Articles (14.536)
- Theodor Wegner (1909-10): Über die geschichteten Bildungen in den norddeutschen Endmoränen. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 66: 191 - 241.
- Heinz-Dieter Krausch (1968): Die Sandtrockenrasen (Sedo-Scleranthetea) in Brandenburg – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 71 - 100.
- Johannes Kummer, Manfred Müller, Helmut Stein (1973): Zur Avifauna des Schollener Sees und seiner Umgebung – Naturkundliche Jahresberichte des Museum Heineanum – 8_1973: 31 - 77.
- Karsten Hannig, Jörg Drewenskus, Matthias Erfmann, Johanna Oellers (2015): Zur Laufkäferfauna (Col., Carabidae) ausgewählter Flussuferabschnitte des Naturschutzgebiets „Lippeaue Selm“ (Nordrhein-Westfalen, Kreis Unna) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 80_2015: 23 - 79.
- Werner E. Holzinger (2009): Auchenorrhyncha (Insecta) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 4) – Biosystematics and Ecology – 26: 41 - 100.
- Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein V. Fels-, Steinschutt- und…Peter Borgmann, Karl-Georg Bernhardt, Ulrich Mönninghoff (1998): Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein V. Fels-, Steinschutt- und Mauervegetation – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 25: 7 - 62.
- Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein VI. Alpine Rasen und…Ulrich Mönninghoff, Karl-Georg Bernhardt, Peter Borgmann (1998): Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein VI. Alpine Rasen und Schneebodengesellschaften – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 25: 63 - 121.
- Hans Retzlaff, Rudi Seliger (2007): Die Hochheiden, Felsheiden, Bergwiesen, Moore und Wälder im Hochsauerland und in der Hocheifel als bedeutsame Refugien für montane Schmetterlingsarten in Nordrhein-Westfalen – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 19: 1 - 62.
- Wolfgang Schwenke (1952): Untersuchungen zum Massenwechsel der Kiefernspanner Bupalus piniarius L. und Semiothisa liturata Cl. auf vergleichend-biozönotischer Grundlage – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 2: 1 - 55.
- Eduard Beninger (1931): Der Wandalenfund von Czéke-Cejkov. (Tafel VII-XX) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 45: 183 - 224.
- H. Strouhal, Herbert Franz (1954): 23. Ordnung: Isopoda – Die Nordost-Alpen im Spiegel ihrer Landtierwelt - Eine Gebietsmonographie – 1: 559 - 577.
- Oliver Stöhr, Josef Alois Stempfer (2004): Beiträge zur Flora des Kobernaußerwaldgebietes (Oberösterreich). – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0013: 283 - 329.
- Emil Tietze (1883): Beiträge zur Geologie von Galizien. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 033: 279 - 330.
- Artur Winkler-Hermaden (1921): Beitrag zur Kenntnis des oststeirischen Pliocäns – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 71: 1 - 50.
- Friedrich Siebenrock (1907): Die Schildkrötenfamilie Cinosternidae m. Monographisch bearbeitet – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 116: 527 - 599.
- Hugo Zukal (1896): Morphologische und biologische Untersuchungen über die Flechten (III. Abhandlung) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 105: 197 - 264.
- Georg W. Hudziok (1964): Beiträge zur Flora des Flämings und der südlichen Mittelmark – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 101: 18 - 58.
- Stefan Zerbe, Arthur Brande, Franziska Gladitz (2000): Kiefer, Eiche und Buche in der Menzer Heide (N-Brandenburg). Veränderungen der Waldvegetation unter dem Einfluss des Menschen – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 45 - 86.
- Otto Karl Holik (1941): Montane und submontane Rassen der Zygaena purpuralis Brünn. (Lep. Zygaen.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 031: 726 - 780.
- Josef Emanuel Hibsch (1891): Die Insel älteren Gebirges und ihre nächste Umgebung im Elbthale nördlich von Tetschen. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 041: 235 - 288.
- Julius Thomas Fink, H. Majdan (1954): Zur Gliederung der pleistozänen Terrassen des Wiener Raumes – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 97: 211 - 249.
- Wilhelm Salomon (1908): Die Adamellogruppe, ein alpines Zentralmassiv, und seine Bedeutung für die Gebirgsbildung und unsere Kenntnis von dem Mechanismus der Intrusionen. – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 21: 1 - 603.
- Fritz F. Steininger, Daniela Angetter, Johannes Seidl (2018): Zur Entwicklung der Paläontologie in Wien bis 1945 – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 72: 9 - 159.
- Arnulf Melzer, Raimund Harlacher, Elise Vogt (1987): Verbreitung und Ökologie makrophytischer Wasserpflanzen in 50 bayerischen Seen – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – Beiheft_6: 5 - 144.
- Herbert Franz (1963): Scydmaeniden (Coleoptera) aus Ostafrika, dem Kongo und der Tschadrepublik (vorwiegend aus den im Sommer 1962 vom Verfasser selbst gesammelten Ausbeuten). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 120: 1 - 93.
- Adolf Papp, Erich Thenius, Walter Berger, Emil Weinfurter (1953): Vösendorf - ein Lebensbild aus dem Pannon des Wiener Beckens. – Austrian Journal of Earth Sciences – 46_Sonderband: 1 - 109.
- Rudolf Pirker (1979): Geschichte der Höhlenforschung in Österreich – Die Höhle - Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift – 13_1979: 1 - 116.
- László [Laszlo] Rákosy [Rakosy] (1995): Die Noctuidae Siebenbürgens (Transsylvanien, Rumänien) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo Supplement – 13: 1 - 109.
- Julius Röll (1875): Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1875: 146 - 299.
- Carl [Karl] August Attems-Petzenstein (1959): Die Myriopoden der Höhlen der Balkanhalbinsel. Nach dem Material der "Biospeologica balcanica". (Tafel 8,9) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 63: 281 - 406.
- Hans Strouhal (1959): Vorwort: In: ATTEMS C. 1957: Die Myriopoden der Höhlen der Balkanhalbinsel. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 63: 281 - 406.
- Richard Pott, Joachim Hüppe (2001): Flussauen- und Vegetationsentwicklung an der mittleren Ems - Zur Geschichte eines Flusses in Nordwestdeutschland - – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 63_2_2001: 5 - 119.
- Artur Winkler-Hermaden (1921): Das mittlere Isonzogebiet – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 70: 11 - 124.
- Wilhelm Branco(a) (1894): Schwabens 125 Vulkan-Embryonen und deren tufferfüllte Ausbruchsröhren ; das grösste Maargebiet der Erde. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 50: 505 - 997.
- August Weismann (1902): Vorträge über Descendenztheorie gehalten an der Universität zu Freiburg im Breisgau, Zweiter Band – Monografien Allgemein – 0095: 1 - 462.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1882): Anleitung zur Beobachtung und zum Bestimmen der Alpenpflanzen – Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Alpenreisen. Beilage zur Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins – 2: 115 - 434.
- Alois Wörndle (1950): Die Käfer von Tirol. Faunistisches Verzeichnis aus dem Gebiete bisher bekannt gewordener Koleopteren – Schlern-Schriften - Veröffentlichungen zur Landeskunde von Südtirol – 64_1950: 1 - 388.
- Egon Galvagni, Friedrich Preissecker (1911): Die Lepidopterologischen Verhältnisse des niederösterreichischen Waldviertels. I. Teil. – Monografien Entomologie Lepidoptera – 0009: 1 - 167.
- Ferdinand Albin Pax (1889): Monographische Übersicht über die Arten der Gattung. Primula – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 10: 75 - 241.
- Raupe und Schmetterling nach Farbfotos erkanntFriedrich Sauer (1982): Raupe und Schmetterling nach Farbfotos erkannt – Monografien Entomologie Lepidoptera – 0097: 1 - 184.
- Thomas Hofmann (1997): Begleitende geowissenschaftliche Dokumentation und Probennahme zum Projekt Neue Bahn mit Schwerpunkt auf umweltrelevante und rohstoffwissenschaftliche Auswertungen NÖ und OÖ Molassezone (NC 32 und OC 9) Großbauvorhaben in Wien mit Schwerpunkt auf geotechnisch-umweltrelevante Grundlagenforschung Flyschzone (WC 16) – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 36: 1 - 129.
- Klaus Strumpf (1992): Flora von Altenburg Die Farn- und Blütenpflanzen des Altenburger Landes unter besonderer Berücksichtigung des Florenwandels in einer Industrie-Agrar-Landschaft – Mauritiana – 13: 338 - 523.
- Hans Schreiber (1910): Die Moore Vorarlbergs und des Fürstentums Liechtensteins in naturwissenschaftlicher und technischer Beziehung. – Die Moorerhebungen des Deutsch-Österreichischen Moorvereins – 1910_1: 1 - 177.
- Dicotyledones 3. Teil Pirolaceae - Verbenaceae – NeudruckGustav Hegi (1975): Dicotyledones 3. Teil Pirolaceae - Verbenaceae – Neudruck – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 5_3_1975: 1565 - 2254.
- Julius Bernstein, W. Ebstein, Adolf von Koenen, Eduard Lampe, Richard Meyer (1904): Naturwissenschaftliche Rundschau. Wöchentliche Berichte über die Fortschritte auf dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – Naturwissenschaftliche Rundschau – 19: 1 - 636.
- William Pollmann, Jürgen Lethmate (2003): Zur Frage der Buche auf Sandböden in Nordwest-Deutschland: Ökologische Potenz von Fagus sylvatica L. unter extremen Standortbedingungen im Riesenbecker Osning – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_23: 71 - 94.
- Reinhard Remane, Wolfgang Fröhlich (1994): Beitrage zur Chorologie einiger Zikaden-Arten (Homoptera Auchenorrhyncha) in der Westpalaarktis – Marburger Entomologische Publikationen – 2_8: 131 - 188.
- Randolf Rungaldier (1964): Landschaft und Wirtschaft in Puchberg am Schneeberg – Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich – 36_2: 889 - 925.
- Herbert Franz (1938): Revision der Artengruppe Nilepolemis Reitt. (Gattung Otiorrhynchus), ein Beitrag zur Kenntnis der Rüsselkäferfauna des Ostalpengebietes. – Archiv für Naturgeschichte – NF_7: 569 - 616.
- Paul Haffner (1941): Pflanzengeographische Untersuchungen in der Moränenlandschaft des Tölzer Gletschers – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 25: 38 - 79.
- Friedrich Pirckmayer, Eberhard Fugger (1895): Gesellschafts-Angelegenheiten – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 35: 239 - 292.
- Christoph Schönborn (2006): Zur Bedeutung von Lichtungen für die Nachtfalterfauna im Nationalpark Hochharz (Lepidoptera partim) On the importance of forest clearings for the moth fauna in the National Park Hochharz (Lepidoptera partim) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 7_2006: 63 - 85.
- Georg Rauer, Bernhard Kohler (1990): Schutzgebietspflege durch Beweidung. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 082: 221 - 278.
- Remigius Geiser (1994): Artenschutz für holzbewohnende Käfer – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 18_1994: 89 - 114.
- Franz Hermann Troschel (1877): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1876. – Archiv für Naturgeschichte – 43-2: 161 - 220.