Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    523 results
  • people

    0 results
  • species

    10 results

publications (523)

    CSV-download
    12345>>>
    • Anton Scheuchenpflug (1991): Aberrationen des Braunfleckigen Perlmutterfalters (Clossiana selene Schiff.) im Böhmerwald – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1991_4: 24 - 28.
      Reference | PDF
    • An interesting aberration of Boloria (Clossiana) erubescens (Staudinger, 1901)Stanislav K. Korb
      Stanislav K. Korb (2012): An interesting aberration of Boloria (Clossiana) erubescens (Staudinger, 1901) – Atalanta – 43: 515 - 516.
      Reference | PDF
    • Wiederfund von Clossiana dia (Linnaeus, 1767) in Nordrhein-Westfalen (Lep. , Nymphalidae)Andreas Weidner
      Andreas Weidner (1995): Wiederfund von Clossiana dia (Linnaeus, 1767) in Nordrhein-Westfalen (Lep., Nymphalidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 7: 23 - 25.
      Reference | PDF
    • EINE SCHÖNE ABERRATION VON CLOSSIANA EUPHROSYNE L. (LEP. . NYMPHALIDAE)Karl Müllner
      Karl Müllner (1990): EINE SCHÖNE ABERRATION VON CLOSSIANA EUPHROSYNE L. (LEP.. NYMPHALIDAE) – Steyrer Entomologenrunde – 0024: 78.
      Reference | PDF
    • Zucht einer vollständigen 2. Generation von Clossiana thore (HÜBNER, 1803) (Lep. Nymphalidae)Emil Fischer
      Emil Fischer (1977): Zucht einer vollständigen 2. Generation von Clossiana thore (HÜBNER, 1803) (Lep. Nymphalidae) – Atalanta – 8: 122 - 123.
      Reference | PDF
    • Ekkehard Friedrich (1978): Zur Zucht, Morphologie und Biologie von Clossiana dia L., unter besonderer Berücksichtigung des Dormanzphänomens (Lep., Nymphalidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 30: 43 - 48.
      Reference | PDF
    • Egbert Friedrich (1977): Zur Biologie und Zucht von Brenthis daphne Schiff, nebst einigen Bemerkungen zur Biologie von Clossiana dia L. (Lep., Nymphalidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 026: 7 - 11.
      Reference | PDF
    • Clossiana (Brenthis Hbn. , Boloria Moore, Argynnis Fabr. ) Lücki T. K. , nov. spec. T. Reuss
      T. Reuss (1923): Clossiana (Brenthis Hbn., Boloria Moore, Argynnis Fabr.) Lücki T. K., nov. spec. – Societas entomologica – 38: 14.
      Reference | PDF
    • Clossiana (Brenthis Hbn. , Boloria Moore, Argynnis Fabr. ) Lücki T. K. , nov. speo. T. Reuss
      T. Reuss (1923): Clossiana (Brenthis Hbn., Boloria Moore, Argynnis Fabr.) Lücki T. K., nov. speo. – Societas entomologica – 38: 14 - 16.
      Reference | PDF
    • Eine Woche in LapplandWolfgang Eckweiler
      Wolfgang Eckweiler (1980): Eine Woche in Lappland – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 1: 24 - 29.
      Reference | PDF
    • Reisebericht über zwei Skandinavienreisen 1994 und 1995Siegfried Aumayr
      Siegfried Aumayr (2000): Reisebericht über zwei Skandinavienreisen 1994 und 1995 – Mitteilungen der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut – 2000: 147 - 149.
      Reference | PDF
    • The butterfly fauna of the eastern coast of Hudson Bay and James Bay (Canada), with particular…Seppo Koponen
      Seppo Koponen (1994): The butterfly fauna of the eastern coast of Hudson Bay and James Bay (Canada), with particular reference to the Holarctic element – Nota lepidopterologica – Supp_5: 65 - 72.
      Reference | PDF
    • Die Rhopaloceren-Fauna des Flußtales (Tschui (mittlerer Teil) der Gebirgsaltairegion (Autonomes…Boris A. Izenbek
      Boris A. Izenbek (1990): Die Rhopaloceren-Fauna des Flußtales (Tschui (mittlerer Teil) der Gebirgsaltairegion (Autonomes Gebiet Hochaltai) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1989: 205 - 212.
      Reference | PDF
    • Zwei Reisen nach Lappland — Entomologische Eindrücke aus dem hohen NordenWerner Kraus
      Werner Kraus (1987): Zwei Reisen nach Lappland — Entomologische Eindrücke aus dem hohen Norden – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 8: 29 - 46.
      Reference | PDF
    • Untersuchungsgebiet Steyrsteg - Weingartalm - Südseite Großer Größtenberg. Roland Mayrhofer
      Roland Mayrhofer (2008): Untersuchungsgebiet Steyrsteg - Weingartalm - Südseite Großer Größtenberg. – Steyrer Entomologenrunde – SB01: 24 - 46.
      Reference | PDF
    • Tagfalterbeobachtungen im WallisUdo Luy
      Udo Luy (1986): Tagfalterbeobachtungen im Wallis – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 2: 64 - 70.
      Reference | PDF
    • Ein Land starrend von Wäldern? Die Verbreitung der Tagfalter im eiszeitlichen und…Jürgen Hensle
      Jürgen Hensle (2002): Ein Land starrend von Wäldern? Die Verbreitung der Tagfalter im eiszeitlichen und nacheiszeitlichen Mitteleuropa – Atalanta – 33: 213 - 223.
      Reference | PDF
    • Der Gefährdungsgrad der Tagfalter der Pfalz in Bezug auf ihre BiotopbindungRolf-Ulrich Roesler
      Rolf-Ulrich Roesler (1988): Der Gefährdungsgrad der Tagfalter der Pfalz in Bezug auf ihre Biotopbindung – Mitteilungen der POLLICHIA – 75: 211 - 260.
      Reference | PDF
    • Die Tagfalter des Vinschgaues - Südtirol (Lep. , Diurna) II. Teil (Schluß)Udo Luy
      Udo Luy (1993): Die Tagfalter des Vinschgaues - Südtirol (Lep., Diurna) II. Teil (Schluß) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 9: 124 - 134.
      Reference | PDF
    • Die Tagfalter im Gewässerrandstreifen-Projekt ILL, Saarland - einem Gebiet von gesamtstaatlich…Rainer Ulrich
      Rainer Ulrich (1999): Die Tagfalter im Gewässerrandstreifen-Projekt ILL, Saarland - einem Gebiet von gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung (Lepidoptera, Rhopalocera) – Atalanta – 29: 255 - 282.
      Reference | PDF
    • Walter Vöth (1994): Bestäuber und Besucher der Blüten von Traunsteinera globosa (L.) RCHB., Orchidaceae, in Niederösterreich. – Linzer biologische Beiträge – 0026_1: 133 - 148.
      Reference | PDF
    • Clossiana speranda n. sp. , eine neue Clossiana-Art aus der Mongolei (Lepidoptera, Nymphalidae)Norbert Grosser
      Norbert Grosser (1979): Clossiana speranda n. sp., eine neue Clossiana-Art aus der Mongolei (Lepidoptera, Nymphalidae) – Reichenbachia – 17: 331 - 333.
      Reference
    • Sitzungsberichte. Sitzung vom 27. III. 1922. Über die Phylogenie der Zierhaken (=Unkus, Teil…Th. Reuß
      Th. Reuß (1922): Sitzungsberichte. Sitzung vom 27. III. 1922. Über die Phylogenie der Zierhaken (=Unkus, Teil der Sexualarmaturen) im Genus Dryas (Lep. Nymphal.). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1922: 365 - 368.
      Reference | PDF
    • Lepidopterologische Erhebungen in ausgewählten Schutzgebieten der Stadt Weimar/Thüringen…Ulf Buchsbaum, Uta Ehlich
      Ulf Buchsbaum, Uta Ehlich (1994): Lepidopterologische Erhebungen in ausgewählten Schutzgebieten der Stadt Weimar/Thüringen (Insecta, Lepidoptera) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 1: 88 - 102.
      Reference | PDF
    • Impressionen einer Reise nach Finnisch LapplandVolker Thiele, Marianne Thiele
      Volker Thiele, Marianne Thiele (2009): Impressionen einer Reise nach Finnisch Lappland – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 12: 72 - 75.
      Reference | PDF
    • Erwin Hauser (1995): Die Groß-Schmetterlingsfauna des Sengsengebirges mit besonderer Berücksichtigung der nachtgaktiven Arten (Oberösterreichische Kalkalpen) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0003: 239 - 284.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna vom Chasseral, 1500-1600 m, Berner Jura. II. Lepidoptera 1: Rhopacocera und…Rudolf Bryner
      Rudolf Bryner (1987): Zur Insektenfauna vom Chasseral, 1500-1600 m, Berner Jura. II. Lepidoptera 1: Rhopacocera und heliophile Macroheterocera. – Entomologische Berichte Luzern – 18: 17 - 30.
      Reference | PDF
    • Die Bursa copulatrix und ihre Chitinbildungen bei einigen Elateridenarten
      (1965): Die Bursa copulatrix und ihre Chitinbildungen bei einigen Elateridenarten – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_12: 179 - 180.
      Reference
    • The Butterflies of the Lithuanian SSRBoris A. Izenbek
      Boris A. Izenbek (1980): The Butterflies of the Lithuanian SSR – Nota lepidopterologica – 3: 126 - 135.
      Reference | PDF
    • Zwei Prioritätsnamen bei Arten der Argyreidae ( = Argynnis, Brenthis etc. , autorum) und…F. A. T. Reuss
      F.A.T. Reuss (1936/37): Zwei Prioritätsnamen bei Arten der Argyreidae ( = Argynnis, Brenthis etc., autorum) und Revision von 4 Gattungsnamen derselben Familie. – Entomologische Zeitschrift – 50: 373 - 375.
      Reference | PDF
    • Checklist of Butterflies (Papilionoidea) of the Mongolian Altai Mountains, including descriptions…Roman V. Yakovlev
      Roman V. Yakovlev (2012): Checklist of Butterflies (Papilionoidea) of the Mongolian Altai Mountains, including descriptions of new taxa – Nota lepidopterologica – 35: 51 - 96.
      Reference | PDF
    • Checklist of the butterflies (Papilionoidea) of the Saur Mountains and adjacent territories…Nikolai I. Rubin, Roman V. Yakovlev
      Nikolai I. Rubin, Roman V. Yakovlev (2013): Checklist of the butterflies (Papilionoidea) of the Saur Mountains and adjacent territories (Kazakhstan), including systematic notes about the Erebia callias group – Nota lepidopterologica – 36: 137 - 170.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Schmetterlinge Grönlands und ihrer BiologieVolker Thiele
      Volker Thiele (2013): Zur Kenntnis der Schmetterlinge Grönlands und ihrer Biologie – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 16: 9 - 15.
      Reference | PDF
    • Über Funktion der Sexualarmaturen bei Lepidopteren (Rhop. ) und die resultierende…Th. Reuß
      Th. Reuß (1926): Über Funktion der Sexualarmaturen bei Lepidopteren (Rhop.) und die resultierende Weiterentwicklung meines versuchten natürlichen Systems der Dryadinae T. R. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1926: 431 - 440.
      Reference | PDF
    • diverse (1995): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 39: 227 - 236.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Tagfalter (Lepidoptera: Papilionoidea et Hesperioidea) ThüringensRudolf Thust
      Rudolf Thust (1993): Rote Liste der Tagfalter (Lepidoptera: Papilionoidea et Hesperioidea) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 106 - 109.
      Reference
    • Ekkehard Friedrich (1981): Beiträge zur Lepidopterenfauna von Zermatt (Walliser Alpen). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 030: 119 - 128.
      Reference | PDF
    • Zur Tagfalter- und Heuschreckenfauna einiger Heiden des Riesrandes bei HarburgEberhard Pfeuffer
      Eberhard Pfeuffer (2004): Zur Tagfalter- und Heuschreckenfauna einiger Heiden des Riesrandes bei Harburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 108: 79 - 93.
      Reference | PDF
    • Die aktuelle Verbreitung von Carabus coriaceus, C. intricatus und C. auronitens in Thüringen…Andreas Heuer
      Andreas Heuer (1994): Die aktuelle Verbreitung von Carabus coriaceus, C. intricatus und C. auronitens in Thüringen (Insecta: Coleóptera, Carabidae) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 1: 83 - 87.
      Reference | PDF
    • Zur Schmetterlingsfauna der Moore des Brockengebietes (lnsecta: Lepidoptera)Timm Karisch
      Timm Karisch (1998): Zur Schmetterlingsfauna der Moore des Brockengebietes (lnsecta: Lepidoptera) – Hercynia – 31: 229 - 268.
      Reference | PDF
    • Zum Tagfalter-Atlas BayernErnst Jung
      Ernst Jung (2003): Zum Tagfalter-Atlas Bayern – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 107: 82 - 85.
      Reference | PDF
    • Colin W. Wyatt (1961): Zwei für das paläarktische Faunengebiet neue Tagfalterarten. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 46: 97 - 100.
      Reference | PDF
    • Walter Hundhammer (1988): Anmerkungen zur Biologie einiger heimischer Nymphalidae (Lep.). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 037: 27.
      Reference | PDF
    • Anonym (1988): Aus der Münchner Entomologischen Gesellschaft. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 037: 27.
      Reference | PDF
    • Klaus Lotzing (2000/2001): Die aktuelle Tagfalterfauna (Lep., Hesperioidea, Papilionoidea) des NSG "Salzstelle Hecklingen" im Landkreis Aschersleben-Staßfurt (Sachsen-Anhalt). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 44: 5 - 9.
      Reference | PDF
    • Die Tagfalter des Kreises Templin (Uckermark) mit vergleichendem Überblick über einige…Peter Bliss, Volker Meitzner
      Peter Bliss, Volker Meitzner (1974): Die Tagfalter des Kreises Templin (Uckermark) mit vergleichendem Überblick über einige Nachbarkreise – Entomologische Nachrichten und Berichte – 18: 81 - 89.
      Reference | PDF
    • Rainer Ulrich (1991): Bestandserfassungen und Häufigkeitsuntersuchungen an Tagfaltern im Schnalstal/Südtirol (Lep.). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 040: 113 - 125.
      Reference | PDF
    • Conservation of Lepidoptera in Finland : recent advancesRauno Väisänen
      Rauno Väisänen (1991): Conservation of Lepidoptera in Finland : recent advances – Nota lepidopterologica – 14: 332 - 347.
      Reference | PDF
    • Lepidopteren aus dem NSG Unteres Bühlertal Ergebnis der lepidopterologischen Exkursion 1988 des…Werner Abel, Dietrich Hein
      Werner Abel, Dietrich Hein (1990): Lepidopteren aus dem NSG Unteres Bühlertal Ergebnis der lepidopterologischen Exkursion 1988 des Entomologischen Vereins Stuttgart 1869 e.V. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 25_1990: 35 - 38.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge der Dübener HeideNorbert Grosser
      Norbert Grosser (1983): Die Großschmetterlinge der Dübener Heide – Hercynia – 20: 1 - 37.
      Reference | PDF
    • In memory of Yuri Petrovich Korshunov (22. 9. 1933-1. 8. 2002)V. V. Ivonin, N. S. Nikolaev
      V. V. Ivonin, N. S. Nikolaev (2002): In memory of Yuri Petrovich Korshunov (22.9.1933-1.8.2002) – Atalanta – 33: 411 - 422.
      Reference | PDF
    • Die Tagfalter des Murnauer Mooses, Oberbayern, und der unmittelbaren Umgebung (Lepidoptera, …Siegfried Löser
      Siegfried Löser (1982): Die Tagfalter des Murnauer Mooses, Oberbayern, und der unmittelbaren Umgebung (Lepidoptera, Diura) – Entomofauna Suppl. – S1: 329 - 344.
      Reference | PDF
    • Schmetterlinge (Lepidoptera) rund um KreuzwertheimMartin Albrecht
      Martin Albrecht (1993): Schmetterlinge (Lepidoptera) rund um Kreuzwertheim – Naturkundliche Beiträge des DJN – 27: 30 - 40.
      Reference | PDF
    • Verbreitungsatlas der Tierwelt Österreichs: Lepidoptera-Diurna TagfalterErnst Rudolf Reichl
      Ernst Rudolf Reichl (1992): Verbreitungsatlas der Tierwelt Österreichs: Lepidoptera-Diurna Tagfalter – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – VA01: 1 - 159.
      Reference | PDF
    • Lepidoptera associated with peatlands in central and northern Europe : a synthesisKauri Mikkola, Karel Spitzer
      Kauri Mikkola, Karel Spitzer (1983): Lepidoptera associated with peatlands in central and northern Europe : a synthesis – Nota lepidopterologica – 6: 216 - 229.
      Reference | PDF
    • Falterbeobachtungen in den Sextener Dolomiten/Südtirol. Klaus Rettig
      Klaus Rettig (1980): Falterbeobachtungen in den Sextener Dolomiten/Südtirol. – Atalanta – 11: 288 - 290.
      Reference | PDF
    • Wolfgang A. Nässig (1995): Die Tagfalter der Bundesrepublik Deutschland: Vorschlag für ein modernes, phylogenetisch orientiertes Artenverzeichnis (kommentierte Checkliste) (Lepidoptera, Rhopalocera). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 39: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • Markus Schwibinger, Markus Bräu (2001): Die Tagfalterfauna des Naturraumes Münchener Ebene gestern und heute (Lepidoptera, Rhopalocera). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 050: 152 - 176.
      Reference | PDF
    • Vergesellschaftungen tagfliegender Schmetterlinge in ausgewählten Typen von…Volker Thiele
      Volker Thiele (2005): Vergesellschaftungen tagfliegender Schmetterlinge in ausgewählten Typen von Fließgewässertälern des östlichen subarktischen Fennoskandinaviens (Lepidoptera: Rhopalocera und Geometridae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 26: 161 - 168.
      Reference | PDF
    • Der gegenwärtige Stand der Tagfalterfauna Polens unter besonderer Berücksichtigung ihrer…Mieczyslaw Krzywicki
      Mieczyslaw Krzywicki (1982): Der gegenwärtige Stand der Tagfalterfauna Polens unter besonderer Berücksichtigung ihrer Bedrohung – Nota lepidopterologica – 5: 3 - 16.
      Reference | PDF
    • Aufruf zur Mitarbeit Die Raupen der Schmetterlinge Mitteleuropas (Arten und Gebiet nach FÖRSTER &…Ulf Eitschberger, Burkhard Nippe
      Ulf Eitschberger, Burkhard Nippe (1988): Aufruf zur Mitarbeit Die Raupen der Schmetterlinge Mitteleuropas (Arten und Gebiet nach FÖRSTER & WOHLFAHRT) – Atalanta – 19: 235 - 239.
      Reference | PDF
    • Die Landessammlung rheinisch-westfälischer Schmetterlinge im Aquazoo–LÖBBECKE Museum, …Helmut Kinkler
      Helmut Kinkler (2006): Die Landessammlung rheinisch-westfälischer Schmetterlinge im Aquazoo–LÖBBECKE Museum, Düsseldorf 5. Teil – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 18: 105 - 108.
      Reference | PDF
    • Falter im Garten Beobachtungen im Extremsommer 2003. Ekkehard Friedrich
      Ekkehard Friedrich (2005): Falter im Garten Beobachtungen im Extremsommer 2003. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 40_2005: 131 - 136.
      Reference | PDF
    • Die Tagfalter des Schwalm-Eder-Kreises (Nordhessen), des alten "Chattengaus"Willy Schulz
      Willy Schulz (1992): Die Tagfalter des Schwalm-Eder-Kreises (Nordhessen), des alten "Chattengaus" – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 13: 41 - 49.
      Reference | PDF
    • Die Tagfalterfauna des Naturparks Schönbuch und seiner angrenzenden Gebiete (1): Das…Dietrich Hein
      Dietrich Hein (1991): Die Tagfalterfauna des Naturparks Schönbuch und seiner angrenzenden Gebiete (1): Das Goldersbachtal und der nördliche Teil des Naturparks. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 53 - 57.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge von Neuburg/Donau und seiner UmgebungRudolf Müller
      Rudolf Müller (1961): Die Großschmetterlinge von Neuburg/Donau und seiner Umgebung – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 65: 51 - 52.
      Reference | PDF
    • Some butterfly observations in the Karaganda Oblast of Kazakstan (Lepidoptera, Rhopalocera)Bent Kjeldgaard Larsen
      Bent Kjeldgaard Larsen (2003): Some butterfly observations in the Karaganda Oblast of Kazakstan (Lepidoptera, Rhopalocera) – Atalanta – 34: 153 - 165.
      Reference | PDF
    • Lepidopterenfauna im JagsttalFelix Riedel
      Felix Riedel (2005): Lepidopterenfauna im Jagsttal – Naturkundliche Beiträge des DJN – 35: 29 - 42.
      Reference | PDF
    • Übersicht zur Tagfalterfauna der DDRRolf Reinhardt
      Rolf Reinhardt (1982): Übersicht zur Tagfalterfauna der DDR – Nota lepidopterologica – 5: 177 - 190.
      Reference | PDF
    • Preliminary survey of the butterflies of Sierra de Gredos (Central Spain) (Lep. : Hesperioidea et…José Luis Viejo Montesinos, Jose Martin
      José Luis Viejo Montesinos, Jose Martin (1992): Preliminary survey of the butterflies of Sierra de Gredos (Central Spain) (Lep.: Hesperioidea et Papilionoidea) – Nota lepidopterologica – Supp_3: 97 - 100.
      Reference | PDF
    • Nota lepidopterologica index to volumen 31 by taxon and author names, with publication dates Redaktion
      Redaktion (2008): Nota lepidopterologica index to volumen 31 by taxon and author names, with publication dates – Nota lepidopterologica – 31: 301 - 302.
      Reference | PDF
    • Fünfzig Jahre Sammelergebnisse zum Aufbau einer Schmetterlings-Sammlung von Europa 1919 - 1971. Ludwig Settele
      Ludwig Settele (1972): Fünfzig Jahre Sammelergebnisse zum Aufbau einer Schmetterlings-Sammlung von Europa 1919 - 1971. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 7_1972: 61 - 76.
      Reference | PDF
    • Klaus Lotzing (1991): Zur Tagfalterfauna (Lep., Rhopalocera) des Naturschutzgebietes "Oberharz". – Entomologische Nachrichten und Berichte – 35: 171 - 174.
      Reference | PDF
    • Die Tagfalter Nordwestasiens - Butterflies of North-West AsiaVladimir A. Lukhtanov, Alexander G. Lukhtanov
      Vladimir A. Lukhtanov, Alexander G. Lukhtanov (1994): Die Tagfalter Nordwestasiens - Butterflies of North-West Asia – Herbipoliana - Buchreihe zur Lepidopterologie – 3: 1 - 440.
      Reference | PDF
    • Clas M. Naumann (1958): Schmetterlinge aus der Umgebung von Maria-Taferl (Niederösterreich). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 33 - 36.
      Reference | PDF
    • Karel Cerny, Pavel Cudlin, Karel Matejka (2006): Bedeutung von Lawinenabgängen für die Schmetterlingspopulationen. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 86: 5 - 36.
      Reference | PDF
    • diverse (1995): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 39: 90 - 96.
      Reference | PDF
    • Peter Huemer (1999): Diversität von Schmetterlingen im Gößnitztal (Nationalpark Hohe Tauern, Kärnten) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 5: 23 - 60.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Artfrage, zur Variation und zur natürlichen Gruppierung der Dryadinae. (Lep. )Th. Reuß
      Th. Reuß (1921): Neue Beiträge zur Artfrage, zur Variation und zur natürlichen Gruppierung der Dryadinae. (Lep.) – Entomologische Mitteilungen – 10_1921: 186 - 191.
      Reference | PDF
    • DIURNA - TAGFALTERSteyrer Entomologenrunde Steyrer Entomologenrunde
      Steyrer Entomologenrunde Steyrer Entomologenrunde (1982): DIURNA - TAGFALTER – Steyrer Entomologenrunde – 0016: 2 - 7.
      Reference | PDF
    • Systematischer Überblick der Dryadinae T. Rss. mit einigen Neubeschreibungen (Lep. Rhopal. ). Th. Reuß
      Th. Reuß (1926): Systematischer Überblick der Dryadinae T. Rss. mit einigen Neubeschreibungen (Lep. Rhopal.). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1926: 65 - 70.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Vorbrüggen (1978): Ein Beitrag zur Coleopteren- und Lepidopteren-fauna der Großfragant (Hohe Tauern) Mit 2 Abbildugen – Carinthia II – 168_88: 379 - 386.
      Reference | PDF
    • Günter Stangelmaier (2008): Forschungsergebnisse bei Lepidopteren im Großraum Kötschach Mauthen anlässlich des "27. Freundschaftlichen Treffens der Entomologen des Alpen-Adria-Raumes" – Carinthia II – 198_118: 619 - 630.
      Reference | PDF
    • Der Nachtkerzenschwärmer Proserpinus proserpina (Pallas), ein Nutznießer der…Mathias Ernst
      Mathias Ernst (1994): Der Nachtkerzenschwärmer Proserpinus proserpina (Pallas), ein Nutznießer der landwirtschaftlichen Flächenstillegung (Lepidoptera, Sphingidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 15: 155 - 162.
      Reference | PDF
    • Tagfalter des Nordschwarzwaldlagers auf dem Kniebis 1988Stefan Heitz
      Stefan Heitz (1990): Tagfalter des Nordschwarzwaldlagers auf dem Kniebis 1988 – Naturkundliche Beiträge des DJN – 22: 16 - 22.
      Reference | PDF
    • LEPIDOPTERA Funde und Beobachtungen aus OberösterreichFranz Hofmann
      Franz Hofmann (1992): LEPIDOPTERA Funde und Beobachtungen aus Oberösterreich – Steyrer Entomologenrunde – 0026: 34 - 47.
      Reference | PDF
    • Hermann Kühnert (1998): Die Tagfalter von Remuzat in Südfrankreich – Stapfia – 0055: 215 - 228.
      Reference | PDF
    • Das Sterben eines Schmetterlings-Biotops: Der Mainzer SandKlaus Rose
      Klaus Rose (1988): Das Sterben eines Schmetterlings-Biotops: Der Mainzer Sand – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 9: 69 - 88.
      Reference | PDF
    • Phänologie der und Beobachtungen zu den spät im Jahr fliegenden Tagfaltern, Dickkopffaltern und…Michael Meier
      Michael Meier (2003): Phänologie der und Beobachtungen zu den spät im Jahr fliegenden Tagfaltern, Dickkopffaltern und Widderchen auf der Schwäbischen Alb in den letzten zehn Jahren (1991-2001) (Lepidoptera: Diurna und Zygaenidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 24: 119 - 129.
      Reference | PDF
    • Martin Schwarz (2003): Was schützen wir? – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2003_2: 31 - 35.
      Reference | PDF
    • Als Vogelfreund an der Costa BravaGeorg Steinbacher
      Georg Steinbacher (1961): Als Vogelfreund an der Costa Brava – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 65: 45 - 51.
      Reference | PDF
    • Ulrich Straka (2004): Stadtgärten als Lebensraum für Tagfalter: Beobachtungen in einem Garten in Stockerau (Niederösterreich) in den Jahren 1999 - 2003 – Beiträge zur Entomofaunistik – 5: 67 - 78.
      Reference | PDF
    • Zwölf Tage Tagfalterbeobachtungen in den portugiesischen und spanischen Bergen 2. bis 13. 8. …Jürgen Fuchs
      Jürgen Fuchs (1988): Zwölf Tage Tagfalterbeobachtungen in den portugiesischen und spanischen Bergen 2. bis 13. 8. 1987 – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 4: 29 - 36.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fauna Südtirols, 3: Die Tagfalter des BurggrafenamtesOtmar A. Holzapfel
      Otmar A. Holzapfel (1992): Beiträge zur Fauna Südtirols, 3: Die Tagfalter des Burggrafenamtes – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 13: 27 - 36.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die im Oberelsaß (Rheinebene, Vogesen, Sundgau) noch vorkommenden "besseren"…Franz Boehm
      Franz Boehm (1990): Übersicht über die im Oberelsaß (Rheinebene, Vogesen, Sundgau) noch vorkommenden "besseren" Tagfalterarten (Lep., Diurna) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 6: 40 - 48.
      Reference | PDF
    • Die Tagschmetterlinge der Stadt Wien - Artenportraits 1998Helmut Höttinger
      Helmut Höttinger (1998): Die Tagschmetterlinge der Stadt Wien - Artenportraits 1998 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 11: 1 - 82.
      Reference | PDF
    • Eyjolf Aistleitner, Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (1999): Die Tagfalter s.l. und Blutströpfchen im Naturschutzgebiet Gsieg-Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg) (Lepidoptera: Diurna, Zygaenidae). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 121 - 132.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Macrolepidopterenfauna des südöstlichen Teiles des Reichraminger HintergebirgesHannes Fürlinger, Franz Hofmann, Gerald Kapfer, Heinz Mitter, Karl…
      Hannes Fürlinger, Franz Hofmann, Gerald Kapfer, Heinz Mitter, Karl Müllner, Josef Wimmer (1982): Ein Beitrag zur Macrolepidopterenfauna des südöstlichen Teiles des Reichraminger Hintergebirges – Steyrer Entomologenrunde – 0016: 41 - 54.
      Reference | PDF
    • Raupen-Bestandsanalysen (Insecta, Lepidoptera) in einschürigen und ungemähten Wiesen unter…Ulrike Trattnig
      Ulrike Trattnig (1992): Raupen-Bestandsanalysen (Insecta, Lepidoptera) in einschürigen und ungemähten Wiesen unter Berücksichtigung der Mikroklimata – Nota lepidopterologica – Supp_4: 86 - 96.
      Reference | PDF
    • Verbreitung der Großschmetterlinge im BaltikumAlexander Sulcs, Jaan Viidalepp
      Alexander Sulcs, Jaan Viidalepp (1974): Verbreitung der Großschmetterlinge im Baltikum – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_21: 353 - 403.
      Reference
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (10)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Clossiana
          Clossiana dia Linnaeus, 1767
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Clossiana
          Clossiana thore Hübner, 1803
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Clossiana
          Clossiana titania Hbn.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Clossiana
          Clossiana selene Denis & Schiffermüller, 1775
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Clossiana
          Clossiana euphrosyne Linnaeus, 1758
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Boloria
          Boloria selene (Denis & Schiffermüller, 1775)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Boloria
          Boloria dia (Linnaeus, 1767)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Boloria
          Boloria thore (Hübner, 1803)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Boloria
          Boloria euphrosyne (Linnaeus, 1758)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Boloria
          Boloria titania (Esper, 1793)
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2021