Articles (14.657)
- Wolfgang H. O. Dorow, Günter Flechtner, Jens-Peter Kopelke, Marianne Demuth, Andreas Malten, Jörg Römbke, Sabine Schach, Petra M.T. Zub (2004): Naturwaldreservate in Hessen. Schönbuche. Zoologische Untersuchungen – Naturwaldreservate in Hessen – 6_2: 1 - 197.
- Karl Gustav Limpricht (1876): Laubmoose – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 1_1876: 29 - 224.
- Thomas Zuna-Kratky, Johann [Hans] Neumayer, Werner E. Holzinger, Thomas Frieß, Helge Heimburg, Elisabeth Huber, Ingeborg Pauline Illich, Bärbel Pachinger, Esther Ockermüller, Kathrin Pascher, Christa Hainz-Renetzeder, Leopold M. Sachslehner (2022): Veränderung von Insektenpopulationen in Österreich in den letzten 30 Jahren – Ursachen und ausgewählte Beispiele Dokumentationsband – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0226: 1 - 287.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2006): Die Nachtgrossfalterfauna von zwei Tessiner Hochmooren, Bedrina (Prato/Dalpe), 1230m und Gola di Lago (Camignolo/Tesserete), 970m, Südschweiz (Lepidoptera: Macroheterocera). – Entomologische Berichte Luzern – 55: 45 - 166.
- Christof Exner (1971): Geologie der peripheren Hafnergruppe (Hohe Tauern) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 114: 1 - 119.
- Helmut Steiner, Alois Schmalzer, Norbert Pühringer (2007): Limitierende Faktoren für alpine Raufußhuhn-Populationen Management-Grundlagen nach Untersuchungen im Nationalpark Kalkalpen – Denisia – 0021: 1 - 148.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Michael Malicky (2010): Hans Malicky, ein österreichisches entomologisches Urgestein, feiert den 75. Geburtstag – Denisia – 0029: I-CXL.
- Günter Nobis (2002): Die Tierwelt Nordost-Bulgariens vom Neolithikum bis zur Kupferzeit anhand archäologischer Grabungen in Durankulak (Bez. Tolbuchin), Podgorica und vom Tell Targoviste – Bonner zoologische Monographien – 51: 1 - 127.
- Josef Meixner (1915): Zur Turbellarienfauna der Ost-Alpen, insonderheit des Lunzer Seengebietes. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 38: 459 - 588.
- August Schletterer (1889): Monographie der Bienen-Gattungen Chelostoma Latr. und Heriades Spin. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 4: 591 - 691.
- Wilfried Dunzendorfer (1974): Pflanzensoziologie der Wälder und Moore des oberösterreichischen Böhmerwaldes. - Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz, Natur- und Landschaftsschutz in Oberösterreich Band 3 – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0135: 1 - 125.
- Sarah Jotz, Werner Konold, Christian Suchomel, Mattias Rupp (2017): Lichte Wälder und biotische Vielfalt – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 107: 13 - 153.
- Rolf Marstaller, Winfried Voigt, Wolfgang Heinrich (2016): Ergebnisse von Dauerflächenbeobachtungen im Naturschutzgebiet „Leutratal und Cospoth“ bei Jena (Thüringen) - Strukturwandlungen imTeucrio-Seslerietum (Dauerbeobachtungsfläche S) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 35: 117 - 181.
- Beiträge zur Stratigraphie und Tektonik des Tertiärs in Südoldenburg - Mitteilungen aus dem…
Johannes Rohling (1941): Beiträge zur Stratigraphie und Tektonik des Tertiärs in Südoldenburg - Mitteilungen aus dem Geologisch-Mineralogischen Institut der Universität Köln – Decheniana – 100A: 1 - 103. - Christoph Randler (2000): Wasservogelhybriden (Anseriformes) im westlichen Mitteleuropa - Verbreitung, Auftreten und Ursachen - – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 22: 1 - 106.
- Dieter Stüning (1988): Biologisch-Ökologische Untersuchungen an Lepidopteren des Supralitorals der Nordseeküste – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_7: 1 - 116.
- Willi [Emil Hans] Hennig (1960): Die Dipteren-Fauna von Neuseeland als systematisches und tiergeographisches Problem. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 10: 221 - 329.
- Die Flora des Kantons Schaffhausen mit Berücksichtigung der Grenzgebiete [Fortsetzung]
Georg Kummer (1946): Die Flora des Kantons Schaffhausen mit Berücksichtigung der Grenzgebiete [Fortsetzung] – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 21: 75 - 194. - Maria Mottl (1964): Bärenphylogenese in Südost-Österreich. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 26: 1 - 55.
- Felix Hahn (1910): Geologie der Kammerker-Sonntagshorngruppe. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 060: 311 - 420.
- Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 3 Nachtfalter I
Günter Ebert (1994): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 3 Nachtfalter I – Die Schmetterlinge Baden-Württembergs – 3_1994: 1 - 518. - Eduard August Rübel (1912): Pflanzengeographische Monographie des Berninagebietes – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 47: 1 - 616.
- Band VII, Gesamtregister
Gustav Hegi (1965): Band VII, Gesamtregister – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 7_1965: 1 - 561. - Heinz [Heinrich] Baumann (1997): Die Bockkäfer (Coleóptera, Cerambycidae) des nördlichen Rheinlandes – Decheniana – BH_36: 13 - 140.
- Hans Schreiber (1913): Das Morrwesen Sebastiansbergs. Führer durch die Moore, das Torfwerk, die Moorkulturstation und das Moormuseum. III. Band der Moorerhebungen des Deutschösterr. Moorvereines – Monografien Landschaften und Ökologie – MLO14: 1 - 136.
- Otto Pesta (1924): Hydrobiologische Studien über Ostalpenseen. – Monografien Evertebrata Gemischt – 0003: 1 - 237.
- Erich Wilhelm Ricek (1977): Die Moosflora des Attergaues, Hausruck- und Kobernausserwaldes. – Schriftenreihe des Oberösterreichischen Musealvereines – 6: 1 - 243.
- Peter Pilsl (1997): Botanik – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 2_SB: 271 - 350.
- Zur Vegetations- und Agrargeschichte im Kelheimer Raum
Nina Petrosino (2006): Zur Vegetations- und Agrargeschichte im Kelheimer Raum – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2006_67: 5 - 215. - Anton Adlmannseder (1957): Faunistisch-ökologische Untersuchungen im Flußgebiet der Antiesen, unter besonderer Berücksichtigung der Trichoptera. (Dissertation) – Monografien Entomologie Gemischt – 0100: 1.
- Erwin Litzelmann, Maria Litzelmann (1959): Physiologie und Oekologie der Felsflurvegetation auf dem Isteiner Klotz – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 18: 144 - 174.
- Seespiegelschwankungen am Ammersee. Ein Beitrag zur spät- und postglazialen Klimageschichte…
Angelika Kleinmann (1995): Seespiegelschwankungen am Ammersee. Ein Beitrag zur spät- und postglazialen Klimageschichte Bayerns – Geologica Bavarica – 99: 253 - 367. - Johannes Daniel Meisenheimer (1901): Entwicklungsgeschichte von Dreissensia polymorpha Pall. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 69: 1 - 138.
- Leo Paul Oppenheim (1892): Ueber einige Brackwasser- und Binnenmollusken aus der Kreide und dem Eocän Ungarns. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 44: 697 - 818.
- Friedrich Fedde (1902): Versuch einer Monographie der Gattung Mahonia. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: 30 - 133.
- Martin Rikli (1902): Die Gattung Dorycnium Vill. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: 314 - 404.
- Franz Kossmat [Koßmat] (1914): Geologie des Wocheinertunnels und der südlichen Anschlußlinie (Mit 7 Tafeln, 1 geologischen Karte und 15 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 82: 41 - 142.
- Peter Sperling (1965): Die Landschneckenfauna des Wilden Kaisers (Nordtirol). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 45: 95 - 148.
- Helmuth [Helmut] Zapfe (1987): Index Palaeontologicorum Austriae — Supplementum Materialien zu einer Geschichte der Paläontologie in Österreich – Catalogus Fossilium Austriae. Ein systematisches Verzeichnis aller auf österreichischem Gebiet festgestellten Fossilien – 15a: 1 - 242.
- Jürgen Hans Jungbluth, Dieter Vogt, Petra Hey (1993): Bibliographie der Arbeiten über die Mollusken in Rheinland-Pfalz mit Artenindex und biographischen Notizen [Malakozoologische Landesbibliographien VII] – Mitteilungen der POLLICHIA – 80: 255 - 345.
- Wilhelm Christian August Heering (1906): Bäume und Wälder Schleswig-Holsteins. Ein Beitrag zur Natur- und Kulturgeschichte der Provinz. (Fortsetzung.) Unsere einheimischen Holzgewächse, ihre Physiognomie und ihre Bedeutung für das Landschaftsbild. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 13: 291 - 404.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2006): Zur Nachtgrossfalterfauna von Medeglia (Val d'lsone), 700m, Kanton Tessin, Südschweiz (Lepidoptera: Macroheterocera). – Entomologische Berichte Luzern – 56: 83 - 160.
English




