Articles (14.537)
- Othmar Reiser (1928): Mitteleuropäische Vögel – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – 17: 1 - 26.
- Georg Friedrich Kinkelin (1889): Erläuterungen zu den geologischen Übersichtskarten der Gegend zwischen Taunus und Spessart. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1889: 323 - 351.
- Friedrich Fürnrohr (2012): Vom Hesselberg und seiner Flora – Regnitz Flora – 5: 3 - 21.
- Jan O. Engler, Kathrin Schidelko, Darius Stiels (2017): Forschungsmeldungen – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 55_2017: 63 - 74.
- Julius Schuster (1909): Ein Beitrag zur Pithecanthropus-Frage. (die paläobotanischen Ergebnisse der Selenka'schen Trinil-Expeditionen) – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1909: 1 - 30.
- August Rothpletz (1910): Über die Ursachen des kalifornischen Erdbebens von 1906 – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1910: 1 - 32.
- Carl Wilhelm von Nägeli (1865): Ueber die Bedingungen des Vorkommens von Arten und Varietäten innerhalb ihres Verbreitungsbezirkes – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1865-2: 367 - 395.
- Carl Apstein (1916): Bodenuntersuchungen in Ost- und Nordsee. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1916: 355 - 376.
- Mitteilungen der Nordrhein-Westfälischen Ornithologengesellschaftdiverse (2017): Mitteilungen der Nordrhein-Westfälischen Ornithologengesellschaft – Mitteilungen der Nordrhein-Westfälischen Ornithologengesellschaft – 44: 1.
- Renate Freundt, Jürgen Illmer (2009): Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta) im Kreis Wesel/Niederrhein/NRW – Decheniana – 162: 141 - 154.
- Heinrich Andres (1926): Aus der Pflanzenwelt des Laacher Sees. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 83: 65 - 81.
- Andreas Opitz, Christina Müller, Birgit Gemeinholzer, Volker Wissemann (2018): Populationsgenetische Untersuchungen an hessischen Populationen von Cypripedium calceolus – Botanik und Naturschutz in Hessen – 30: 67 - 82.
- Wilhelm Becker (1907): Systematische Bearbeitung der Violen-Sektion Leptidium (Ging, pro parte maxima) W. Becker. – Botanisches Centralblatt – BH_22_2: 78 - 96.
- Johann Martin Christian Lange (1881): Studien über Grönlands Flora – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 1: 459 - 479.
- August Binz (1902): Die Erforschung unserer Flora seit Bauhin's Zeiten bis zur Gegenwart – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 13_1902: 361 - 390.
- Jahresbericht des Museums und der Landessammlung 1995diverse (1996): Jahresbericht des Museums und der Landessammlung 1995 – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 1996: 55 - 76.
- Jahresbericht des Museums und der Landessammlung 1996diverse (1997): Jahresbericht des Museums und der Landessammlung 1996 – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 1997: 48 - 66.
- Die Fische der Bienitz-Gewässer; mit Anmerkungen zum Vorkommen des Bitterlings (Rhodeus amarus)…Andreas Arnold (2015): Die Fische der Bienitz-Gewässer; mit Anmerkungen zum Vorkommen des Bitterlings (Rhodeus amarus) in NW-Sachsen – Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen – 16: 32 - 56.
- Otto Rudolf Wilckens (1917): Die Geologie von Neuseeland – Geologische Rundschau - Zeitschrift für allgemeine Geologie – 8: 143 - 161.
- Norbert Jürgens, Barbara Engelschall (2000): Vegetationsentwicklung im Rieper Kinderberg-Gebiet von 1963 bis 1995 - Vergleich historischer und aktueller Vegetationskarten – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 99 - 124.
- Franz Krasan (1891): Ergebnisse der neuesten Untersuchungen über die Formelemente der Pflanzen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 13: 2015 - 2045.
- Gertrude Drack, Kurt Kotrschal (1992-1995): Aktivitätsmuster und Spiel von freilebenden Kolkraben Corvus corax im inneren Almtal/Oberösterreich. – Monticola – 7: 159 - 174.
- Oskar Krancher (1904): Wichtige Erscheinungen auf dem entomologischen Büchermarkte – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1904: 218 - 237.
- Stephan von Breuning (1927): Beiträge zur Kenntnis der Caraben der Ostalpen. II. II. Carabus concolor Fabr. – Koleopterologische Rundschau – 13_1927: 10 - 28.
- Gerhard Keller (1983): Beitrag zur Chlorid-Typologie der Gewässer Im Einzugsgebiet der Großen Aa (mittleres Emsgebiet) zwischen Lingen/Ems und Rheine – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 126: 7 - 27.
- Karl Eduard Schedl (1969): Problematik und Aufgabe des Naturschutzes – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 1969-37-12: 1.
- Edmund Kurtz (1914): Die diluvialen Flußterrassen am Nordrand von Eifel und Venn. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 70: 55 - 85.
- Heinrich Wilhelm Dove (1857): Ueber die Vertheilung des Regens auf der Oberfläche der Erde – Zeitschrift für allgemeine Erdkunde – NS_2: 385 - 427.
- Maximilian Boecker, Ernst Friedrich Karl Wilhelm von Lehmann, Horst Remy (1971): Über eine Wirbeltierfauna aus den jüngsten würmzeitlichen Ablagerungen am Michelberg bei Oditendung/Neuwieder Becken – Decheniana – 124: 119 - 134.
- Rolf K. Berndt (2016): Zum ehemaligen Brutvorkommen des Bruchwasserläufers Tringa glareola in Schleswig-Holstein und Hamburg - eine weitere Limikolenart mit nördlichem Verbreitungsschwerpunkt zieht sich zurück – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 54_2016: 153 - 164.
- Klaus-Peter Lanser, Alfred Selmeier, Klaus Skupin (1999): Ein Auenterrassenprofil der Lippe mit Vorkommen von Castanea sativa MILL. (Edelkastanie, Eßkastanie) westlich von Lippstadt – Geologie und Paläontologie in Westfalen – 52: 59 - 79.
- Paul Eduard Tratz (1968): Unsere Geiervögel (Vulturidae) – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 33_1968: 15 - 28.
- Georg Heinrich Otto Volger (1860): Correspondenz. Die Tanne als Ansiedler auf einer Weide. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 8_Berichte: 136 - 144.
- Jörg Pfadenhauer (2002): Landnutzung und Biodiversität - Beispiele aus Mitteleuropa – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 2_2002: 145 - 159.
- Gerhard Werner Friedrich Wagenitz (1983): Die einjährigen Centaurea-Arten der Sektion Cyanus DC. – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_3: 535 - 544.
- Die wildlebenden Säugetiere einer vielfältigen GebirgslandschaftGuido Ackermann, Robert Tschirky (2003): Die wildlebenden Säugetiere einer vielfältigen Gebirgslandschaft – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 30: 111 - 132.
- Felix Karrer (1876): Die Kaiser Franz Josefs-Hochquellen-Wasserleitung. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 16: 161 - 205.
- Matthäus Much (1883): Die Frauen in der Urgeschichte. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 23: 145 - 187.
- Walter Rühm, Hermine Prochnow (1981): Die Kriebelmückenfauna im südlichen Schleswig-Holstein (Diptera, Simuliidae) – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 7: 495 - 518.
- Tino Mischler, Robert Pfeifer, Christian Gubitz, Jutta Stadler, Peter Pechacek, Manfred Siering, Hans Utschick (2007): Schriftenschau – Ornithologischer Anzeiger – 46_2-3: 144 - 156.
- Bemerkenswerte neue Nachweise von seltenen Käferarten (Insecta: Coleoptera) aus dem Nationalpark…Jörn Buse, Benedikt Feldmann, Stephan Gürlich, Ingmar Harry, Thomas Kimmich, Jörg Lorenz, Hans-Peter Reike, Peter Sprick (2023): Bemerkenswerte neue Nachweise von seltenen Käferarten (Insecta: Coleoptera) aus dem Nationalpark Schwarzwald – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 58_2023: 24 - 37.
- Gerhard Neuwirth (2012): Bemerkenswerte Flechtenhabitate auf der irischen Insel und in Schottland - ein Exkursionsbericht – Stapfia – 0097: 17 - 30.
- Emmy R. Wöss (2014): Pectinatella magnifica (LEIDY, 1851) (Bryozoa: Phylactolaemata) im nördlichen Waldviertel - zur Problematik aquatischer Neobiota in Österreich – Denisia – 0033: 351 - 367.
- Jürgen Vogel (1986): Faunistisch-ökologische Untersuchungen auf dem Neuen Müllberg Leipzig-Möckern. (5. Beitrag: Coleoptera - Staphylinidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 30: 157 - 165.
- Anton Weissenhofer, Werner Huber (2001): Der "Regenwald der Österreicher" – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2001_3: 3 - 16.
- Friedrich [Fritz] Schwarz (1991): Ökologie und Land(wirt)schaft- Möglichkeiten zur Erhaltung eines ausgewogenen Naturhaushaltes durch ökologisches Landschaftspflege – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1991_3: 3 - 16.
- Michael Hohla (2007): Kahlschlagpflanzen -ein besonderer Schlag – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2007_04: 3 - 19.
- Die Große Flussperlmuschel (Pseudunio auricularius Spengler, 1793) in Mitteldeutschland: Neue…Ulrich Bössneck, Rolf Kleemann, Lothar Buttstedt (2006): Die Große Flussperlmuschel (Pseudunio auricularius Spengler, 1793) in Mitteldeutschland: Neue Befunde zur historischen und fossilen Verbreitung (Bivalvia: Margaritiferidae) – Malakologische Abhandlungen – 24: 141 - 156.
- Erich Thenius (1980): Zur stammesgeschichtlichen Herkunft von Hylochoerus meinertzhageni Thomas (Suidae, Mammalia) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 46: 108 - 122.
- August Holler (1877): Neue Beiträge zur Laubmoosflora Augsburgs und des Kreises Schwaben – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 25: 59 - 86.
- Über die Entdeckung der größten aktuellen Vorkommen von Agrilus mendax Mannerheim, 1837 in der…Ralf Wolfgang Hass, Andreas Pütz (2022): Über die Entdeckung der größten aktuellen Vorkommen von Agrilus mendax Mannerheim, 1837 in der brandenburger Niederlausitz und der sächsischen Oberlausitz mit ergänzenden Angaben zur Bionomie der Art (Coleóptera, Buprestidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 149 - 161.
- Heinz Meixner (1931): Neue Mineralfunde in den österreichischen Ostalpen. III. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 68: 146 - 156.
- Oskar Heinroth (1921): Bericht über die Jahresversammlung in Berlin am 9. und 10. Oktober 1920. – Journal für Ornithologie – 69_1921: 92 - 111.
- Sommervogelbestand (1977 - 1979 ) auf 73 ha Elbmarschwiesen in der Wedeler Marsch - mit einer…Irmtraut Kreutzkamp (1981): Sommervogelbestand (1977 - 1979 ) auf 73 ha Elbmarschwiesen in der Wedeler Marsch - mit einer vergleichenden Flächenbewertung aus avifaunistischer Sicht – Hamburger avifaunistische Beiträge – 18: 223 - 248.
- Erwin Bergmeier (2008): Xero-thermophile Laubwälder und beweidete Gehölze der FFH-Richtlinie: was ist ein günstiger Erhaltungszustand? – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 20: 108 - 124.