Hauser (1997): Kuhschellenböschung Neuzeug 1997. – Monografien Allgemein – 0109: 1 - 25.
- Franz Essl, Peter Prack, Werner Weißmair, Fritz Seidl, Erwin Hauser (1997): Botanische und zoologische Untersuchungen (Heuschrecken, Schnecken) uf dem "Naturdenkmal Kuhschellenböschung Neuzeug" (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0005: 197 - 234.
- Neue malakologische Befunde aus dem jüngstpleistozänen Lößprofil vom Grubgraben bei Kammern…Christa Frank [Fellner], Rabeder (1996): Neue malakologische Befunde aus dem jüngstpleistozänen Lößprofil vom Grubgraben bei Kammern (Niederösterreich) – Beiträge zur Paläontologie – 21: 21 - 31.
- Christa Frank [Fellner], Gernot Rabeder (1996): Neue malakologische Befunde aus dem jüngstpleistozänen Lößprofil vom Grubgraben bei Kammern (Niederösterreich) – Beiträge zur Paläontologie – 21: 21 - 31.
- Über zwei Candidula-Arten von der südlichen Balkanhalbinsel (Gastropoda: Hygromiidae)Bernhard Hausdorf (1991): Über zwei Candidula-Arten von der südlichen Balkanhalbinsel (Gastropoda: Hygromiidae) – Archiv für Molluskenkunde – 120: 119 - 129.
- Renate Tröstl (1998): Faunistisch-ökologische Betrachtungen der Schneckengemeinschaften des Wienerwaldes. 6. Grenzwaldkomplex des Kalenderberges (Mödlinger Klause) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 259 - 270.
- Thomas Hochebner (1995): Bericht über die Exkursion vom 23.April 1995 auf das "Weiße Kreuz" bei Nußdorf/Traisen. – Lanius – 02_03: 5 - 7.
- Die Mollusken des Sandgrubengeländes bei Niederlehme, Kreis Königs WusterhausenVolker Herdam (2000-2002): Die Mollusken des Sandgrubengeländes bei Niederlehme, Kreis Königs Wusterhausen – Malakologische Abhandlungen – 20: 367 - 369.
- Wolfgang Schweighofer (1998): Ein Neufund der Mauereidechse (Podarcis muralis) in den Niederösterreichischen Voralpen. – Lanius – 07_01: 3 - 5.
- Diversities of snail faunas and ecological relationships between snail communities and vegetation…Margret Gosteli (1996-1997): Diversities of snail faunas and ecological relationships between snail communities and vegetation in dry habitats of the northern Swiss Jura (Gastropoda: Prosobranchia et Pulmonata) – Malakologische Abhandlungen – 18: 107 - 123.
- Fritz Seidl (2005): Die Schnecken- und Muschelfauna. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0049: 131 - 149.
- Alexander Reischütz, Otto Moog, Ursula Grasser (2016): Erstnachweis der Weitgerippten Körbchenmuschel Corbicula fluminea (O.F. Müller 1774) im Burgenland, sowie weitere malakologische Befunde aus dem Eisbachsystem – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 153: 137 - 148.
- Michael Duda (2015): Projektbericht im Auftrag des Magistrats der Stadt Wien - Abteilung 22, Umweltschutz. – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 108: 1 - 22.
- Viertes Regionaltreffen der DMG vom 17. - 19. September 1993 in Lebus an der Oder.Robert Haldemann (1994): Viertes Regionaltreffen der DMG vom 17. - 19. September 1993 in Lebus an der Oder. – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 54: 41 - 44.
- Wolfgang Fischer, Michael Duda (2004): Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna Österreichs VII.: Cernuella virgata (DA COSTA 1778) neu für die Molluskenfauna Wiens, sowie Cernuella neglecta (DRAPARNAUD 1805), Hygromia cinctella (DRAPARNAUD 1801) und Cornu aspersum (O.F. MÜLLER 1774) in Niederösterreich und Wien (Mollusca: Gastropoda). – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 12: 10 - 14.
- Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XXXIII. Die Verbreitung von Zebrina…Wolfgang Fischer (2013): Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XXXIII. Die Verbreitung von Zebrina detrita (O. F. MÜLLER 1774) in Ostösterreich. Teil 2. Weinviertel (NÖ).- – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 20: 7 - 12.
- Christa Frank [Fellner] (1997): Die Molluskenfauna der Insel Rhodos, 2. Teil – Stapfia – 0048: 1 - 179.
- Doris Döppes, Gernot Rabeder (1996): Die pliozänen und pleistozänen Faunen Österreichs. Die Schwerpunkte eines FWF-Projektes. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 54: 7 - 41.
- Heiko Sparmberg (2007): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen) Teil XIII: Zur Flora und Fauna des GLB „Wohngebietspark Roter Berg“ – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 12: 29 - 51.
- Zur Kenntnis einiger Arten der Gattung Helicopsis FlTZINGER aus Griechenland und der TürkeiBernhard Hausdorf (1991): Zur Kenntnis einiger Arten der Gattung Helicopsis FlTZINGER aus Griechenland und der Türkei – Archiv für Molluskenkunde – 120: 57 - 71.
- Impressionen einer denkwürdigen DMG-Ersatzexkursion Pfingsten 2020 bei Hattersheim am MainRalf Hanneforth, Joachim Wink, Angelika Wink, Katharina Hanneforth (2022): Impressionen einer denkwürdigen DMG-Ersatzexkursion Pfingsten 2020 bei Hattersheim am Main – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 107: 46 - 49.
- Ulrich Bößneck [Bössneck], A. Vogel, Jörg Weipert (2008): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen) Teil XIV: Flora und Fauna des GLB „Galgenhügel“ bei Stotternheim – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 27: 77 - 107.
- Hasko Nesemann (2024): Bericht über die 62. Frühjahrstagung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft vom 26. bis 29. Mai 2023 in Hattersheim am Main, Hessen – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 110: 49 - 60.
- Stefan Eberhard (2004): Die Gehäuseschnecken des Botanischen Gartens der Universität Wien – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0158: 31 - 35.
- Ira Richling (2018): Abstracts malakozoologischer Abschlussarbeiten – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 99: 48 - 50.
- Eine neue Chilostoma aus Griechisch-Ostmakedonien (Gastropoda Pulmonata: Helicidae)Wolfgang Alexander Fauer (1991): Eine neue Chilostoma aus Griechisch-Ostmakedonien (Gastropoda Pulmonata: Helicidae) – Archiv für Molluskenkunde – 120: 167 - 170.
- Alexander Reischütz, Otto Moog, Peter L. Reischütz, Michael Duda (2020): Die Schnecken- und Muschelfauna Tattendorfs Quellschnecken und Trockenrasen-Spezialisten auf engstem Raum – Arianta – 8: 20 - 37.
- Christa Frank [Fellner], Gernot Rabeder (1996): Kleinsäuger und Landschnecken aus dem Mittel-Pliozän von Neudegg (Niederösterreich) – Beiträge zur Paläontologie – 21: 41 - 49.
- Kleinsäuger und Landschnecken aus dem Mittel- Pliozän von Neudegg (Niederösterreich)Christa Frank [Fellner], Rabeder (1996): Kleinsäuger und Landschnecken aus dem Mittel- Pliozän von Neudegg (Niederösterreich) – Beiträge zur Paläontologie – 21: 41 - 49.
- Alexander Reischütz, Wolfgang Fischer (2008): Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XI.: Die Molluskenfauna der Umgebung von Markthof sowie des Stempfelbaches (Marchfeld, Niederösterreich). – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 15: 51 - 55.
- Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna von Niederösterreich XL. Aus gegebenem Anlass: Eine…Peter L. Reischütz (2014): Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna von Niederösterreich XL. Aus gegebenem Anlass: Eine Artenliste der Landmollusken des Nationalparks Donauauen.- – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 21: 21 - 23.
people (0)
No result.
Species (11)
- Xerolenta obvia Parreyß ssp. trivea
- Xerolenta razlogi Pinter 1969
- Xerolenta spiruloides Wagner A.J. & Hesse 1916
- Xerolenta obvia Parreyß ssp. nivea
- Xerolenta derbentina
- Xerolenta obvia ssp. dobrudschae
- Xerolenta sp.
- Xerolenta thasia
- Xerolenta obvia Menke 1828 ssp. obvia
- Xerolenta obvia Menke 1828
- Xerolenta obvia ssp. pappi