Articles (112)
- Erich Thenius (2014): 65 Jahre (populär-)wissenschaftliche Publikationen. Motivation, Beweggründe sowie Erlebnisse mit Herausgebern, Verlagen, Kollegen und Mitautoren. Ein Rechenschaftsbericht für die Jahre 1947–2013 – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 153: 5 - 61.
- Erich Thenius (2013): 100 Jahre Paläobiologie an der Universität Wien - die Jahre 1912 bis 1973. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 151_152: 7 - 37.
- Erich Thenius (2012): 100 Jahre Kontinentalverschiebungstheorie. Von der Hypothese A. WEGENER'S zur Realität der Plattentektonik. Ein wissenschaftshistorischer Bericht. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 148_150: 75 - 100.
- Petra Hudler, Rudolf Maier, Erich Thenius, Wolfgang Punz, Erich Hübl (2007): Buchbesprechungen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 144: 165 - 174.
- Erich Thenius (2007): Ergebnisse der Molekularbiologie zur Klassifikation der Säugetiere (Mammalia) und zu den verwandschaftlichen Beziehungen der Säugetiere untereinander. Ein Wissenschaftsbericht – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 144: 61 - 82.
- Erich Thenius (2007): "Lebende Fossilien" im Organismenreich Paläontologie und Molekularbiologie als wichtigste Grundlagen – Denisia – 0020: 75 - 96.
- Erich Thenius (2007): Evolution der Säugetiere (Mammalia): Molekularbiologie versus Paläontologie – Denisia – 0020: 723 - 744.
- Erich Thenius (2003): "Lebende Fossilien" im Tier- und Pflanzenreich. Fiktion oder Realität? – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 141: 99 - 123.
- Fossilien im Volksglauben und im Alltag. Bedeutung und Verwendung vorzeitlicher Tier- und…Erich Thenius, Norbert Vávra (1996): Fossilien im Volksglauben und im Alltag. Bedeutung und Verwendung vorzeitlicher Tier- und Pflanzenreste von der Steinzeit bis heute – Senckenberg-Buch – 71: 1 - 179.
- Erich Thenius (1995): Helmuth Zapfe. – Austrian Journal of Earth Sciences – 88: 123 - 127.
- Molekulare und "adaptive" Evolution, Kladistik und Stammesgeschichte Ergänzungen zu einer…Erich Thenius (1989): Molekulare und "adaptive" Evolution, Kladistik und Stammesgeschichte Ergänzungen zu einer Arbeitshypothese – Z. zool. Syst. Evol.-forsch. – 27: 94 - 105.
- Erich Thenius (1988): Lebensspuren von aquatischen Insektenlarven aus dem Jungtertiär Niederösterreichs – Beiträge zur Paläontologie – 14: 1 - 17.
- Erich Thenius (1986): Das neue erdwissenschaftliche Weltbild : Die Plattentektonik und ihre Bedeutung für die Geo- und Biowissenschaften. – Oberösterreichische GEO-Nachrichten. Beiträge zur Geologie, Mineralogie und Paläontologie von Oberösterreich – 1: 1 - 32.
- Einführung in die PaläozoologieErich Thenius, N. Vavra (1985): Einführung in die Paläozoologie – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0146: 1 - 129.
- Erich Thenius, Universität / Institut für Paläontologie (1985): 40 Jahre Paläontologie an der Universität Wien (1945 - 1984) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 128: 227.
- Erich Thenius (1982): Alfred Wegener - zum 100. Geburtstag des Begründers der Kontinentalverschiebungstheorie. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 121: 1 - 33.
- Erich Thenius (1981): Das "Gondwana-Land" Eduard SUESS 1885. Der Gondwanakontinent in erd- und biowissenschaftlicher Sicht. – Austrian Journal of Earth Sciences – 74_75: 53 - 81.
- Erich Thenius (1981): Zur systematischen Stellung der Gibbons oder Langarmaffen (Hylobatidae, Primates). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 190: 1 - 5.
- Erich Thenius (1980): Kurt Ehrenberg. – Austrian Journal of Earth Sciences – 73: 255 - 260.
- Erich Thenius (1980): Evolution des Lebens - und der Mensch. Die erdgeschichtliche Dokumentation. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 120: 79 - 139.
- Erich Thenius (1980): Zum Problem der "zirkimpazifischen" und der Tethys-Verbreitung mariner Evertebraten in der Trias. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 83: 285 - 301.
- Erich Thenius (1980): Bemerkungen zur taxonomischen und stammesgeschichtlichen Position der Gibbons (Hylobatidae, Primates) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 46: 232 - 241.
- Erich Thenius (1980): Zur stammesgeschichtlichen Herkunft von Hylochoerus meinertzhageni Thomas (Suidae, Mammalia) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 46: 108 - 122.
- Erich Thenius (1979): Lebensspuren von Ephemeropteren-Larven aus dem Jung-Tertiär des Wiener Beckens. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 82: 177 - 188.
- Erich Thenius (1979): Der Beitrag österreichischer Geowissenschaftler zum "Sea-Floor Spreading" und "Plate Tectonics" - Konzept – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1979: 407 - 414.
- Protein-Evolution und "adaptive" Evolution Bemerkungen zu einer ArbeitshypotheseErich Thenius (1976): Protein-Evolution und "adaptive" Evolution Bemerkungen zu einer Arbeitshypothese – Natur Museum – 106: 363 - 370.
- Erich Thenius (1976): Biogeographie auf "neuen" Wegen. Ergebnisse der Paläogeographie und ihre Bedeutung für die Verbreitung von Pflanzen und Tieren. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 116: 69 - 110.
- Erich Thenius (1976): Alfred Mariani. – Austrian Journal of Earth Sciences – 69: 357 - 359.
- Adolf Fritz, Erich Thenius, Franz (von) Kahler, Mebus A. Geyh, H. Hilscher, Helmut Urbania (1976): Ein katstrophales Drauhochwasser zum Ausklang der jüngeren Steinzeit (Nachgewiesen in der Baugrube des Krafthauses Rosegg d. Österr. Draukraftwerke A.G. (Mit 2 Abbildungen) – Carinthia II – 166_86: 133 - 142.
- Erich Thenius (1975): Neue Säugetierfunde aus dem Pliozän von Niederösterreich. – Austrian Journal of Earth Sciences – 68: 109 - 128.
- Erich Thenius (1975): Eiszeiten - einst und jetzt. Erscheinungen, Voraussetzungen und vermutliche Ursachen. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 114_115: 1 - 57.
- Erich Thenius (1975): Zur Herkunft der Wasserschweine (Hydrochoeridae, Rodentia, Mammalia) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 41: 250 - 252.
- Erich Thenius (1975): Zur stammesgeschichtlichen Herkunft von Tremarctos (Ursidae, Mammalia) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 41: 109 - 114.
- Erich Thenius (1972): Microstonyx antiquus aus dem Alt-Pliozän Mittel-Europas. Zur Taxonomie und Evolution der Suidae (Mammalia). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 76: 539 - 586.
- Grzimeks Tierleben Enzyklopädie des Tierreiches. Niedere TiereIrenäus Eibl-Eibesfeldt, Bernhard Klemens Maria Grzimek, Otto Kraus, Bernhard [Bernd] Rensch, P. Rietschel, Erich Thenius, Otto Koe(ö)hler (1971): Grzimeks Tierleben Enzyklopädie des Tierreiches. Niedere Tiere – Kindler Verl., Zürich – 1: 1 - 613.
- Grzimeks Tierleben Ezyklopädie des Tierreiches Weichtiere und StachelhäuterBernhard Klemens Maria Grzimek, Otto Kraus, Rupert Riedl, Erich Thenius (1970): Grzimeks Tierleben Ezyklopädie des Tierreiches Weichtiere und Stachelhäuter – Kindler Verl., Zürich – 3: 1 - 546.
- Erich Thenius (1969): Zur Evolution und Verbreitungsgeschichte der Suidae (Artiodactyla, Mammalia) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 35: 321 - 342.
- Erich Thenius (1968): Emil Weinfurter. – Austrian Journal of Earth Sciences – 61: 188 - 191.
- Erich Thenius (1967): Säugetierfährten aus dem Rohrbacher Konglomerat (Pliozän) von Niederösterreich. (Tafel 1,2,3,4) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 71: 363 - 379.
- Erich Thenius, I. Nikiolov (1967): Schizochoerus (Suidae, Mammalia) aus dem Pilozän von Bulgarien ). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 71: 329 - 340.
- Walter Fiedler, B. Brentjes, Curt Heinrich Dathe, Manfred Röhrs, Erich Thenius (1967): Schriftenschau – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 33: 248 - 256.
- Erich Thenius (1966): V. Die Cervidae und Perissodactyla (Equidae, Rhinocerotidae). (Mit 4 Tabellen und Tafeln V-IX). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 112: 61 - 82.
- Über das Vorkommen eiszeitlicher Streifenhyänen in NiederösterreichErich Thenius (1966): Über das Vorkommen eiszeitlicher Streifenhyänen in Niederösterreich – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1966_1: 14.
- Erich Thenius (1966): Zur Stammesgeschichte der Hyänen (Carnivora, Mammalia) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 31: 293 - 300.
- Erich Thenius (1966): Die Vorgeschichte der Einhufer – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 31: 150 - 171.
- Lebende Fossilien : Zeugen vergangener WeltenErich Thenius (1965): Lebende Fossilien : Zeugen vergangener Welten – Kosmos, Franckh'sche Verl.handl., Stuttgart – : 1 - 88.
- Erich Thenius (1965): Über das Vorkommen von Streifenhyänen (Carnivora, Mammalia) im Pleistozän Niederösterreichs. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 68: 263 - 268.
- Fritz F. Steininger, Erich Thenius (1964): Eine Wirbeltierfaunula aus dem Sarmat (Ober-Miozän) von Sauerbrunn (Burgenland). – Austrian Journal of Earth Sciences – 57: 449 - 467.
- Erich Thenius (1964): Herkunft und Entwicklung der südamerikanischen Säugetierfauna – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 29: 267 - 284.
- Erich Thenius (1962): Die Großsäugetiere des Pleistozäns von Mitteleuropa – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 27: 65 - 83.
- Erich Thenius (1961): GEOLOGIE DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESLÄNDER IN KURZGEFASSTEN EINZELDARSTELLUNGEN – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 103: 363 - 366.
- Erich Thenius (1961): Hyänenfraßspuren aus dem Pleistozän von Kärnten (Ein Beitrag zur Frage der sog. "osteodontokeratischen Kultur" der Australopithecinen (Hominidae) Mit 5 Abbildungen – Carinthia II – 151_71: 88 - 101.
- Erich Thenius (1960): Wirbeltierfunde aus der paläogenen Molasse Österreichs und ihre stratigraphische Bedeutung – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1960: 82 - 88.
- Erich Thenius (1960): Die jungeiszeitliche Säugetierfauna aus der Tropfsteinhöhle von Griffen (Kärnten) Mit 1 Abbildung – Carinthia II – 150_70: 43 - 46.
- Erich Thenius (1960): XII.Die Pleistozänen und holozänen Wirbeltierreste – Carinthia II – 150_70_2: 26 - 62.
- Erich Thenius (1959): Die jungtertiären Wirbeltierfaunen und Landfloren des Wiener Beckens und ihre Bedeutung für die Neogenstratigraphie. – Austrian Journal of Earth Sciences – 52: 203 - 209.
- Erich Thenius, Anton Preisinger, Franz Hofer (1959): Hyppopotamus pentlandi und die Alterseinstufung der Arsenalterrasse von Wien: Ein Beitrag zur Verwendbarkeit des Fluortestes auf röntgenographischer Basis für Herkunft und Alter fossiler Zähne – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1959: 129 - 132.
- Erich Thenius (1959): Ursidenphylogenese und Biostratigraphie – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 24: 78 - 84.
- NaturkundeFranz Fischer, Hans Kinnl, Erich Thenius (1958): Naturkunde – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1958_1-2: 15 - 17.
- Niederösterreichs Fischfauna im Wandel der ZeitenErich Thenius (1957): Niederösterreichs Fischfauna im Wandel der Zeiten – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1957_11: 143 - 147.
- NaturkundeErich Sochurek, Erich Thenius, Karl Zlamalik (1957): Naturkunde – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1957_12: 162 - 163.
- Niederösterreichs Lurche und Kriechtiere im Wandel der ZeitenErich Thenius (1956): Niederösterreichs Lurche und Kriechtiere im Wandel der Zeiten – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1956_10-12: 176 - 180.
- Erich Thenius, Alfons Friedrich Tauber (1956): Ein Geweihrest aus dem Pannon des Burgenlandes – Burgenländische Heimatblätter – 18: 145 - 148.
- Heinrich Fischer, Erich Thenius (1956): Die Kalktuffvorkommen von St. Anton an der Jessnitz / mit einem Beitrag von E.Thenius – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1956: 267 - 274.
- Erich Thenius (1956): Neue Fischfunde aus dem Eozän des Krappfeldes (Kärnten) (Mit einer Abbildung im Text) – Carinthia II – 146_66: 38 - 41.
- Erich Thenius, Rudolf Grill (1956): Neue Wirbeltierfunde aus dem Ältest-Pleistozän von Niederösterreich: Zur Stratifizierung der pleistozänen Donauterrassen / mit einem Beitrag von R. Grill – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 99: 259 - 271.
- Erich Thenius (1956): Zur Kenntnis der fossilen Braunbären (Ursidae, Mammal.). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 165: 153 - 172.
- Erich Thenius (1956): Die Suiden und Tayassuiden des steirischen Tertiärs - Beiträge zur Kenntnis der Säugetierreste des steirischen Tertiärs VIII. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 165: 337 - 382.
- Die Geschichte des Lebens auf der ErdeErich Thenius (1955): Die Geschichte des Lebens auf der Erde – Hippolyt-Verl., Wien, St. Pölten, München – : 1 - 96.
- Erich Thenius (1955): Zur Abstammung der Rotwölfe (Gattung Cuan Hodgson). – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 05: 377 - 387.
- Niederösterreich im Wandel der Zeiten. Grundzüge der Erd- und Lebensgeschichte von…Erich Thenius (1955): Niederösterreich im Wandel der Zeiten. Grundzüge der Erd- und Lebensgeschichte von Niederösterreich. – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0017: 1 - 124.
- Erich Thenius (1955): Zeugen aus der Vergangenheit Niederösterreichs - der Sandstein-Wienerwald. – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1955_5-6: 68 - 70.
- Erich Thenius (1955): Naturkunde. – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1955_1-2: 8 - 9.
- Erich Thenius (1955): Zur Kenntnis der unterpliozänen Diceros-Arten (Mammalia, Rhinocerotidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 60: 202 - 211.
- Ueber das Vorkommen von Riesensalamandern (Cryptobranchidae, Amphibia) im UnterpliozänErich Thenius (1954): Ueber das Vorkommen von Riesensalamandern (Cryptobranchidae, Amphibia) im Unterpliozän – Palaeont.Z. – 28/3-4: 172 - 177.
- Adolf Papp, Erich Thenius, Walter Berger, Emil Weinfurter (1953): Vösendorf - ein Lebensbild aus dem Pannon des Wiener Beckens. – Austrian Journal of Earth Sciences – 46_Sonderband: 1 - 109.
- ?Erich Thenius (1953): ? – Österr. Akad. Wiss. Wien – 4: 58 - 62.
- Hubert Trimmel, Erich Thenius (1953): Schriftenschau – Die Höhle – 004: 51 - 52.
- Erich Thenius (1952): Zur Paläontologie und Stratrigraphie des Jungtertiärs von Valles-Penedes (NO Spanien). – Austrian Journal of Earth Sciences – 45: 171 - 178.
- ?Erich Thenius (1952): ? – Österr. Akad. Wiss. Wien – 11.
- Erich Thenius (1952): Über die Alterseinstufung der Arsenalterrasse von Wien. – Austrian Journal of Earth Sciences – 45: 135 - 146.
- Die Schildkröten (Testudinata) aus dem Unterpliocän von Brunn-Vösendorf bei WienErich Thenius (1952): Die Schildkröten (Testudinata) aus dem Unterpliocän von Brunn-Vösendorf bei Wien – Neues Jb. Geol. Paläont. Mh. – 7: 318 - 334.
- Niederösterreichs Säugetierwelt im Wandel der ZeitErich Thenius (1952): Niederösterreichs Säugetierwelt im Wandel der Zeit – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1952_11-12: 144 - 151.
- Erich Thenius (1952): Die Säugetierreste aus Stein a.d. Donau – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1952: 126 - 128.
- Erich Thenius (1952): Die Säugetierreste aus dem Jungtertiär des Hausruck und Kobernaußerwaldes (O.-Österr.) und die Altersstellung der Fundschichten – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 95: 119 - 144.
- Heinrich Küpper, Adolf Papp, Erich Thenius (1952): Über die stratigraphische Stellung des Rohrbacher Konglomerates. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 161: 441 - 453.
- Erich Thenius (1952): Die Boviden des steirischen Tertiärs - Beiträge zur Kenntnis der Säugetierreste des steirischen Tertiärs VII. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 161: 409 - 439.
- Erich Thenius (1951): Eine Wirbeltierfaunula mit Plesiodimylus aus dem O-Pannon des Wiener Beckens. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 58: 85 - 95.
- Erich Thenius (1951): Über die Sichtung und Bearbeitung der jungtertiären Säugetierreste aus dem Hausruck und Kobernaußer Wald (Oberösterreich): (Bericht 1950) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1951: 56 - 58.
- Erich Thenius (1951): Anthracotherium aus dem Untermiozän der Steiermark - Beiträge zur Kenntnis der Säugetierreste des steirischen Tertiärs. VI. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 160: 217 - 226.
- Erich Thenius (1951): Eine neue Rekonstruktion des Höhlenbären (Ursusspelaeus Ros.). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 160: 321 - 333.
- Erich Thenius (1950): Das Meerschweinchen - biologisch betrachtet. – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 02: 414 - 422.
- Erich Thenius (1950): Postpotamochoerus nov. subgen. Hyotherioides aus dem Unterpliozän von Samos (Griechenland) und die Herkunft der Potamochoeren. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 159: 25 - 36.
- Erich Thenius (1950): Die tertiären Lagomeryciden und Cerviden der Steiermark. Beiträge zur Kenntnis der Säugetierreste des steirischen Tertiärs V. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 159: 219 - 254.
- Erich Thenius (1949): Die Carnivoren von Göriach (Steiermark). Beiträge zur Kenntnis der Säugetierreste des steirischen Tertiärs IV. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 158: 695 - 762.
- Erich Thenius (1949): Der erste Nachweis einer fossilen Blindmaus (Spalax hungaricus Nehr.) in Österreich. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 158: 287 - 298.
- Erich Thenius (1949): Zur Herkunft der Simocyoniden (Canidae, Mammalia). Eine phylogenetische Studie. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 158: 799 - 810.
- Adolf Papp, Erich Thenius (1949): Über die Grundlagen der Gliederung des Jungtertiärs und Quartärs in Niederösterreich unter besonderer Berücksichtigung der Mio-Pliozän- und Tertiär-Quartär-Grenze. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 158: 763 - 787.
- Erich Thenius (1949): Zur Revision der Insektivoren des steirischen Tertiärs. Beiträge zur Kenntnis der Säugetierreste des steirischen Tertiärs II. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 158: 671 - 693.
- Erich Thenius (1949): Die Lutrinen des steirischen Tertiärs (Beiträge zur Kenntnis der Säugetierreste des steirischen Tertiärs I.). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 158: 299 - 322.