Articles (14.537)
- Herbert Scholz, Rainer Bienerth (1992): Bausteine und Fossilien aus der Oberen Meeresmolasse bei Kempten – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 96: 2 - 12.
- Karl R. G. Stapf, Alfred Blaufuß (1979): Natur und Landschaft des Rheingaus. Bericht über eine landeskundlich-biologische Exkursion des POLLICHIA-Hauptvereins am Sonntag, dem 4. Juni 1978 – Mitteilungen der POLLICHIA – 67: 143 - 153.
- Ortwin Ganss (1941): Stadialkare der Dachstein-Südwand und ihre Beziehungen zur Geschichte des Ennstales. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 84: 298 - 309.
- Fritz Machatschek (1931): Der XXIV. Deutsche Geographentag zu Danzig. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 74: 97 - 108.
- Horst Aspöck, Ulrike Aspöck (1972): Das Subgenus Subilla Navas (Neur. Raphidioptera, Raphidiidae, Raphidia L.) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 021: 33 - 43.
- Christoph Spötl, Haiwei Zhang (2021): Zur Speläogenese der Hundsalm Eis- und Tropfsteinhöhle – Die Höhle – 72: 108 - 116.
- Christian Stolz, Wolfgang Riedel, Carsten Hobohm (2014): Die Jütische Halbinsel – Einführung in den Exkursionsraum: Klima, Geomorphologie, Besiedlung – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_7_2014: 7 - 19.
- Markus M. Taurer, Robert A. Patzner (2007): Die Großmuschelpopulationen im Sablatnigmoor und dessen Abfluss (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 197_117: 287 - 298.
- Ferdinand Maximilian Seeland (1901): Bemerkungen über die Tauern-Gletscher (Fragment aus dem Nachlasse Ferdinand Seeland) – Carinthia II – 91: 138 - 148.
- Franz (von) Kahler (1935): Der Nordrand der Karawanken zwischen Rosenbach und Ferlach (MitKarte und Profilen in der Beilage) – Carinthia II – 125_45: 1 - 12.
- Herbert Franz, Friedrich Kral (1976): Pollenanalyse und Radiokarbondatierung einiger Proben aus dem Kathmandubecken und aus dem Raum von Jumla in Westnepal. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 184: 9 - 17.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1897): Neue Beiträge zur Kryptogamenflora der Mark Brandenburg. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 39: 25 - 38.
- Herbert Sukopp, Stephan Sukopp (2002): Exkursionsbericht ’’Botanik und Botaniker im Berlin des 17.-19. Jahrhunderts” am 09.09.2001 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 135: 269 - 276.
- Jörg Hoffmann (1997): Bericht über die 28. Brandenburgische Botanikertagung vom 27.-29. Juni 1997 in Pritzhagen (Märkische Schweiz) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 130: 285 - 296.
- Otto Ampferer (1921): Beiträge zur Geologie der Ennstaleralpen – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 71: 117 - 134.
- Wilhelm Hammer (1912): Glazialgeologische Mitteilungen aus dem Oberinntal – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1912: 402 - 412.
- Franz Heritsch (1905): Die glazialen Terrassen des Drautales (Schluß) – Carinthia II – 95: 215 - 228.
- Siegmund Prey (1959): Zwei Tiefenbohrungen der Stieglbrauerei in Salzburg – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1959: 216 - 224.
- Wolfgang Himmelbauer (1914): Die Berberidaceen und ihre Stellung im System (mit 22 Textfiguren, 4 Tafeln und 5 Schemen). Eine Phylogenetische Studie. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 89: 733 - 795.
- Heinrich Gustav Adolf Engler (1914): Pflanzengeographie – Monografien Allgemein – 0016: 187 - 263.
- Karl (Carl) Schwippel (1900): Verbreitung der Pflanzen und Thiere. Naturfreunden gewidmet. – Monografien Allgemein – 0023: 1 - 105.
- Zur Gliederung der Würmeiszeit im lllergebiet - Stellungnahme zu den Ausführungen H. GRAUL'sIngo Schäfer (1953): Zur Gliederung der Würmeiszeit im lllergebiet - Stellungnahme zu den Ausführungen H. GRAUL's – Geologica Bavarica – 18: 49 - 112.
- Georg Mutschlechner (1948): Spuren des Inngletschers im Bereich des Karwendelgebirges – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 93: 155 - 206.
- Gisela Jahn (1985): Zum Nadelbaumanteil an der potentiellen natürlichen Vegetation der Lüneburger Heide – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_5: 377 - 389.
- Erich Seefeldner (1951): Die Entstehung der Salzachöfen. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 91: 153 - 169.
- Herbert G. Meier (1960): Die Verbreitung von Zygaena transalpina ESP. und Zyg. angelicae O. (Lep.) in Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 90: 71 - 84.
- Paul Eduard Tratz (1952): Erfolgsbericht. - Erfolgs- und Tätigkeitsbericht des Hauses der Natur in Salzburg für das Jahr 1951. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 1951: 9 - 28.
- Hansjörg Rabanser (2021): EIN BETTELNDER WETTERPROPHET. DAS GERICHTSVERFAHREN GEGEN JONAS SCHWITZ UND DESSEN GATTIN IN VILLANDERS (1612) – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 14: 101 - 115.
- Franz Wolkinger (1965): Die Moorforschung in der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 95: 287 - 303.
- Hans Graul (1949): Zur Gliederung des Altdiluviums zwischen Wertach - Lech und Flossach - Mindel. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 002_1949: 3 - 31.
- Peter Poschlod, Udo Herkommer, Christina Meindl, Andreas Seemann, Teresa Wallner, Anja Ullmann, Ulrike Schuckert (2009): Langzeitbeobachtungen und Erfolgskontrolle in Regenmooren des Alpenvorlandes nach Torfabbau und Wiedervernässung – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 2_2009: 46 - 59.
- Wolfgang Ehmke (2016): Höhere Pflanzen und Vegetation – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – SB_3: 133 - 177.
- Eugen Baumann (1915): Die Vegetation des Untersees – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 21: 171 - 200.
- Vinzenz Christoph Janik (1956): Geomorphologische und bodenkundliche Beschreibung der Marktgemeinde Leonfelden – Oberösterreichische Heimatblätter – 1956_1_2: 1 - 21.
- Johann Karl (1994): Renaturierung und Revitalisierung alpiner Fließgewässer – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 59_1994: 29 - 65.
- Wolfgang von Brackel (2001): Das Bodensee-Vergissmeinnicht (Myosotis rehsteineri) am bayerischen Bodenseeufer. Beobachtungen an den Strandrasen 1995 bis 2001. – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 66_2001: 109 - 125.
- Lothar Eissmann [Eißmann] (2004): Reduced to the Maximum: Mitteleuropäisches Quartär im Spiegel hochverdichteter geologischer Schnitte – Mauritiana – 19_2004: 1 - 16.
- Ulrich Frommer (2010): Beobachtungen zum Ausbreitungsmodus der EfeuSeiden biene Colletes hederae SCHMIDT & WESTRICH, 1993 (Hymenoptera, Apidae) in Hessen und die Bedeutung des blühenden Efeus (Hedera helix L.) – Hessische Faunistische Briefe – 29: 1 - 20.
- Prüfung von fremdländischen Baumarten für den forstlichen Anbau-Möglichkeiten und ProblemJochen Kleinschmit (1991): Prüfung von fremdländischen Baumarten für den forstlichen Anbau-Möglichkeiten und Problem – NNA-Berichte – 4_1_1991: 48 - 55.
- Fritz Frank (1984): Zur Evolution und Systematik der kleinen Wiesel (Mustela nivalis Linnaeus, 1766) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 50: 208 - 225.
- Max Hilzheimer (1926): 11.) Säugetierkunde und Archäologie. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 1: 140 - 169.
- Albrecht Penck (1898): Reisebeobachtungen aus Canada. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 38: 341 - 394.
- Ines V. Gildenstern, Falko Turner (2011): 11 000 Jahre Vegetationsentwicklung in der südlichen Lüneburger Heide - Mit einem Beitrag zur spät- und nacheiszeitlichen Geschichte der Isoëtes-Arten in Norddeutschland – Naturhistorica - Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 153: 97 - 116.
- Martin Masten, Kurt Stüwe (2021): Die Paläooberflächen in den Nockbergen – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 151: 79 - 97.
- Hartmut Dierschke (1986): Botanische Exkursion ins Hannoversche Wendland. Bericht über eine Exkursion anläßlich der Jahrestagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Lüneburg am 25.06.1983 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 431 - 444.
- Alphons Maluschka (1936): Verzeichnis der in den Jahren 1935 und 1936 (bis Dezember) erschienenen Arbeiten geologischen, geomorphologischen, mineralogischen, paläontologischen, montanistischen und hydrologischen Inhaltes, welche auf das Gebiet von Österreich bezug nehmen; nebst Nachträgen aus den Vorjahren – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1936: 251 - 261.
- Arnold Pagenstecher (1897): Die Lepidopteren des Nordpolargebietes – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 50: 179 - 240.
- Rudolf Hermann (1913-1914): Die Rhinocerosarten des westpreussischen Diluviums. Morphologisch -anatomische und biologische Untersuchungen – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_13_3-4: 110 - 174.
- Otto Erlach (1966): Meine Nachbarin - die Ringamsel – Apollo – 06: 1 - 2.
- Johannes Thomas Weidinger (2010): Der Einsturz des 15. Achttausenders; Höhepunkt meiner Bergsturzforschung im Himalaya – Gmundner Geo-Studien – 4: 79 - 82.
- Edith Frimmel (1995): Das Mühlviertel. – Oberösterreichische GEO-Nachrichten. Beiträge zur Geologie, Mineralogie und Paläontologie von Oberösterreich – 10: 30 - 32.
- Jörg Wunderlich (1994): Bemerkenswerte Spinnen der rezenten und fossilen Faunen Mitteleuropas und ihre biogeographischen Beziehungen zu den Tropen und Subtropen (Arachnida: Araneae) – Arachnologische Mitteilungen – 7: 53 - 55.
- Helmut Fürsch (2001): Sarracenia purpurea im Bayerischen Wald – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 71: 169 - 170.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1936-37): Die Großschmetterlinge der nordfriesischen Insel Sylt. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 54: 37 - 39.
- Eberhard Fugger (1886): Miscellen. Zur Vergletscherung des Salzachgebietes. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 26: 356 - 358.
- Anke Oertel, Ingeborg Pauline Illich (2011): Erstnachweis der Krauss's Höhlenschrecke Troglophilus neglectus Krauss 1879 (Orthoptera: Rhaphidophoridae) für das Bundesland Salzburg. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 19: 118 - 119.
- Paul Eduard Tratz (1976): Das Neuerste in unserem Haus. - In: TRATZ Eduard, Salzburg (1976): Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg VII. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 7: 6 - 8.
- Zur Geologie des BurgholzesKlaus Bleker (1977): Zur Geologie des Burgholzes – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 30: 9 - 11.
- Fritz Hoffmann: Doppelgänger oder Zwillinge? – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 27: 135 - 136.
- Franz Ressl (1971): Zur entomologischen Erforschung des Hochmoores Leckermoos im Hochtal bei Göstling a.d. Ybbs (N.Ö.). (Aus: Entomologisches Nachrichtenblatt, Band 18) – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 23: 61 - 62.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1936-37): Die Großschmetterlinge der nordfriesischen Insel Sylt. (Fortsetzung von Jahrg. 53, S. 548.) – Entomologische Rundschau – 54: 9 - 11.
- Monika Offenberger (2020): In Bayern neu entdeckt: die Alpen-Barrenringelnatter – Anliegen Natur – 42_1_2020: 143 - 144.
- Reinhard Lentner (2012): Tiroler Lechtal - IBA in Österreich – Vogelschutz in Österreich - Mitteilungen von Birdlife Österreich – 033: 6 - 9.
- Günther Schlesinger (1934): Von unserem Büchertisch – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1934_10: 151 - 152.
- Günther Schlesinger (1935): Von unserem Büchertisch – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1935_7-8: 119 - 120.
- Adolf von Koenen (1890): Ueber Dislokationen anf Rügen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 42: 58 - 61.