Articles (680)
- Moritz Schönhärl, Christoph Moning, Cynthia Tobisch (2019): Gelbbauchunken können auch Schatten – Anliegen Natur – 41_1_2019: 123 - 134.
- Werner Weißmair (1999): Feuerkröten, "Schlammgeher" und andere Lurche in den Augebieten im Süden von Linz – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1999_2: 3 - 10.
- Werner Weißmair (1994): Dokumentation der Amphibienfauna im zentralen Sengsengebirge 1992 (Rettenbach-Nock-Hopfing-Blumau; Oberösterreich) und amphibienzönologische Laichgewässerbewertung – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0002: 187 - 207.
- Ulrich Gruber (1982): Die Lurche und Kriechtiere im Murnauer Moos – Entomofauna Suppl. – S1: 125 - 132.
- Janis Czurda, Christian Baranyi, Costa Anton Pircher, Daniel Philippi, Günter Gollmann (2023): Extended Abstract Zur Bestandssituation von Donaukammmolch und Rotbauchunke in der Wiener Lobau – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 159: 193 - 196.
- Markus Richter, Marion Müller, Holger Buschmann (2011): Das Amphibienschutzprojekt LIFE AMPHIKULT des NABU Niedersachsen – RANA – 12: 51 - 56.
- Werner Weißmair (2001): Zur Amphibienfauna des Nationalparkes Oberösterreichische Kalkalpen – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 553 - 565.
- Antonia Cabela, Heinz Grillitsch, Franz Tiedemann (2001): Atlas zur Verbreitung und Ökologie der Amphibien und Reptilien in Österreich. – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – DP-066: 1 - 880.
- Ulrich Straka (1999): Beobachtungen von Amphibien und Reptilien im Reichraminger Hintergebirge (Oberösterreich) in den Jahren 1992 bis 1997 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 245 - 274.
- Maria Weißbecker, Tanja Berg, Christian Geske, Yvonne Henky, Susanne Jokisch, Michael Jünemann, Niklas Krummel, Detlef Mahn, Andreas Opitz, Lisa Schwenkmezger, Knut Werning (2019): Der FFH-Bericht 2019: Ergebnisse und Schlussfolgerungen für Hessen – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 18: 116 - 124.
- Erste Ergebnisse einer Studie an der Gelbbauchunke (. Bombina variegata) in einem natürlichen…Karen Jahn, Heiko Knitter, Ulf Rahmel (1996): Erste Ergebnisse einer Studie an der Gelbbauchunke (.Bombina variegata) in einem natürlichen Habitat im französischen Zentralmassiv – Naturschutzreport Jena – 11_1996: 32 - 46.
- Johannes Moser (1997): Die Amphibienfauna neugeschaffener Kleingewässer im Gemeindegebiet von Bad Zell (Mühlviertel, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0005: 125 - 133.
- Kurzer Beitrag zur Faunistik der Kleingewässer (Porifera, Mollusca, Bryozoa, Amphibia).Paul Mildner, Johanna Troyer-Mildner (1996): Kurzer Beitrag zur Faunistik der Kleingewässer (Porifera, Mollusca, Bryozoa, Amphibia). – Carinthia II - Sonderhefte – 54: 85 - 89.
- Antonia Cabela, Heinz Grillitsch, Franz Tiedemann (1997): Lurche und Kriechtiere (Amphibia, Reptilia). Eine Rote Liste der in Niederösterreich gefährdeten Arten. [1. Fassung 1995]. – Rote Listen ausgewählter Tiergruppen Niederösterreichs – 1: 1 - 88.
- Paul Mildner, Franz Hafner (1990): Die Amphibien Kärntens (Mit 49 Abbildungen) – Carinthia II – 180_100: 55 - 121.
- Rudolf Alge (1999): Lurche und Kriechtiere im Naturschutzgebiet Gsieg-Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 99 - 109.
- Der aktuelle Zustand der Fischfauna im Enns-Abschnitt bei Admont. Ein Vergleich der…Clemens Gumpinger (2017): Der aktuelle Zustand der Fischfauna im Enns-Abschnitt bei Admont. Ein Vergleich der Fließstrecken zweier benachbarter Natura-2000-Gebiete – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 49 - 55.
- Die Amphibienfauna im Gebiet der Stadt Auerbach eine positive GesamtanalyseBernhard Moos (1994): Die Amphibienfauna im Gebiet der Stadt Auerbach eine positive Gesamtanalyse – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 49: 111 - 125.
- Reiner Feldmann (1971): Verbreitung und Okologie der Gelbbauchunke, Bombina v. variegata (L., 1758), im westfälischen Raum – Natur und Heimat – 31: 10 - 18.
- Albin Lugmair (2022): Ökologische Bauaufsicht & Ökologische Baubegleitung in Rohstoff-Abbaugebieten – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2022_1-2: 74 - 81.
- Michael Geisthardt (2007): Buchbesprechung / Book review – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 32_2007: 110.
- Andreas Martin Maletzky, Julia Pesta, Robert Schabetsberger, Robert Jehle, Alfred Goldschmid, Marc Sztatecsny (2004): Age structure and size of the sntopic populations of Triturus carnifex (LaURENTI, 1768), Triturus vulgaris (LINNAEUS; 1758) and Triturus alpestris (LAURENTI, 1768) in the lake Ameisensee (1,282 m a.s.l.) – Herpetozoa – 17_1_2: 75 - 82.
- Andreas Zahn, Andreas Lang, Monika Meinl, Thomas Schirlitz (2002): Die Beweidung einer Feuchtbrache mit Galloway-Rindern - Flora, Fauna und wirtschaftliche Aspekte einer kleinflächigen Standweide – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 1_2002: 35 - 45.
- Michael Häupl (1982): Kartierung der Herpetofauna des Burgenlandes – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 43: 62 - 94.
- Werner Weißmair (2002): Die Amphibien und Reptilien im Naturschutzgebiet Rannatal – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2002_3: 21 - 28.
- Alois Kofler (2014): Osttiroler Heimatblätter Jahrgang 82: Tiere und Pflanzen des Jahres 2014 – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 2014-82-4: 1.
- Christian Wieser, Alfred Wallner, Ursula Happ (1993): Zoologische Exkusion des Naturwissenschaftlichen Vereines zum Thema "Reptilien der Schütt" – Carinthia II – 183_103: 209 - 221.
- Günter Fachbach (1981): Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Lurche (Amphibia). – Monografien Naturschutz – MN6: 49 - 50.
- Dietmar Huber, Jürgen B. Kühnis (1997): Amphibien- und Reptilienkartierungen in Vorarlberg. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 3: 283 - 284.
- Thomas Hochebner (2011): Neue faunistische Nachweise vom GÜPL Völtendorf – Lanius – 20_01-02: 4 - 5.
- Doris Nagel (1994): Die Rabenmauerhöhle, eine fossileführende Bärenhöhle im Reichraminger Hintergebirge. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 139a: 111 - 125.
- Werner Weißmair (1997): Amphibien im unteren Mürztal (Steiermark) eine Bestandsaufnahme und mehrjährige Untersuchungen an Laichgewässern des Grasfrosches. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 127: 185 - 194.
- Wolfgang Retter (2007): Der "Gletscherfluss" Isel/Osttirol – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 72_2007: 55 - 72.
- Werner Weißmair (2007): Vergleich der Amphibienbestände im Europaschutzgebiet Traun-Donau- Auen 1998 und 2006 – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2007_03: 17 - 24.
- Werner Weißmair (2008): Ergebnisse – Denisia – 0022: 37 - 44.
- Werner Weißmair (2007): Die Amphibienfauna des Europaschutzgebietes Traun- Donau- Auen (33 Abbildungen, 6 Tabellen) – Berichte für Ökologie und Naturschutz der Stadt Linz – 1: 125 - 168.
- Antonia Cabela (1982): Nachtrag zu Teil XXI ab: Amphibia, Reptilia – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XXIabNT: 1 - 17.
- Martin Kyek, Andreas Kyek (2005): Atlas und Rote Liste der Amphibien und Reptilien Salzburgs - Stand Dezember 2005 – Monografien Vertebrata Herpetologie – 0020: 1 - 13.
- Ingrid Hagenstein (2002): Vorwort – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2002_6: 1.
- Werner Weißmair (2008): Gelbbauchunke – Denisia – 0022: 62 - 63.
- Bildteil.diverse (1996): Bildteil. – Carinthia II - Sonderhefte – 54: 151 - 164.
- Ludwig Simon (2015-2016): Zur Bestandsentwicklung des Laubfrosches (Hyla arborea) im Bienwald (Südpfalz) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 13: 607 - 608.
- Rote Liste der Lurche (Amphibia)diverse (1998): Rote Liste der Lurche (Amphibia) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 51 - 52.
- Peter Sehnal, Alexander Schuster (1999): Herpetologische Beobachtungen auf der Kvarnerinsel Cres, Kroatien. Ergebnisse von fünf Exkursionen. – Herpetozoa – 12_3_4: 163 - 178.
- Zu Vorkommen und Verbreitung von Lurchen in der Oberpfalz mit besonderer Berücksichtigung der…Wolfgang Geißner, Georg Wittmann (1994): Zu Vorkommen und Verbreitung von Lurchen in der Oberpfalz mit besonderer Berücksichtigung der seltenen Arten – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 49: 83 - 110.
- Survey of the Intestinal Opalines and Ciliates in Central European AmphibiansNorbert Wilbert, U. Schmeier (1982): Survey of the Intestinal Opalines and Ciliates in Central European Amphibians – Archiv für Protistenkunde – 125_1982: 271 - 285.
- Zur Situation der Amphibien in SüdhessenJosef Kreuziger (2000): Zur Situation der Amphibien in Südhessen – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 18: 125 - 136.
- Verbreitung und Gefährdung der Gelbbauchunke, Bombina v. variegata (Linnaeus, 1758), in…Michael Veith (1996): Verbreitung und Gefährdung der Gelbbauchunke, Bombina v. variegata (Linnaeus, 1758), in Rheinland-Pfalz – Naturschutzreport Jena – 11_1996: 177 - 186.
- Andreas Martin Maletzky (2001): Autökologie des Feuersalamanders Salamandra salamandra – Bufus-Info - Mitteilungsblatt der Biologischen Unterwasserforschungsgruppe der Universität Salzburg – 26-27: 12 - 15.
- Frösche, Kröten und andere Lurche.Klaus Krainer (2004): Frösche, Kröten und andere Lurche. – Carinthia II - Sonderhefte – 61: 116 - 118.
- Lothar Nitsche (2015-2016): Kassel – ein weltweites Zentrum der Gartenkunst – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 16: 1 - 31.
- Dietmar Huber (2003): Die Amphibien und Reptilien im Frastanzer Ried (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 149 - 166.
- Sieglinde Nitsche, Lothar Nitsche (2015-2016): Register der Autoren und Beiträge – Jahrbuch Naturschutz in Hessen Band 13 – 16 – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 16: 1 - 5.
- Franz Essl (2000): Die Reptilien- und Amphibienfauna der Talweitung Jaidhaus bei Molln (Nördliche Kalkalpen, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 355 - 368.
- Oliver Schall, Guido Weber, Joachim Pastors, Rainer Gretzke (1985): Die Amphibien in Wuppertal - Bestand, Gefährdung, Schutz – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 38: 87 - 107.
- Ulrich Straka (2004): Amphibienbesiedlung und natürliche Walddynamik im montanen Buchen-Tannen-Fichtenwald: Ein Fallbeispiel aus dem Reichraminger Hintergebirge (Oberösterreich). – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0013: 51 - 53.
- Michael Unruh (1996): Schriftenschau – Mauritiana – 16_1996: 219 - 220.
- Das Europaschutzgebiet "Obere Drau".Werner Petutschnig (2004): Das Europaschutzgebiet "Obere Drau". – Carinthia II - Sonderhefte – 61: 250 - 253.
- Hartmut Mai (1984): Untersuchungen zum Amphibienvorkommen auf fünf Meßtischblättern der Landkreise Waldeck-Frankenberg und Schwalm-Eder (Nordhessen) – Vogelkundliche Hefte Edertal – 10: 104 - 128.
- Kathrin Baumann, Hartmut Tiedt (2005): Wandernde Amphibien im Bereich des Kiesabbaugebietes "Ballertasche" (Landkreis Göttingen) unter dem Aspekt der Lebensraumzerschneidung durch eine Straße – Göttinger Naturkundliche Schriften – 6: 29 - 40.
- Jahresbericht der Arbeitsgruppe für Amphibienund Reptilienschutz für die Jahre 2003 und 2004Jürgen B. Kühnis, Peter Niederklopfer (2006): Jahresbericht der Arbeitsgruppe für Amphibienund Reptilienschutz für die Jahre 2003 und 2004 – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 31: 307 - 310.
- Fritz Heilingbrunner (1967): Amphibien und Reptilien am Unterlauf des Inn – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 42: 38 - 41.