Articles (4.763)
- Julius Römer (1913): Beiträge zur Flora des Bades Bázna (Baassen). – Ungarische Botanische Blätter – 12: 250 - 267.
- Otto Ritter von Wettstein-Westersheim (1920): Anleitung- zum Sammeln von Tieren und Pflanzen in Höhlen – Berichte der staatlichen Höhlenkommission – 1_1920: 32 - 46.
- Wolfgang Munk, Raymond L. Bernor, Elmar P. J. Heizmann, Hans-Walter Mittmann (2007): Excavations at the Late Miocene MN9 (10.3 Ma) Locality of Höwenegg (Hegau), Southwest-Germany, 2004-2006 – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 65: 5 - 13.
- Thomas Wagner (1993): Zur Käferfauna des Drachenfelser Ländchens südlich von Bonn (Ins., Col.) – Decheniana – 146: 272 - 286.
- Behzad Fathinia, Nasrullah Rastegar-Pouyani, Eskandar Rastegar-Pouyani, Fatemeh Todehdehghan, Mahmood Mansouri (2017): Annual activity pattern of Pseudocerastes urarachnoides BOSTANCHI, ANDERSON, KAMI & PAPENFUSS, 2006, with notes on its natural history (Squamata: Serpentes: Viperidae) – Herpetozoa – 29_3_4: 135 - 142.
- Hessens neue Naturschutzgebiete (19)Albrecht Ensgraber (1992): Hessens neue Naturschutzgebiete (19) – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 7: 81 - 96.
- Ferdinand Broili, Joachim Schröder (1935): Beobachtungen an Wirbeltieren der Karrooformation. Ein neuer Vertreter der Gorgonopsiden-Gattung Aelurognathus – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1935: 331 - 355.
- Friedrich (Fritz) Müller (1895): Siebenter Nachtrag zum Katalog der herpetologischen Sammlung des Basler Museums – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 10_1895: 195 - 215.
- August Brauer (1916): Bericht über das Zoologische Museum in Berlin im Rechnungsjahr 1915 – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin – 8_2: 239 - 255.
- Michael Hohla (2013): Der Neue Reider Stadtpark uns seine Pflanzen im Wechsel der Jahreszeiten – Der Bundschuh - Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus – 16_2013: 144 - 155.
- „Kalkgeprägte Trockenlebensräume im Kreis Höxter“ – ein LIFE+ - Projekt für den Kreis…Burkhard Beinlich, Frank Grawe (2012): „Kalkgeprägte Trockenlebensräume im Kreis Höxter“ – ein LIFE+ - Projekt für den Kreis Höxter (NRW) – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 23_2012: 35 - 62.
- Kurt Büttner (1936-1938): Die Tierwelt des Wulmer Hanges – Jahresbericht des Vereins für Naturkunde zu Zwickau i.S. – 1936-1938: 59 - 76.
- Mathias Harzhauser (2004): Advances in Austrian Miocene Stratigraphy and Paleoecology – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 9: 11 - 17.
- Heinz Grillitsch, Franz Tiedemann (1994): Die Grottenolm-Typen Leopold Fitzingers (Caudata: Proteidae: Proteus). 2 Tafeln – Herpetozoa – 7_3_4: 139 - 148.
- Norbert Sauberer (2020): Die wildwachsenden Gefäßpflanzen im Bereich der Shopping City Süd (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 5: 49 - 64.
- Bernhard Statzner, Dirk-Heinrich Stechmann (1984-1985): Der Einfluß einer mechanischen Entkrautungsmaßnahme auf die Driftraten der Makro-Invertebraten im Unteren Schierenseebach – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 5: 93 - 109.
- Heinz Lienenbecker (1996): Ausgewählte Daten aus einer Fundortkartei zu Zeichnungen von Farn- und Blütenpflanzen von Eva Maria Wentz (1906 -1995) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 37: 153 - 172.
- Ulrich Steusloff (1938): Beiträge zur Kenntnis der Flora stehender Gewässer im südlichen Westfalen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 9_3_1938: 3 - 20.
- Markus Moser, Andrea Schwarz (2017): Pilotprojekt zur Digitalisierung im Rahmen der internationalen Biodiversitätsforschung: Die fotografische und datentechnische Erfassung der fossilen Strahlenflosser (Actinopterygii) in der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie – Zitteliana Serie A+B gemeinsam – 89: 291 - 304.
- Hans Malicky (2000): Trichopterological Literature – Braueria – 27: 39 - 47.
- Die Vögel der Wedeler Marsch (Erster Teil)Detlev Kurth (1966): Die Vögel der Wedeler Marsch (Erster Teil) – Hamburger avifaunistische Beiträge – 4: 1 - 32.
- Henning E. [Häupler] Haeupler (2000): Biodiversität in Zeit und Raum - Dynamik oder Konstanz? – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 12: 113 - 129.
- Gottfried Traxler (1963): Die Flora des Leithagebirges und am Neusiedlersee – Burgenländische Heimatblätter – 25: 1 - 15.
- Anton Handlirsch, Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1896): Alphabetische Uebersicht. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 485 - 495.
- Alfred Peter Kaltenbach (1967): Mantodea und Saltatoria aus Griechenland. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 70: 183 - 199.
- Peter Wolff, Walter Lang (1996): Fünfte Nachträge zur „Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete“ – Mitteilungen der POLLICHIA – 83: 111 - 125.
- Friedrich Kögel, Frank Steuerwald, Renate Steuerwald, Wolfram Sondermann (2022): Massen"ug von Enochrus bicolor (Coleoptera: Hydrophilidae) am Roxheimer Altrhein (nördlich Ludwigshafen am Rhein) mit Bemerkungen zur Biologie und Verbreitung der Art – Mitteilungen der POLLICHIA – 101: 187 - 196.
- Georg Grabherr, Wolfgang Willner (2009): Gebüschtypen und Gebüschgesellschaften in Österreich – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 21: 226 - 240.
- Georg Ritter von Frauenfeld (1856): Beitrag zur Flora Dalmatiens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 6: 431 - 448.
- Norbert Spenling, Hans Zimprich (1981): Die Veränderungen der Flora im Raume von Krems an der Donau während der letzten 100 Jahre- Ein Vergleich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 120: 51 - 71.
- Josef Alois Gusenleitner (1981): Teil XVI k: Ü.-Fam.: Vespoidea – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVIk: 1 - 13.
- Walter Hödl (1996): Wie verständigen sich Frösche – Stapfia – 0047: 53 - 70.
- Horst Kippenberg (2018): Coll. KÜSTER: Chrysomelidae (Coleoptera), Typusmaterial – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 108: 17 - 29.
- Carl Jonas Pfeiffer (1821): Naturgeschichte deutscher Land- und Süßwasser-Mollusken - erste Abtheilung – Monografien Evertebrata Mollusca – 0051: 1 - 223.
- Theo Blick, Wolfgang H. O. Dorow, Gunther Köhler, Frank Köhler (2014): Naturwaldreservate in Hessen. Kinzigaue Zoologische Untersuchungen 1999-2001, Teil 2 – Naturwaldreservate in Hessen – 13: 1 - 236.
- Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Schlangen (Serpentes) IIWolfgang Böhme (1999): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Schlangen (Serpentes) II – Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas – 3_IIa: 481 - 815.
- Andreas Bettinger, Thomas Faust (2000): Die Ackerwildkraut-Gesellschaften des Saarlandes – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_20: 309 - 333.
- Josef Trauttmansdorff, Gudrun Wassermann (1996): Sukzessionen eines anthropogen geschaffenen Feuchtbiotopes. – Umwelt - Schriftenreihe für Ökologie und Ethologie – 23: 1 - 56.
- Anneke Immoor, Dietmar Zacharias, Josef Müller, Martin Diekmann (2017): A re-visitation study (1948-2015) of wet grassland vegetation in the Stedinger Land near Bremen, North-western Germany – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_37: 271 - 288.
- Willy Albert Zahlheimer, Michael Hohla (2022): Die Farn- und Blütenpflanzen – Flora der oberösterreichischen Soldatenau – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 88 - 121.
- Hans Wolfgang Smettan (2004): Die Schwemm - eines der wertvollsten Moore Tirols im Interessenkonflikt – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 68-69_2003-2004: 145 - 179.
- Tätigkeitsbericht für die Jahre 2016 und 2017diverse (2017): Tätigkeitsbericht für die Jahre 2016 und 2017 – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 27_2017: 25 - 85.
- Manfred Verhaagh (2005): Diversität und Ökologie von Ameisen in neotropischen Regenwäldern (Hymenoptera, Formicidae). Diversity and Ecology of Ants in Neotropical Rain Forests (Hymenoptera, Formicidae) – Entomologie heute – 17: 119 - 145.
- Herbert Rösler, Ulrich Scheidt (2013): Die herpetologische Sammlung des Naturkundemuseums Erfurt 1. Teil: Verzeichnis der Geckos (Reptilia: Squamata: Gekkota) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 32: 235 - 256.
- Karl-Georg Bernhardt, Elke Naumer-Bernhardt, Marie-Louise Oschatz, Nora Stoeckl, Michaela Maria Wernisch (2013): Floristische Inventarisierung als Beitrag zur Erfassung regionaler Phytodiversität am Beispiel der Gemeinde Zwentendorf an der Donau (Bezirk Tulln, Niederösterreich) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 24: 127 - 172.
- Carsten Hobohm, Peter Wind (2014): Gefäßpflanzen auf der Jütischen Halbinsel, Muster der Phytodiversität und aktuelle Naturschutz-probleme – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_7_2014: 21 - 37.
- Christian Wieser, Klaus Krainer (2003): GEO-Tag der Artenvielfalt Danielsberg/ Mölltal, Kärnten 13./14. Juni 2003 – Carinthia II – 193_113: 337 - 368.
- Westernmost records of the Papuan frog genus Copiula with descriptions of two new species…Rainer Günther (2002): Westernmost records of the Papuan frog genus Copiula with descriptions of two new species (Amphibia: Anura: Microhylidae) – Faunistische Abhandlungen - Staatliches Museum für Tierkunde Dresden – 23: 35 - 58.
- A new species of Phrynopus (Amphibia, Anura, Leptodactylidae) from the puna of Maraypata…Edgar Lehr, Cesar Aguilar (2002): A new species of Phrynopus (Amphibia, Anura, Leptodactylidae) from the puna of Maraypata (Departamento de Huánuco, Peru) – Zoologische Abhandlungen - Staatliches Museum für Tierkunde Dresden – 52: 57 - 64.
- A new species of Phrynopus (Amphibia, Anura, Leptodactylidae) from the Cordillera de Carpish…Edgar Lehr, Daniel Rodriguez, Jesus H. Cordova (2002): A new species of Phrynopus (Amphibia, Anura, Leptodactylidae) from the Cordillera de Carpish (Departamento de Huánuco, Peru) – Zoologische Abhandlungen - Staatliches Museum für Tierkunde Dresden – 52: 65 - 70.
- A new species of Phrynopus (Amphibia, Anura, Leptodactylidae) from the puna of Maraypata…Edgar Lehr, Cesar Aguilar (2003): A new species of Phrynopus (Amphibia, Anura, Leptodactylidae) from the puna of Maraypata (Departamento de Huánuco, Peru) – Zoologische Abhandlungen - Staatliches Museum für Tierkunde Dresden – 53: 87 - 92.
- A new species of Osteocephalus with bicoloured iris from Pozuzo (Peru: Departamento de Pasco)…Karl-Heinz Jungfer, Edgar Lehr (2001): A new species of Osteocephalus with bicoloured iris from Pozuzo (Peru: Departamento de Pasco) (Amphibia: Anura: Hylidae) – Zoologische Abhandlungen - Staatliches Museum für Tierkunde Dresden – 51: 321 - 329.
- Gunnar Höpstein, Ronald Bellstedt (2009): Die Besiedlung eines neu angelegten Kleingewässers durch Amphibien (Amphibia) und aquatische Insekten (Insecta: Odonata, Coleoptera) bei Bad Blankenburg (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt/ Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 14: 31 - 42.
- Andreas Zahn (1996): Habitat isolation and habitat quality - consequences for populations of the Rana esculenta/lessonae-complex (Amphibia, Anura, Ranidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 019: 327 - 340.
- Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1826): Neue Classification der Reptilien nach ihren natürlichen Verwandtschaften. – Monografien Vertebrata Herpetologie – 0003: 1 - 66.
- BERICHTE Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 2003diverse (2003): BERICHTE Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 2003 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 2003: 1.
- BERICHTE Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 2004diverse (2004): BERICHTE Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 2004 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 2004: 1.
- Ludwig Heinrich Jeitteles (1862): Prodromus faunae vertebratorum Hungariae superioris. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 12: 245 - 314.
- Helmut Jelem (1975): Marchauen in Niederösterreich – Mitteilungen der forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien – 113_1975: 1 - 93.
- Georg Krasske (1919-1925): Die Bacillariaceen-Vegetation Niederhessens – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 56: 5 - 120.