Articles (14.663)
- Helmut Karl (1964): Das Ammergebirge - endlich Naturschutzgebiet! – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 29_1964: 157 - 170.
- Herbert Reisigl (1964): Von der Pflanzenwelt des Monte Baldo – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 29_1964: 133 - 145.
- Frühwürmzeitliche Schieferkohlevorkommen im Bereich des östlichen Isar-Vorlandgletschers
W. Stephan (1970): Frühwürmzeitliche Schieferkohlevorkommen im Bereich des östlichen Isar-Vorlandgletschers – Geologica Bavarica – 63: 217 - 230. - Konrad Gauckler (1972): Einstrahlungen der Alpenflora im Bayerischen Wald und Oberpfälzer Wald – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 37_1972: 25 - 41.
- Wilhelm Deecke (1928): Die Vorkommen diluvialer Säugetiere in Baden südlich der Murg – Beitraege zur naturwiss. Erforschung Badens – 1: 126 - 136.
- Otto Wittmann (1986): Grundlagen der Bodenökologie in Bayern – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 7_1986: 7 - 17.
- Leopold Füreder (2010): Kapitel 8: Aquatische Lebensräume – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 185 - 202.
- Geologische Exkursion durch die südliche Frankenalb
Helmuth Cramer, Walter Treibs (1951): Geologische Exkursion durch die südliche Frankenalb – Geologica Bavarica – 6: 149 - 161. - Max Schwab, Andreas Buhl (1976): Geologische Verhältnisse und Pflanzenverbreitung im Hercynischen Raum – Hercynia – 13: 380 - 390.
- Julius Theodor Christian Ratzeburg (1871): Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin am 20. Juni 1871 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1871: 43 - 63.
- Manfred Jeremies, Gerd Ritschel (2011): Die Naturausstattung im Schluckenauer Zipfel – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 19: 3 - 16.
- Carl Georg Oscar Drude (1895): VII. Hauptversammlungen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1895: 14 - 23.
- Kurt Stamm (1912): Die Wirkungen des Windes und seine Bedeutung für den Ackerbau – Geologische Rundschau - Zeitschrift für allgemeine Geologie – 3: 360 - 373.
- Hans-Jürgen Stammer (1949): Die Ökologie und der Entomologe – Entomon - Internationale Zeitschrift für die gesamte Insektenkunde – 1: 25 - 30.
- Carl Georg Oscar Drude (1882): XIII. Ch. Darwin und die gegenwärtige botanische Kenntniss von der Entstehung neuer Arten – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1882: 1135 - 1146.
- Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn 8. Das Moseltal 9. Der Kottenforst
diverse (2001): Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn 8. Das Moseltal 9. Der Kottenforst – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 43: 1. - BERICHT ÜBER DIE FICHTELGEBIRGSEXKURSION 1990 der Bryologisch-Lichenologischen Arbeitsgemeinschaft
diverse (1991): BERICHT ÜBER DIE FICHTELGEBIRGSEXKURSION 1990 der Bryologisch-Lichenologischen Arbeitsgemeinschaft – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 4: 1. - Ritzema Jan Bos (1887-1888): Untersuchungen über Tylenchus devastatrix Kühn. – Biologisches Zentralblatt – 7: 646 - 659.
- Ornithologische Rundbriefe für das Bodenseegebiet
diverse (1963): Ornithologische Rundbriefe für das Bodenseegebiet – Ornithologische Rundbriefe für das Bodenseegebiet – 10_1963: 1. - Karl Dietrich Adam (1986): Der vermeintliche Fossilbeleg eines Urmenschen aus mittelpleistozänem Travertin von Stuttgart-Bad Cannstatt – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 125_B: 1 - 16.
- Thaddäus [Tadeus] Reichstein (1962-1965): Dryopteris abbreviata (DC.) Newman im Apennin – Bauhinia – 2: 95 - 113.
- Wilhelm Deecke, Ludwig Milch (1906): Besprechungen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1906: 576 - 590.
- Adolf Klaus Müller (1979): Zur Verbreitung einiger Brutvögel in der subalpinen und alpinen Stufe der Penninischen Alpen im Kanton Wallis – Ornithologischer Anzeiger – 18_1: 49 - 62.
- Kurt Max Bauer, Volker Weissensteiner (1987): Die holozäne Fledermausfauna des Katerloches bei Weiz, Steiermark (Mamm., Chiroptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 40_1987: 25 - 40.
- Aus den Sitzungen
diverse (1910): Aus den Sitzungen – Mitteilungen aus der Entomologischen Gesellschaft zu Halle a.S. – 2: 33 - 52. - Oskar Krancher (1924/25): Wichtige Erscheinungen auf dem entomologischen (und verwandten) Büchermarkte. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1924-1925: 192 - 204.
- Willi [Emil Hans] Hennig (1949): 39c. DIOPSIDAE – Die Fliegen der Palaearktischen Region – 4_1949: 1 - 8.
- Ewald Wüst (1922): Beiträge zur Kenntnis der diluvialen Nashörner Europas. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1922: 641 - 656.
- Bemerkungen zu den verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen Coenonympha leander Esp. , iphis…
Franz Josef Groß (1957): Bemerkungen zu den verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen Coenonympha leander Esp., iphis Schiff., hero L., arcania L. und gardetta Prunn. – Entomologische Zeitschrift – 67: 97 - 111. - Stefan Müller-Kroehling, Olaf Schmidt (2019): Eschentriebsterben und Naturschutz: 7 Fragen, 7 Antworten – Anliegen Natur – 41_1_2019: 145 - 156.
- Hermann Vetters (1905): Unsere derzeitige Kenntnis über die Stammgeschichte des Menschen. Vortragsauszug. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 3: 25 - 36.
- Karl-Ernst Lauterbach (1997): Grabwespen in Bielefeld und Umgegend II: Alyssonini und Nyssonini (Hymenoptera - Sphecidae - Nyssoninae) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 38: 59 - 75.
- Karl Lechner (1928): An die Leser! – Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich – 21_1: 1 - 5.
- Friederike Spitzenberger (2014): Fledermäuse in den Kirchen des Burgenlands – Bat News – 16: 1 - 36.
- Das Eishaus der Fürstlich Fürstenbergischen Brauerei im Donaueschinger Schlosspark.
Hubert Mauz (2019): Das Eishaus der Fürstlich Fürstenbergischen Brauerei im Donaueschinger Schlosspark. – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 62: 55 - 74. - Carsten Hobohm (2008): Gibt es Ruderalpflanzen, die für Europa endemisch sind? – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 237 - 248.
- Theodor (Tivadar) Kormos (1932): Zur Altersfrage der Fauna des Lateiner Berges (Stränskä skäla) bei Brünn. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 64: 151 - 160.
- Heinz Lienenbecker (2010): Veränderungen der Pflanzen- und Tierwelt im NSG Asbeketal-Kinsbachtal (Krs. Herford) in den letzten 25 Jahren – Natur und Heimat – 70: 7 - 26.
- Franz Vollmann (1896): Die pflanzengeographische Stellung neuer Funde im Regensburger Florengebiete. – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 5: 220 - 236.
- Philipp Michael Kristal, Norbert Hirneisen, Axel Steiner (1994): Eine weitere endemische Hepialide aus den Alpen : Pharmacis claudiae sp. n. (Lepidoptera : Hepialidae) – Nota lepidopterologica – 17: 53 - 72.
- Othenio Abel (1909): Das Zeitalter der Reptilienherrschaft. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 49: 451 - 481.
- Franz Toula (1896): Die Gletscherlawine an der Altels und der Schwund des Karlseisfeldes am Dachstein. (5 Falttafeln.) – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 36: 243 - 272.
- Gerfried Deschka (1982): Nearktische Phyllonorycter HUEBNER, 1822 (Lepidoptera, Lithocolletidae). – Entomofauna – 0003: 243 - 270.
- Oskar Kuhn (1981): Sassendorf bei Bamberg, ein Ort von überregionaler Bedeutung für die Erforschung der Erdgeschichte (Juraformation) – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 56: 89 - 109.
- Jörg Gebert (1999/2000): Bemerkungen zur Phylogenie und Verbreitung von Cephalota (Taenidia) circumdata Dejean, 1822 (Col., Carabidae, Cicindelinae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 43: 27 - 32.
- Biodiversität und Ökosystemfunktionen in den laubabwerfenden Wäldern der gemäßigten Zone
Ernst-Detlev Schulze (1999): Biodiversität und Ökosystemfunktionen in den laubabwerfenden Wäldern der gemäßigten Zone – Naturschutzreport Jena – 16_1999: 18 - 45. - Georg Bieringer, Hans-Martin Berg, Norbert Sauberer (2001): Ein Leitbild für ein Natura 2000-Gebiet "Steinfeld" – Stapfia – 0077: 305 - 313.
- Peter Prack (2012): Immer das Gleiche... Ötscher, Nock, Priel – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2012_2: 18 - 28.
- Anton Weissenhofer, Daniel Jenking, Werner Huber (2016): Der Biologische Korridor COBIGA in La-Gamba – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2016_03: 16 - 26.
- Hans Peter Kollar (1988): Steilwände- Zentren faunistischer Artenvielfalt – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1988_3_4: 20 - 26.
- Michael Hohla (2021): Der Schwarzkopfregenwurm (Aporrectodea nocturna) in Oberösterreich – das „Schwarze Schaf“ unter den Regenwürmern? – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2021_01: 26 - 35.
- Oskar Heinroth (1913): Bericht über die Märzsitzung 1913. Bericht über die Aprilsitzung 1913. Bericht über die Maisitzung 1913. – Journal für Ornithologie – 61_1913: 546 - 558.
- Johann W. Machatschke (1959): Untersuchungen über die verwandtschaftlichen Beziehungen der Gattungen der bisherigen Glaphyrinae (Coleoptera: Lamellicornia). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 9: 528 - 545.
- Sandro [Alessandro] Pignatti (2012): Pflanzenwelt und Biodiversität in den Dolomiten – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 24: 219 - 233.
- Ludwig Lämmermayr (1935): Notizen zur Flora über Gips, Dolomit, Phyllit und Magnesit in Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 72: 27 - 38.
- Alfons Friedrich Tauber (1949): Die geologischen und paläontologischen Resultate der Ausgrabungen in der Höhle im "Blauen Bruch" bei Kaisersteinbruch – Burgenländische Heimatblätter – 11: 97 - 106.
- Friedrich Bachmayer (1957): Ein fossiler Schildkrötenrest (Clemmys ukoi nov.spec.) aus pberpannonischen Süßwasserablagerungen von Gramatneusiedl (südliches Wiener Becken). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 61: 78 - 89.
- Walpurga Antl-Weiser (1999): Paläolithischer Schmuck von der Gravettienfundstelle Grub/Kranawetberg bei Stillfried, Niederösterreich – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 101A: 23 - 41.
- Günther Theischinger (1979): Cordulegaster heros sp. nov. und Cordulegaster heros pelionensis ssp. nov., zwei neue Taxa des Cordulegaster boltoni (Donovan)-Komplexes aus Europa (Anisoptera: Cordulegasteridae) – Monografien Entomologie Gemischt – 0098: 23 - 38.
- Alfred Hartmann (1917): Der Botaniker Emil Barber – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 28: 353 - 369.
English




