Articles (14.537)
- Siegfried Rietschel (2014): Stephanitis lauri nov. spec. von Kreta, Griechenland (Heteroptera, Tingidae) – Andrias – 20: 221 - 225.
- Robert Lauterborn (1919-1925): Faunistische Beobachtungen aus dem Gebiete des Oberrheins und des Bodensees. (1921) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 196 - 201.
- Konrad Wiche, Hans Spreitzer (1956): Gesellschaftsnachrichten – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 98: 140 - 144.
- Hans Sundermann (1980): Modelle zur Evolution innerhalb der Gattung Ophrys – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 33: 44 - 54.
- Wilhelm Rössler (1960): Eichenholz (Quercoxylon) aus dem Alluvium von Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 90: 103 - 108.
- Josef Eggler (1962): Eine Vegetationsaufnahme im Betula humilis-Bestand in Aich bei Mühlen nächst Neumarkt in Obersteiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 92: 20 - 26.
- Vinzenz Hilber (1901): Geologische und palaeontologische Literatur der Steiermark. (Seiten XCIV-XCIX) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 37: XCIV-XCIX.
- Franz Wolkinger (1979): Botanische Exkursionen rund um den Neusiedler See (3. Teil, Schluß) – Natur und Umwelt im Burgenland – 2: 57 - 64.
- Alfred Kokol (1974): Die Orchideenvorkommen im Gebiet der Ruine Gösting - Flössergraben - Labgraben. – Der Alpengarten, Zeitschrift f. Freunde d. Alpenwelt, d. Alpenpflanzen- u. Alpentierwelt, des Alpengartens u. des Alpinums – 17_2: 7 - 15.
- Der erste Faustkeil und weitere eiszeitliche Fauna-Funde aus der Burghöhle LochFriedrich Herrmann (1966): Der erste Faustkeil und weitere eiszeitliche Fauna-Funde aus der Burghöhle Loch – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 26: 89 - 95.
- Richard Dehm (1967): Der Kalktuff von Grünsberg bei Altdorf nahe Nürnberg – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 7: 321 - 326.
- Rudolf Ferdinand Spitaler (1938): Die Bestrahlung der Erde durch die Sonne – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 86: 83 - 88.
- Richard Wettstein (1899): Der botanische Garten und das botanische Institut der k. k. deutschen Universität in Prag. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 41 - 51.
- Mario Pöstinger (2008): Buchenwälder – Publikationen, diverse Informationen Umweltanwaltschaft Oberösterreich – 09: 1 - 10.
- Gustav Wendelberger (1962): Von der Gelben Alpenrose. – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1962_5: 114 - 119.
- Walter Krieg (1988): Naturkatastrophen - hausgemacht? – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1988_1-2: 23 - 32.
- Jaro Podhorsky (1938): Naturschutz: Landesfachstellen für Naturschutz; In unserem Sinne; Naturschutzsünden – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1938_6: 91 - 95.
- Franz Speta (1983): 150 Jahre Botanik am OÖ. Landesmuseum – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – 0117: 1 - 16.
- Therese Pippan (1965): Bericht über geomorphologische Beobachtungen im norwegischen Gebirge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 17_3: 36 - 44.
- Bockkäfer-Beobachtungen im Lahemaa-Nationalpark in Estland (Coleoptera, Cerambycidae)Günter Siering, Uwe Rothe (2020): Bockkäfer-Beobachtungen im Lahemaa-Nationalpark in Estland (Coleoptera, Cerambycidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 273 - 276.
- Die Bedeutung der hessischen Altneckarschlingen für die Vogelwelt von FeuchtgebietenJosef Kreuziger, Stefan Stübing (2003): Die Bedeutung der hessischen Altneckarschlingen für die Vogelwelt von Feuchtgebieten – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 21: 192 - 199.
- Robert Krisai (1978): Die Verbreitung der Kleinfrüchtigen Moos beere in Österreich – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 43_1978: 219 - 226.
- Jörn Hildebrandt, Roland Achtziger, Robert Biedermann, Werner E. Holzinger, Ingrid Kammerlander, Herbert Nickel, Werner Witsack (1998): Zum Spätsommeraspekt der Zikadenfauna von Feuchtbiotopen und Hochmoor-Renaturierungsflächen im ostfriesischen Raum (Niedersachsen; Ins.: Auchenorrhyncha). – Cicadina = Beiträge zur Zikadenkunde – 2: 71 - 78.
- Helmut Gams (1940): earl Schröter und Heinrich von Handel.Mazzetti. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 12_1940: 63 - 70.
- Hildemar Scholz (1970-1973): Gegenwärtige Kenntnisse über die Verbreitung der Calamagrostis phragmitoides HARTM. (Purpurreitgras) in Mitteleuropa – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 1: 85 - 90.
- Alfred Nehring (1889): Diluviale Wirbelthiere von Pösneck in Thüringen – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1889: 205 - 214.
- Felix Schlatti (2015): Highliths aus dem Botanischen Garten 2015 – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2015: 443 - 457.
- Gerhard Keller (1974): Beitrag zur Geologie des Rubbenbruches bei Osnabrück – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 3: 69 - 78.
- Gustav Möllmann (1911): Beitrag zur Flechtenflora des Regierungsbezirks Osnabrück – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 17: 185 - 196.
- Heinrich Salzer, Franz Waldner, Julius Caspart, Hedwig Stoltenberg (1936): Schriftenschau – Speläologisches Jahrbuch – 15-17_1936: 92 - 97.
- Herbert Reisigl, Hans Pitschmann (1959): Botanische Streifzüge in den Bergamasker Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 24_1959: 106 - 111.
- Gottfried Bollinger (1912): Verzeichnis der Gehäuseschnecken von Basels Umgebung. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 44: 169 - 180.
- Richard Kleine (1910): Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 6: 4 - 12.
- Richard Kleine (1912): Die geographische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 8: 211 - 218.
- Helmut Keupp (1973): Der Einfluß von Organismen auf den Kreislauf der Gesteine – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1973: 57 - 63.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1898-1899): Naturwissenschaftlich - geographische Literatur über das nordwestliche Deutschland. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 16: 399 - 406.
- Karl Müller (1916): Zur geographischen Verbreitung der europäischen Lebermoose und ihrer Verwertung für die allgemeine Pflanzengeographie – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 212 - 221.
- Wilhelm Julius Georg Hubertus Troll (1920): Wissenschaftliche Mitteilungen. Xerotherme Einwanderer in die Münchener Flora. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1920: 512 - 517.
- Rudolf Hermann Bielefeld (1899/1900): Ueber den Wechsel im Artenbestand der Flora zwischen Jade und Dollart, – Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft in Emden – 85: 41 - 48.
- Otto Wittmann (1980-1981): Die Böden der Weinberge in Franken – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 21-22: 218 - 226.
- Hermann Engelhardt (1883): III. Section für Mineralogie und Geologie – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1883: 73 - 80.
- Ernst Louis Kalkowsky (1899): VII. Hauptversammlungen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1899: 11 - 16.
- Exkursionen 1993Georg W. Meyer (1994): Exkursionen 1993 – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 1994: 9 - 20.
- RNG-NachrichtenElke Entenmann, Hans-Jürgen Dechent, Albrecht Siegert, Maren Scheer, J. Wolf (2004): RNG-Nachrichten – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 2004: 7 - 11.
- Karl Philipp Mitterberger (1935): Die Schmetterlingsfauna Oberösterreichs – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1935: 77 - 83.
- Gustav Adolf Zwanziger (1889): Vergleichung der Tertiärfloren Kärntens mit jenen von Nordamerika und Frankreich nach den neueren Arbeiten. – Carinthia I – 79: 175 - 181.
- Matthias Drösler, Michael Kraut (2020): Klimaschutz durch Moorschutz – im Klimaprogramm Bayern (KLIP 2020/2050) – Anliegen Natur – 42_1_2020: 31 - 38.
- Der Einfluß der Oberflächengestalt der Erde auf die Ausbildung verschiedener Arten und Rassen im…Franz Josef Gross (1962): Der Einfluß der Oberflächengestalt der Erde auf die Ausbildung verschiedener Arten und Rassen im Tierreich – Entomologische Zeitschrift – 72: 253 - 259.
- Wolfgang Heinicke (1993): Zum Stand der faunistischen Erfassung der Noctuidae in den fünf neuen Bundesländern - Eine Übersicht – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1991: 211 - 219.
- Kurt Rudnick, Axel Gruppe (2005): Netzflügler (Neuropterida) aus dem Kreis Ludwigslust und angrenzenden Regionen in Mecklenburg-Vorpommern (Insecta, Neuropterida: Osmylidae, Hemerobiidae, Chrysopidae, Myrmeleontidae) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 8: 46 - 50.
- Hans Wolfgang Smettan (1995): Der Ostalpen-Meier (Asperula neilreichii Beck) in den Bayerischen Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 60_1995: 153 - 162.
- Wilhelm Drescher (1977): Die Situation der Bienenhaltung in Nordrhein-Westfalen – Decheniana – 130: 259 - 265.
- Paul Eduard Tratz (1969): Das "Haus der Natur" in Salzburg – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 34_1969: 85 - 92.
- Hessens neue Naturschutzgebiete (12)Albrecht Ensgraber (1984): Hessens neue Naturschutzgebiete (12) – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 3: 239 - 245.
- Notwendigkeit der Erhaltung der Artenvielfalt bei Pflanzen und Tieren in der AgrarlandschaftEberhard Schneider (1984): Notwendigkeit der Erhaltung der Artenvielfalt bei Pflanzen und Tieren in der Agrarlandschaft – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 3: 25 - 31.
- Peter Gutte (2015): Analyse der „Flora von Sachsen“ unter besonderer Berücksichtigung der Neophyten – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 11: 39 - 46.