Articles (2.161)
- Günther Schmid (1935): Der Bauernbotaniker Adam Dietrich (1711-1782) in seiner Zeit. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_42: 107 - 132.
- Wilhelm Lubosch (1905): Die Entwickelung und Metamorphose des Geruchsorganes von Petromyzon und seine Bedeutung für die vergleichende Anatomie des Geruchsorganes. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_33: 95 - 148.
- Carl Friedrich Wilhelm Wehmer (1891-1893): 2. Mykologische Beobachtungen aus der Umgegend Hannovers – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 42-43: 37 - 90.
- Oscar Loew (1892): Ueber die physiologischen Functionen der Calcium- und Magnesiumsalze im Pflanzenorganismus. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 75: 368 - 394.
- Geza Jr. Entz (1925): Über Cysten und Encystierung der Süßwasser-Ceratien – Archiv für Protistenkunde – 51_1925: 131 - 182.
- Felix Maria von Exner (1925): Über die Wechselwirkung zwischen Wasser und Geschiebe in Flüssen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 134_2a: 165 - 203.
- A Further Study of Taxonomic Criteria for Limax Amoebae, with Descriptions of New Species and a…Frederick Page (1974): A Further Study of Taxonomic Criteria for Limax Amoebae, with Descriptions of New Species and a Key to Genera – Archiv für Protistenkunde – 116_1974: 149 - 184.
- Katharina Sandler, Katharina Zenz, Ivoneta Diethart, Lisa Doppelbauer (2022): Vielfältige Grünflächen. Für ein zukunftsfähiges und artenreiches Grün. – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0238: 1 - 96.
- Conrad Keller (1889): Die Spongienfauna des rothen Meeres. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 48: 311 - 405.
- Ernst Hentschel (1916): Biologische Untersuchungen über den tierischen und pflanzlichen Bewuchs im Hamburger Hafen. – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 33: 1 - 176.
- Karl (Carl) Anton Gegenbaur (1874): Grundriss der vergleichenden Anatomie – Monografien Zoologie Gemischt – 0128: 1 - 660.
- Karl (Carl) Anton Gegenbaur (1874): Grundriss der vergleichenden Anatomie – Monografien Zoologie Gemischt – 0070: 1 - 668.
- Willibald A. Nagel (1894): Vergleichend physiologische und anatomische Untersuchungen über den Geruchs- und Geschmackssinn und ihre Organe mit einleitenden Betrachtungen aus der allgemeinen vergleichenden Sinnesphysiologie – Zoologica (bis Bd 8 unter dem Namen Bibliotheca Zoologica) – 7_18: 1 - 207.
- Friedrich (Fritz) Karl Max jun. Vierhapper, Karl Linsbauer (1905): Bau und Leben der Pflanzen. – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0134: 1 - 204.
- Carl [Karl] Friedrich Wilhelm Claus (1876): Grundzüge der Zoologie. Zum Gebrauche an Universitäten und Höheren Lehranstalten sowie zum Selbststudium. Dritte Durchaus Umgearbeitete und Verbesserte Auflage – Monografien Zoologie Gemischt – 0011: 1 - 740.
- Julius Bernstein, W. Ebstein, Adolf von Koenen, Richard Meyer, B. Schwalbe (1900): Naturwissenschaftliche Rundschau. Wöchentliche Berichte über die Fortschritte auf dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – Naturwissenschaftliche Rundschau – 15: 1 - 672.
- Eduard Josef Tangl (1882): Die Kern und Zelltheilung bei der Bildung des Pollens von Hemerocallis fulva L. (Mit 4 Tafeln). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 45_2: 65 - 86.
- Hans-Joachim Badewitz (2004): Dedicated to Dr. Wilfried Schönborn, protozoologist, Jena, on the occasion of his 70th birthday. The genus Microcorycia Cockerell, 1911 (Testacealobosia, Rhizopoda, Protozoa). A critical monograph of the genus including a first description of a new species: Microcorycia scutella n. sp. – Lauterbornia – 2004_50: 111 - 146.
- The Topophenetic Analysis as a Method to Elucidate the Phylogeny of Testate Amoebae (Protozoa, …Wilfried Schönborn (1989): The Topophenetic Analysis as a Method to Elucidate the Phylogeny of Testate Amoebae (Protozoa, Testacealobosia and Testaceafilosia) – Archiv für Protistenkunde – 137_1989: 223 - 245.
- Georg Friedrich Kinkelin, Oskar Boettger (1902): Museums-Bericht. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1902: 54 - 107.
- August Wrzesniowski (1869-1870): Beobachtungen über Infusorien ans der Umgebung von Warschau. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 20: 467 - 511.
- Fritz Noll (1887-1890): Experimentelle Untersuchungen über das Wachstum der Zellmembran. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 15_1887-1890: 101 - 148.
- Oskar Kuhn (1984): Die Metaphysik der Natur im Rahmen der Philosophie von Hans DRIESCH – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 59: 117 - 161.
- Frank Klötzli, M. Meyer, S. Züst (1973): Exkursionsführer – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 13_1973: 40 - 95.
- Hermann Dexler (1921): Das Köhler-Wertheimersche Gestaltenprinzip und die moderne Tierpsychologie – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 69: 143 - 242.
- Wilhelm Kobelt (1895): Bericht über die geographische Verbreitung, die Systematik und die Biologie etc. der Mollusken im Jahre 1893. – Archiv für Naturgeschichte – 60-2_1: 471 - 545.
- Wilhelm Christian August Heering (1905): Die Süßwasseralgen Schleswig-Holsteins – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 23_BH3: 61 - 150.
- Ernst Hans Hallier, F. A. Zürn (1869): Zeitschrift für Parasitenkunde – Zeitschrift für Parasitenkunde – 1_1869: 185 - 189.
- Ernst Hans Hallier, F. A. Zürn (1869): Zeitschrift für Parasitenkunde – Zeitschrift für Parasitenkunde – 1_1869: 181 - 184.
- Fritz (Friedrich Karl) Sarasin, Paul Benedict Sarasin (1893): Ergebnisse naturwissenschaftlicher Forschungen auf Ceylon – Monografien Allgemein – 0059: 1 - 154.
- Norbert Winding, Peter Pilsl (1997): Zoologie – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 2_SB: 351 - 418.
- Rudolf Karl Georg Friedrich Leuckart (1859): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der niederen Thiere während des Jahres 1858. – Archiv für Naturgeschichte – 25-2: 97 - 255.
- Paul Benedict Sarasin, Fritz (Friedrich Karl) Sarasin (1887): Ergebnisse naturwissenschaftlicher Forschungen auf Ceylon in den Jahren 1884-1886 – Monografien Evertebrata Gemischt – 0019: 1 - 154.
- Fritz (Friedrich Karl) Sarasin, Paul Benedict Sarasin (1887): Ergebnisse naturwissenschaftlicher Forschungen auf Ceylon in den Jahren 1884-1886, Erster Band, Erstes Heft. Die Augen und das Integument der Diadematiden. – Monografien Evertebrata Gemischt – 0039: 1 - 242.
- Bruno Schussnig (1948): Stammesgeschichtlicher Formenwandel und Gestaltungstypen im Reich der Pilze. – Sydowia – 2: 83 - 230.
- Stanislaus von Lanov Prowázek (1902): Spermatologische Studien. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 13: 197 - 236.
- Stanislaus von Lanov Prowázek (1902): Zur Regeneration des Schwanzes der urodelen Amphibien. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 13: 81 - 124.
- Heinrich Joseph (1910): Die Amoebocyten von Lumbricus. Ein Beitrag zur Naturgeschichte der cellulären Centren. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 18: 1 - 60.
- Ernst Heinr. Phil. Aug. Haeckel (1877): Die Physemarien (Haliphysema und Gastrophysema), Gastraeaden der Gegenwart. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_4: 1 - 54.
- Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele, Wilhelm Kobelt (1890): Bericht über die Leistungen im Gebiete der Malakologie während des Jahres 1889. – Archiv für Naturgeschichte – 56-2-1: 381 - 424.
- Ferdinand Julius Cohn (1866): Neue Infusorien im Seeaquarium – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 16: 253 - 302.