Articles (14.536)
- Rudolf Kowarzik (1912): Der Moschusochs im Diluvium Europas und Asiens (mit 2 Tafeln, 2 Karten und 3 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 87: 505 - 566.
- Klima und LebensräumeThomas Stierhof, Johann Kirchhauser, Hubert Höfer (2010): Klima und Lebensräume – Karlsruher Naturhefte – 3_2010: 1 - 116.
- Franz (von) Kahler (1953): Der Bau der Karawanken und des Klagenfurter Beckens. – Carinthia II - Sonderhefte – 16: 1 - 78.
- Carl [Karl] August Attems-Petzenstein (1949): Die Myriopodenfauna der Ostalpen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 158: 79 - 153.
- Joseph Schwertschlager (1910): Die Rosen des südlichen und mittleren Frankenjura: Ihr System und ihre phylogenetischen Beziehungen, erörtert mit Hinsicht auf die ganze Gattung Rosa und das allgemeine Deszendenzproblem – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0352: 1 - 270.
- Helmut Gams (1941): Pflanzengesellschaften der Alpen. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 13_1941: 12 - 26.
- Stephan [Stefan] Clessin (1874): Studien über die Helix-Gruppe Fruticicola Held – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 305 - 336.
- Horst Gall, Hamid Ibrahim, Dieter Müller (1974): Braunjura-Geröllrelikte über unterem Lias bei Weiltingen - ein Beitrag zur Landschaftsentwicklung im Vorland der Südlichen Frankenalb (Bayern) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 14: 63 - 79.
- Georg Friedrich Kinkelin (1895): Vor und während der Diluvialzeit im Rhein-Maingebiet. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1895: 47 - 73.
- Kurt Ehrenberg (1942): Berichte über Ausgrabungen in der Salzofenhöhle im Toten Gebirge. I. Über bemerkenswerte Fossilvorkommen in der Salzofenhöhle. – Palaeobiologica – 7: 325 - 348.
- Theodor (Tivadar) Kormos (1931): Über eine neuentdeckte Forestbed-Fauna in Dalmatien. – Palaeobiologica – 4: 113 - 136.
- Ernst von Koken (1902): Palaeontologie und Descendenzlehre – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0269: 1 - 33.
- Andreas H. Segerer (2012): Die physikalisch-geochemischen Grundlagen des planetaren Klimas und die Auswirkungen auf die öffentliche Diskussion - potenzielle Fallstricke für Ökofaunisten. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 061: 32 - 45.
- Christoph Spötl, Alfred Gruber, Tanguy Racine, Denis Scholz, Charlotte Honiat (2021): Karst und Höhlen am Guffert (Nordtirol, Teilgruppe 1262) – Die Höhle – 72: 92 - 107.
- Speläotheme als Zeitmarker in hochgelegenen Höhlen des Karwendelgebirges (Tirol)Christoph Spötl, Haiwei Zhang (2024): Speläotheme als Zeitmarker in hochgelegenen Höhlen des Karwendelgebirges (Tirol) – Die Höhle – 75: 68 - 81.
- Alexander Schuster, Hans Uhl, Norbert Pühringer (2020): Gefährdung und Schutz der Brutvögel Oberösterreichs – Denisia – 44: 539 - 555.
- Ludwig Lämmermayr (1943): Die Verbreitung atlantischer Florenelemente in der Untersteiermark. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 152: 111 - 127.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1915): Ueber Verlandung der Binnengewässer in der norddeutschen Tiefebene mit besonderer Berücksichtigung der Umgegend von Neuruppin. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 57: 79 - 101.
- Auf den Spuren von Paul Günther Lorentz und Ludwig Molendo in den AlpenJan-Peter Frahm (2011): Auf den Spuren von Paul Günther Lorentz und Ludwig Molendo in den Alpen – Archive for Bryology – 98: 1 - 21.
- Günter Dorninger, Ferdinand Lenglachner (2012): Biotopkartierung Gemeinde Aurach am Hongar - Endbericht – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0809: 1 - 84.
- Japans Vogel welt - eine europäische WissenslückeWalther [Walter] Thiede (1996): Japans Vogel welt - eine europäische Wissenslücke – Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen – 3: 65 - 84.
- Adolf Papp (1951): Über quartäre Molluskenfannen aus der Umgebung von Wien – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt - Sonderhefte – 4: 152 - 157.
- Otto Wittmann (1948-1952): Das Röttler Schloß bei Lörrach, Geologie und Baugrund (1951) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_5: 170 - 177.
- Karl Müller (1948-1952): Probleme über das Alter mancher Moose abgeleitet aus ihrer geographischen Verbreitung (1950) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_5: 107 - 114.
- Adolf Horion (1938): Kleine coleopterologische Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 34: 244 - 246.
- Hans Spreitzer (1963): Größenwerte des Ausmaßes der glazialen Tiefenerosion (vornehmlich am Beispiel des oberen steirischen Murgebietes) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 93_s: 112 - 119.
- Erich Kreissl (1971): Zur Kenntnis von Lathrobium testaceum Kraatz und seiner Verbreitung im Grazer Bergland (Coleoptera, Staphylinidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 100: 380 - 385.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1935-36): Die Großschmetterlinge der nordfriesischen Insel Sylt. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 53: 364 - 371.
- Karl Bertsch (1912): Studien aus der heimischen Flora. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 68: 33 - 41.
- Erwin Stresemann, E. Schnorr v. Carolsfeld (1919): Sitta europaea homeyeri: eine reine Rasse oder eine Mischrasse? – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 14_1919-1920: 139 - 147.
- Franz Wolkinger (1972): Die Vegetation des Ätna. – Der Alpengarten, Zeitschrift f. Freunde d. Alpenwelt, d. Alpenpflanzen- u. Alpentierwelt, des Alpengartens u. des Alpinums – 15_2: 2 - 8.
- Hans Strouhal (1955): Das Villacher Höhlensystem. – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1955_7-10: 111 - 112.
- Helmut Melzer (1968): Botanisches von der Petzen, einem wenig bekannten Berg in den Karawanken – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 33_1968: 69 - 74.
- Helmut Gams (1938): Dritter Bericht über die Fortschritte in der Erforschung der Flora und Vegetation in Tirol. (Fortsetzung der Berichte im Jahrg. 42, 1931, und 43/44, 1834). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 45_46: 29 - 33.
- Jörg Schröppel (1967): Das Füssener Land im Spiegel der Geschichte. Darstellung der eiszeitlichen Urgeschichte des Ostallgäus. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 11_2: 2 - 10.
- Wolfgang Rassl (1984): Die Höhle von Postojna – Höhlenforschung Kärnten – 7: 12 - 20.
- Gerhard Keller (1980): Die Herkensteine im Teutoburger Wald bei Tecklenburg – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 7: 69 - 78.
- Max Joseph Jakob Pfannenstiel (1969): Ein neuer Moränenaufschluß bei Tiefenstein und das Alter der Albschlucht – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 59: 23 - 30.
- Ewald Wüst (1910): Antwort auf die Ausführungen der Herren L. Siegert, E. Naumann und E. Picard „Ueber das Alter des Thüringischen Lösses". – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1910: 369 - 376.
- Victor G. M. Schultz (1934): Nochmals die Xerothermrelikt-Hypothese – Internationale Entomologische Zeitschrift – 28: 573 - 577.
- Gerhard Pretzmann (20##): Wertbildung – Agemus Nachrichten Wien - Internes Informationsorgan der Arbeitsgemeinschaft Evolution, Menschheitszukunft und Sinnfragen, Naturhistorisches Museum Wien – 87: 1 - 5.
- Gerhard Theodor Kirsch (1935): Geologische Zeitmessung. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 75: 27 - 45.
- Wolfgang Eber (1999): Die Goldnesseln (Lamium galeobdolon agg.) der Oldenburgisch-Ostfriesischen Geest – Drosera – 1999: 109 - 114.
- Helmut Steiner (2003): Vogelschutz im Wald – Denisia – 0007: 517 - 523.
- Klaus Zimmermann (1952): 8.) Die Schneemaus. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 18: 163 - 170.
- Robert Krisai (2012): Der Huckinger See im oberen Weilhart - ein bemerkenswertes Stillgewässer. Bemerkungen zu seiner Vegetation und Genese. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 148_149: 105 - 112.
- Hanns Kreisel, Peter Karasch (2005): Über Bovista acuminata und Morganella subincarnata - zwei bemerkenswerte Gasteromycetenfunde aus dem Alpenraum – Mycologia Bavarica – 8: 9 - 15.
- Buchbesprechungendiverse (1984): Buchbesprechungen – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 54: 117 - 123.
- Friedrich Kümel (1937): Eiszeitlicher Brodelboden in Niederösterreich und im Burgenland – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1937: 108 - 113.
- Horst Andreae (1961): Themenkreis b; Das Studium der Karstentwässerung im Hinblick auf Fragen der Karstwassernutzung und Wasserversorgung; Etude sur l'hydrologie karstique vue sous l'aspect de l'utilisation des eaux karstiques et de l'approvisionnement en eau; Studies of the drainage of Karst area considering problems of the utilization of Karst water and water supply – Die Höhle – 012: 104 - 110.
- Werner Petutschnig, Gerhard Niedermayr, Christian Stefan (2009): Buchbesprechungen – Carinthia II – 199_119: 323 - 328.
- Das Einzugsgebiet der Lavant.Gabriele Wieser, Jochen Schlamberger (1996): Das Einzugsgebiet der Lavant. – Carinthia II - Sonderhefte – 54: 9 - 15.
- Luise Schratt-Ehrendorfer (1995): Die Flora von St. Georgen am Längsee (Kärnten) in chorologischer Sicht. – Carinthia II - Sonderhefte – 53: 125 - 128.
- Hans Bobek (1953): Zur eiszeitlichen Vergletscherug des Alburzgebirges, Nordiran – Carinthia II – 142_62: 97 - 104.
- Lorenz Neuhäuser-Happe (1997): Zur Verbreitung von Blindkäfern aus der Colydiiden-Verwandtschaft in Südösterreich (Anommatidae, Colydiida Coloptera) – Carinthia II – 187_107: 471 - 478.
- Josef Murr (1913): Zur Flora der Höttinger Breccie. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 101 - 106.
- Hans Wolfgang Smettan (1989): Naturkundlicher Führer Kaisergebirge – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – SH_1989: 1 - 222.
- Herbert Zettel, Heinz Wiesbauer (2008): Wildbienen (Apidae) pannonischer Trockenrasen. pp. 167-171. – In WIESBAUER H. (Hrsg.): Die Steppe lebt. Felssteppen und Trockenrasen in Niederösterreich. Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Naturschutz, St. Pölten – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0198: 1 - 224.
- Siegfried Rietschel (2008): Südwestdeutsche Wanzen-Neubürger - Zeugen einer Klimaveränderung ? – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 26: 17.
- Georg Wundt (1905): Bücheranzeige. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 61: 397.