Articles (14.537)
- August Brunhuber (1917): Die geologischen Verhältnisse von Regensburg und Umgebung – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 15: 1 - 107.
- Bruno Pittioni, Robert Schmidt (1942): Die Bienen des südlichen Niederdonau I. Apidae, Podaliriidae, Xylocopidae und Ceratinidae – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0001: 1 - 59.
- Julius Bernstein, W. Ebstein, Adolf von Koenen, Eduard Lampe, Richard Meyer (1912): Naturwissenschaftliche Rundschau. Wöchentliche Berichte über die Fortschritte auf dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – Naturwissenschaftliche Rundschau – 27: 1 - 672.
- Thomas Denk (2006): Rhododendron ponticum L. var. sebinese (SORDELLI) SORDELLI in the Late Pleistocene flora of Hötting, Northern Calcareous Alps: witness of a climate waremer than today?. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 86: 43 - 66.
- Arnold Zimmermann (1981): Katalog naturnaher und extensiv genutzter Biotoptypen für die Steiermark. – Mitteilungen aus dem Institut für Umweltwissenschaften und Naturschutz, Graz – 4: 33 - 68.
- Ruth Drescher-Schneider [Drescher], Ilse Draxler (2016): Vegetationsgeschichte und Moorentwicklung im Nassköhr (Neuberg a. d. Mürz, Steiermark, Österreich) - Das Pollenprofil aus dem Hochmoor Zerbenwiese – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 145: 111 - 135.
- Thomas Peham, Erwin Meyer (2014): Kommentierte Artenlisten ausgewählter Bodentiergruppen aus der Erhebung des SoilDiv-Projektes in Südtirol – Gredleriana – 014: 227 - 262.
- Wolfgang Küfner, Hans Utschik (2014): Winterliche Wasservögelbestände am Chiemsee 1970 bis 2010: Einflussfaktoren, Bestandsentwicklung und Konsequenzen für den Artenschutz – Ornithologischer Anzeiger – 52_3: 113 - 141.
- Erwin Stresemann (1919): Über die europäischen Baumläufer. – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 14_1919-1920: 39 - 74.
- Philipp Gschwentner, Hanns Kerschner, Christoph Spötl (2020): Late Glacial ice advance in the Kellerjoch region near Schwaz (Tyrol, Eastern Alps) – Austrian Journal of Earth Sciences – 113: 211 - 227.
- Robert Krisai (2000): Floristische Notizen aus dem Oberen Innviertel (Bezirk Braunau) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 659 - 699.
- Gerhard Karrer (1986): Quantitative Analyse von Arealgrösse und Diskjunktionsgrad an Artengarnituren von Pflanzengesselschaften des Alpenostrandes – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 1: 89 - 133.
- Helmut Gams (1942): Pflanzengesellschaften der Alpen. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 14_1942: 16 - 44.
- Ulrich Steusloff (1938): Neue Beiträge zur Molluskenfauna und Ökologie periglazialer und altalluvialer Ablagerungen im Emscher-Lippe- Raume. Insbesondere über Vertigo lilljeborgi, Vertigo parcedentata und Vertigo genesii. – Archiv für Molluskenkunde – 70: 161 - 193.
- Franz Koske (1919): Die Sammlung pommerscher Vögel in Greifswald. – Journal für Ornithologie – 67_1919: 159 - 195.
- Horst Gall, Dieter Müller (1975): Reuter sehe Blöcke - außeralpine Fremdgesteine unterschiedlicher Herkunft in jungtertiären und quartären Sedimenten Südbayerns – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 15: 207 - 228.
- Ludwig Beissner [Beißner] (1909): Jahres-Versammlung – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 18: 210 - 251.
- Hans Findeisen (1954): Vier neue naturwissenschaftliche und kulturhistorische Werke Emil Werths, insbesondere über Entstehung und Geschichte der Landbaukulturen – Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Schwaben – 10: 97 - 128.
- Diverse Berichtediverse (1979): Diverse Berichte – Wetter und Leben - Zeitschrift für angewandte Meteorologie – 31_1979: 114 - 136.
- Jesse More Greenman (1903): Monographie der nord- und centralamerikanischen Arten der Gattung Senecio. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 32: 1 - 33.
- Carl Albert Weber (1898): Über eine omorikaartige Fichte aus einer dem ältern Quartäre Sachsens angehörenden Moorbildung – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 24: 510 - 540.
- Erich Kaiser (1914): Die geologische und mineralogische Literatur Rheinischen Schiefergebirges und der angrenzenden Gebiete 1912. Nebst Nachträgen für 1909 - 1911. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 70: E001-E042.
- Till Osten, Abineh Masoumeh Chahartaghi (2003): Die Scoliiden des Iran und angrenzender Regionen mit Anmerkungen zu ihrer Lebensweise (Hymenoptera, Scoliidae). – Entomofauna – 0024: 353 - 377.
- Johannes Dieberger (2003): Die Bejagung des Bibers (Castor fiber L.) von der Steinzeit bis zur Gegenwart – Denisia – 0009: 21 - 46.
- Erich Thenius (2007): Evolution der Säugetiere (Mammalia): Molekularbiologie versus Paläontologie – Denisia – 0020: 723 - 744.
- Christa Frank (1976): Zusammenstellung der für die Steiermark wesentlichen malakologischen Literatur – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 115: 110 - 133.
- Edwin Kniha, Horst Aspöck, Julia Walochnik (2022): Überträger und Erreger von Krankheiten als Neobiota in Mitteleuropa – Entomologica Austriaca – 0029: 183 - 208.
- Ulrike Aspöck, Horst Aspöck (1999): Kamelhälse, Schlammfliegen, Ameisenlöwen. Wer sind sie? (Insecta: Neuropterida: Raphidioptera, Megaloptera, Neuroptera) – Stapfia – 0060: 1 - 34.
- Ernst Heiss (1969): Zur Heteropterenfauna Nordtirols I: Wasserwanzen (Corixidae-Hydrometridae – Veröffentlichungen der Universität Innsbruck - Alpin-Biologische Studien – 3: 1 - 28.
- Gustav Götzinger (1941): Landschafts- und formenkundliche Lehrwanderungen im Wienerwald. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 84: 145 - 179.
- Glaziäre, periglaziäre und marine Reliefentwicklung im nördlichen Schleswig-HolsteinOtto Fränzle (1988): Glaziäre, periglaziäre und marine Reliefentwicklung im nördlichen Schleswig-Holstein – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 58: 1 - 30.
- Ralf Braun-Reichert, Erwin Scheuchl, Karl-Heinz Wickl, Dieter Doczkal, Peter Poschlod (2021): Stechimmen im Landkreis Passau – Wanderkorridor Donau und Waldlichtungen als kleinflächige Habitate – Der Bayerische Wald – 34_1-2: 26 - 49.
- Theodor Fuchs (1877): Über die Natur der sarmatischen Stufe und deren Analoga in der Jetztzeit und in früheren geologischen Epochen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 75: 221 - 262.
- Otto Koller (1935): Die Rassen des westafrikanischen Rotbüffels. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 144: 419 - 453.
- Herbert Sukopp, Stephan Sukopp, Arthur Brande (2006): Der Steglitzer Fichtenberg und seine Umgebung Botanisch-historische Exkursion am 5. Juni 2005 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 139: 353 - 380.
- Georg Ihssen (1939): Koleopterologische Forschungen im Werdenfelser Land und im Zugspitzgebiet. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 029: 294 - 336.
- Wilhelm Hammer (1912): Verzeichnis der im Jahre 1912 erschienenen Arbeiten geologischen, paläontologischen, mineralogischen, montangeologischen und hydrologischen Inhaltes, welche auf das Gebiet der Österreichisch-Ungarischen Monarchie Bezug nehmen, nebst Nachträgen zur Literatur des Jahres 1911 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1912: 437 - 452.
- Peter Schönfelder (1970): Südwestliche Einstrahlungen in der Flora und Vegetation Nordbayerns – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 42: 17 - 100.
- Daniel Häberle (1908): Die geologische Literatur der Rheinpfalz vor 1820 und nach 1880 bis zum Jahre 1907 einschließlich - chronologisch geordnet, nebst Nachträgen und Ergänzungen zu dem von A. Leppla herausgegebenen Literatur-Verzeichnis von 1820-1880 im XI.-XLII. Jahresbericht der Pollichia für 1884 S. 12-53, mit Autoren, Orts- und Sachregister – Mitteilungen der Pollichia, eines Naturwissenschaftlichen Vereins der Rheinpfalz: Jahresbericht – 64_23: 1 - 161.
- Oskar Schmidegg, Josef Ladurner (1967): Versuch einer mengenmäßigen Erfassung der ausgeräumten interglazialen Terrassensedimente des Inntales und seiner Nebentäler. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 47: 53 - 66.
- Paul Heiselmayer (1978): Der Erfassung ökologischer Parameter im Bereich des Tappenkars. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 118: 345 - 364.
- Frank Menzel, Werner Mohrig, Ellen Kauschke, Mathias Jaschkov (1997): Trauermücken von der Kanarischen Insel La Gomera und Westmarokko (Diptera, Sciaridae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 379 - 390.
- August Spitznagel (1982): Faunistische und ökologische Untersuchungen über die Makro-Inverte- bratenfauna der Tauber und ihrer Nebenbäche Teil I: Eintagsfliegen (Ephemeroptera) – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 2: 7 - 23.
- Gustav Wendelberger (1955): Struktur und Geschichte der pannonischen Vegetation. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 95: 61 - 86.
- Werner Topp, Guido Kautz (1997): Waldbauliche Maßnahmen zur Förderung der Bodenorganismen in nährstoffarmen Böden Nordostdeutschlands – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 28_1997: 449 - 456.
- Adolf Fritz, Helmut Hartl, Paul Mildner, Hans Sampl, Fritz Turnowsky (1974): Das Naturschutzgebiet Grünsee und Umgebung – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 39_1974: 121 - 132.
- Josef Kiem (1990): Die Pflanzenwelt im Schilfgürtel des Kälterer Sees – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 151 - 162.
- Joachim Müller, Rosmarie Steglich (2001/2002): Zum aktuellen Vorkommen der Flußjungfern (Gomphus et Ophiogomphus - Odonata) in der Elbe Sachsen-Anhalts. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 45: 145 - 150.
- Hermann Heinz Hubert Meusel (1952): Über die Elyneten der Allgäuer Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 29: 47 - 55.
- Hermann Poeverlein (1920): Die Literatur über Bayerns floristische, pflanzengeographische und phänologische Verhältnisse – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 17: 59 - 67.
- Thomas Schmitt (2005): Molekulare Biogeographie des Gemeinen Bläulings Polyommatus icarus (Lepidoptera, Lycaenidae). Molecular Biogeography of the Common Blue Polyommatus icarus (Lepidoptera, Lycaenidae) – Entomologie heute – 17: 195 - 204.
- Peter E. Stüben (1993): Das "Trachyphloeus bifoveolatus-angustisetulus-Problem" und die intermediären Exemplare des Rheinlandes: Gibt es eine morphologische Lösung? (Col., Curculionidae) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 4: 111 - 129.
- Richard Purkert (1927): Geschäftbericht über das 62. Vereinsjahr 1926. (Seiten VI-XVII) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 63: VI-XVII.
- Alois Sigmund (1927): Die Steinfunde in der vorgeschichtlichen Ansiedlung am Steinmeiss bei Wildon, Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 63: 150 - 163.