publications (523)
- Anton Scheuchenpflug (1991): Aberrationen des Braunfleckigen Perlmutterfalters (Clossiana selene Schiff.) im Böhmerwald – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1991_4: 24 - 28.
- Karl Müllner (1990): EINE SCHÖNE ABERRATION VON CLOSSIANA EUPHROSYNE L. (LEP.. NYMPHALIDAE) – Steyrer Entomologenrunde – 0024: 78.
- Ekkehard Friedrich (1978): Zur Zucht, Morphologie und Biologie von Clossiana dia L., unter besonderer Berücksichtigung des Dormanzphänomens (Lep., Nymphalidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 30: 43 - 48.
- Egbert Friedrich (1977): Zur Biologie und Zucht von Brenthis daphne Schiff, nebst einigen Bemerkungen zur Biologie von Clossiana dia L. (Lep., Nymphalidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 026: 7 - 11.
- Wolfgang Eckweiler (1980): Eine Woche in Lappland – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 1: 24 - 29.
- Siegfried Aumayr (2000): Reisebericht über zwei Skandinavienreisen 1994 und 1995 – Mitteilungen der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut – 2000: 147 - 149.
- Roland Mayrhofer (2008): Untersuchungsgebiet Steyrsteg - Weingartalm - Südseite Großer Größtenberg. – Steyrer Entomologenrunde – SB01: 24 - 46.
- Rolf-Ulrich Roesler (1988): Der Gefährdungsgrad der Tagfalter der Pfalz in Bezug auf ihre Biotopbindung – Mitteilungen der POLLICHIA – 75: 211 - 260.
- Walter Vöth (1994): Bestäuber und Besucher der Blüten von Traunsteinera globosa (L.) RCHB., Orchidaceae, in Niederösterreich. – Linzer biologische Beiträge – 0026_1: 133 - 148.
- Clossiana speranda n. sp. , eine neue Clossiana-Art aus der Mongolei (Lepidoptera, Nymphalidae)Norbert Grosser (1979): Clossiana speranda n. sp., eine neue Clossiana-Art aus der Mongolei (Lepidoptera, Nymphalidae) – Reichenbachia – 17: 331 - 333.
- Th. Reuß (1922): Sitzungsberichte. Sitzung vom 27. III. 1922. Über die Phylogenie der Zierhaken (=Unkus, Teil der Sexualarmaturen) im Genus Dryas (Lep. Nymphal.). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1922: 365 - 368.
- Ulf Buchsbaum, Uta Ehlich (1994): Lepidopterologische Erhebungen in ausgewählten Schutzgebieten der Stadt Weimar/Thüringen (Insecta, Lepidoptera) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 1: 88 - 102.
- Volker Thiele, Marianne Thiele (2009): Impressionen einer Reise nach Finnisch Lappland – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 12: 72 - 75.
- Erwin Hauser (1995): Die Groß-Schmetterlingsfauna des Sengsengebirges mit besonderer Berücksichtigung der nachtgaktiven Arten (Oberösterreichische Kalkalpen) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0003: 239 - 284.
- Die Bursa copulatrix und ihre Chitinbildungen bei einigen Elateridenarten(1965): Die Bursa copulatrix und ihre Chitinbildungen bei einigen Elateridenarten – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_12: 179 - 180.
- Volker Thiele (2013): Zur Kenntnis der Schmetterlinge Grönlands und ihrer Biologie – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 16: 9 - 15.
- Th. Reuß (1926): Über Funktion der Sexualarmaturen bei Lepidopteren (Rhop.) und die resultierende Weiterentwicklung meines versuchten natürlichen Systems der Dryadinae T. R. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1926: 431 - 440.
- Rote Liste der Tagfalter (Lepidoptera: Papilionoidea et Hesperioidea) ThüringensRudolf Thust (1993): Rote Liste der Tagfalter (Lepidoptera: Papilionoidea et Hesperioidea) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 106 - 109.
- Ekkehard Friedrich (1981): Beiträge zur Lepidopterenfauna von Zermatt (Walliser Alpen). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 030: 119 - 128.
- Eberhard Pfeuffer (2004): Zur Tagfalter- und Heuschreckenfauna einiger Heiden des Riesrandes bei Harburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 108: 79 - 93.
- Timm Karisch (1998): Zur Schmetterlingsfauna der Moore des Brockengebietes (lnsecta: Lepidoptera) – Hercynia – 31: 229 - 268.
- Klaus Lotzing (2000/2001): Die aktuelle Tagfalterfauna (Lep., Hesperioidea, Papilionoidea) des NSG "Salzstelle Hecklingen" im Landkreis Aschersleben-Staßfurt (Sachsen-Anhalt). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 44: 5 - 9.
- Werner Abel, Dietrich Hein (1990): Lepidopteren aus dem NSG Unteres Bühlertal Ergebnis der lepidopterologischen Exkursion 1988 des Entomologischen Vereins Stuttgart 1869 e.V. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 25_1990: 35 - 38.
- Norbert Grosser (1983): Die Großschmetterlinge der Dübener Heide – Hercynia – 20: 1 - 37.
- Siegfried Löser (1982): Die Tagfalter des Murnauer Mooses, Oberbayern, und der unmittelbaren Umgebung (Lepidoptera, Diura) – Entomofauna Suppl. – S1: 329 - 344.
- Ernst Rudolf Reichl (1992): Verbreitungsatlas der Tierwelt Österreichs: Lepidoptera-Diurna Tagfalter – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – VA01: 1 - 159.
- Kauri Mikkola, Karel Spitzer (1983): Lepidoptera associated with peatlands in central and northern Europe : a synthesis – Nota lepidopterologica – 6: 216 - 229.
- Klaus Rettig (1980): Falterbeobachtungen in den Sextener Dolomiten/Südtirol. – Atalanta – 11: 288 - 290.
- Markus Schwibinger, Markus Bräu (2001): Die Tagfalterfauna des Naturraumes Münchener Ebene gestern und heute (Lepidoptera, Rhopalocera). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 050: 152 - 176.
- Volker Thiele (2005): Vergesellschaftungen tagfliegender Schmetterlinge in ausgewählten Typen von Fließgewässertälern des östlichen subarktischen Fennoskandinaviens (Lepidoptera: Rhopalocera und Geometridae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 26: 161 - 168.
- Ulf Eitschberger, Burkhard Nippe (1988): Aufruf zur Mitarbeit Die Raupen der Schmetterlinge Mitteleuropas (Arten und Gebiet nach FÖRSTER & WOHLFAHRT) – Atalanta – 19: 235 - 239.
- Helmut Kinkler (2006): Die Landessammlung rheinisch-westfälischer Schmetterlinge im Aquazoo–LÖBBECKE Museum, Düsseldorf 5. Teil – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 18: 105 - 108.
- Ekkehard Friedrich (2005): Falter im Garten Beobachtungen im Extremsommer 2003. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 40_2005: 131 - 136.
- Dietrich Hein (1991): Die Tagfalterfauna des Naturparks Schönbuch und seiner angrenzenden Gebiete (1): Das Goldersbachtal und der nördliche Teil des Naturparks. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 53 - 57.
- Ludwig Settele (1972): Fünfzig Jahre Sammelergebnisse zum Aufbau einer Schmetterlings-Sammlung von Europa 1919 - 1971. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 7_1972: 61 - 76.
- Klaus Lotzing (1991): Zur Tagfalterfauna (Lep., Rhopalocera) des Naturschutzgebietes "Oberharz". – Entomologische Nachrichten und Berichte – 35: 171 - 174.
- Vladimir A. Lukhtanov, Alexander G. Lukhtanov (1994): Die Tagfalter Nordwestasiens - Butterflies of North-West Asia – Herbipoliana - Buchreihe zur Lepidopterologie – 3: 1 - 440.
- Clas M. Naumann (1958): Schmetterlinge aus der Umgebung von Maria-Taferl (Niederösterreich). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 33 - 36.
- Karel Cerny, Pavel Cudlin, Karel Matejka (2006): Bedeutung von Lawinenabgängen für die Schmetterlingspopulationen. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 86: 5 - 36.
- Peter Huemer (1999): Diversität von Schmetterlingen im Gößnitztal (Nationalpark Hohe Tauern, Kärnten) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 5: 23 - 60.
- Günter Stangelmaier (2008): Forschungsergebnisse bei Lepidopteren im Großraum Kötschach Mauthen anlässlich des "27. Freundschaftlichen Treffens der Entomologen des Alpen-Adria-Raumes" – Carinthia II – 198_118: 619 - 630.
- Franz Hofmann (1992): LEPIDOPTERA Funde und Beobachtungen aus Oberösterreich – Steyrer Entomologenrunde – 0026: 34 - 47.
- Hermann Kühnert (1998): Die Tagfalter von Remuzat in Südfrankreich – Stapfia – 0055: 215 - 228.
- Klaus Rose (1988): Das Sterben eines Schmetterlings-Biotops: Der Mainzer Sand – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 9: 69 - 88.
- Michael Meier (2003): Phänologie der und Beobachtungen zu den spät im Jahr fliegenden Tagfaltern, Dickkopffaltern und Widderchen auf der Schwäbischen Alb in den letzten zehn Jahren (1991-2001) (Lepidoptera: Diurna und Zygaenidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 24: 119 - 129.
- Martin Schwarz (2003): Was schützen wir? – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2003_2: 31 - 35.
- Georg Steinbacher (1961): Als Vogelfreund an der Costa Brava – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 65: 45 - 51.
- Ulrich Straka (2004): Stadtgärten als Lebensraum für Tagfalter: Beobachtungen in einem Garten in Stockerau (Niederösterreich) in den Jahren 1999 - 2003 – Beiträge zur Entomofaunistik – 5: 67 - 78.
- Helmut Höttinger (1998): Die Tagschmetterlinge der Stadt Wien - Artenportraits 1998 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 11: 1 - 82.
- Eyjolf Aistleitner, Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (1999): Die Tagfalter s.l. und Blutströpfchen im Naturschutzgebiet Gsieg-Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg) (Lepidoptera: Diurna, Zygaenidae). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 121 - 132.
- Hannes Fürlinger, Franz Hofmann, Gerald Kapfer, Heinz Mitter, Karl Müllner, Josef Wimmer (1982): Ein Beitrag zur Macrolepidopterenfauna des südöstlichen Teiles des Reichraminger Hintergebirges – Steyrer Entomologenrunde – 0016: 41 - 54.
- Verbreitung der Großschmetterlinge im BaltikumAlexander Sulcs, Jaan Viidalepp (1974): Verbreitung der Großschmetterlinge im Baltikum – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_21: 353 - 403.
people (0)
No result.
Species (10)
- Clossiana dia Linnaeus, 1767
- Clossiana thore Hübner, 1803
- Clossiana titania Hbn.
- Clossiana selene Denis & Schiffermüller, 1775
- Clossiana euphrosyne Linnaeus, 1758
- Boloria selene (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Boloria dia (Linnaeus, 1767)
- Boloria thore (Hübner, 1803)
- Boloria euphrosyne (Linnaeus, 1758)
- Boloria titania (Esper, 1793)