Articles (14.663)
- Gustav Wendelberger (1971): Ökologische Verhältnisse und Vegetationtypen in der Intermontanen Region des westlichen Nordamerikas – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 110-111: 111 - 123.
- Walter Lang (2016): Julius Emrich, Lehrer und Erforscher der Pfälzer Flora – Mitteilungen der POLLICHIA – 97: 289 - 298.
- Adolf Remane, Erich Schulz (1933-34): Die Tierwelt des Küstengrundwassers bei Schilksee (Kieler Bucht) I - VII. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 20: 399 - 408.
- Erstnachweis und Verbreitung der Milbenfamilie Cryptognathidae (Acari, Actinetida, …
Günther Krisper, T. Schwarz (1998): Erstnachweis und Verbreitung der Milbenfamilie Cryptognathidae (Acari, Actinetida, Raphignathoidea) in Österreich und Slowenien. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 128: 193 - 202. - Günther Krisper, Tina Schneider (1998): Erstnachweis und Verbreitung der Milbenfamilie Cryptognathidae (Acari, Actinetida, Raphignathoidea) in Österreich und Slowenien. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 128: 193 - 202.
- Die Großtrappe Otis tarda im SO-Karpatenraum einst und jetzt
Rudolf Rösler (1996): Die Großtrappe Otis tarda im SO-Karpatenraum einst und jetzt – Ornithologische Mitteilungen – 48: 89 - 98. - Fritz Pfaffl (2007): Zur Geschichte der Naturwissenschaftlichen Vereine in Annaberg-Buchholz und Schneeberg im sächsischen Erzgebirge – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 79: 105 - 118.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1981): Fauna Centrohelvetica. Zur Insektenfauna der Umgebung des Brisen-Haldigrates/ 1200-2400 m, Kanton Nidwalden. – Entomologische Berichte Luzern – 6: 1 - 12.
- Helmut Otto Antonius (1929): Streitfragen zur Phylogenie der Equiden. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 78: 4 - 18.
- Wilhelm Teppner, Karl Linsbauer (1913): Museumsvorträge – Carinthia II – 103_23: 213 - 223.
- Karl-Georg Bernhardt, Andrea Hassler (2007): Erfassung und Bewertung von Weidenkomplexen im Naturpark Grebenzen (Steiermark) – Carinthia II – 197_117: 307 - 322.
- Hans Sabidussi (1909): Briefe von Botanikern (Fortsetzung) – Carinthia II – 99: 133 - 147.
- Ingo Findenegg (1947): Der Längsee- Eine limnologische Untersuchung (Mit 6 Abbildungen imText) – Carinthia II – 136_56: 77 - 93.
- Erwin Aichinger (1930): Über die Fragmente des illyrischen Laubmischwaldes und die Föhrenwälder in den Karawanken – Carinthia II – 119_39_120_40: 24 - 36.
- Helmut Melzer (1976): Beiträge zur Erforschung der Gefäßpflanzen Kärntens (Biota orientalis (L.) ENDL.= Thuja orientalis L.- Morgenländische Lebensbaum – Carinthia II – 166_86: 221 - 232.
- Gerhard Niedermayr (2002): Für den Sammler- Informationen- Ausgabe 2002 – Carinthia II – 192_112: 299 - 310.
- Robert Krisai (2005): Moore in Oberösterreich - Entstehung und heutiger Zustand / Mires in Upper Austria - development and present situation – Stapfia – 0085: 41 - 54.
- Günther Beck von Mannagetta, Ritter (1906): Die Umkehrung der Pflanzenregionen in den Dolinen des Karstes – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 115: 3 - 20.
- Roman Schulz (1919): Zweiter Beitrag zur Flora des märkischen unteren Odertals. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 61: 82 - 96.
- Leopold Müller (1936): Acidalia contiguaria Hb (Schluß). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 026: 151 - 164.
- Peter Beck-Mannagetta (1953): Aufnahmsbericht 1952 über den Teil des Blattes Klagenfurt (202) nördlich der Glan – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1953: 20 - 27.
- Raimund von Klebelsberg (1923): Zur Geologie der Porphyrplatte zwischen Eisak- und Sarntal – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1923: 49 - 59.
- Silke Lütt (2007): Wiederansiedlung von 60 Wildpflanzenarten in Schleswig- Holstein: Das Jubiläumsprojekt des LandFrauenVerbandes – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 35: 60 - 71.
- Werner Christiansen, Oskar Meder (1927-28): Vereinsangelegenheiten. 7. Jahresbericht für das Vereinsjahr 1926. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 18: 250 - 260.
- Ulrich Mierwald (2014): Schlei-Ufer, Halbinsel Reesholm und Stinzenpflanzen im Tiergartengehege – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_7_2014: 75 - 91.
- Reinhold Tüxen (1973): Über Erholungs-Naturparke und den wissenschaftlichen Naturschutz, sowie das Naturschutzgebiet „Hohenstein“ im Süntel und seine zukünftige Behandlung und Pflege – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_15-16_1973: 190 - 202.
- Holger Gebhardt, Stjepan Coric (2014): Bericht 2012-2013 über geologische Aufnahmen im Paläogen/Neogen auf Blatt 5313 Hollabrunn Südost – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 154: 365 - 370.
- Rupert Riedl (19##): Evolutionäre Erkenntnistheorie und das Friedensproblem. Referat, gehalten von Univ. Prof. Rupert Riedl auf Burg Schlaining am 18. Oktober 1987 – Agemus Nachrichten Wien - Internes Informationsorgan der Arbeitsgemeinschaft Evolution, Menschheitszukunft und Sinnfragen, Naturhistorisches Museum Wien – 15: 1 - 12.
- Ole Anders, Teresa Jahn (2011): Vergleichende Betrachtung der Streifgebietsgrößen und Wanderdistanzen zweier adulter Luchsmännchen im Harz – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 36: 319 - 328.
- Josef Stiny [Stini] (1923): Randbemerkungen zur Schürf- und Aufschüttungsfrage. – Austrian Journal of Earth Sciences – 16: 273 - 285.
- Friedhelm Thiedig, Helmut Zwander (2014): Geologisch-botanischer Streifzug durch Südwest-Deutschland. – Carinthia II – 204_124: 249 - 264.
- Kurt Czurda (1982): Die rohstoffmäßige Verwertbarkeit der Mur- und Hangschuttmassen im Klostertal, Montafon und Walgau (Vorarlberg) – Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt – 2: 23 - 29.
- Rudolf Rösler (2018): Der Biber (Castor fiber L., 1758) in Rumänien – einst und heute – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 43: 119 - 129.
- Erläuterungen zur Geologischen Übersichtskarte des Mindel-Lech-Gebietes 1:100 000
Raimo Becker-Haumann, Karl Brunnacker, Ali Aktas (2001): Erläuterungen zur Geologischen Übersichtskarte des Mindel-Lech-Gebietes 1:100 000 – Geologica Bavarica – 106: 109 - 228. - Wolfgang Holzner, Karl Peter Sänger (1997): Steppe am Stadtrand - Ein kundiger Begleiter durch das Naturreservat Perchtoldsdorfer Heide – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 9: 1 - 159.
- Hartmut Dierschke, Joachim Knoll (2002): Der Harz, ein norddeutsches Mittelgebirge. Natur und Kultur unter botanischem Blickwinkel – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_22: 279 - 421.
- Bernhard Freiherr von Wüllerstorf-Urbair (1864): Reise der Österreichischen Fregatte Novara um die Erde in den Jahren 1857, 1858 1859 - Geologischer Theil 1. Band – Reise der Österreichischen Fregatte Novara um die Erde – Geologischer-Teil_1: 1 - 274.
- Christian Gottlob Ferdinand Hochstetter (1864): Reise der Österreichischen Fregatte Novara um die Erde, Geologischer Theil. I. Band. – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0040: 1 - 357.
- Richard Wettstein (1897): Die europäischen Arten der Gattung Gentiana aus derSection Endotricha Froel. Und ihr entwicklungsgeschichtlicher Zusammenhang. (Mit 3 Karten und 4 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 64: 309 - 382.
- Lorenz Gerstlauer (1941): Vorschläge zur Systematik der einheimischen Veilchen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 26: 12 - 55.
- Adalbert Hohenester (1960): Gfasheiden und Föhrenwälder auf Diluvial- und Dolomitsanden im nördlichen Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 33: 30 - 85.
- Thomas Wieland (1994): Die Tobelwälder des Salzachufers bei Ach (Oberösterreich). Eine vegetationskundliche Untersuchung – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0002: 209 - 312.
- August Brunhuber (1917): Die geologischen Verhältnisse von Regensburg und Umgebung – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 15: 1 - 107.
- Bruno Pittioni, Robert Schmidt (1942): Die Bienen des südlichen Niederdonau I. Apidae, Podaliriidae, Xylocopidae und Ceratinidae – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0001: 1 - 59.
- Julius Bernstein, W. Ebstein, Adolf von Koenen, Eduard Lampe, Richard Meyer (1912): Naturwissenschaftliche Rundschau. Wöchentliche Berichte über die Fortschritte auf dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – Naturwissenschaftliche Rundschau – 27: 1 - 672.
- Thomas Denk (2006): Rhododendron ponticum L. var. sebinese (SORDELLI) SORDELLI in the Late Pleistocene flora of Hötting, Northern Calcareous Alps: witness of a climate waremer than today?. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 86: 43 - 66.
- Arnold Zimmermann (1981): Katalog naturnaher und extensiv genutzter Biotoptypen für die Steiermark. – Mitteilungen aus dem Institut für Umweltwissenschaften und Naturschutz, Graz – 4: 33 - 68.
- Ruth Drescher-Schneider [Drescher], Ilse Draxler (2016): Vegetationsgeschichte und Moorentwicklung im Nassköhr (Neuberg a. d. Mürz, Steiermark, Österreich) - Das Pollenprofil aus dem Hochmoor Zerbenwiese – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 145: 111 - 135.
- Thomas Peham, Erwin Meyer (2014): Kommentierte Artenlisten ausgewählter Bodentiergruppen aus der Erhebung des SoilDiv-Projektes in Südtirol – Gredleriana – 014: 227 - 262.
- Wolfgang Küfner, Hans Utschik (2014): Winterliche Wasservögelbestände am Chiemsee 1970 bis 2010: Einflussfaktoren, Bestandsentwicklung und Konsequenzen für den Artenschutz – Ornithologischer Anzeiger – 52_3: 113 - 141.
- Erwin Stresemann (1919): Über die europäischen Baumläufer. – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 14_1919-1920: 39 - 74.
- Robert Krisai (2000): Floristische Notizen aus dem Oberen Innviertel (Bezirk Braunau) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 659 - 699.
- Gerhard Karrer (1986): Quantitative Analyse von Arealgrösse und Diskjunktionsgrad an Artengarnituren von Pflanzengesselschaften des Alpenostrandes – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 1: 89 - 133.
- Helmut Gams (1942): Pflanzengesellschaften der Alpen. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 14_1942: 16 - 44.
- Ulrich Steusloff (1938): Neue Beiträge zur Molluskenfauna und Ökologie periglazialer und altalluvialer Ablagerungen im Emscher-Lippe- Raume. Insbesondere über Vertigo lilljeborgi, Vertigo parcedentata und Vertigo genesii. – Archiv für Molluskenkunde – 70: 161 - 193.
- Franz Koske (1919): Die Sammlung pommerscher Vögel in Greifswald. – Journal für Ornithologie – 67_1919: 159 - 195.
- Horst Gall, Dieter Müller (1975): Reuter sehe Blöcke - außeralpine Fremdgesteine unterschiedlicher Herkunft in jungtertiären und quartären Sedimenten Südbayerns – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 15: 207 - 228.
English




