Articles (14.477)
- Julius Dreger (1907): Geologischer Bau der Umgebung von Griffen und St.Paul in Kärnten: (Spuren der permischen Eiszeit) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1907: 87 - 98.
- Theodor Kjerulf (1869-1870): Ueber die Terrassen in Norwegen und deren Bedeutuug für eine Zeitberechnung bis zur Eiszeit zurück. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 22: 1 - 14.
- Emil Hölzel (1956): Zwei neue autochthone Coleopterenarten aus einem während der Eiszeit persistierenden Buchenwald der Koralpe – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 005: 52 - 56.
- Walter Czysz (1995): Die Wiesbadener heißen Quellen von der Eiszeit bis zur Gegenwart Geologie - Archäologie - Geschichte – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 116: 5 - 39.
- Thomas Loher, Katharina Sextl, Friederike Grüninger, Thomas Fickert (2013): Gletscherrückgang und Vegetationsentwick - lung im Vorfeld des Schwarzenbergferners (Stubaier Alpen, Tirol) seit dem Ende der Kleinen Eiszeit – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 78_2013: 139 - 164.
- Hans Findeisen (1954): Kleine Mitteilungen. Die Vegetationszonen des nördlichen Eurasiens während der letzten Eiszeit; Der Naturwissenschaftliche Verein zu Bremen und die allgemeine Situation der naturwissenschaftlichen Gesellschaften – Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Schwaben – 10: 129 - 133.
- Emil Hölzel (1957): Die Bodenfauna eines während der Eiszeit persistierenden Buchenwaldes am Südhang der Koralpe I. Teil: Geographische, ökologische und faunistische Verhältnisse (Mit 2 Verbreitungskarten) – Carinthia II – 147_67: 111 - 127.
- Erich Reiter (2016): "Schätze der Eiszeit" - Kurzbericht über eine Mineralien- und Fossilienausstellung im Museum Innviertler Volkskundehaus in Ried im Innkreis, Oberösterreich – Oberösterreichische GEO-Nachrichten. Beiträge zur Geologie, Mineralogie und Paläontologie von Oberösterreich – 31: 23 - 28.
- Alfred Gabriel Nathorst (1891): Bemerkungen über Professor Dr. O. Drude's Aufsatz: »Betrachtungen über die hypothetischen vegetationslosen Einöden im temperierten Klima der nördlichen Hemisphäre zur Eiszeit« – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 13: 2053 - 2065.
- Kommt die Eiszeit wieder?Raoul Heinrich France [Francé] ((1927/28)): Kommt die Eiszeit wieder? – Urania – 4: 353 - 355.
- Eiszeit und KlimawechselWilhelm Bölsche (1919): Eiszeit und Klimawechsel – Kosmos, Franckh'sche Verl.handl., Stuttgart – : 1 - 77.
- Die Ostalpen in der EiszeitEduard Brückner (1928): Die Ostalpen in der Eiszeit – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0111: 145 - 164.
- Heinrich Georg Bronn (1842): Die Gletscher-Theorie und Eiszeit-Hypothese des Herrn L. Agassiz – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1842: 56 - 88.
- Wilhelm Hammer (1913): Literaturnotiz: R. Spitaler. Die Eiszeiten und Polschwankungen der Erde. Sitzungsbericht d. kgl. Akad. d. Wissensch. in Wien, Mathem. - naturw. Kl., CXXI. Bd., Abt. IIa S. 1825. Wien 1912 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1913: 177 - 178.
- Otto Ampferer (1924): Literaturnotiz: Josef Partsch. Die Hohe Tatra zur Eiszeit. 220 Seiten mit 7 Karten, Profilen und Federzeichnungen im Text, 67 Bildern und einer Gletscherkarte. Verlag von Ferdinand Hirt u. Sohn, Leipzig 1923 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1924: 132 - 133.
- Wesen und Ursache der Eiszeit.E. Geinitz (1905): Wesen und Ursache der Eiszeit. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 59_1905: 1 - 27.
- Wesen und Ursache der EiszeitE. Geinitz (1905): Wesen und Ursache der Eiszeit – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 59_1905: Taf. I.
- Otto [Emil] Zacharias (1888): Spuren der Eiszeit im Riesengebirge – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 5_1888: 278 - 281.
- Die pleistozäne Eiszeit und ihre VorläuferEkke-Wolfgang Guenther (1970): Die pleistozäne Eiszeit und ihre Vorläufer – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 40: 5 - 10.
- Die europäische Höhlenfauna in ihren Beziehungen zur Eiszeit.K. HoldausF (1932): Die europäische Höhlenfauna in ihren Beziehungen zur Eiszeit. – Zoogeographica – 1: 1 - 53.
- Die Spuren der Eiszeit in der Tierwelt Europas.K. HoldausF (1954): Die Spuren der Eiszeit in der Tierwelt Europas. – Abh.zool.-bot.Ges.Wien – 18: 1 - 493.
- Hat das Isergebirge zur Eiszeit Eigengletscher getragen?Josef Blumrich (1935): Hat das Isergebirge zur Eiszeit Eigengletscher getragen? – Mittheilungen aus dem Vereine der Naturfreunde in Reichenbach – 57: 16 - 19.
- Spuren der Eiszeit im Faunenbild von Europa.Karl Holdhaus (1924): Spuren der Eiszeit im Faunenbild von Europa. – Veröff. Mus. Wien – : 4.
- Die europäische Höhlenfauna in ihren Beziehungen zur Eiszeit.Karl Holdhaus (1932): Die europäische Höhlenfauna in ihren Beziehungen zur Eiszeit. – Zoogeographica, Jena – 1: 1 - 53.
- Spuren der Eiszeit im Faunenbild von EuropaKarl Holdhaus (1924): Spuren der Eiszeit im Faunenbild von Europa – Veröff. Verein. Freunde Naturhist. Mus. – 4: 1 - 22.
- Wolf Herre (1959): Die Bedeutung der Eiszeiten für die Tierwelt. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 29_2: 46 - 49.
- Die Bedeutung der Eiszeit für die Fauna der Alpen.R. Heberdey (1933): Die Bedeutung der Eiszeit für die Fauna der Alpen. – Zoogeographica, Jena – 1: 353 - 412.
- Der Einfluß der Eiszeit auf die Verbreitung der ostalpinen Trechusarten.Harald Schweiger (1950): Der Einfluß der Eiszeit auf die Verbreitung der ostalpinen Trechusarten. – Proc. VIII: Internat. Congr. Ent. Stockholm 1950 – : 4.
- Die Bedeutung der Eiszeit für die Fauna der Alpen.R.F. Haberdey (1932): Die Bedeutung der Eiszeit für die Fauna der Alpen. – Zoogeographica – 1: 353 - 412.
- DAS STEINERNE MEER - Zeugen der letzten Eiszeit.Josef Limberger (2010): DAS STEINERNE MEER - Zeugen der letzten Eiszeit. – Monografien Naturschutz – MN7: 21 - 22.
- Diplopoden der Germania zoogeographica im Lichte der Eiszeiten.Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1938): Diplopoden der Germania zoogeographica im Lichte der Eiszeiten. – Zoogeographica, Jena – 3: 494 - 547.
- Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa. Von der Eiszeit bis zur GegenwartH. Küster (1996): Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa. Von der Eiszeit bis zur Gegenwart – Beck Verl., München – : 1 - 424.
- Vegetationsentwicklung am Steinernen Meer seit der letzten EiszeitRobert Krisai (1994): Vegetationsentwicklung am Steinernen Meer seit der letzten Eiszeit – Nationalpark Berchtesgarden - Forschungsberichte – 30: 123 - 136.
- Ueber fossile Pflanzen der Eiszeit in den Torfmooren Mecklenburg's.Griewank (1882): Ueber fossile Pflanzen der Eiszeit in den Torfmooren Mecklenburg's. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 36_1882: 170 - 176.
- Ueber fossile Pflanzen der Eiszeit in den Torfmooren Mecklenburg's.Griewank (1883): Ueber fossile Pflanzen der Eiszeit in den Torfmooren Mecklenburg's. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 37_1883: 170 - 176.
- Die Geschichte unseres Waldes seit der letzten EiszeitF. Kral (1984): Die Geschichte unseres Waldes seit der letzten Eiszeit – Im Blickfeld – 66: 20 - 24.
- Spuren der Eiszeit in der Trichopterenfauna Europas (Insecta, Trichoptera).Hans Malicky (1990): Spuren der Eiszeit in der Trichopterenfauna Europas (Insecta, Trichoptera). – Riv. Idrobiol. – 27(1988): 247 - 297.
- Die Bedeutung der Eiszeiten für die rezente Verbreitung der europäischen LandgastropodenHerbert Ant (1966): Die Bedeutung der Eiszeiten für die rezente Verbreitung der europäischen Landgastropoden – Malacologia – 5: 61 - 62.
- A. Stratigraphischer Teil, I. Trias, 1. Karnische Stufe, 2. Norische Stufe, 3. Rhätische…Paul Schmidt-Thome (1951): A. Stratigraphischer Teil, I. Trias, 1. Karnische Stufe, 2. Norische Stufe, 3. Rhätische Stufe, 4. Zur Entwicklung der Trias-Geosynklinale, II. Jura, 1.Lias, 2. Fazies und Geosynklinalentwicklung im Jura, III. Kreide, 1. Cenoman, 2. Präcenomane Gebirgsbildung, IV. Diluvium, 1. Interglazial: Verbauungsschotter, 2. Würm-Eiszeit, V. Postglazial und Alluvium, 1. Schotterablagerungen, 2. Seekreide, 3. Schuttkegel, Bergstürze, 4. Torfmoore – Geologica Bavarica – 8: 7 - 30.
- Die Vergletscherung des Kantons Thurgau während der wichtigsten Phasen der letzten EiszeitErich R. Müller (1979): Die Vergletscherung des Kantons Thurgau während der wichtigsten Phasen der letzten Eiszeit – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 43: 47 - 73.
- Josef Bayer (1922): Mono- oder Polyglazialismus? – Austrian Journal of Earth Sciences – 15: 51 - 62.
- Fritz Machatschek (1935): Zur Klimatologie des Eiszeitalters. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 75: 46 - 82.
- Josef (Giuseppe) Müller (1951): Bemerkungen zu einer neueren Arbeit über die Verbreitung der ostalpinenTrechus-Arten (Coleoptera). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 58: 137 - 139.
- Albrecht Penck – redivivusIngo Schäfer (2001): Albrecht Penck – redivivus – Geologica Bavarica – 106: 243 - 257.
- Gerhard Pretzmann (2001): Evolution 12 – Agemus Nachrichten Wien - Internes Informationsorgan der Arbeitsgemeinschaft Evolution, Menschheitszukunft und Sinnfragen, Naturhistorisches Museum Wien – 66_2001: 1 - 5.
- Sieghard Otto Morawetz (1955): Zur Frage der eiszeitlichen Temperaturerniedrigung – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 97: 192 - 201.
- Georg Wagner (1953-1956): Walter Wundt 70 Jahre! – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 55 - 58.
- Ewald Wüst (1906): Erklärung zu Edmund Picard's Aufsatze „Zur Kenntnis der obersten Saaleterrasse auf Blatt Naumburg a. S." – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1906: 678 - 680.
- Andreas Gutzwiller (1912): Die Gliederung der diluvialen Schotter in der Umgebung von Basel – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 23_1912: 57 - 75.
- Die relative und absolute Chronologie des QuartärsHelmut Gams (1953): Die relative und absolute Chronologie des Quartärs – Geologica Bavarica – 19: 364 - 369.
- Gustav Götzinger (1937): Neue Forschungen über das geologische Alter des Lösses und des Lößmenschen in Niederösterreich. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 80: 296 - 298.
- Josef Bayer (1914): Identität der Achenschwankung Pencks mit dem Riß-Würm-Interglazial. – Austrian Journal of Earth Sciences – 7: 195 - 204.
- Bemerkungen zur Würmstratigraphie im AlpenvorlandHans Graul (1952): Bemerkungen zur Würmstratigraphie im Alpenvorland – Geologica Bavarica – 14: 124 - 139.
- Gustav Steinmann (1895): Das Alter der paläolithischen Station vom Schweizerbild bei Schaffhausen und die Gliederung des jüngeren Pleistocän. – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 9: 111 - 121.
- Otto Ampferer (1927): Literaturnotiz: Josef Bayer. Der Mensch im Eiszeitalter. I. Teil. Der Weg zur relativen Chronologie des Eiszeitalters. II. Teil. Entwurf einer historischen Geologie des Eiszeitalters. 452 Seiten mit 1 Tafel in Farbendruck und 220 Textabbildungen. Verlag von Franz Deutike, Leipzig - Wien 1927 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1927: 209 - 212.
- Zwei neue autochthone Coleopterenarten aus einem während der Eiszeit persistierenden Buchenwald…E. Hölzel (1956): Zwei neue autochthone Coleopterenarten aus einem während der Eiszeit persistierenden Buchenwald der Koralpe. – Ent. Nachrichtenbl. (Berlin) – 5: 52 - 56.
- Landschaftswandel und offene Lebensräume im Jochensteiner Donautal: Nutzungs- und…Ralf Braun-Reichert, Peter Poschlod (2018): Landschaftswandel und offene Lebensräume im Jochensteiner Donautal: Nutzungs- und Vegetationsgeschichte seit der Eiszeit. – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2018_79: 0 - 0.
- Die Tierwelt des Hochgebirges in ihren Beziehungen zur Eiszeit. I. Teil: Die Tiere mit…Karl Holdhaus (1939): Die Tierwelt des Hochgebirges in ihren Beziehungen zur Eiszeit. I. Teil: Die Tiere mit boreoalpiner Verbreitung. – Ztschr. Deutsch. Alpenver. – : 148 - 157.
- Adolf Fritz (2006): Lösliche Huminstoffe als Klimazeuge (eine methodische Studie) – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 148: 315 - 324.
- Otto Ampferer (1914): Bemerkungen zu dem Aufsatz von J. Bayer: Identität der Achenschwankung Pencks mit dem Riß - Würm - Interglazial – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1914: 321 - 324.
- Nordal Johan Fischer Wille (1905): Über die Einwanderung des arktischen Florenelementes nach Norwegen. – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung der Systematischen Botaniker und Pflanzengeographen – 3: 44 - 61.
- Fritz Frech (1908): Ueber das Klima der geologischen Perioden. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1908_2: 74 - 86.
- Adolf Fritz (2007): Beitrag zur Klimageschichte des Postglazialsam Beispiel des Seebachtales bei Mallnitz in den Hohen Tauern – Carinthia II – 197_117: 41 - 52.
- Nordal Johan Fischer Wille (1905): Über die Einwanderung des arktischen Florenelementes nach Norwegen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 36: 2044 - 2061.
- Hans von der Goltz (1935): Die Erebien. Ein Blick auf das Leben der Gesamtheit. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 52: 47 - 50.
- Hans Strouhal (1936): Voreiszeitliche Relikte in den Höhlen von Warmbad Villach – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1936_11: 178 - 182.
- Werner Weißmair (2008): Zur Geologie von Oberösterreich – Denisia – 0022: 13 - 16.
- Gerhard Forstinger (2023): Zur Geologie Oberösterreichs – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 17 - 23.
- Johannes Eugenius Warming (1892): Geschichte der Flora Grönlands. Antikritische Bemerkungen zu A. G. Nathorst's Aufsatz – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 14: 462 - 485.
- Josef Bayer (1913): Die Gliederung des Diluviums in Europa. – Austrian Journal of Earth Sciences – 6: 188 - 196.
- Alfred Grund (1906): Die Probleme der Geomorphologie am Rande von Trockengebieten – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 115: 525 - 551.