Articles (14.536)
- Hermann Freiherr von Handel-Mazzetti (1944): Naturschutz: Aus den Naturschutzstellen – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1944_1: 8.
- Leopold Slotta-Bachmayr (1996): Flächendeckende Wiesenkartierung als Instrument für den Wiesenvogelschutz – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 8: 223 - 224.
- Eckhart Stolle, Rolf Witt, Christian Schmid-Egger (2012): Vorwort – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 4: 4.
- Victor G. M. Schultz (1935): Literaturbericht. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 228.
- Lorenz Scheuenpflug (1993): Buchbesprechung – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 97: 60.
- Karl Ferdinand Frauscher (1902): Vorträge im Museum – Carinthia II – 92: 256.
- Gerold Hügin (2005): Die Hochlagenflora (Farn- und Samenpflanzen) des Schwarzwalds und der Vogesen Kritische Anmerkungen zur Reliktfrage und zum Indigenat von "Glazialpflanzen" – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 75: 109 - 168.
- Karl Peter Buttler (1966): ZYTOTAXONOMISCHE UNTERSUCHUNGEN AN MITTEL-UND SÜDEUROPAISCHEN DRABA-ARTEN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 6: 275 - 362.
- J. Georg Friebe (2005): Vorwort. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 18: 3 - 4.
- Alexander Maringer (2013): Der Naturraum des Nationalparks Gesäuse – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 40: 11.
- Herbert Paschinger (1963): I. Sieghard Morawetz zum 60. Geburtstag – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 93_s: 7 - 8.
- Witigo Stengel-Rutkowski (2000): Buchbesprechung – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 121: 169 - 170.
- Christian Pichler, Ingrid Hagenstein (2010): Bruterfolg beim Seeadler; Rarität Silbergras – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2010_4: 35.
- Jean Sainte-Claire Deville (1912): Die Verbreitung von Quedius auricomus Kiesw. – Entomologische Blätter – 8: 241 - 242.
- Ursula B. Göhlich (2015): Als Mammuts noch durch Niederösterreich streiften. Faszinierende Großsäuger der Vorzeit – Naturschutz - Nachrichten d. Niederösterr. Naturschutzbundes (fr. Naturschutz bunt) – 2015_1: 6.
- Gustav Steinmann (1915): Unsere Toten. Kurt Stamm – Geologische Rundschau - Zeitschrift für allgemeine Geologie – 6: 427 - 428.
- Martin Pfosser (2004): Die Weißtanne (Abies alba) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2004_12: 1.
- Martin Pfosser (2000-2020): Die Weißtanne (Abies alba) – Steckbriefe von Tieren und Pflanzen aus dem Ökopark – 001: 1.
- Herbert Ant (1984): Erinnerung an Dr. Ulrich Steusloff (1883-1953) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 37: 140 - 141.
- Adolf Papp (1957): Bericht 1956 über paläontologische Studien in der Umgebung von Salzburg – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1957: 106.
- Wilhelm Hammer (1915): Literaturnotiz: E. Weinschenk. Die gesteinsbildenden Mineralien. Dritte, umgearbeitete Auflage. Mit 309 Textfiguren, 5 Tafeln und 22 Tabellen, XII und 262 Seiten. Freiburg i. B. 1915. Herdersche Verlagsbuchhandlung – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1915: 167.
- Walter Forster (1952): Buchbesprechung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 001: 40.
- Vinzenz Christoph Janik (1969): Die Pfahlbausiedlung See/Mondsee im Blickfeld landschaftlicher Forschung. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 114a: 181 - 200.
- Josef Blaas (1896): Der Boden der Stadt Innsbruck. Eine geologische Skizze. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 22: 167 - 192.
- Ulrich Sedlag (1981): Zum Aussterben von Tieren unter besonderer Berücksichtigung der Insekten* – Entomologische Nachrichten und Berichte – 25: 2 - 14.
- August Lötsch (2009): DIE WELT DER RABENVÖGEL – Das Naturhistorische – 2009_04: 1 - 16.
- Heinz Löffler (1991): Geschichte der Geographie. Auf Iran-Reise mit Hans Bobek im Jahre 1956 – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 133: 175 - 190.
- Joseph Heinrich Ziegler (1981): Zur spätglazialen Seen- und Flussgeschichte im Gebiet des Salzach-Vorlandgletschers in Bayern – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 11_1981: 7 - 23.
- Adam Hölzer, Amal Hölzer (1987): Paläoökologische Moor-Untersuchungen an der Hornisgrinde im Nordschwarzwald – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 45: 43 - 50.
- Max Joseph Jakob Pfannenstiel, Gilbert Rahm (1975): Die rißeiszeitliche Vergletscherung des Blauen bei Badenweiler – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 65: 81 - 96.
- Ottilie [Otti] Wilmanns (1971): Verwandte Züge in der Pflanzen- und Tierwelt von Alpen und Südschwarzwald – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 36_1971: 36 - 50.
- Robert Lauterborn (1928): Faunistische Beobachtungen aus dem Gebiete des Oberrheins und des Bodensees – Beitraege zur naturwiss. Erforschung Badens – 1: 9 - 24.
- Carl Albert Weber (1896-1897): Über die Vegetation zweier Moore bei Sassenberg in Westfalen. Ein Beitrag zur Kenntnis der Moore NordWestdeutschlands. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 14: 305 - 321.
- Svante Arrhenius, Richard Lachmann (1912): Die physikalisch-chemischen Bedingungen bei der Bildung der Salzlagerstätten und ihre Anwendung auf geologische Probleme – Geologische Rundschau - Zeitschrift für allgemeine Geologie – 3: 139 - 157.
- Heinrich Brockmann-Jerosch (1913): Zwei Grundfragen der Paläophytogeographie. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1249 - 1267.
- Seltene Pflanzengesellschaften auf Reliktstandorten der Baar und ihre SchutzwürdigkeitMichael Witschel (1980): Seltene Pflanzengesellschaften auf Reliktstandorten der Baar und ihre Schutzwürdigkeit – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 33: 117 - 135.
- Stephan von Breuning (1926): Einige Worte zu Professor Jeannel’s Theorie der Adephagenskulptur, sowie kurze Übersicht über die alpinen afrikanischen Calosomen (Col.). – Entomologische Mitteilungen – 15_1926: 230 - 245.
- Franz Spillmann (1938): Die fossilen Pferde Ekuadors der Gattung Neohippus. – Palaeobiologica – 6: 372 - 393.
- Franz Xaver Gierster (1928): Die erdgeschichtliche Entstehung der Gegend von Landshut – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 20_1928: 119 - 142.
- Felix Bentz (1982): Wald und Waldbau in Oberösterreich- Grundlinien einer Entwicklung – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1982_4: 3 - 12.
- Friedrich Rosenkranz (1923): Die Edelkastanie in Niederösterreich – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 072: 377 - 393.
- Werner Hempel (2006): Pflanzengeographische Stellung und mögliche postglaziale Vegetationsentwicklung der Muskauer Heide – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 14: 3 - 14.
- Karsten Wesche, Arne Beck, Christiane M. Ritz (2017): Riesengebirge: Mitteleuropas nördlichster Hochgebirgskamm – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_10_2017: 95 - 112.
- Walter Strzygowski (1933): Zur Morphologie der Rocky Mountains. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 76: 205 - 223.
- Carl Lunau (1933-34): Faunistisches und Biologisches von unseren Froschlurchen. Ein Beitrag zur Fauna Schleswig-Holsteins. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 20: 18 - 30.
- Ronny Boch, Christoph Spötl, Jan Kramers (2010): Wachstumsphasen von Stalagmiten im Katerloch (2833/59) – Die Höhle – 061: 48 - 56.
- Fritz (Friedrich) Kerner von Marilaun (1919): Verzeichnis meiner ersten hundertundfünfzig erdkundlichen Arbeiten – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1919: 292 - 302.
- Erich Spengler (1927): Verzeichnis der im Jahre 1926 erschienenen Arbeiten geologischen, geomorphologischen, mineralogischen, paläontologischen, montanistischen und hydrologischen Inhaltes, welche auf das Gebiet der Republik Österreich Bezug nehmen; nebst Nachträgen zur Literatur des Jahres 1925 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1927: 246 - 255.
- Wolfgang Vetters, Walter Pohl (2012): Das Gold der Norischen Taurisker - Die Geologie des Vorkommens von Polybios/Strabon – Carinthia II – 202_122: 273 - 286.
- Hermann Kohl (1998): Zur Gliederung der Rißmoränen in Oberösterreich und ihre Abgrenzung zu den Mindelmoränen – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 141: 395 - 407.
- Josef-Michael Schramm (2007): Geologie und PR-Aktivitäten im Bundesland Salzburg – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 147: 95 - 108.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1896): Beiträge zur Biologie und vergleichenden Faunistik europäischer Diplopoden, Vorläufer zu einer rheinischen Diplopodenfauna – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 53: 186 - 280.
- Helmuth [Helmut] Zapfe (1964): Einleitung. – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – NF_005: 3 - 4.
- Josef Meixner (1926): Der erste Höhlenlaufkäfer aus den Nordalpen. (Mit 3 Abbildungen). – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 81: 361 - 363.
- Eduard Albert Bielz (1856): Vereinsnachrichten für den Monat Jänner 1856 – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 7: 1 - 2.