Articles (14.663)
- Hubert Trimmel (1977): Schriftenschau – Die Höhle – 028: 133 - 138.
- Bernhard Klausnitzer (2004): Über die Scirtidae (Sumpfkäfer) des Alpenraumes (Coleoptera) (113. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae). – Entomologica Austriaca – 0011: 3 - 6.
- Otto Kleinschmidt (1906): Der Nordpol als Ursprungsstätte des Lebens – Falco - unregelmässig im Anschluss an das Werk "BERAJAH, Zoographia infinita" erscheinende Zeitschrift – 2_1906: 26 - 34.
- Friedrich Walter Goethe (1950): Bergbach-Tricladen im Teutoburger Wald – Natur und Heimat – 10: 149 - 158.
- Heinrich Küpper (1991): In memorian M.F. Glaessner 1906-1989, Lebensweg, Arbeits- und Forschungsbereiche – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 92A: 161 - 169.
- Hanns Tollner (1937): Neue Ansichten über die klimatischen Ursachen der rezenten Gletscherschwankungen. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 80: 248 - 252.
- Kurt Himpel (1942): Dehnt sich die Erde aus? – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 85: 192 - 196.
- Harald Ahnelt, Erwin Amann (1994): Gasterosteus aculeatus (Pisces, Gasterosteidae) in Österreich - eine Lanze brechen für den Dreistachligen Stichling? – Österreichs Fischerei – 47: 19 - 23.
- Wolf Herre (1949): Tierreste aus steinzeitlichen Fundstellen des Satrupholmer Moores in Schleswig-Holstein. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 24_1: 53 - 58.
- Otto Ampferer (1936): Über die Auffindung von Arosazone im Klostertale. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 145: 1 - 8.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1985): Zur Insektenfauna des Surserentales, Furkastrasse 2000 M, Kanton Uri. – Entomologische Berichte Luzern – 14: 1 - 10.
- Anonym, Richard Canaval (1894): Litraturbericht – Carinthia II – 84: 44 - 48.
- Hans Sabidussi, Hans Angerer, Karl Ferdinand Frauscher (1902): Literaturbericht – Carinthia II – 92: 86 - 90.
- Othmar Michael Friedrich (1953): Das Gebiet um die Turracher Höhe – Carinthia II – 143_63: 154 - 159.
- Herfried Berger (1953): Das Mittlere Gailtal (Eine Landschaftseinheit) – Carinthia II – 142_62: 91 - 96.
- Roman Puschnig (1932): Jahresbericht des Vereines Naturkundliches Landesmuseum für Kärnten über die Jahre 1930 und 1931 – Carinthia II – 121_41_122_42: 59 - 63.
- Gernot Embacher (1986): Bibliographie der Lepidopterenfauna des Landes Salzburg. – Entomofauna – 0007: 269 - 278.
- Konrad Gauckler (1964): Areal, Biotop und Beharrungsvermögen des Perlengeschmückten Laufkäfers Carabus hortensis L. (= Carabus gemmatus F.) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 013: 79 - 84.
- Christof Exner (1950): Bericht (1949) über lagerstättenkundliche Untersuchungen im Golderzgebiet bei Badgastein – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1950: 51 - 56.
- Gustav Götzinger (1929): Die Internationale Geologenversammlung in Kopenhagen: zum 40jährigen Jubiläum der Dänischen Geologischen Landesanstalt – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1929: 121 - 126.
- Christof Exner (1952): Aufnahmen auf Blatt Rauris (154) mit dem östlichen Grenzgebit auf Blatt Hofgastein (155): (Bericht 1951) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1952: 13 - 16.
- Herwig Teppner (1990): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 30_2: 331 - 336.
- Rupert Lenzenweger (1981): Heimische Zieralgen (Desmidiaceen)- gefährdete Mikroflora – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1981_2: 15 - 19.
- Gustav Götzinger (1936): Das Salzburger Haunsberggebiet zwischen Oichtental und Obertrumer See – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1936: 86 - 92.
- Georg Rosenberg (1936): Eine Trigonia aus dem Rhät des Kitzberges bei Pernitz in Niederösterreich – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1936: 107 - 112.
- Eduard Stummer (1936): Die interglazialen Seen von Salzburg – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1936: 101 - 107.
- Wolfgang Vetters (2011): Der keltische "Goldrausch" - seine archivalischen Quellen und deren Kombination. – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 89: 67 - 72.
- Hans Strouhal (1947): Biologie und Naturschutz der Heilquellen – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1947_7: 167 - 171.
- Ulrich Straka (2009): Beobachtungen von Wasservögeln auf vernässten Ackerflächen in der Schmida-Niederung im Tullner Feld (Niederösterreich) in den Jahren 2004, 2006 und 2009. – Vogelkundliche Nachrichten aus Ostösterreich – 0020: 13 - 17.
- Siegmund Prey (1968): Hannes Mohr +: geboren am 9. September 1882 in Wiener Neustadt, gestorben am 15. März 1967 in Wien – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1968: 3 - 8.
- Josef Stiny [Stini] (1923): Zur Entstehung von Kohlenmulden. – Austrian Journal of Earth Sciences – 16: 286 - 294.
- Friedhelm Thiedig, Mehimed Chair (1975): Forschungsergebnisse im ost- und südalpinen Perm - Ausbildung und Verbreitung des Perms in den St. Pauler und Griffener Bergen Ostkärntens (Österreich). (Mit 2 Abbildungen) – Carinthia II – 164_84: 105 - 113.
- Otto Ampferer (1908): Glazialgeologische Beobachtungen in der Umgebung von Bludenz. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 058: 627 - 636.
- Franz Krasan (1905): Versuche und Beobachtungen, ein Beitrag zur Formgeschichte der Pflanzen. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 41: 3 - 81.
- Edith Kristan-Tollmann, Alexander Tollmann (1991): Der Sintflut-Impakt. – Austrian Journal of Earth Sciences – 84: 1 - 63.
- Karl Mandl, Rudolf Schönmann (1978): Teil XV b: Coleoptera Carabidae II. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVb: 1 - 58.
- Gábor Wichmann, Georg Frank (2004): Status, Bestandsentwicklung und Habitatnutzung der Haubenlerche (Galerida cristata) in Wien. – Egretta – 47_2: 93 - 114.
- Rainer Raab (1994): Bibliographie zur Libellenfauna Österreichs – Anax – 1_1: 10 - 23.
- DIE BURGHÖHLE VON WOLFSEGG
Andreas Schenkel (1988): DIE BURGHÖHLE VON WOLFSEGG – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 45: 129 - 159. - Rainer Raab (1994): Bibliographie zur Libellenfaune Österreichs – Bibliographien aus Botanik, Zoologie, Erdwissenschaften und weiteren naturwiss. Bereichen – 0005: 10 - 23.
- Adalbert Liebus (1934): Verzeichnis der geologisch-palaeontologischen Literatur der Sudetenländer aus dem Jahre 1933 mit Nachträgen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 82: 51 - 60.
- Helmut Melzer (1963): Neues zur Flora von Steiermark (VI). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 93: 274 - 290.
- Ira Richling (2020): Dr. Wolfgang Rähle - Malakologe, akademischer Lehrer und Vorbild *19. März 1939 - 20. Mai 2019 – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 102: 53 - 66.
- Kurt Czurda, Sándor Bertha, Walter Flörl, Josip Horvacki (1982): Tongesteine und Tone Nordtirols. Ihre paläogeographische Stellung und Rohstoffeignung – Geologisch-Paläontologische Mitteilungen Innsbruck – 012: 269 - 296.
- Wilhelm Dienemann (1937): Talsande im Durchbruchstal der Hunte durch die Nienburg-Meppener Geest – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 30_1-2: 107 - 130.
- Zur Geologie des Eistobels/Allgäu
Rolf-Arnim Jürges (1970): Zur Geologie des Eistobels/Allgäu – Geologica Bavarica – 63: 119 - 139. - Zur Landschaftsgeschichte der Bucht von Neustadt a. d. Aisch (Mittelfranken)
Ulrich Emmert (1975): Zur Landschaftsgeschichte der Bucht von Neustadt a. d. Aisch (Mittelfranken) – Geologica Bavarica – 74: 131 - 149. - Geologische Exkursion in die Ammergauer und Allgäuer Alpen
Paul Schmidt-Thome (1951): Geologische Exkursion in die Ammergauer und Allgäuer Alpen – Geologica Bavarica – 6: 26 - 49. - Heinrich Kuntzen (1919): Skizze zur Verbreitung- einiger flugunfähiger Blattkäfer – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1919: 228 - 250.
- Heinrich Specht (1916-1917): Die Erforschung der Flora von Ostfriesland. Ein Vortrag, gehalten im Museum zu Emden am 27. Februar 1917 – Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft in Emden – 1916-1917: 1 - 21.
- Fritz Heydemann: Aporophyla lutulenta Bkh. und tripuncta Frr., zwei neue Zwillingsarten. (Ein Beitrag zur Frage der Artbildung bei Lepidopteren.). Tafel II, III. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 27: 57 - 67.
- Horst Kippenberg (2012): Lopatinica subg.n., eine neue Untergattung von Chrysolina MOTSCHULSKY aus dem Kaukasus und der Türkei (Coleoptera: Chrysomelidae). – Koleopterologische Rundschau – 82_2012: 317 - 337.
- Erwin Meyer, Konrad Thaler, Barbara Knoflach-Thaler (1993): Fragmenta Faunistica Tirolensia -X (Arachnida, Acari: Caeculidae; Myriapoda: Diplopoda; Insecta, Nematocera: Limoniidae, Sciaridae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 80: 311 - 325.
English




