Articles (14.536)
- Johann Dietrich Alfken (1913-1914): Die Bienenfauna von Bremen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 22: 1 - 220.
- Knut Jeromin, Bernd Koop, Martin Kühn (2011-14): Ornithologischer Jahresbericht für Schleswig-Holstein 2006-2008 – Corax – 22: 337 - 477.
- Philipp Bertkau (1876): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiete der Arthropoden während der Jahre 1875 und 1876. – Archiv für Naturgeschichte – 42-2: 209 - 460.
- Guido Nonveiller (1995): Recherches sur les Mutillides de 1'Afrique. XVIL Note pour servir a la Connaissance du genre Pristomutilla ASHMEAD, 1903 (male, female) avec description du male encore inconnu du genre, d'especes nouvelles du genre et des nouveaux sousgenres Diacanthotilla (female, female) et Acanthomutilla (female, female) (Hymenoptera, Mutillidae). – Entomofauna – 0016: 29 - 119.
- Klaus-Wolfgang Bommer (2000): Ölsaaten als zunehmend bevorzugte Nist- und Nahrungsstätten für wildlebende Vögel und Säugetiere in Oberschwaben/Baden Württemberg mit Ausblicken auf Mitteleuropa, Biozid-Anwendungen sowie Brutvögel in Hanf und Leguminosen. – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 16: 85 - 176.
- Norbert Müller (1995): Wandel von Flora und Vegetation nordalpiner Wildflußlandschaften unter dem Einfluß des Menschen – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 19_1995: 125 - 187.
- Johannes Gepp, Peter Köck (1999): Entomologica Austriaca 1990-1994 – Bibliographien aus Botanik, Zoologie, Erdwissenschaften und weiteren naturwiss. Bereichen – 0010: 1 - 144.
- Die Spinner und Schwärmer des Fürstentums Liechtenstein (Lepidoptera: Bombyces et Sphinges sensu…Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner], Eyjolf Aistleitner (2001): Die Spinner und Schwärmer des Fürstentums Liechtenstein (Lepidoptera: Bombyces et Sphinges sensu classico) – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 28: 7 - 170.
- Anton Reichenow (1908): II. Aves für 1907. – Archiv für Naturgeschichte – 74-2_1: 1 - 114.
- Albert Grunow (1884): Die Diatomeen von Franz Josefs-Land. (Mit 5 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 48_2: 53 - 112.
- Franz Toula (1888): Die Steinkohlen, ihre Eigenschaften, Vorkommen, Entstehung und nationalökonomische Bedeutung. – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0015: 1 - 208.
- Armin Landmann (2013): Wildnisareal Tiroler Karwendelgebirge. – WWF Studien, Broschüren und sonstige Druckmedien – 14_2013: 1 - 154.
- Epiphytische Flechten im Forstamt Sellhorn - Naturschutzgebiet Lüneburger HeideGisela Ernst, Udo Hanstein (2001): Epiphytische Flechten im Forstamt Sellhorn - Naturschutzgebiet Lüneburger Heide – NNA-Berichte – 14_2_2001: 28 - 85.
- Mareike Weinert, Dominique Remy, Eckehard P. Löhnert (2000): Hydrogeologische Systemanalyse des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer" (Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 62_BH_2000: 41 - 172.
- Ulrike Hanssen (2001): Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Tagfaltern (Rhopalocera), Widderchen (Zygaenidae) und Heuschrecken (Orthopteroidea) als Beitrag zur Entwicklung von Naturschutzkonzepten für eine norddeutsche Agrarlandschaft – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_29: 1 - 124.
- Michael Hassler, Wolfgang Speidel, Hans-Erkmar Back (1989): Die Schmetterlingsfauna der südlichen algerischen Sahara und ihrer Hochgebirge Hoggar und Tassili n’Ajjer – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo Supplement – 8: 1 - 156.
- Die Bockkäfer der Steiermark unter dem Aspekt der Artenbedrohung (Col. , Cerambycidae).Karl Adlbauer (1990): Die Bockkäfer der Steiermark unter dem Aspekt der Artenbedrohung (Col., Cerambycidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 120: 299 - 397.
- Karl Adlbauer (1990): Die Bockkäfer der Steiermark unter dem Aspekt der Artenbedrohung (Col., Cerambycidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 120: 299 - 397.
- Peter Havelka (1976): Limnologische und systematische Studien an Ceratopogoniden (Diptera: Nematocera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 26: 211 - 305.
- Lujo Adamovic (1907): Die pflanzengeographische Stellung und Gliederung der Balkanhalbinsel. (Mit 3 pflanzengeographischen Karten). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 80: 405 - 495.
- Gerti (Gertrud) Fluhr-Meyer, Elisabeth Jahrstorfer, Johann Zweckl (1998): Bibliographie: Veröffentlichungen der ANL 1997/98 – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 22: 213 - 296.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1995): Zur Grossschmetterlingsfauna des Föhrenwaldheidegebietes oberhalb Lavorgo, 880 m, Valle Leventina, Kanton Tessin (Lepidoptera: "Macrolepidoptera"). – Entomologische Berichte Luzern – 34: 21 - 124.
- Michael Peters, Richard Pott (1999): Natur und Tourismus auf Norderney – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 61_BH_1999: 3 - 174.
- Manfred Linner (2005): Bericht 2004 über geologische Aufnahmen im Kristallin am Nordrand der Lienzer Dolomiten auf Blatt 179 Lienz 352 – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 145: 303 - 364.
- Rudolf Oberhauser (1995): Zur Kenntnis der Tektonik und der Paläogeographie des Ostalpenraumes zur Kreide-, Paleozän- und Eozänzeit – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 138: 369 - 432.
- Hermann (Karl Gustav) Paul, Selma Ruoff (1932): Pollenstatistische und stratigraphische Mooruntersuchungen im südlichen Bayern - II. Teil. Moore in den Gebieten der Isar-, Allgäu- und Rheinvorlandgletscher – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 20: 1 - 264.
- Otto Scheerpeltz (1968): Teil XV fa. Coleoptera-Staphylinidae – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVfa: 1 - 224.
- Leo Tschermak (1935): Die natürliche Verbreitung der Lärche in den Ostalpen. Ein Beitrag zur Ableitung der Standortsansprüche der Lärche. – Mitteilungen der forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien – 43_1935: 1 - 361.
- Friedrich Trauth (1926): Geologie der nördlichen Radstädter Tauern und ihres Vorlandes, I.Teil (mit 5 geologischen Karten (Tafel I bis V.)) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 100: 101 - 212.
- Rudolf Krachler, Ingo Korner, Alexander Kirschner, Michael Dvorak, Norbert Milazowszky, Wolfgang Rabitsch, Franziska Werba, Klaus-Peter Zulka (2012): Die Salzlacken des Seewinkels – Land Burgenland - Publikationen zu Naturschutzthemen – 8: 1 - 292.
- Wilhelm Kükenthal (1896): Ergebnisse einer zoologischen Forschungsreise in den Molukken und Borneo. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 22_1896: 1 - 334.
- Manfred Kahlen (1987): Nachtrag zur Käferfauna Tirols Ergänzugen zu den bisher erschienenen faunistischen Arbeiten über die Käfer Nordtirols (1950, 1971 und 1976) und Südtirols (1977) – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67_BL: 1 - 288.
- Jürgen Dengler, Maike Eisenberg, Julia Schröder (2006): Die grundwasserfernen Saumgesellschaften Nordostniedersachsens im europäischen Kontext - Teil I: Säume magerer Standorte (Trifolio-Geranietea sanguinei) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_26: 51 - 93.
- Andreas Scheidleder, Franz Boroviczeny [Boroviczény], Thomas Hofmann, Gerhard W. Mandl, Gerhard Schubert, diverse (2001): Pilotprojekt "Karstwasser Dachstein". Band 2: Karsthydrologie und Kontaminationsrisiko von Quellen – Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt – 21: 1 - 155.
- Anton Fric (1873): Die Wirbelthiere Böhmens. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 2: 1 - 152.
- Oskar Fraas (1867): Geologisches aus dem Orient. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 23: 145 - 362.
- Katharina Thierolf (2021): Die Montan bis (Sub)alpine Hummelfauna (Bombus) des Kalsbachtals in Ost-Tirol: Ein historischer Vergleich unter Berücksichtigung des Klimawandels. – Master-Thesis Universität für Bodenkultur, Wien – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0232: 1 - 250.
- Matthias Schmidt, Wolfgang Vogl, Hans Christoph Winkler (2014): Grundlagen zur Erforschung des Vogelzuggeschehens in Österreich – Monografien Vertebrata Aves – 0027: 1 - 204.
- Wilhelm Dahms (1914): Flora von Oelde in Westfalen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 3: 3 - 110.
- Ferdinand Broili (1904-05): Permische Stegocephalen und Reptilien aus Texas – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 51: 1 - 120.
- Israel Reichert (1921): Die Pilzflora Ägyptens. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 56: 598 - 728.
- Carl (Charles) Eduard Hellmayr (1902): Aves für 1903. – Archiv für Naturgeschichte – 68-2_1: 209 - 320.
- Kurt Ehrenberg, Otto Sickenberg, Angela Stifft-Gottlieb (1938): Die Fuchs- oder Teufelslucken bei Eggenburg Niederdonau. I. Teil. (Mit einer Karte und Tafeln I.-XVIII:) – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 17_1: 1 - 130.
- Alexander Tollmann (1960): Die Hallstätterzone des östlichen Salzkammergutes und ihr Rahmen – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 103: 37 - 131.
- Surtsey, Island Natürliche Erstbesiedlung (Ökogenese) der Vulkaninseldiverse (1970): Surtsey, Island Natürliche Erstbesiedlung (Ökogenese) der Vulkaninsel – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – SB_1970: 1 - 120.
- Franz Heritsch (1912): Beiträge zur Geologie der Grauwackenzone des Paltentales (Obersteiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 48: 3 - 238.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1998): Zur Macrolepidopterenfauna vom Monte Generoso, Kanton Tessin. 5. Cragno, Alpe di Pree, 960m (Lepidoptera: "Macroheterocera" - "Nachtgrossfalter"). – Entomologische Berichte Luzern – 40: 1 - 84.