Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    189 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (189)

    CSV-download
    12>>>
    • Proclossiana eunomia Esp. , ein Eiszeitrelikt in der Steiermark (Lep. , Nymphalidae)Heinz Habeler
      Heinz Habeler (1973): Proclossiana eunomia Esp., ein Eiszeitrelikt in der Steiermark (Lep., Nymphalidae) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 02_1973: 17 - 25.
      Reference | PDF
    • Heinz Habeler (1974): Funde von Proclossiana eunomia Esp. in der Umgebung von Metnitz – Carinthia II – 163_83: 529.
      Reference | PDF
    • Proclossiana eunomia Esp. , ein Neufund für das Burgenland (Lepidoptera, Nymphalidae)Hildegard Timpe, Walter Timpe
      Hildegard Timpe, Walter Timpe (1990): Proclossiana eunomia Esp., ein Neufund für das Burgenland (Lepidoptera, Nymphalidae) – Burgenländische Heimatblätter – 52: 124 - 127.
      Reference | PDF
    • Restpopulation gefährdeter Tierarten - sind sie auf Dauer zu retten? Ein Diskussionsbeitrag am…Eberhard Pfeuffer
      Eberhard Pfeuffer (1996): Restpopulation gefährdeter Tierarten - sind sie auf Dauer zu retten? Ein Diskussionsbeitrag am Beispiel zweier Populationen des Randring-Perlmutterfalters (Proclossiana eunomia ESPER 1799) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 100_2: 42 - 47.
      Reference | PDF
    • Population biology of Proclossiana eunomia : Preliminary results on morphometric and allozyme…Gabriel Neve, Bernard Barascud, Jack J. Windig
      Gabriel Neve, Bernard Barascud, Jack J. Windig (1994): Population biology of Proclossiana eunomia : Preliminary results on morphometric and allozyme variation in Belgian and French populations (Lepidoptera, Nymphalidae) – Nota lepidopterologica – Supp_5: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Schmetterlingsbeobachtungen im östlichen Hunsrück mit einem Neufund für Rheinland-Pfalz:…Ernst Zebe
      Ernst Zebe (2000): Schmetterlingsbeobachtungen im östlichen Hunsrück mit einem Neufund für Rheinland-Pfalz: Scopula tessellaria (Boisduval, 1840) (Lep., Geometridae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 12: 68 - 70.
      Reference | PDF
    • Zwei Prioritätsnamen bei Arten der Argyreidae ( = Argynnis, Brenthis etc. , autorum) und…F. A. T. Reuss
      F.A.T. Reuss (1936/37): Zwei Prioritätsnamen bei Arten der Argyreidae ( = Argynnis, Brenthis etc., autorum) und Revision von 4 Gattungsnamen derselben Familie. – Entomologische Zeitschrift – 50: 373 - 375.
      Reference | PDF
    • Die Tagfalterfauna des NSG Perlenbach-/Fuhrtsbachtal im Jahre 2001 und ihre Entwicklung innerhalb…Bernhard Theissen [Theißen]
      Bernhard Theissen [Theißen] (2003): Die Tagfalterfauna des NSG Perlenbach-/Fuhrtsbachtal im Jahre 2001 und ihre Entwicklung innerhalb der letzten zehn Jahre (Lep., Hesperüdae, Pieridae, Lycaenidae et Nymphalidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 15: 17 - 30.
      Reference | PDF
    • Günter Stangelmaier (1979): Beiträge zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna von Kärnten und Osttirol (Insecta: Lepidoptera)-VI.weitere interessante Fundmeldungen von Macrolepidopteren für die Landesfauna (Mit 1 Abbildung) – Carinthia II – 169_89: 305 - 312.
      Reference | PDF
    • Population status of the highly endangered Lycaena helle (Papilionoidea, Lycaenidae) in the…Terezie Peskarova, Alois Pavlicko, Tomás Kuras, Zdenek Faltynek Fric, …
      Terezie Peskarova, Alois Pavlicko, Tomás Kuras, Zdenek Faltynek Fric, Martin Konvicka (2024): Population status of the highly endangered Lycaena helle (Papilionoidea, Lycaenidae) in the Šumava Mts. two decades after establishment – Nota lepidopterologica – 47: 171 - 186.
      Reference | PDF
    • Karel Spitzer, Josef Jaros, Franz Lichtenberger, Hans Malicky (1996): Die Biodiversität der Schmetterlingsfauna des Pürgschachenmoores im steirischen Ennstal und ihr Schutzwert. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 48: 87 - 97.
      Reference | PDF
    • Die tagaktiven Schmetterlinge (Lepidoptera) eines Feuchtwiesentales auf Muschelkalk am Ostrande…Christian Köppel, Jörg Spelda
      Christian Köppel, Jörg Spelda (1994): Die tagaktiven Schmetterlinge (Lepidoptera) eines Feuchtwiesentales auf Muschelkalk am Ostrande des Schwarzwaldes (Landkreis Calw). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 29_1994: 104 - 108.
      Reference | PDF
    • Eulen & KäuzeHerbert Grimm
      Herbert Grimm (2009): Eulen & Käuze – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 28: 451 - 452.
      Reference | PDF
    • Die Landessammlung rheinisch-westfälischer Schmetterlinge im Aquazoo–LÖBBECKE Museum, …Helmut Kinkler
      Helmut Kinkler (2006): Die Landessammlung rheinisch-westfälischer Schmetterlinge im Aquazoo–LÖBBECKE Museum, Düsseldorf 5. Teil – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 18: 105 - 108.
      Reference | PDF
    • Zwei Reisen nach Lappland — Entomologische Eindrücke aus dem hohen NordenWerner Kraus
      Werner Kraus (1987): Zwei Reisen nach Lappland — Entomologische Eindrücke aus dem hohen Norden – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 8: 29 - 46.
      Reference | PDF
    • Reisebericht über zwei Skandinavienreisen 1994 und 1995Siegfried Aumayr
      Siegfried Aumayr (2000): Reisebericht über zwei Skandinavienreisen 1994 und 1995 – Mitteilungen der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut – 2000: 147 - 149.
      Reference | PDF
    • Eine Woche in LapplandWolfgang Eckweiler
      Wolfgang Eckweiler (1980): Eine Woche in Lappland – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 1: 24 - 29.
      Reference | PDF
    • Friedrich Kasy (1976): Lepidopterologisch-faunistisch bemerkenswerte Neufunde aus Niederösterreich, VIII. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 28: 9 - 13.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenMatthias Hartmann, Ulrich Scheidt, Jochen Girwert
      Matthias Hartmann, Ulrich Scheidt, Jochen Girwert (2009): Buchbesprechungen – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 28: 452 - 455.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Schmetterlinge der Maarmoore der VulkaneifelMatthias Weitzel
      Matthias Weitzel (1990): Bemerkenswerte Schmetterlinge der Maarmoore der Vulkaneifel – Mitteilungen der POLLICHIA – 77: 357 - 361.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung von Lycaena helle in der Bundesrepublik Deutschland (Lep. : Lycaenidae)Marc Meyer
      Marc Meyer (1980): Die Verbreitung von Lycaena helle in der Bundesrepublik Deutschland (Lep.: Lycaenidae) – Entomologische Zeitschrift – 90: 217 - 224.
      Reference
    • Tagfalter: Rhopalocera & Hesperiidae. Eine Rote Liste der in Niederösterreich gefährdeten Arten. Helmut Höttinger, Josef Pennerstorfer
      Helmut Höttinger, Josef Pennerstorfer (1999): Tagfalter: Rhopalocera & Hesperiidae. Eine Rote Liste der in Niederösterreich gefährdeten Arten. – Rote Listen ausgewählter Tiergruppen Niederösterreichs – 5: 1 - 128.
      Reference | PDF
    • Lepidopteren-Beobachtungen in Feuchtgebieten des Landkreises Biberach. Dietrich Hein, Reiner Schidlowski
      Dietrich Hein, Reiner Schidlowski (1989): Lepidopteren-Beobachtungen in Feuchtgebieten des Landkreises Biberach. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 33 - 34.
      Reference | PDF
    • Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1962): Kleine Mitteilung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 011: 32.
      Reference | PDF
    • Anonym (1962): Aus der Münchner Entomologischen Gesellschaft – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 011: 32.
      Reference | PDF
    • Moorschmetterlinge - seltene SpezialistenJohannes Gepp
      Johannes Gepp (2001): Moorschmetterlinge - seltene Spezialisten – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2001_1-2: 18 - 19.
      Reference | PDF
    • BücherschauFritz Pfaffl
      Fritz Pfaffl (1998): Bücherschau – Der Bayerische Wald – 12_1: 16.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung, Bestandssituation und Habitatbindung des Blauschillernden Feuerfalters (Lycaena…Andreas Nunner
      Andreas Nunner (2006): Zur Verbreitung, Bestandssituation und Habitatbindung des Blauschillernden Feuerfalters (Lycaena helle) in Bayern – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 68_3-4_2006: 153 - 170.
      Reference | PDF
    • Populationsökologische Evidenzen für einen wirkungsvollen Naturschutz Evidences from Population…Jan Christian Habel, Wolfgang Haber
      Jan Christian Habel, Wolfgang Haber (2016): Populationsökologische Evidenzen für einen wirkungsvollen Naturschutz Evidences from Population Ecology to Improve Nature Conservation – Entomologie heute – 28: 143 - 151.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung: Guide to the butterflies of the Palaearctic regionWolfgang A. Nässig
      Wolfgang A. Nässig (2007): Buchbesprechung: Guide to the butterflies of the Palaearctic region – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 28: 84.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen aus der Entomologischen ArbeitsgruppeGünter Ebert
      Günter Ebert (1971): Kleine Mitteilungen aus der Entomologischen Arbeitsgruppe – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 30: 85 - 86.
      Reference | PDF
    • Gert von Rosen (1991): Agrion splendens pfeifferi Götz, ein Synonym von Calopteryx xanthostoma (Charpentier) (Odonata, Calopterygidae. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 040: 61 - 62.
      Reference | PDF
    • Walter Hundhammer (1991): Erfahrungen mit der Zucht heimischer Schmetterlinge – speziell auch hochalpine Arten. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 040: 60 - 61.
      Reference | PDF
    • The butterfly fauna of the eastern coast of Hudson Bay and James Bay (Canada), with particular…Seppo Koponen
      Seppo Koponen (1994): The butterfly fauna of the eastern coast of Hudson Bay and James Bay (Canada), with particular reference to the Holarctic element – Nota lepidopterologica – Supp_5: 65 - 72.
      Reference | PDF
    • Lepidopterologischer Jahresbericht 1985/1986/1987. Dietrich Hein
      Dietrich Hein (1988): Lepidopterologischer Jahresbericht 1985/1986/1987. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 61 - 65.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen aus der Entomologischen ArbeitsgruppeGünter Baisch
      Günter Baisch (1970): Kleine Mitteilungen aus der Entomologischen Arbeitsgruppe – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 29: 161 - 162.
      Reference | PDF
    • Josef Weinzettel (2006): Nachruf: DI Dr. Walter Timpe (1934-2005) zum Gedenken – Joannea Botanik – 05: 5 - 8.
      Reference | PDF
    • Jahresbericht 1983 der Vereinsmitglieder mit Ausnahmegenehmigung. Dietrich Hein
      Dietrich Hein (1984): Jahresbericht 1983 der Vereinsmitglieder mit Ausnahmegenehmigung. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 19_1984: 73 - 77.
      Reference | PDF
    • Rote Listen und »Fauna-Flora-Habitat«-Arten – Wie wählen wir Arten für den Naturschutz aus?Jan Christian Habel
      Jan Christian Habel (2016): Rote Listen und »Fauna-Flora-Habitat«-Arten – Wie wählen wir Arten für den Naturschutz aus? – Rundgespräche Forum Ökologie (ab Band 44) – 44: 0093-0102-Lizenz-CC-BY-ND.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Tagfalter (Lepidoptera: Papilionoidea et Hesperioidea) ThüringensRudolf Thust
      Rudolf Thust (1993): Rote Liste der Tagfalter (Lepidoptera: Papilionoidea et Hesperioidea) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 106 - 109.
      Reference
    • Die Tagfalter des Bayerischen Waldes zwischen Großer Arber, Brotjacklriegel und Dreisessel…Christine Scherzinger
      Christine Scherzinger (1998): Die Tagfalter des Bayerischen Waldes zwischen Großer Arber, Brotjacklriegel und Dreisessel (Lepidoptera, Rhopalocera) – Der Bayerische Wald – 12_1: 3 - 16.
      Reference | PDF
    • Günter Stangelmaier (1983): Über das Vorkommen und die Verbreitung der Schmetterlinge in Kärntens Naß- und Feuchtbiotopen. (mit 9 Abbildungen) – Carinthia II – 173_93: 371 - 389.
      Reference | PDF
    • Funde von Proclossiana eunomia Esp. in der Umgebung von Metnitz. Heinz Habeler
      Heinz Habeler (1973): Funde von Proclossiana eunomia Esp. in der Umgebung von Metnitz. – Carinthia II. Mitteilungen des Naturhistorischen Landesmuseums fuer Kaernten. Sonderhefte No.(1) 1930- – 83: 529.
      Reference
    • Die Tagfalterfauna des Naturparks Schönbuch und seiner angrenzenden Gebiete (1): Das…Dietrich Hein
      Dietrich Hein (1991): Die Tagfalterfauna des Naturparks Schönbuch und seiner angrenzenden Gebiete (1): Das Goldersbachtal und der nördliche Teil des Naturparks. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 53 - 57.
      Reference | PDF
    • Jahresbericht 1984 Der Vereinsmitglieder mit Ausnahmegenehmigung. Dietrich Hein
      Dietrich Hein (1986): Jahresbericht 1984 Der Vereinsmitglieder mit Ausnahmegenehmigung. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 21_1986: 41 - 46.
      Reference | PDF
    • A new subspecies of Hyponephele capella (Christoph, 1877) from the southern part of Uzbekistan…Tonu Kesküla
      Tonu Kesküla (1998): A new subspecies of Hyponephele capella (Christoph, 1877) from the southern part of Uzbekistan (Lepidoptera: Satyridae) – Neue Entomologische Nachrichten – 41: 201 - 205.
      Reference | PDF
    • Zwei Prioritätsnamen bei Arten der Argyreidae (= Argynnis, Brenthis etc. , autorum) und…T. Reuss
      T. Reuss (1937): Zwei Prioritätsnamen bei Arten der Argyreidae (= Argynnis, Brenthis etc., autorum) und Revision von 4 Gattungsnamen derselben Familie. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 50: 373 - 375.
      Reference | PDF
    • Pro und contra Schmetterlingsschutzgebiet Mehlental (Eifel, BRD) (*)Friedhelm Nippel
      Friedhelm Nippel (1988): Pro und contra Schmetterlingsschutzgebiet Mehlental (Eifel, BRD) (*) – Nota lepidopterologica – 11: 279 - 284.
      Reference | PDF
    • Aus unserer VogelweltGeorg Steinbacher
      Georg Steinbacher (1961): Aus unserer Vogelwelt – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 65: 41 - 44.
      Reference | PDF
    • Dipl. -Ing. Heinz Habeler (1933 – 2017)Rupert Fauster
      Rupert Fauster (2018): Dipl.-Ing. Heinz Habeler (1933 – 2017) – Joannea Zoologie – 16: 5 - 26.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlingsfauna der Gemarkung Schönaich, Baden WürttembergDietrich Hein
      Dietrich Hein (1985): Die Großschmetterlingsfauna der Gemarkung Schönaich, Baden Württemberg – Entomologische Zeitschrift – 95: 209 - 215.
      Reference
    • Bemerkenswerte Tortriciden Luxemburgs (Lepidoptera: Tortricidae)Marcel Hellers
      Marcel Hellers (1997): Bemerkenswerte Tortriciden Luxemburgs (Lepidoptera: Tortricidae) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1996: 61 - 67.
      Reference | PDF
    • Aus dem Lehrgebiet für Tierökologie im Studiengang Landespflege der Universität…Bernd Gerken
      Bernd Gerken (1985): Aus dem Lehrgebiet für Tierökologie im Studiengang Landespflege der Universität Gesamthochschule Paderborn/Abt., Höxer – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 3_1985: 2 - 7.
      Reference
    • Walter E.W. Ruckdeschel (2001): Die Frühgeschichte der Münchner Entomofaunistik. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 050: 102 - 105.
      Reference | PDF
    • Proclossiana eunomia ESP. , ein Eiszeitrelikt in der Steiermark (Lep. , Nymphalidae). Heinz Habeler
      Heinz Habeler (1973): Proclossiana eunomia ESP., ein Eiszeitrelikt in der Steiermark (Lep., Nymphalidae). – Mitt. Abt. Zool. Landesmus. Joanneum – 2(1): 17 - 25.
      Reference
    • Systematischer Überblick der Dryadinae T. Rss. mit einigen Neubeschreibungen (Lep. Rhopal. ). Th. Reuß
      Th. Reuß (1926): Systematischer Überblick der Dryadinae T. Rss. mit einigen Neubeschreibungen (Lep. Rhopal.). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1926: 65 - 70.
      Reference | PDF
    • Der Gefährdungsgrad der Tagfalter der Pfalz in Bezug auf ihre BiotopbindungUlrich-Rolf Roesler
      Ulrich-Rolf Roesler (1988): Der Gefährdungsgrad der Tagfalter der Pfalz in Bezug auf ihre Biotopbindung – Mitteilungen der POLLICHIA – 75: 211 - 260.
      Reference | PDF
    • Revisionen von Schlupfwespen-Arten XIV (Hymenoptera: Ichneumonidae). Klaus Horstmann
      Klaus Horstmann (2010): Revisionen von Schlupfwespen-Arten XIV (Hymenoptera: Ichneumonidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 100: 119 - 130.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Exkursion der Entomologischen Gesellschaft Düsseldorf gegr. 1866 in die…Helmut Kinkler
      Helmut Kinkler (1979): Bericht über die Exkursion der Entomologischen Gesellschaft Düsseldorf gegr. 1866 in die Dollendorfer und Blankenheimer Kalkmulde am 12. und 13. Juni 1876 – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 1: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Wiederfund des Randring-Perlmuttfalters (Boloria eunomia, Esper 1799) am Diebelbach in…Georg Stiegel
      Georg Stiegel (2021): Wiederfund des Randring-Perlmuttfalters (Boloria eunomia, Esper 1799) am Diebelbach in Bobingen-Straßberg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 125: 17 - 25.
      Reference | PDF
    • Zur Tagfalter- und Heuschreckenfauna voralpiner Moore im nördlichen Pfaffenwinkel an den…Eberhard Pfeuffer
      Eberhard Pfeuffer (2002): Zur Tagfalter- und Heuschreckenfauna voralpiner Moore im nördlichen Pfaffenwinkel an den Beispielen Ochsenund Erlwiesfilz sowie Breites Moos – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 106: 49 - 75.
      Reference | PDF
    • Boloria eunomia (Esper, 1799): a new species for Serbia (Nymphalidae)Predrag Jaksic, Chris van Swaay, Milan Duric
      Predrag Jaksic, Chris van Swaay, Milan Duric (2007): Boloria eunomia (Esper, 1799): a new species for Serbia (Nymphalidae) – Nota lepidopterologica – 30: 65 - 70.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge von Neuburg/Donau und seiner UmgebungRudolf Müller
      Rudolf Müller (1961): Die Großschmetterlinge von Neuburg/Donau und seiner Umgebung – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 65: 37 - 41.
      Reference | PDF
    • Erich Kreissl (1985): Register zu den Jahrgängen 1-10 der Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum (erschienen 1972-1981) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 33_1985: 25 - 45.
      Reference | PDF
    • B: Index deutscher Tiernamen. Anonymus
      Anonymus (1981): B: Index deutscher Tiernamen. – Monografien Naturschutz – MN6: 158 - 162.
      Reference | PDF
    • Alois Ortner, Kurt Lechner (2007): Zur Situation des Wald-Wiesenvögelchens Coenympha hero (Linnaeus, 1761) in Österreich (Lepidoptera, Satyrinae) – Beiträge zur Entomofaunistik – 8: 101 - 108.
      Reference | PDF
    • The Butterflies of the Lithuanian SSRBoris A. Izenbek
      Boris A. Izenbek (1980): The Butterflies of the Lithuanian SSR – Nota lepidopterologica – 3: 126 - 135.
      Reference | PDF
    • Anhang Alphabetisches ArtenregisterLudger Wirooks, Bernhard Theissen [Theißen]
      Ludger Wirooks, Bernhard Theissen [Theißen] (1999): Anhang Alphabetisches Artenregister – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 11: 275 - 279.
      Reference | PDF
    • Zum 75. Geburtstag von Franz LichtenbergerHubert u. Renate Rausch
      Hubert u. Renate Rausch (2015): Zum 75. Geburtstag von Franz Lichtenberger – Entomologica Austriaca – 0022: 131 - 139.
      Reference | PDF
    • Book reviews • Buchbesprechungen • AnalysesAlain Olivier
      Alain Olivier (1998): Book reviews • Buchbesprechungen • Analyses – Nota lepidopterologica – 21: 228 - 232.
      Reference | PDF
    • Mediterran, kontinental und arkto-alpin: Die drei biogeographischen Grundmuster Europas und des…Thomas Schmitt
      Thomas Schmitt (2009): Mediterran, kontinental und arkto-alpin: Die drei biogeographischen Grundmuster Europas und des Mittelmeerraumes am Beispiel von Schmetterlingen. Mediterranean, Continental and Arctic-alpine: The three Major Biogeographical Patterns of Europe and the Mediterranean presented on Butterfly Examples – Entomologie heute – 21: 3 - 19.
      Reference | PDF
    • The distribution pattern of mire specialist butterflies in raised bogs of the northern lowlands of…Robert Sommer, Volker Thiele, Gennadi Sushko, Marcin Sielezniew, Detlef…
      Robert Sommer, Volker Thiele, Gennadi Sushko, Marcin Sielezniew, Detlef Kolligs, Dalius Dapkus (2022): The distribution pattern of mire specialist butterflies in raised bogs of the northern lowlands of Central Europe – Nota lepidopterologica – 45: 41 - 52.
      Reference | PDF
    • Großschmetterlinge im Gebiet des Sulzschneider Forstes. Walter Hundhammer
      Walter Hundhammer (2008): Großschmetterlinge im Gebiet des Sulzschneider Forstes. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 43_1-2: 25 - 34.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung ("Die Schmetterlinge Baden-Württembergs", Bd. 1+2) nebst einem Vergleich der…Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1992): Buchbesprechung ("Die Schmetterlinge Baden-Württembergs", Bd.1+2) nebst einem Vergleich der Tagfalterfauna Baden-Württembergs (BRD) mit der der Schweiz (Lepidoptera: Diurna). – Entomologische Berichte Luzern – 28: 5 - 14.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis erwähnter Tierarten, Gattungen und Tiergruppen Redaktion
      Redaktion (1983): Verzeichnis erwähnter Tierarten, Gattungen und Tiergruppen – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 215 - 242.
      Reference | PDF
    • Die Tagfalter des Kreises Templin (Uckermark) mit vergleichendem Überblick über einige…Peter Bliss, Volker Meitzner
      Peter Bliss, Volker Meitzner (1974): Die Tagfalter des Kreises Templin (Uckermark) mit vergleichendem Überblick über einige Nachbarkreise – Entomologische Nachrichten und Berichte – 18: 81 - 89.
      Reference | PDF
    • Faunistische Notizen zur Schmetterlingsfauna Nordtirols, Austria occ. (Insecta, Lepidoptera:…Alois Ortner, Kurt Lechner
      Alois Ortner, Kurt Lechner (2005): Faunistische Notizen zur Schmetterlingsfauna Nordtirols, Austria occ. (Insecta, Lepidoptera: Rhopalocera, Lasiocampidae, Sphingidae, Drepanidae, Notodontidae, Arctiidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 57: 23 - 32.
      Reference | PDF
    • Welche Schmetterlingsarten sind an Arm- und Zwischenmoore im nordost-deutschen Tiefland gebunden?Volker Thiele
      Volker Thiele (2014): Welche Schmetterlingsarten sind an Arm- und Zwischenmoore im nordost-deutschen Tiefland gebunden? – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 17: 35 - 41.
      Reference | PDF
    • Faunistisch-ökologische Untersuchungen zum Vorkommen des Hochmoor-Gelblings (Colias palaeno…Christine Scherzinger
      Christine Scherzinger (1994): Faunistisch-ökologische Untersuchungen zum Vorkommen des Hochmoor-Gelblings (Colias palaeno Linnaeus, 1761) im Landkreis Freyung-Grafenau. CLepidoptera, Pieridae, Colliadinae) – Der Bayerische Wald – 8_2: 32 - 35.
      Reference | PDF
    • Übersicht zur Tagfalterfauna der DDRRolf Reinhardt
      Rolf Reinhardt (1982): Übersicht zur Tagfalterfauna der DDR – Nota lepidopterologica – 5: 177 - 190.
      Reference | PDF
    • Zum ehemaligen Vorkommen und zu Möglichkeiten der Wiederansiedlung des Blauschillernden…Hartmut Kretschmer, Jörg Gelbrecht
      Hartmut Kretschmer, Jörg Gelbrecht (2008): Zum ehemaligen Vorkommen und zu Möglichkeiten der Wiederansiedlung des Blauschillernden Feuerfalters Lycaena helle (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) in Brandenburg (Lepidoptera, Lycaenidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2008_1: 117 - 124.
      Reference | PDF
    • Günther Theischinger (1979): Oberösterreichisches Landesmuseum. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 124b: 44 - 51.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Populationen von Zygaena (A. ) magiana STAUDINGER, 1889 (Lepidoptera:…Jiri Klir
      Jiri Klir (1988): Beitrag zur Kenntnis der Populationen von Zygaena (A.) magiana STAUDINGER, 1889 (Lepidoptera: Zygaenidae) – Atalanta – 19: 127 - 137.
      Reference | PDF
    • Gernot Embacher (1976): Neue und bemerkenswerte Makrolepidopterenfunde in Salzburg – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 025: 81 - 89.
      Reference | PDF
    • Gernot Embacher (1996): Die Tagfalter der Salzburger Hohen Tauern (Lepidoptera: Rhopalocera, Hesperiidae) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 2: 45 - 76.
      Reference | PDF
    • Renaturierungs- und Pflegemaßnahmen von oberbayerischen MoorenRoland Weid
      Roland Weid (1998): Renaturierungs- und Pflegemaßnahmen von oberbayerischen Mooren – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 6_1998: 25 - 48.
      Reference | PDF
    • Eignen sich Schmetterlinge als Indikatoren für langfristige Umweltveränderungen?Matthias Weitzel
      Matthias Weitzel (1982): Eignen sich Schmetterlinge als Indikatoren für langfristige Umweltveränderungen? – Decheniana – BH_26: 178 - 185.
      Reference | PDF
    • Eine kommentierte Artenliste der Tagfalter der Tschuvaschia (Lepidoptera, Rhopalocera)Albert Lastuchin
      Albert Lastuchin (1994): Eine kommentierte Artenliste der Tagfalter der Tschuvaschia (Lepidoptera, Rhopalocera) – Atalanta – 25: 229 - 239.
      Reference | PDF
    • Verbreitungsatlas der Tierwelt Österreichs: Lepidoptera-Diurna TagfalterErnst Rudolf Reichl
      Ernst Rudolf Reichl (1992): Verbreitungsatlas der Tierwelt Österreichs: Lepidoptera-Diurna Tagfalter – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – VA01: 1 - 159.
      Reference | PDF
    • Heinz Tabbert (1987): Die Tagfalter der Stralsunder und Grimmener Umgebung im Zeitraum von 1956-1986 (Lep., Rhopalocera et Hesperiidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 31: 237 - 246.
      Reference | PDF
    • LEPIDOPTERA- Funde und Beobachtungen aus OberösterreichFranz Hofmann
      Franz Hofmann (1986): LEPIDOPTERA- Funde und Beobachtungen aus Oberösterreich – Steyrer Entomologenrunde – 0020: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Die Tagfalter des Murnauer Mooses, Oberbayern, und der unmittelbaren Umgebung (Lepidoptera, …Siegfried Löser
      Siegfried Löser (1982): Die Tagfalter des Murnauer Mooses, Oberbayern, und der unmittelbaren Umgebung (Lepidoptera, Diura) – Entomofauna Suppl. – S1: 329 - 344.
      Reference | PDF
    • Naturschutz auf neuen Pfaden - Naturschutzkonzeption "Oberer Hotzenwald"Bernd-Jürgen Seitz
      Bernd-Jürgen Seitz (2002): Naturschutz auf neuen Pfaden - Naturschutzkonzeption "Oberer Hotzenwald" – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_18_1: 145 - 159.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Großschmetterlinge (Makro-Lepidoptera). Heinz Habeler
      Heinz Habeler (1981): Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Großschmetterlinge (Makro-Lepidoptera). – Monografien Naturschutz – MN6: 99 - 112.
      Reference | PDF
    • Der gegenwärtige Stand der Tagfalterfauna Polens unter besonderer Berücksichtigung ihrer…Mieczyslaw Krzywicki
      Mieczyslaw Krzywicki (1982): Der gegenwärtige Stand der Tagfalterfauna Polens unter besonderer Berücksichtigung ihrer Bedrohung – Nota lepidopterologica – 5: 3 - 16.
      Reference | PDF
    • Gedanken zum Artenschutz, 8 Kurzer Überblick über die Gefährdungssituation der Schmetterlinge…Hans-Josef Weidemann
      Hans-Josef Weidemann (1988): Gedanken zum Artenschutz, 8 Kurzer Überblick über die Gefährdungssituation der Schmetterlinge und Hinweise für wirksame Abhilfemaßnahmen – Entomologische Zeitschrift – 98: 33 - 43.
      Reference
    • Zur Tagfalterfauna des oberen Lechtales/NordtirolWerner Schubert
      Werner Schubert (1995): Zur Tagfalterfauna des oberen Lechtales/Nordtirol – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 99_1: 17 - 23.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung von Proclossiana eunomia Esp. (= Argynnis aphirape Hbn. ) in Niederöstereich…Franz Lichtenberger, Johann Ortner
      Franz Lichtenberger, Johann Ortner (1985): Zur Verbreitung von Proclossiana eunomia Esp. (= Argynnis aphirape Hbn.) in Niederöstereich (Lepidoptera: Nymphalidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 37: 64.
      Reference
    • Zur Verbreitung von Proclossiana eunomia Esp. (= Argynnis aphirape Hbn. ) in Niederösterreich…Franz Lichtenberger, Johann Ortner
      Franz Lichtenberger, Johann Ortner (1986): Zur Verbreitung von Proclossiana eunomia Esp. (= Argynnis aphirape Hbn.) in Niederösterreich (Lepidoptera: Nymphalidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Oestrreichischer Entomologen. Frueher: Entomologisches Nachrichtenblatt. – 37/3-4: 84.
      Reference
    • Wolfgang A. Nässig (1995): Die Tagfalter der Bundesrepublik Deutschland: Vorschlag für ein modernes, phylogenetisch orientiertes Artenverzeichnis (kommentierte Checkliste) (Lepidoptera, Rhopalocera). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 39: 1 - 36.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Proclossiana
          Proclossiana eunomia Esper, 1799
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Boloria
          Boloria eunomia (Esper, 1799)
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025