Articles (14.663)
- Franz Ressl (1983): Naturkunde des Bezirkes Scheibbs Tierwelt (2) – Monografien Allgemein – 0013: 1 - 584.
- Gerhard Michael Tarmann (1975): Die Zygaeniden Nordtirols (Insecta: Lepidoptera) Versuch einer Zusammenfassung des bisherigen Kenntnisstandes. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 55: 113 - 251.
- Karl (Carlo) Anton Ausserer (1946): DER ALPENSTEIN BOCK Geschichte, Verbreitung, Brauch= und Heiltum, Sage, IFappen, Aussterben und Versuche zu seiner Wiedereinbürgerung – Monografien Vertebrata Mammalia – 0169: 1 - 243.
- Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa
Gustav Hegi (1976): Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 3_2_1976: 835 - 932. - Alexander Tollmann (1955): Das Neogen am Nordwestrand der Eisenstädter Bucht. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 010: 1 - 74.
- Gerhard Lang (1954): Neue Untersuchungen über die spät- und nacheiszeitliche Vegetationsgeschichte des Schwarzwaldes. I. Der Hotzenwald im Südschwarzwald. – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 13: 3 - 42.
- Josef-Michael Schramm (2007): Salzburg im geologischen Kartenbild - historisch und modern - Salzburg in geological maps - historic and modern – Geo.Alp – SB001: 111 - 134.
- Konrad Thaler (1984): Fragmenta Faunistica Tirolensia - VI (Arachnida: Aranei, Opiliones; Myriapoda: Diplopoda, Chilopoda; Insecta: Coleoptera, Carabidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 71: 97 - 118.
- Konrad Thaler (1982): Fragmenta Faunistica -V (Arachnida: Aranei; Crustacea: Isopoda, Oniscoidea; Myriapoda: Diplopoda; Insecta: Saltatoria). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 69: 53 - 78.
- Hans Franz Paul Hedicke (1914): Arbeiten über Cecidologie aus 1907-1910. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 10: 381 - 400.
- Verena Hemm, Franziska Meyer, Hubert Höfer (2012): Die epigäische Spinnenfauna (Arachnida, Araneae) in Sandrasen, Borstgrasrasen und Ruderalfluren im Naturschutzgebiet "Alter Flugplatz Karlsruhe" – Arachnologische Mitteilungen – 44: 20 - 40.
- Berichte Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 1988
diverse (1988): Berichte Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 1988 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 1988: 1. - Josef Kiem (1987): Die Gattung Festuca in Südtirol und in Nachbar gebieten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 58: 53 - 71.
- Ernst Bernleithner (1955): Die Entwicklung der österreichischen Länderkunde von ihren Anfängen bis zur Errichtung der ersten Lehrkanzel für Geographie in Wien (1851) – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 97: 111 - 127.
- Jürgen Hevers, Peter Martin (2022): Nachruf auf Klaus Böttger – 14. Januar 1934 bis 7. Oktober 2020 Obituary of Klaus Böttger - 14 January 1934 until 7 October 2020 – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 11: 7 - 17.
- Ernst Kaiser (1958): Das Grettstadter Reliktengebiet bei Schweinfurt, Tempe Grettstadtiensia – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 32: 25 - 43.
- Nikolai Stojanow (1925): Die Verbreitung der mediterranen Vegetation in Südbulgarien'), – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 60: 375 - 407.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1985): Bestandsaufnahme wasserbewohnender Tiere der oberen Alz (Chiemgau, Oberbayem) – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 9_1985: 4 - 28.
- Johann Krejci (1869): Arbeiten der geologischen Section in den Jahren 1864-1868. Vorbemerkungen. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 1: 1 - 37.
- Konrad Hörmann (1913): Der hohle Fels bei Happurg. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 20: 21 - 63.
- Gerald Dick, Peter Sackl (1988): Einheimische Amphibien - verstehen und schützen. – Umwelt - Schriftenreihe für Ökologie und Ethologie – 9: 1 - 51.
- Christian Ferdinand Friedrich Krauss (1881): Bericht über die fünfunddreissigste Generalversammlung vom 24. Juni 1880 in Hall. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 37: 1 - 46.
- Ursula Wink (2010): Rotmilan Milvus milvus und Schwarzmilan M. migrans zwischen Ammer und Lech: Bestandsentwicklung und Brutbiologie – Ornithologischer Anzeiger – 49_2-3: 174 - 192.
- Beate Koller, Erich Steiner (2011): Kraut & Rüben. Menschen und ihre Kulturpflanzen. – Ausstellungskataloge Niederösterreichisches Landesmuseum – SB06: 3 - 62.
- Ursula Wink (2007): Verbreitung und Siedlungsdichte der Eulen, Spechte, Greifvögel und weiterer Waldvögel auf den Südwest-Moränen und in der Ebene südlich des Ammersees – Ornithologischer Anzeiger – 46_1: 37 - 62.
- Heinz Bussler (Bußler) (1994): Die xylobionte Käferfauna im Naturschutzgebiet "Scheerweihergebiet bei Schalkhausen" (Stadt Ansbach/Mittelfranken) – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 18_1994: 115 - 130.
- Natur und Umwelt im Pannonischen Raum 3/23
(2023): Natur und Umwelt im Pannonischen Raum 3/23 – Natur und Umwelt im Pannonischen Raum – 2023_3: 1 - 36. - Rudolf Ewald (1911): 8. Untersuchungen über den geologischen Bau und die Trias in der Provinz Valencia. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 63: 372 - 417.
- Serge von Bubnoff, Wilhelm Deecke, Robert Lais, W. Schnarrenberger, J. Soellner, Wilhelm Spitz, H. Thürach (1913): 27. Bericht über die Exkursionen vor, während und nach der Hauptversammlung der Deutschen Geologischen Gesellschaft in Freiburg i. Br. im August 1913. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 65: 489 - 536.
- Antonia Cabela (1982): Nachtrag zu Teil XXI ab: Amphibia, Reptilia – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XXIabNT: 1 - 17.
- Ludwig Weinberger (1957): Bau und Bildung des Ibmer Moos-Beckens – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 99: 224 - 244.
- Heinz [Heinrich] Baumann (2007): Zur Käferfauna (Col.) der Teverener Heide bei Geilenkirchen – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 17: 101 - 119.
- Revision der Gattung Apataniana Mosely, 1936 (Trichoptera, Limnephilidae)
Wolfram Mey, Ija Levanidova (1989): Revision der Gattung Apataniana Mosely, 1936 (Trichoptera, Limnephilidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_36: 65 - 98. - Erich Reiter (1989): Das Naturdenkmal "Ottnangien" zwischen Wolfsegg und Ottnang am Hausruck – Oberösterreichische Heimatblätter – 1989_3: 262 - 270.
- Norbert Müller, Reinhard Waldert (1982): Stadt Augsburg - Biotopkartierung Ergebnisse und erste Auswertung – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 6_1982: 109 - 134.
- Sedimente und Sedimentationsgeschichte des späthochglazialen „Kemptener Sees" (Würmglazial, …
Herbert Scholz, Ingeborg Peter (1995): Sedimente und Sedimentationsgeschichte des späthochglazialen „Kemptener Sees" (Würmglazial, Südwest-Bayern) – Geologica Bavarica – 99: 187 - 222. - Tektonik und Grundwasserführung in ihren Beziehungen zueinander auf Grund geologischer Aufnahmen…
Rudolf Ulbrich (1956): Tektonik und Grundwasserführung in ihren Beziehungen zueinander auf Grund geologischer Aufnahmen in der Umgebung von Würzburg – Geologica Bavarica – 25: 51 - 89. - Pliocene et Quaternaire dans le bassin du Rhone. Resume de leurs subdivisions
Franck Bourdier (1953): Pliocene et Quaternaire dans le bassin du Rhone. Resume de leurs subdivisions – Geologica Bavarica – 19: 114 - 132. - Neue Ergebnisse zur Stratigraphie und Tektonik des nordwestlichen Wettersteingebirges und seines…
Helmut Vidal (1953): Neue Ergebnisse zur Stratigraphie und Tektonik des nordwestlichen Wettersteingebirges und seines nördlichen Vorlandes – Geologica Bavarica – 17: 56 - 88. - Karl Nöldeke (1871-1872): Flora der ostfriesischen Inseln mit Einschluss von Wangeroog. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 3: 93 - 124.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1897-1898): Kritische Studien zur Flora von Ostfriesland. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 15: 81 - 112.
- Die Waldböden auf Buntsandstein im Baarschwarzwald
Karl Kwasnitschka (1970): Die Waldböden auf Buntsandstein im Baarschwarzwald – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 28: 199 - 231. - Josef Georg Egger (1909): Foraminiferen der Seewener Kreideschichten – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1909: 1 - 52.
- Thilo Heinken, Friederike Schaumann (2001): Welche Rolle spielt die endozoochore Ausbreitung von Pflanzen durch wildlebende Säugetiere? – Hercynia – 34: 237 - 259.
- Helmut Siebertz (2004): Lösse und Flug(deck)sande des Weichsel-Hoch- und Spät-Glazials (Devensian) im nördlichen Rheinland (Niederrhein) und in Westfalen im Vergleich zu ihren Äquivalenten in Cornwall (Süd-West-England) Loess and Blown Sand of the High and Late Devensian (Weichselian) Period at the Northern Part of the Rhineland (Lower Rhine Area) and Westphalia and the Comparison to their Equivalents in Cornwall (South-West-England) – Decheniana – 157: 151 - 171.
- Annett Siebert, Heike Schneider, Helga Margareta Dietrich (2004): Palynologische Untersuchungen in den „Klosterlausnitzer Sümpfen66 (Ost-Thüringen) – Haussknechtia - Mitteilungen der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – 10_2004: 199 - 237.
English




