Publicações (852)
- Walter Hundhammer (1991): Hinweise zur Unterscheidung von Boloria pales Schiffermüller und Boloria napaea Hoffmannsegg, 1804 (Lep. Nymphalidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 040: 29 - 30.
- Heinz Habeler (1986): Eine neue Unterart von Boloria napaea (Hoffmannsegg, 1804) aus den Niederen Tauern, Boloria napaea joanni ssp. n. (Lepidoptera, Nymphalidae). – Entomofauna – 0007: 169 - 183.
- Stanislav K. Korb (2012): An interesting aberration of Boloria (Clossiana) erubescens (Staudinger, 1901) – Atalanta – 43: 515 - 516.
- Georg Stiegel (2021): Wiederfund des Randring-Perlmuttfalters (Boloria eunomia, Esper 1799) am Diebelbach in Bobingen-Straßberg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 125: 17 - 25.
- Predrag Jaksic, Chris van Swaay, Milan Duric (2007): Boloria eunomia (Esper, 1799): a new species for Serbia (Nymphalidae) – Nota lepidopterologica – 30: 65 - 70.
- Klaus Lotzing (1992): Zum Vorkommen des Moor-Perlmutterfalters (Boloria aquilonaris Stich.) (Lep., Rhopalocera) im Nationalpark Hochharz. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 36: 210 - 211.
- Stephan Misere (2001): Neue Fundorte von Boloria aquilonaris (Stichel, 1908) in den Randgebieten des Hohen Venns (Kreis Aachen) (Lep., Nymphalidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 13: 135 - 137.
- Josef Settele, Ulf Robert Andrick, Elk M. Pistorius (1992): Zur Bedeutung von Trittsteinbiotopen und Biotopverbund in der Geschichte — das Beispiel des Hochmoorperlmutterfalters (Boloria aquilonaris Stichel, 1908) und anderer Moorvegetation bewohnender Schmetterlinge in der Pfalz (SW-Deutschland) – Nota lepidopterologica – Supp_4: 18 - 31.
- Stefan Brunzel, Michael Bußmann (1994): Der Hochmoor - Perlmutterfalter Boloria aquilonaris (Stichel, 1908) (Lep.: Nymphalidae) in den Mooren des Ebbegebirges (Märkischer Kreis, NRW). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 38: 73 - 79.
- T. Reuss (1921): The Androconia (Plumulae) of Yramea (Boloria) eytheris (Drury). – Societas entomologica – 36: 4.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1987): Stellungnahme zum Status der problematischen Taxa alfacariensis Ribbe 1905 (Colias), Bryoniae Huebner 1806 (Pieris), Celadussa Frühstorfer 1910 (Mellicta) und Aquilonaris Stichel 1908 (Boloria). – Entomologische Berichte Luzern – 17: 51 - 60.
- Dispersal and adaptation strategies of the high mountain butterfly Boloria pales in the Romanian…Stefan Ehl, Niklas Böhm, Manuel Wörner, Laszlo Rakosy, Thomas Schmitt (2019): Dispersal and adaptation strategies of the high mountain butterfly Boloria pales in the Romanian Carpathians – Frontiers in Zoology – 2019: 1-0001-1-0016.
- T. Reuss (1923): Clossiana (Brenthis Hbn., Boloria Moore, Argynnis Fabr.) Lücki T. K., nov. spec. – Societas entomologica – 38: 14.
- T. Reuss (1923): Clossiana (Brenthis Hbn., Boloria Moore, Argynnis Fabr.) Lücki T. K., nov. speo. – Societas entomologica – 38: 14 - 16.
- Siegfried Aumayr (2000): Reisebericht über zwei Skandinavienreisen 1994 und 1995 – Mitteilungen der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut – 2000: 147 - 149.
- diverse (2006): Register der Tagfalter- und Widderchenarten – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 68_3-4_2006: 353 - 361.
- Ernst Jung (2003): Zum Tagfalter-Atlas Bayern – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 107: 82 - 85.
- Uwe Schlüter (2008): Zwei Bemerkenswerte Schmetterlingsfunde im Gelpetal bei Wuppertal (Lep., Nymphalidae et Sesiidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 20: 43 - 44.
- Liste commentée des Lépidoptères Diurnes européens (Aparasternia)Eugen V. Niculescu (1987): Liste commentée des Lépidoptères Diurnes européens (Aparasternia) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_34: 179 - 195.
- Jürgen Hensle (2002): Ein Land starrend von Wäldern? Die Verbreitung der Tagfalter im eiszeitlichen und nacheiszeitlichen Mitteleuropa – Atalanta – 33: 213 - 223.
- Beitrag zur Bestandssituation ausgewählter Tagfalterarten im Mittleren Erzgebirge und Problematik…Wolfgang Dietrich (2012): Beitrag zur Bestandssituation ausgewählter Tagfalterarten im Mittleren Erzgebirge und Problematik ihres Schutzes – Naturschutzarbeit in Sachsen – 54_2012: 62 - 81.
- Thomas Bamann (2009): Die Tagfalter und Widderchen des NSG Schaichtal (Schönbuch), Südwestdeutschland – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 67: 159 - 169.
- Robert Sommer, Volker Thiele, Gennadi Sushko, Marcin Sielezniew, Detlef Kolligs, Dalius Dapkus (2022): The distribution pattern of mire specialist butterflies in raised bogs of the northern lowlands of Central Europe – Nota lepidopterologica – 45: 41 - 52.
- Bunte Artenvielfalt - die TagfalterPeter Weidmann (2003): Bunte Artenvielfalt - die Tagfalter – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 30: 157 - 164.
- Anton [Toni] Koschuh, Christina Remschak, Florian Bodner, Christian H. Schulze (2009): 2.13 "Bunte Sonnenvögel", Tagfalter am Tamischbachturm - Ergebnisse des GEO-Tages 2008. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 4: 212 - 216.
- Helmut Kinkler (2006): Die Landessammlung rheinisch-westfälischer Schmetterlinge im Aquazoo–LÖBBECKE Museum, Düsseldorf 5. Teil – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 18: 105 - 108.
- Werner Schulze (2015): Diversität der Tagfalter in der Senne (Nordrhein-Westfalen) – Teil 1 (Insecta, Lepidoptera: Papilionoidea et Hesperioidea) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 53: 268 - 285.
- Rudolf Ritt (2007): lnsecten=Belustigung - Geschichten und Geschichte der Schmetterlinge des Passauer Raumes – Der Bayerische Wald – 21_1-2: 76 - 87.
- Stefan Brunzel, Henning Elligsen (1999): Change of species set and abundance along a short time gradient: The impact of weather conditions on the conservation of butterflies – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 49: 447 - 461.
- Helmut Deutsch, Eva Benedikt (2020): Auf den Spuren von Osttirols Schmetterlingen Teil 1 - Vielfältige Lebensräume, beeindruckende Tagfalterfauna – Monografien Entomologie Lepidoptera – 0072: 1 - 79.
- Theodor Albert Franz [F.A.T.] Reuss (1921): Eine Androconialform – Archiv für Naturgeschichte – 87A_11: 180 - 230.
- Wolfgang Eckweiler (1980): Eine Woche in Lappland – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 1: 24 - 29.
- Martin Schorr (2003-2006): Beitrag zur Kenntnis der Tagfalter und Widderchen des südwestlichen Hunsrücks im Einzugsbereich von Ruwer und Lüster (Insecta: Lepidoptera) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 10: 991 - 1030.
- Wolfgang A. Nässig (1995): Die Tagfalter der Bundesrepublik Deutschland: Vorschlag für ein modernes, phylogenetisch orientiertes Artenverzeichnis (kommentierte Checkliste) (Lepidoptera, Rhopalocera). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 39: 1 - 36.
- Gisela Merkel-Wallner (2017): Beitrag zum 54. Entomologentag 2016: Wo die Vielfalt lebt – Insekten in geschützten Biotopen mit besonderem Blick auf Schwebfliegen (Syrphidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 066: 105 - 107.
- Wolfgang Vorbrüggen (1978): Ein Beitrag zur Coleopteren- und Lepidopteren-fauna der Großfragant (Hohe Tauern) Mit 2 Abbildugen – Carinthia II – 168_88: 379 - 386.
- Erich Lexer (1983): Zur Lepidopterenfauna Osttirols (mit 7 Abbildungen) – Carinthia II – 173_93: 127 - 136.
- Tine Bizjak, Tina Hrovat, Neza Orel, Lara Valentic, Jozef Debets, Mojca Osep, Dusan Prasnikar, Gregor Torkar (2015): Butterfly (lepidoptera: Rhopalocera) diversity and agricul tural land use in Solvava area, n Slovenia – Acta Entomologica Slovenica – 23: 29 - 36.
- Friedrich Seidler (2012): Tagfalter am Hesselberg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 116: 91 - 98.
- Thomas Bamann (2017): Die Tagfalter und Widderchen der Streuwiesen im württembergischen Allgäu – Arten, Verbreitung, Gefährdung und Schutz – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 75: 89 - 106.
- Die Hochfläche südlich von Satzung – ein für den Naturschutz bedeutsames Gebiet in der…Wolfgang Dietrich (2016): Die Hochfläche südlich von Satzung – ein für den Naturschutz bedeutsames Gebiet in der Kammregion des Erzgebirges aus der Sicht der Artenvielfalt – Naturschutzarbeit in Sachsen – 58_2016: 22 - 39.
- Friedrich Seidler (2011): Tagfalterarten im Unteren Lechtal – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 115: 35 - 45.
- Kurt Lechner, Alois Ortner, Ramona Steixner (2024): Tagfalter, Widderchen (Lepidoptera: Papilionoidea, Zygaenoidea) und Heuschrecken (Orthoptera) auf wiederhergestellten Bergmähwiesen in Brandberg (Nordtirol, Zillertaler Alpen) – Beiträge zur Entomofaunistik – 25: 73 - 109.
- Wolfgang A. Nässig (2007): Buchbesprechung: Guide to the butterflies of the Palaearctic region – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 28: 84.
- Volker Thiele (2017): Tagfliegende Lepidopteren im Paznaun – Exkursionen in die Bergwelt Tirols zwischen Wirl und See (Österreich) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 19: 51 - 57.
- Gerd Kuna (2014): Check-Liste der Tagfalter (Insecta: Lepidoptera: Papilionoidea et Hesperioidea) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 22: 5 - 12.
- Patrick Gros, Matthias Dolek, Martin Strausz (2019): Artenschutzprojekt (Aspro) Tagfalter Oberösterreichs (2016 – 2018) – Erhebung des Vorkommens naturschutzrelevanter Arten und Management-Empfehlungen – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0852: 1 - 125.
- Anonymus (1921): Liste neuerdings beschriebener und gezogener Parasiten und ihre Wirte VII – Societas entomologica – 36: 16.
- Volker Thiele (2013): Zur Kenntnis der Schmetterlinge Grönlands und ihrer Biologie – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 16: 9 - 15.
- Rudi Verovnik (2019): Prenovljeni seznam dnevnih metuljev (lePidoPtera: PaPilionidea) slovenije – Acta Entomologica Slovenica – 27: 5 - 15.
- Toni Koren, Mladen Zadravec, Ana Stih Koren, Ivona Buric, Boris Laus (2018): The rediscovered Lepidoptera colledtion of Vanda Kochansky-Devide – Acta Entomologica Slovenica – 26: 63 - 74.
- Tagfalter-Monitoring in Deutschland - Ergebnisse von Zählungen in einem Transekt in Sachsen…Rolf Reinhardt (2017): Tagfalter-Monitoring in Deutschland - Ergebnisse von Zählungen in einem Transekt in Sachsen (Lepidoptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 109 - 116.
- Seraina Klopfstein, Salome Steiner, Hannes Baur, Michael Kurz, Marion E. Kurz, Christof H. Zeller-Lukashort, Stefan V. Ober, Ernst-Gerhard Burmeister, Walter E.W. Ruckdeschel (2007): Aus der Münchner Entomologischen Gesellschaft – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 056: 114 - 124.
- Volker Thiele (2014): Welche Schmetterlingsarten sind an Arm- und Zwischenmoore im nordost-deutschen Tiefland gebunden? – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 17: 35 - 41.
- Beitrag zur Tagfalterfauna Rumäniens (Lepidoptera)Rolf Reinhardt, Heinz Wintermann (2016): Beitrag zur Tagfalterfauna Rumäniens (Lepidoptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 60: 107 - 112.
- Norbert Grosser (2021): Faunistische Erhebungen zur Fauna der Schmetterlinge (Lepidoptera) im FFH-Schutzgebiet „Große Luppe - Reinsberge - Veronikaberg” (Ilmkreis, Thüringen) seit über 140 Jahren: Teil I - tagaktive Taxa: Zygaenidae, Hesperiidae, Papilionidae, Pieridae, Riodinidae, Lycaenidae, Nymphalidae – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 26: 115 - 128.
- diverse (2011): Newsletter 3/2011 – Newsletter Salzburger Entomologische Arbeitsgemeinschaft – 3_2011: 1.
- Michael Seizmair (2011): Wiederfunde von Cupido argiades (PALLAS, 1771), und Coenonympha glycerion (BORKHAUSEN, 1788), im Naturraum Münchner Schotterplatten bzw. im Stadtgebiet von München (Lepidoptera: Lycaenidae; Nymphalidae, Satyrinae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 060: 66 - 73.
- Patrick Gros (2023): Naturschutzabteilung Salzburg - diverse Veröffentlichungen — Rote Liste der Tagfalter Salzburgs - Evaluierung des Gefährdungszustands der in Salzburg nachgewiesenen Tagfalterarten – Naturschutzabteilung Salzburg - diverse Veröffentlichungen – 58_2023: 1 - 74.
- Ulrich Straka (2023): Die Tagfalter (Lepidoptera) des Waschberges bei Leitzersdorf (Niederösterreich) – Beiträge zur Entomofaunistik – 24: 63 - 106.
- Bernhard Theissen [Theißen] (2003): Die Tagfalterfauna des NSG Perlenbach-/Fuhrtsbachtal im Jahre 2001 und ihre Entwicklung innerhalb der letzten zehn Jahre (Lep., Hesperüdae, Pieridae, Lycaenidae et Nymphalidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 15: 17 - 30.
- Colin W. Wyatt (1957): Unvergeßliche Erlebnisse. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 42: 49 - 53.
- Gabriel Hermann (1999): Neue Beobachtungen zu Eiablage- und Raupennahrungspflanzen von Tagfalterarten in Baden-Württemberg (Lepidoptera, Rhopalocera) – Atalanta – 29: 245 - 254.
- Karsten Hannig (2009): Die Großschmetterlinge (Insecta, Macrolepidoptera) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 335 - 364.
- Josef Settele, Sabine Geissler-Strobel (1989): Beziehungen zwischen Flora und Schmetterlingsfauna von Pfeifengraswiesen im Südlichen Pfälzerwald unter besonderer Berücksichtigung der Methodik, Isolation und Bewertung – Mitteilungen der POLLICHIA – 76: 105 - 132.
- Vyacheslav V. Gorbach, Kimmo Saarinen (2002): The butterfly assemblages of Onega Lake Area in Karelia, middle taiga of NW Russia (Hesperioidea, Papilionoidea) – Nota lepidopterologica – 25: 267 - 279.
- Klaus Schönitzer (1991): Hinweis zu den zwei folgenden Publikationen: Wissenschaftliche Ergebnisse der beim 28. Entomologentag vorgestellten Poster. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 040: 1.
- Günter Stangelmaier (1979): Beiträge zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna von Kärnten und Osttirol (Insecta: Lepidoptera)-VI.weitere interessante Fundmeldungen von Macrolepidopteren für die Landesfauna (Mit 1 Abbildung) – Carinthia II – 169_89: 305 - 312.
- Andreas Werno (2013): Veranstaltungen und Termine – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 25: 159 - 160.
- Volker Thiele (2005): Vergesellschaftungen tagfliegender Schmetterlinge in ausgewählten Typen von Fließgewässertälern des östlichen subarktischen Fennoskandinaviens (Lepidoptera: Rhopalocera und Geometridae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 26: 161 - 168.
- Klaus Lotzing (1991): Zur Tagfalterfauna (Lep., Rhopalocera) des Naturschutzgebietes "Oberharz". – Entomologische Nachrichten und Berichte – 35: 171 - 174.
- Uwe Eisenberg (2001): Anmerkungen und Ergänzungen zur „Roten Liste gefährdeter Tierarten Südtirols, Tagfalter" – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 22: 159 - 170.
- Die Tagschmetterlings- und Widderchenfauna des Diemeltales im Wandel der letzten 150 JahreThomas Fartmann (2004): Die Tagschmetterlings- und Widderchenfauna des Diemeltales im Wandel der letzten 150 Jahre – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 16_2004: 3 - 24.
- Vladimir T. Krpac, Christian Darcemont, Michele Lemonnier-Darcemont, Mirjana Krpac, Matjaz Cernila, Xhezair Abdija (2021): Status of butterflies (Lepidoptera, Papilionoidea) in the Sar mountains in the Republic fo North Macedonia – Acta Entomologica Slovenica – 29: 59 - 84.
- Sergei V. Churkin (1999): New taxa of butterflies from Transbaikalia, Russia (Rhopalocera: Satyridae, Nymphalidae) – Atalanta – 29: 107 - 124.
- Ernst Brockmann, Rudolf Thust, Philipp Michael Kristal (1997): Zur Biologie von Pyrgus warrenensis – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 17: 183 - 189.
- Ulrich Sedlag (2008): Erlesenes. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 52: 138.
- Reiner Theunert (2008): Beobachtungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 52: 138.
- Carsten Heinecke, Friederike Kastner, Elke Freese (2013): Die Großschmetterlinge (Makrolepidoptera) der Moore Oldenburgs (Deutschland, Niedersachsen) – Vorbereitung einer Langzeitstudie und erste Ergebnisse – Drosera – 2011: 81 - 98.
- Lutz Lehmann, Uwe Göritz (2010): Ergänzungen zur Großschmetterlingsfauna des Landschaftsschutzgebietes „Brieskow-Finkenheerd - Helenesee“ bei Frankfurt (Oder) (Lepidoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2010_1: 43 - 59.
- Thomas Fartmann (2006): Welche Rolle spielen Störungen für Tagfalter und Widderchen? – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 68_3-4_2006: 259 - 270.
- Auf der Suche nach dem Schmetterling – tagaktive Falter im Schwarzwald-Baar-KreisThomas Schalk (2014): Auf der Suche nach dem Schmetterling – tagaktive Falter im Schwarzwald-Baar-Kreis – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 57: 145 - 162.
- Volker Thiele (2018): Schmetterlinge - Spezialisten im Hochmoor – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 20: 26 - 27.
- Bettina Krebs, Martina Hinterthür, Stephan Misere (2006): Erfahrungen bei der Renaturierung von Mittelgebirgsbächen in der Eifel – Natur in Tirol - Naturkundliche Beiträge der Abteilung Umweltschutz – 13: 243 - 259.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1959): Verzeichnis der boreoalpinen Lepidopteren. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 44: 17 - 26.
- Th. Reuß (1921): Neue Beiträge zur Artfrage, zur Variation und zur natürlichen Gruppierung der Dryadinae. (Lep.) – Entomologische Mitteilungen – 10_1921: 186 - 191.
- Karin Voigtländer, Norman E. Lindner (2005/2006): Tagungsberichte. Exkursionstagungen deutschsprachiger Myriapodologen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 49: 24.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1983): Kurzbericht über das 5. Innsbrucker Lepidopterologengespräch. – Entomologische Berichte Luzern – 10: 111 - 112.
- Walter Hundhammer (1991): Erfahrungen mit der Zucht heimischer Schmetterlinge speziell auch hochalpine Arten. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 040: 60 - 61.
- P. Sigbert Wagener (1983): Brenthis ino schmitzi ssp.n. aus Nordost-Anatolien (Lepidoptera, Nymphalidae). – Entomofauna – 0004: 109 - 117.
- diverse (2022): Elektronischer Appendix 1 zu Zulka et al. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 158: 50.
- Gernot Embacher, Patrick Gros (2013): Die Schmetterlinge des Salzburger Glocknergebietes (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 21: 5 - 24.
- Interessante Besonderheiten der Hochmoore Brandenburgs (Schluß)Karl Stöckel (1959): Interessante Besonderheiten der Hochmoore Brandenburgs (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 69: 106 - 108.
- Ulrich Schmid (1991): Zur Identität von Syrphus octomaculatus von Roser, 1840 (Diptera, Syrphidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 040: 59 - 60.
- Emil Hoffmann (1946): Sammelergebnis aus dem Warscheneckgebiet im Totengebirge aus dem Jahre 1944. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 31: 38 - 42.
- E. Hoffmann (1946): Sammelergebnisse aus dem Warscheneckgebiet im Toten Gebirge aus dem Jahre 1944. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 31: 38 - 42.
- Rupert Fauster (2018): Dipl.-Ing. Heinz Habeler (1933 – 2017) – Joannea Zoologie – 16: 5 - 26.
- Willy de Prins (2004): Dr Pater Sigbert Wagener 29 October 1919 - 13 April 2004 – Nota lepidopterologica – 27: 11 - 18.
- Volker Assing (2017): A revision of Sunius XVI. Two new species from Iran and Iraq (Coleoptera: Staphylinidae: Paederinae) – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 67: 247 - 253.
- Karsten Hannig, Simon Chen (2016): Die Großschmetterlinge (lnsecta, Macrolepidoptera) des Naturschutzgebiets „Heiliges Meer" bei Hopsten (Nordrhein-Westfalen, Kreis Steinfurt): 1. Nachtrag – Natur und Heimat – 76: 11 - 20.
Pessoas (0)
Nenhuma pessoa encontrada.
Espécies (63)
- Boloria aquilonaris (Stichel, 1908)
- Boloria pales (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Boloria pyrenesmiscens Verity, 1932
- Boloria alethea Hemming, 1934
- Boloria selene (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Boloria eunomia (Esper, 1799)
- Boloria titania (Esper, 1793)
- Boloria selenis (Eversmann, 1837)
- Boloria oscarus (Eversmann, 1844)
- Boloria tritonia (Böber, 1812)
- Boloria chariclea (Schneider, 1794)
- Boloria freija (Thunberg, 1791)
- Boloria alaskensis (Holland, 1900)
- Boloria angarensis (Erschoff, 1870)
- Boloria polaris (Boisduval, 1828)
- Boloria improba (Butler, 1877)
- Boloria frigga (Thunberg, 1791)
- Boloria graeca (Staudinger, 1870)
- Boloria napaea (Hoffmannsegg, 1804) ssp. joanni Habeler
- Boloria euphrosyne (Linnaeus, 1758)
- Boloria napaea (Hoffmannsegg, 1804)
- Boloria thore (Hübner, 1803)
- Boloria dia (Linnaeus, 1767)
- Argynnis selenis Eversmann, 1837
- Argynnis oscarus Eversmann, 1844
- Papilio arsilache Knoch, 1781
- Papilio tritonia Böber, 1812
- Brenthis distincta Gibson, 1920
- Melitaea amphilochus Ménétriés, 1859
- Papilio selene Denis & Schiffermüller, 1775
- Argynnis angarensis Erschoff, 1870
- Argynnis graeca Staudinger, 1870
- Papilio frigga Thunberg, 1791
- Argynnis improba Butler, 1877
- Papilio eunomia Esper, 1799
- Papilio titania Esper, 1793
- Papilio euphrosyne Linnaeus, 1758
- Papilio chariclea Schneider, 1794
- Papilio freija Thunberg, 1791
- Papilio dia Linnaeus, 1767
- Papilio thore Hübner, 1803
- Argynnis polaris Boisduval, 1828
- Argynnis alaskensis Holland, 1900
- Argynnis aquilonaris Stichel, 1908
- Papilio pales Denis & Schiffermüller, 1775
- Papilio napaea Hoffmannsegg, 1804
- Argynnis tendensis Higgins, 1930
- Papilio cypris Meigen, 1828
- Argynnis balcanica Rebel, 1903
- Papilio aphirape Hübner, 1800
- Papilio ossianus Herbst, 1800
- Papilio fingal Herbst, 1807
- Papilio amathusia Esper, 1784
- Argynnis borealis Staudinger, 1861
- Argynnis improbula Bryk, 1920
- Argynnis brogotarus Fruhstorfer, 1909
- Papilio palustris Fruhstorfer, 1909
- Clossiana dia Linnaeus, 1767
- Clossiana selene Denis & Schiffermüller, 1775
- Clossiana titania Hbn.
- Clossiana euphrosyne Linnaeus, 1758
- Clossiana thore Hübner, 1803
- Proclossiana eunomia Esper, 1799