Articles (14.663)
- Armin Richard Baltzer (1902): Zur Entstehung des Iseosee- und Comerseebeckens. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1902: 323 - 331.
- Wilhelm Paulcke (1910): Geologischer Unterricht. Das Lichtbild im geologischen Unterricht und Vortrag – Geologische Rundschau - Zeitschrift für allgemeine Geologie – 1: 1225 - 1232.
- Wilhelm Salomon (1910): Die Spitzbergenfahrt des Internationalen Geologischen Kongresses – Geologische Rundschau - Zeitschrift für allgemeine Geologie – 1: 1302 - 1309.
- Hans Driesch (1902): Kritisches und Polemisches. II. Zur „Mutationstheorie". – Biologisches Zentralblatt – 22: 181 - 190.
- Albert Steeger (1926): Ueber Bimsstein-Vorkommen am unteren Niederrhein. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 82: C001-C008.
- Eckhart Walsemann (19. 4. 1933 – 20. 12. 2004)
diverse (2005): Eckhart Walsemann (19.4.1933 – 20.12.2004) – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 88: 1. - Andreas Gutzwiller (1902): Zur Altersfrage des Löss – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 13_1902: 271 - 286.
- Konrad Bretscher (1903): Zur Biologie und Faunistik der wasserbewohnenden Oligochäten der Schweiz. – Biologisches Zentralblatt – 23: 109 - 128.
- Fritz [Friedrich] Conrad Maria Franz Westhoff [Longinus] (1891): Einiges über die Stechpalme, Ilex Aquifolium L. und ihre Verbreitung im Münsterlande. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 20_1891: 1016 - 1023.
- Fernando Höck (1913): Die Beschränkung pflanzlicher Verwandtschaftsgruppen von höherem Range als Gattungen auf einzelne Lebensreiche und Pflanzengebiete. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1017 - 1024.
- Michael Bußmann (2013): Nachweise der Gestreiften Quelljungfer Cordulegaster bidentata Selys, 1843 (Odonata: Cordulegastridae) in Quellbächen des Unteren Lennetales (Märkischer Kreis, NRW) – Natur und Heimat – 73: 1 - 10.
- Gustav Adolf Zwanziger (1888): Vergleichung der Tertiärfloren Kärntens mit jenen von Nordamerika und Frankreich nach den neueren Arbeiten. – Carinthia I – 78: 156 - 162.
- Christian Dolnik, Patrick Neumann, Christian Wagner-Ahlfs (2019): Die Flechten des Satrupholmer Moores – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 44: 93 - 105.
- Mario F. Broggi (1995): Von der Insel zur Fläche - Strategien zur Umsetzung von großflächigen Naturschutzzielen in Kulturlandschaften. – Monografien Naturschutz – MN5: 97 - 112.
- Josef Meixner (1924): Trechus (Arctaphaenops nov.subgen.) angulipennis n.sp., ein Höhlenlaufkäfer aus dem Dachsteinmassiv. (Studien über die Gattung Trechus ILL.). – Koleopterologische Rundschau – 11_1924: 130 - 136.
- Hugo Viehmeyer (1921): Die mitteleuropäischen Beobachtungen von Harpagoxenus sublevis Mayr. – Biologisches Zentralblatt – 41: 269 - 278.
- Gerd Rainer Riedel (2001): Zum Fossilinhalt des Maastricht (Oberkreide) von Kazimierz Dolny/Polen – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 20: 27 - 38.
- Veit Martin Dörken, Armin Jagel (2020): Ulmus laevis – Flatter-Ulme, Flatter-Rüster (Ulmaceae), Baum des Jahres 2019 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 331 - 338.
- Hasko Nesemann (1988): Flußmuscheln, Flußkrebse und Wandermuscheln in den Seen der Untermainebene - biogeographische Aspekte der Gewässerbesiedlung – Hessische Faunistische Briefe – 8: 2 - 10.
- Herbert Rubenser, Walter Christl, Paul Schnell, Udo B. Wiesinger, Walter Sage (2003): Exkursion vom 17. 05. - 23. 05. 2002 zu Naturschutzgebieten in der Nähe des Plattensees, Ungarn – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 8: 353 - 364.
- Kurt Büttner (1938): Quartärmollusken des Fränkischen Jura. – Archiv für Molluskenkunde – 70: 258 - 263.
- Alexander Feurle, Werner E. Holzinger (2017): Die Libellenfauna des Dörnlesees in Lingenau (Naturpark Nagelfluhkette), mit dem Erstnachweis der Gabel-Azurjungfer (Coenagrion scitulum, Odonata, Insecta) für Vorarlberg – Inatura Forschung online – 46: 1 - 6.
- Reiner Feldmann, Paul Schlücking (2002): Reliktvorkommen und regionale Arealgrenze der Quellschnecke Bythinella dunkeri im Ruhr- und Möhnetal (NRW) – Natur und Heimat – 62: 19 - 27.
- Karl Billinger, Rainer Blaschke, Rudi Tändler, Gudrun u.Gotthard Grimbs, Georg Juen (2004): Exkursion der ZGB vom 14. -18. Mai 2003 zum Bodensee – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 8: 481 - 490.
- Reiner Feldmann (2001): Eine regionale Arealgrenze der Quellschnecke Bythinella dunkeri im Bereich der Möhne-Ruhr-Linie – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 41: 313 - 324.
- Rüdiger Knapp (1965): Vegetation und Flora des Habichtswald-Gebietes – Hessische Floristische Briefe – 14: 11 - 17.
- Othenio Abel (1913): Die Tierwelt Griechenlands im Unterpliozän. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 53: 283 - 305.
- August Edler v. Böhmersheim Böhm (1903): Das Karlseisfeld. (2 Abbildungsseiten unpaginiert.) – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 43: 347 - 366.
- Adalbert Prey (1938): Die Rotationserscheinungen der Erde. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 78: 53 - 73.
- Eberhard Pfeuffer (1993): Der Gelbringfalter Lopinga achine (Scopoli, 1763) - eine faunistische Kostbarkeit im Naturschutzgebiet "Stadtwald Augsburg" – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 97: 50 - 56.
- Luise Kruckenhauser, Elisabeth Haring, Walter Arnold, Wilhelm Pinsker (1999): Die Phylogenie der Gattung Marmota (Rodentia, Sciuridae): Ein stammbaum auf der Basis von DNA-Sequenzdaten – Stapfia – 0063: 169 - 176.
- Untersuchung zur Beurteilung des lndigenats von Buxus sempervirens L. in Südwestdeutschland und…
Jürgen Vögtlin (2004): Untersuchung zur Beurteilung des lndigenats von Buxus sempervirens L. in Südwestdeutschland und den angrenzenden Gebieten – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 3: 39 - 44. - Tulipa sylvestris in der Auenvegetation des mittleren Taubertals
Martin Weckesser (2004): Tulipa sylvestris in der Auenvegetation des mittleren Taubertals – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 3: 45 - 52. - Georg Erlinger (1989): Erster Brutnachweis der Schwarzkopfmöwe (Larus melanocephalus) in Oberösterreich – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1989_2: 24 - 29.
- Georg Erlinger (1981): Vogelparadies aus Menschenhand- die Hagenauer Bucht – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1981_2: 3 - 9.
- Stephen Sokoloff, Friedrich [Fritz] Schwarz (2003): Naturkundlicher Wanderführer durch die Stadt Linz - 5.Teil: Auf grünem Teppich durchs Tal des rauschenden Baches – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2003_2: 19 - 25.
- Friederike Range, Kurt Kotrschal, Zsofia Viranyi (2010): Menschen & Wölfe: alte Weggefährten, neue Einsichten. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2010_4: 3 - 9.
- Max Hilzheimer (1936): 4.) Der Vielfraß (Gulo gulo L.) aus dem Grubenloch. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 11: 308 - 315.
- Hubert Trimmel (1982): Schriftenschau – Die Höhle – 033: 71 - 72.
- Hubert Trimmel (2001): Schriftenschau – Die Höhle – 052: 25 - 31.
- Hubert Trimmel, Günter Stummer (2003): Schriftenschau – Die Höhle – 054: 120 - 126.
- Hubert Trimmel, Rudolf Pirker, Otto Zahradnik, Stephan Fordinal (1969): Schriftenschau – Die Höhle – 020: 26 - 32.
- Wolfgang Willner, Tobias Schernhammer (2024): Zur Interpretation des FFH-Lebensraumtyps 2340 * Pannonische Binnendünen – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 8: 55 - 60.
- diverse (1982): Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein 1982/12/1 – Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (früher bis 2013: Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein) – 12_1: 1 - 10.
- diverse (1976): Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein 1976/6/1 – Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (früher bis 2013: Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein) – 6_1: 1 - 10.
- Richard Wettstein (1895): Über bemerkenswerte neuere Ergebnisse der Pflanzengeographie. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 35: 531 - 551.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1907): Mitteilungen über die Verbreitung der Bryophyten im Isergebirge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 55: 186 - 190.
- Hanns Schmid (1970): Regionaler Überblick der erdgeschichtlichen Entwicklung des Mattersburger Beckens – Burgenländische Heimatblätter – 32: 49 - 55.
- Ernst Vitek, Michael Kiehn (1998): Euphrasia salisburgensis var. stiriaca - eine ostalpische Reliktsippe. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 100B: 715 - 723.
- Elisabeth Ruttkay (1975): Das Doppelgrab von Palt, Niederösterreich. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 79: 681 - 689.
- Martin Büchner (2013): Der Baugrund der Festung Sparrenberg zu Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 51: 5 - 15.
- Gerhard Karl Lieb, Heinz Slupetzky (1993): Der Tauernfleck-Blockgletscher im Hollersbachtal (Venedigergruppe, Salzburg, Österreich) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 1: 138 - 146.
- Ernst Heiss (1969): Notonecta reuteri Hungerford 1928, neu für den Alpenraum (Heteroptera, Notonectidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 018: 68 - 77.
English




