Articles (7.045)
- Rosina [Ina] Fechter (1977): Zwei bemerkenswerte Muriciden (Mollusca, Gastropoda) aus dem mittleren Ostatlantik – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 001: 151 - 164.
- Artenliste der Weichtiere (Mollusca: Gastropoda und Bivalvia) des Bundeslandes Oberösterreich §Agnes Bisenberger, Erna Aescht [Wirnsberger] (2011): Artenliste der Weichtiere (Mollusca: Gastropoda und Bivalvia) des Bundeslandes Oberösterreich § – Beitr. Naturk. Oberösterreichs – .
- Veränderungen des Makrozoobenthons der Mosel zwischen Schengen und Koblenz (Crustacea, Mollusca)Roswitha Reichling, Christina Neitzke (1979): Veränderungen des Makrozoobenthons der Mosel zwischen Schengen und Koblenz (Crustacea, Mollusca) – Mainzer naturwissenschaftliches Archiv – 17: 165 - 170.
- Verbreitungsmuster rezenter Schnecken im Stadtgebiet von Mainz (Mollusca: Gastropoda)Ulrike Streib (1984): Verbreitungsmuster rezenter Schnecken im Stadtgebiet von Mainz (Mollusca: Gastropoda) – Mainzer naturwissenschaftliches Archiv – 22: 149 - 209.
- Andreas Bresinsky, B. Wittmann-Meixner, E. Weber, M. Fischer (1987): Karyologische Untersuchungen an Pilzen mittels Fluoreszenzmikroskopie – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 303 - 318.
- Jens Hemmen, Christa Hemmen (1979): Beitrag zur Kenntnis der Meeresmollusken-Fauna der Karibischen See. Grenada – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 104: 137 - 172.
- Ira Richling, Klaus Groh (2018): Ergebnisse der Herbstexkursion der Arbeitsgemeinschaft Mollusken BW in Tauberfranken (Baden-Württemberg) im Oktober 2016 – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 98: 45 - 60.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1868): Versuch einer Geschichte der conchyliologischen Nomenclatur. – Malakozoologische Blätter – 15: 1 - 31.
- Adolf Michael Zilch (1972): Die Typen und Typoide des Natur-Museums Senckenberg, 501): Mollusca: Clausiliidae (2)* 2): Alopiinae: Delimini (1). – Archiv für Molluskenkunde – 102: 247 - 259.
- Wilhelm Noll, Hans-Jürgen Stammer (1953): Die Grundwasserfauna des Untermaingebietes von Hanau bis Würzburg mit Einschluß des Spessarts – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – NF_6_1953: 1 - 77.
- Zandis Spuris (1989): In Memoriam - Olga Kachalova (1916-1988) – Trichoptera Newsletter – 16: 13 - 14.
- Peter Roos, Michael Marten (2005): Erster Nachweis der Kugelmuschel Musculium transversum (Say 1829) für Baden-Württemberg (Bivalvia: Sphaeridae). – Lauterbornia – 2005_55: 145 - 147.
- Fritz Geissert (1977-1981): Seltene Quellenschnecken in Ostfrankreich (Departements Haute-Saone Doubs, Jura Cote-d'Or) (1981) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 325 - 327.
- Hans Jürgen Steinkohl (2008): Die Donau-Kahnschnecke - Theodoxus danubialis ssp. danubialis (C. Pfeiffer 1928) – Der Bayerische Wald – 22_1-2: 26 - 28.
- Carl Eduard von Martens (1870): Literarische Notizen. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 2: 128 - 131.
- Wilhelm (Guilielmus) Bernhard Dunker (1861): Beschreibung einiger von Herrn Dr. v. Hochstetter anf Neuseeland gesammelten Süsswasser-Mollusken. – Malakozoologische Blätter – 8: 150 - 154.
- Heinrich Conrad Weinkauff (1882): Literatur. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 9: 278 - 282.
- Wilhelm Kobelt (1882): Literatur. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 9: 380 - 384.
- Lothar Forcart (1959): Probleme öffentlicher Molluskensammlungen und Möglichkeiten internationaler Zusammenarbeit*). – Archiv für Molluskenkunde – 88: 191 - 194.
- Marchesa Marianna Paulucci (1885): Bulletino della Societä Malacologica italiana, vol. VII, 1881. – Malakozoologische Blätter – NF_7_1885: 129 - 132.
- Fritz Haas (1936): Zur Geschichte der Malakozoologie und zur Entwicklung der malakozoologischen Sammlungstechnik. – Archiv für Molluskenkunde – 68: 252 - 256.
- Heinrich Conrad Weinkauff (1880): J. Gwyn Jeffreys Dr. On the Mollusca procured during the Lightning and Porcupine Expeditions 1868-1870. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 7: 197 - 200.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1858): Trosckel, das Gebiss der Schnecken – Malakozoologische Blätter – 5: 232 - 234.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1858): Literatur – Malakozoologische Blätter – 5: 229 - 232.
- David Friedrich Heynemann (1862): Über südafrikanische Nacktschnecken aus der Gattung Limax. – Malakozoologische Blätter – 9: 215 - 220.
- Carl [Karl] Theodor Menke (1844): Uebersicht der Mollusken der deutschen Nordsee – Zeitschrift für Malakozoologie – 1_1844: 148 - 151.
- Carl Hasse (1878): Das natürliche System der Elasmobranchier auf Grundlage des Baues und der Entwickelung der Wirbelsäule Zweite Unterordnung – Zoologischer Anzeiger – 1: 167 - 172.
- Friedrich Johann Wilhelm Blochmann, H. Bettendorf (1895): Ueber Muskulatur und Sinneszellen der Trematoden. – Biologisches Zentralblatt – 15: 216 - 220.
- Hellenika pantoia, 30. Potamopyrgus antipodarum (J. E. Gray 1843) (Hydrobiidae: Prosobranchia)…Alexander Reischütz, Nicole Reischütz, Peter L. Reischütz (2011): Hellenika pantoia, 30. Potamopyrgus antipodarum (J. E. Gray 1843) (Hydrobiidae: Prosobranchia) in Griechenland? – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 18: 51 - 53.
- Anmerkungen zur Verbreitung von Virpazaria Gittenberger 1969 (Spelaeodiscidae: Gastropoda) und…Alexander Reischütz, Nicole Reischütz, Peter L. Reischütz (2011): Anmerkungen zur Verbreitung von Virpazaria Gittenberger 1969 (Spelaeodiscidae: Gastropoda) und bemerkenswerte Mollusken aus Albanien – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 18: 57 - 60.
- Ronald Bellstedt, Arne Willenberg (2023): Der Brillante Riesen-Ruderfußkrebs Hemidiaptomus superbus (Schmeil, 1895) neu für Thüringen (Crustacea: Copepoda: Diaptomidae) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 28: 21 - 26.
- Bernhard Klausnitzer, Robert Rauch (1996): Ein Fundort der Neuseeländischen Zwergdeckelschnecke Potamopyrgus antipodarum (GRAY 1843) in Nordtirol (Gastropoda: Prosobranchia: Hydrobiidae). – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 4: 9 - 11.
- Bernhard Klausnitzer (2005): Zum Vorkommen von Balea perversa (LINNAEUS, 1758) (Gastropoda, Clausiliidae) in Bautzen – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 13: 147 - 149.
- Gerhard Körnig - 65 JahreDietrich von Knorre, Ulrich Bössneck (1999): Gerhard Körnig - 65 Jahre – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 62-63: 59 - 62.
- Fritz August Hermann Koppe (1973): Eine südfranzösische Felspflanze an Lemgos Mauern – Natur und Heimat – 33: 26 - 29.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1984): Zur Faunistik der Libellen, Wasserkäfer und wasserbewohnenden Weichtiere im Naturschutzgebiet "Osterseen" (Oberbayern) – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 8_1984: 167 - 185.
- How does temperature affect functional kleptoplasty? Comparing populations of the solar-powered…Elise M. J. Laetz, Heike Wägele (2018): How does temperature affect functional kleptoplasty? Comparing populations of the solar-powered sister-species Elysia timida Risso, 1818 and Elysia cornigera Nuttall, 1989 (Gastropoda: Sacoglossa) – Frontiers in Zoology – 2018: 17-0001-17-0013.
- Cäsar Rudolf Boettger (1925): Systematic and Geographical Notes on Clausiliidae – Archiv für Naturgeschichte – 91A_5: 1 - 18.
- Ulrich Bößneck [Bössneck], Jörg Weipert (2004): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen) Teil X: Flora und Fauna des GLB „Hänge am Drosselberg“ – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 23: 77 - 99.
- Moritz Sasi (1904): Zur Anatomie von Anomia ephippium. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 15_1: 81 - 96.
- Sonja Bamberger, Gabriel Beiser, Stefan Kwitt (2022): Molluskenfunde in Salzburg – Bericht zum Tag der Artenvielfalt 2021 im Oberen Murtal und zu bemerkenswerten Nachweisen bei St. Michael im Lungau – Arianta – 9: 16 - 24.
- Gerhard Falkner (2008): Limax (Limax) brandstetteri n. sp. ein neuer Hochgebirgsschnegel aus den Abruzzen (Gastropoda: Limacidae) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – NS_1_A: 133 - 142.
- Helmut Kaiser (1982): Teil IV b: Nematodes Mermithidae. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – IVb: 1 - 9.
- Susanne Kridlo, Fritz Geller-Grimm (2016): Bericht der Naturhistorischen Sammlungen des Museums Wiesbaden für November 2013 bis Dezember 2015 – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 137: 125 - 140.
- Georg Johann Pfeffer (1878): Beiträge zur Naturgeschichte der Lungenschnecken. 4. Die Agnathen. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 5: 62 - 84.
- Fritz Seidl (2005): Die Schnecken- und Muschelfauna. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0049: 131 - 149.
- Christa Frank [Fellner] (2016): Malakologische Neuigkeiten von der "Quelltuff-Front" – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 12_2016: 99 - 112.
- H. SchriftenverzeichnisHans Karl Zöbelein (1952): H. Schriftenverzeichnis – Geologica Bavarica – 12: 79 - 86.
- Fossil land and freshwater gastropods from the Miocene of Hohenmemmingen, GermanyRodrigo B. Salvador, Olaf Höltke, Michael W. Rasser (2017): Fossil land and freshwater gastropods from the Miocene of Hohenmemmingen, Germany – Palaeodiversity – 10: 41 - 48.
- Carl Friedrich Jickeli (1910): Die Unvollkommenheit des Stoffwechsels als Grundprinzip im Werden und Vergehen der Schneckenschalen. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 32_1910: 390 - 404.
- Ronald Bellstedt (2000): Zur Limnofauna von Nesselbach und Dürrer Floh bei Schnellbach im Thüringer Wald (Landkreis Schmalkalden-Meiningen – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 7: 89 - 99.
- Alexander Lukeneder (2001): Siphuncle Structures in Barremian (Lower Cretaceous) Ammonites from Austria – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 102A: 69 - 83.
- Die Flußmuscheln (Bivalvia: Unionacea) im Einzugsgebiet der Loire (Zentralfrankreich) - eine…Hasko Nesemann, Karl-Otto Nagel (1989): Die Flußmuscheln (Bivalvia: Unionacea) im Einzugsgebiet der Loire (Zentralfrankreich) - eine erste Bestandserfassung – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 44-45: 1 - 15.
- Sonja Bamberger, Gabriel Beiser, Michael Duda (2024): Molluskenfunde im Ehrwalder Becken – Bericht zum Tag der Artenvielfalt 2022 in Tirol – Arianta – 11: 27 - 34.
- Michael Duda (2015): Projektbericht im Auftrag des Magistrats der Stadt Wien - Abteilung 22, Umweltschutz. – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 108: 1 - 22.
- Robert A. Patzner (2019): Mollusken am Haus der Natur in Salzburg – Denisia – 0042: 579 - 589.