Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    591 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (591)

    CSV-download
    12345>>>
    • Das Haselhuhn Bonasa Bonasa im ÖslingRobert Schmidt, [Jean] Claude Heidt
      Robert Schmidt, [Jean] Claude Heidt (1997): Das Haselhuhn Bonasa Bonasa im Ösling – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 16: 1 - 12.
      Reference
    • Haselhuhn Bonasa bonasia - Wiederansiedlung im Thüringer FrankenwaldSiegfried Klaus, Hartmuth Hoffmann, Prinz Heinrich XII Reuß
      Siegfried Klaus, Hartmuth Hoffmann, Prinz Heinrich XII Reuß (2009): Haselhuhn Bonasa bonasia - Wiederansiedlung im Thüringer Frankenwald – Ornithologischer Anzeiger – 48_1: 83 - 87.
      Reference | PDF
    • Nikolaus Mieslinger (1992-1995): Das Haselhuhn Bonasa bonasia in den östlichen Chiemgauer Alpen. – Monticola – 7: 110 - 113.
      Reference | PDF
    • Brut- und Aufzuchtverhalten einer freilebenden Haselhenne (Bonasa bonasid)Manfred Lieser, Ulrich Müller
      Manfred Lieser, Ulrich Müller (2006-2010): Brut- und Aufzuchtverhalten einer freilebenden Haselhenne (Bonasa bonasid) – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 28: 47 - 59.
      Reference | PDF
    • Zum Nächtigungsverhalten des Haselhuhns (Bonasa bonasia) als BestandserfassungshilfeRobert Schmidt, Hermann Held
      Robert Schmidt, Hermann Held (1990): Zum Nächtigungsverhalten des Haselhuhns (Bonasa bonasia) als Bestandserfassungshilfe – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 6: 207 - 210.
      Reference
    • Haselhenne Bonasa bonasia am Ortsrand von Breitbrunn am ChiemseeWolfgang Dietzen
      Wolfgang Dietzen (1996): Haselhenne Bonasa bonasia am Ortsrand von Breitbrunn am Chiemsee – Ornithologischer Anzeiger – 35_1: 102.
      Reference | PDF
    • Das Vorkommen des Haselhuhns (Bonasa bonasia) im Raum Paderborn - Höxter - LippeGerhard Steinborn
      Gerhard Steinborn (1998): Das Vorkommen des Haselhuhns (Bonasa bonasia) im Raum Paderborn - Höxter - Lippe – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 11_1998: 33 - 58.
      Reference
    • Untersuchung der Lebensraumansprüche des Haselhuhns (Bonasa bonasia L. 1758) im Schwarzwald im…Manfred Lieser
      Manfred Lieser (1994): Untersuchung der Lebensraumansprüche des Haselhuhns (Bonasa bonasia L. 1758) im Schwarzwald im Hinblick auf Maßnahmen zur Arterhaltung – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – Supp_16: 1 - 117.
      Reference | PDF
    • Zur Eignung von Jungwäldern auf ehemaligen Sturmwurfflächen im Nordschwarzwald als Lebensraum…Markus Handschuh
      Markus Handschuh (2004): Zur Eignung von Jungwäldern auf ehemaligen Sturmwurfflächen im Nordschwarzwald als Lebensraum für das Haselhuhn (Bonasa bonasia) - ein Vergleich mit besiedelten Jungwäldern der südlichen Vogesen. – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 20: 1 - 97.
      Reference | PDF
    • Das Waldhuhn mit dem Goldhähnchengesang – Ost- West-Kooperation bei der Erforschung des…Siegfried Klaus, Jochen Wiesner
      Siegfried Klaus, Jochen Wiesner (2009): Das Waldhuhn mit dem Goldhähnchengesang – Ost- West-Kooperation bei der Erforschung des Haselhuhns – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 35: 171 - 178.
      Reference | PDF
    • Ökologie und Schutz des Haselhuhns Tetrastes bonasia im Böhmerwald (Šumava, Tschechien)Siegfried Klaus
      Siegfried Klaus (2018): Ökologie und Schutz des Haselhuhns Tetrastes bonasia im Böhmerwald (Šumava, Tschechien) – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 54: 119 - 128.
      Reference
    • Western Hazel Grouse Tetrastes bonasia rhenana in Luxembourg: Understanding its demise and…Markus Handschuh
      Markus Handschuh (2018): Western Hazel Grouse Tetrastes bonasia rhenana in Luxembourg: Understanding its demise and restoration measures required – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 33: 18 - 35.
      Reference
    • Possible extinction of the globally threatened Western Hazel Grouse Tetrastes bonasia rhenana in…Markus Handschuh
      Markus Handschuh (2018): Possible extinction of the globally threatened Western Hazel Grouse Tetrastes bonasia rhenana in Luxembourg – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 33: 1 - 17.
      Reference
    • Ornithologische Erhebung Stiftinger Forst bei Königswiesen 2024Helmut Steiner
      Helmut Steiner (2024): Ornithologische Erhebung Stiftinger Forst bei Königswiesen 2024 – Publikationen, diverse Informationen Umweltanwaltschaft Oberösterreich – 56: 1 - 43.
      Reference | PDF
    • Das Haselhuhnprojekt im Harz - Methoden, Ergebnisse und Probleme der WiederansiedlungHans-Heiner Bergmann, Klaus Niklasch
      Hans-Heiner Bergmann, Klaus Niklasch (1995): Das Haselhuhnprojekt im Harz - Methoden, Ergebnisse und Probleme der Wiederansiedlung – Naturschutzreport Jena – 10_1995: 283 - 295.
      Reference
    • Verbreitung und Bestandsgröße des Haselhuhns Tetrastes bonasia im außeralpinen BayernRalf Siano, Elena Weindel
      Ralf Siano, Elena Weindel (2024): Verbreitung und Bestandsgröße des Haselhuhns Tetrastes bonasia im außeralpinen Bayern – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 62_2024: 175 - 195.
      Reference | PDF
    • Lebensraumfragmentierung als entscheidende Gefährdungsursache für die Population des Haselhuhns…Geraldine Zachrai, Volkmar Wolters, Thomas Gottschalk
      Geraldine Zachrai, Volkmar Wolters, Thomas Gottschalk (2005): Lebensraumfragmentierung als entscheidende Gefährdungsursache für die Population des Haselhuhns (Tetrastes bonasia) im hessischen Lahn-Dill-Bergland – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 16: 15 - 23.
      Reference
    • Aggressive interactions between males of Chinese Grouse Tetrastes sewerzowi in autumn at…Siegfried Klaus, Yingqiang Lou, Yun Fang, Wolfgang Scherzinger, Yue-Hua Sun
      Siegfried Klaus, Yingqiang Lou, Yun Fang, Wolfgang Scherzinger, Yue-Hua Sun (2014): Aggressive interactions between males of Chinese Grouse Tetrastes sewerzowi in autumn at Lianhuashan natural reserve, Gansu, Central China – Ornithologischer Anzeiger – 53_1-2: 45 - 53.
      Reference | PDF
    • Die Unterart rhenana des Haselhuhns Tetrastes bonasia: Taxonomie und SchutzbedarfArnd Schreiber
      Arnd Schreiber (2018): Die Unterart rhenana des Haselhuhns Tetrastes bonasia: Taxonomie und Schutzbedarf – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 54: 66 - 94.
      Reference
    • Westliches Haselhuhn. Biologie, Status und Perspektiven für eine Erhaltungszucht. La…Arnd Schreiber, Marc Montadert, Siegfried Klaus, Christian Dronneau, …
      Arnd Schreiber, Marc Montadert, Siegfried Klaus, Christian Dronneau, Jean-Yves Paquet, Philippe Ryelandt, Claudine Felten, Mikis Bastian, Christian Dietzen, Markus Handschuh, Christian Nappée, Simon Bruslund, Jan Dams, Alain Hennache, Heiner Jacken, Florian Brandes, Peter Herkenrath, Dagmar Stiefel (2019): Westliches Haselhuhn. Biologie, Status und Perspektiven für eine Erhaltungszucht. La sous-espèce rhenana de la Gelinotte des bois : Biologie, statut et perspectives pour un élevage conservatoire (Hrsg: Arnd Schreiber, Marc Montadert) – Mitteilungen der POLLICHIA – SB_2019: 1 - 232.
      Reference | PDF
    • Einschüchternde Wirkung des Flügelschwirrens beim Mikado-Fasan (Syrmaticus mikado)Sahin Rüstü
      Sahin Rüstü (1989): Einschüchternde Wirkung des Flügelschwirrens beim Mikado-Fasan (Syrmaticus mikado) – Ornithologische Mitteilungen – 41: 102 - 104.
      Reference
    • Schriftenschau Redaktion
      Redaktion (1996): Schriftenschau – Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen – 3: 258.
      Reference
    • The ecology of Hazel Grouse and management of its habitatJon E. Swenson
      Jon E. Swenson (1995): The ecology of Hazel Grouse and management of its habitat – Naturschutzreport Jena – 10_1995: 227 - 238.
      Reference
    • Lebensraumansprüche des Haselhuhns im SchwarzwaldManfred Lieser
      Manfred Lieser (1995): Lebensraumansprüche des Haselhuhns im Schwarzwald – Naturschutzreport Jena – 10_1995: 239 - 255.
      Reference
    • SchriftenschauBernd Nicolai
      Bernd Nicolai (1997): Schriftenschau – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 15: 28.
      Reference | PDF
    • Veröffentlichungen von Prof. Dr. Hans-Heiner Bergmann diverse
      diverse (2009): Veröffentlichungen von Prof. Dr. Hans-Heiner Bergmann – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 35: 39 - 46.
      Reference | PDF
    • Das Haselhuhn und sein Lebensraum im Mittleren Schwarzwald (1995)Manfred Lieser
      Manfred Lieser (1994-1997): Das Haselhuhn und sein Lebensraum im Mittleren Schwarzwald (1995) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_16: 335 - 352.
      Reference | PDF
    • Bericht. Zentral- und Ostindonesien : das Zentrum endemischer Vogelarten der ErdeMarc Argeloo
      Marc Argeloo (1996): Bericht. Zentral- und Ostindonesien : das Zentrum endemischer Vogelarten der Erde – Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen – 3: 255 - 258.
      Reference
    • Helmut Steiner, Alois Schmalzer, Norbert Pühringer (2007): Limitierende Faktoren für alpine Raufußhuhn-Populationen Management-Grundlagen nach Untersuchungen im Nationalpark Kalkalpen – Denisia – 0021: 1 - 148.
      Reference | PDF
    • SchriftenschauTino Mischler, Robert Pfeifer
      Tino Mischler, Robert Pfeifer (1998): Schriftenschau – Ornithologischer Anzeiger – 37_1: 75 - 80.
      Reference | PDF
    • Avifaunistische Untersuchungen im Gebiet der Mittleren OurMarc Moes
      Marc Moes (1994): Avifaunistische Untersuchungen im Gebiet der Mittleren Our – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 13: 14 - 25.
      Reference
    • EU-Naturschutz: Ein kurzer Überblick über die bisher von Kärnten nominierten Natura 2000-GebieteBernhard Gutleb, Klaus Krainer, Werner Petutschnig, Thusnelda Rottenburg
      Bernhard Gutleb, Klaus Krainer, Werner Petutschnig, Thusnelda Rottenburg (2000): EU-Naturschutz: Ein kurzer Überblick über die bisher von Kärnten nominierten Natura 2000-Gebiete – Kärntner Naturschutzberichte – 2000_5: 2 - 29.
      Reference | PDF
    • Grenzüberschreitender Biotopverbund für Raufußhühner in der "Euregio Egrensis"Pedro Gerstberger, August Spitznagel
      Pedro Gerstberger, August Spitznagel (2009): Grenzüberschreitender Biotopverbund für Raufußhühner in der "Euregio Egrensis" – Ornithologischer Anzeiger – 48_1: 43 - 49.
      Reference | PDF
    • Wo gibt es noch Haselhühner in Deutschland?Manfred Lieser
      Manfred Lieser (2015): Wo gibt es noch Haselhühner in Deutschland? – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 53_2015: 155 - 156.
      Reference | PDF
    • Max Trips: Ueber die Zeichnung und Färbung der Waldund Schneehühner in ihrer Bedeutung zur…Maria Linden von
      Maria Linden von (1901): Max Trips: Ueber die Zeichnung und Färbung der Waldund Schneehühner in ihrer Bedeutung zur Phylogenie und Systematik. – Biologisches Zentralblatt – 21: 106 - 109.
      Reference | PDF
    • 1. 13 Eine verregnete, ornithologische Kartierungsrunde. Lisbeth Zechner
      Lisbeth Zechner (2007): 1.13 Eine verregnete, ornithologische Kartierungsrunde. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 79 - 84.
      Reference | PDF
    • Das Haselhun (Bonasa bonasia Linn. ) und seine beide Formen. Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen
      Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen (1890): Das Haselhun (Bonasa bonasia Linn.) und seine beide Formen. – Ornithologisches Jahrbuch – 1: 161 - 163.
      Reference
    • Einleitung und Ausblick: Symposium "Grenzüberschreitender Biotopverbund für Raufußhühner in…Pedro Gerstberger
      Pedro Gerstberger (2009): Einleitung und Ausblick: Symposium "Grenzüberschreitender Biotopverbund für Raufußhühner in der Euregio Egrensis" – Ornithologischer Anzeiger – 48_1: 3 - 6.
      Reference | PDF
    • Summary/Povzetek/Riassunto Redaktion
      Redaktion (2006): Summary/Povzetek/Riassunto – Carinthia II - Sonderhefte – 2006: 6 - 7.
      Reference | PDF
    • Interaktionen von Pflanzen- und Tierarten in Lebensgemeinschaften: ausgewählte Aspekte…Anselm Kratochwil, Angelika Schwabe [Kratochwil]
      Anselm Kratochwil, Angelika Schwabe [Kratochwil] (1999): Interaktionen von Pflanzen- und Tierarten in Lebensgemeinschaften: ausgewählte Aspekte biozönologischer Forschung – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 11: 201 - 221.
      Reference | PDF
    • Jiri Mlikovsky (1997): Jungpleistozäne Vögel aus der Schusterlucke, Niederösterreich. (N.F. 417) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 10: 105 - 114.
      Reference | PDF
    • Stephan Weigl, Martin Brader (2009): ORNITHOLOGISCHE VIERLÄNDER-EXKURSION NACH SÜDBÖHMEN AUF DEN TRUPPENÜBUNGSPLATZ BOLETICE (SPECIAL PROTECTED AREA) IM MAI 2009 – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 017ab: 129 - 140.
      Reference | PDF
    • Individuelle Merkmale von Lautäußerungen der VögelHans-Heiner Bergmann
      Hans-Heiner Bergmann (1978): Individuelle Merkmale von Lautäußerungen der Vögel – Vogelkundliche Hefte Edertal – 4: 9 - 36.
      Reference | PDF
    • Die Südegge und ihre Vogelwelt – das Vogelschutzgebiet „Egge“Burkhard Beinlich, Gerhard Steinborn
      Burkhard Beinlich, Gerhard Steinborn (2009): Die Südegge und ihre Vogelwelt – das Vogelschutzgebiet „Egge“ – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 21_2009: 127 - 132.
      Reference
    • 2 10 Die Avifauna des Buchsteins, Nationalpark Gesäuse - Vogelbeobachtungen entlang eines…Christian H. Schulze, Claudia Schütz, Martin Suanjak
      Christian H. Schulze, Claudia Schütz, Martin Suanjak (2012): 2 10 Die Avifauna des Buchsteins, Nationalpark Gesäuse - Vogelbeobachtungen entlang eines Höhengradienten. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 8: 152 - 163.
      Reference | PDF
    • Das Vogelschutzgebiet EggeHeiko Köstermeyer, Burkhard Beinlich
      Heiko Köstermeyer, Burkhard Beinlich (2002): Das Vogelschutzgebiet Egge – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 15_2002: 75 - 80.
      Reference
    • Essen Vögel auch Pilze ? - Herrn Prof. Herbert Bruns zum 75. Geburtstag zugeeignetWalther [Walter] Thiede
      Walther [Walter] Thiede (1995): Essen Vögel auch Pilze ? - Herrn Prof. Herbert Bruns zum 75. Geburtstag zugeeignet – Ornithologische Mitteilungen – 47: 145 - 148.
      Reference
    • Index des 53. Bandes Anonymus
      Anonymus (2015): Index des 53. Bandes – Ornithologischer Anzeiger – 53_3: 211 - 214.
      Reference | PDF
    • Seltene Vogelarten in Baden-Württemberg 2008 (mit Nachträgen). Daniel Kratzer
      Daniel Kratzer (2009): Seltene Vogelarten in Baden-Württemberg 2008 (mit Nachträgen). – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 25: 61 - 68.
      Reference | PDF
    • Katalog der Vogelsammlung des Naturhistorischen Museums zu WiesbadenEduard Lampe
      Eduard Lampe (1906): Katalog der Vogelsammlung des Naturhistorischen Museums zu Wiesbaden – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 59: 213 - 248.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Ornis Krains. Schollmayer
      Schollmayer (1894): Beiträge zur Ornis Krains. – Ornithologisches Jahrbuch – 5: 133 - 139.
      Reference | PDF
    • Register der Vogelnamen
      (2006-2010): Register der Vogelnamen – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 28: 147.
      Reference | PDF
    • Die Zukunft des Auerhuhns in einer mitteleuropäischen KulturlandschaftRudi Suchant
      Rudi Suchant (1995): Die Zukunft des Auerhuhns in einer mitteleuropäischen Kulturlandschaft – Naturschutzreport Jena – 10_1995: 73 - 90.
      Reference
    • Neue LiteraturWerner Keil
      Werner Keil (1997): Neue Literatur – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – SH_9: 128.
      Reference
    • Ornithologische Schriftenschau für Sachsen 1998 und 1999Jens Hering
      Jens Hering (1996-2001): Ornithologische Schriftenschau für Sachsen 1998 und 1999 – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 8: 553 - 556.
      Reference | PDF
    • Neue LiteraturHans-Joachim Böhr
      Hans-Joachim Böhr (1990): Neue Literatur – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 6: 58.
      Reference
    • Nahrungswahl ausgewilderter Auerhühner (Tetrao urogallus L. ) im HarzRalf Siano, Sven Herzog, Klaus Michael Exo, Franz Bairlein
      Ralf Siano, Sven Herzog, Klaus Michael Exo, Franz Bairlein (2011): Nahrungswahl ausgewilderter Auerhühner (Tetrao urogallus L.) im Harz – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 49_2011: 137 - 148.
      Reference | PDF
    • Robert Collett (1887): Ueber den Hybrid zwischen Lagopus albus und Tetrao tetrix. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 011: 123 - 126.
      Reference | PDF
    • Skilauf und RauhfußhühnerAlbin Zeitler
      Albin Zeitler (1994): Skilauf und Rauhfußhühner – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 23_1994: 289 - 294.
      Reference | PDF
    • Situation der Rauhfußhühner in ThüringenSiegfried Klaus
      Siegfried Klaus (1995): Situation der Rauhfußhühner in Thüringen – Naturschutzreport Jena – 10_1995: 11 - 21.
      Reference
    • Nachrichten - Der Verein Thüringer Ornithologen - Jahrestagung 1994Walther [Walter] Thiede
      Walther [Walter] Thiede (1994): Nachrichten - Der Verein Thüringer Ornithologen - Jahrestagung 1994 – Ornithologische Mitteilungen – 46: 303.
      Reference
    • Index diverse
      diverse (1993-1995): Index – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 7: 232 - 247.
      Reference | PDF
    • Schwerpunktthema "Vögel und Walddynamik"Rob Fuller, Gilberto Pasinelli, Christoph Purschke, Michael Lanz, Claudia…
      Rob Fuller, Gilberto Pasinelli, Christoph Purschke, Michael Lanz, Claudia Müller, Tobias Ludwig, Wolfgang Schlund (2015): Schwerpunktthema "Vögel und Walddynamik" – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 53_2015: 364 - 371.
      Reference | PDF
    • Dirk Ullrich (1996-2001): Die Brutsaison 1999 im Alpenzoo. – Monticola – 8: 194 - 195.
      Reference | PDF
    • Wenzel Peiter (1889): Ein Sammelort des Sturnus vulgaris. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 013: 457 - 458.
      Reference | PDF
    • Dirk Ullrich (1996-2001): Veränderungen im Vogelbestand des Alpenzoo im Jahr 2000. – Monticola – 8: 246 - 247.
      Reference | PDF
    • Dirk Ullrich (1996-2001): Bruterfolge im Alpenzoo 2001. – Monticola – 8: 316 - 317.
      Reference | PDF
    • Flottierende Synchaeten-Eier. Otto Zacharias
      Otto Zacharias (1901): Flottierende Synchaeten-Eier. – Biologisches Zentralblatt – 21: 109 - 110.
      Reference | PDF
    • Martin Brader (1992-1995): Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt des Dachsteingebietes. Ergebnisse der dritten gemeinsamen oberösterreichisch-südböhmischen Exkursion von 30.6.-3.7.1994 nebst einigen Bemerkungen. – Monticola – 7: 214 - 224.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Dezembersitzung 1914. Bericht über die Januarsitzung 1915. Bericht über die…Oskar Heinroth
      Oskar Heinroth (1915): Bericht über die Dezembersitzung 1914. Bericht über die Januarsitzung 1915. Bericht über die Februarsitzung 1915. – Journal für Ornithologie – 63_1915: 295 - 304.
      Reference | PDF
    • Helmut Steiner (1999): Ursprünglicher und heutiger Wald aus Sicht eines Spitzenprädators (Wespenbussard, Pernis apivorus) – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1999_1: 17 - 24.
      Reference | PDF
    • Johannes Frühauf (1995): "Dispersed Species" Gefahrdung und Schutz zerstreut brütender Vogelarten – Vogelschutz in Österreich - Mitteilungen von Birdlife Österreich – 011: 6 - 7.
      Reference | PDF
    • Nachrichten Anonymus
      Anonymus (1982): Nachrichten – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 31_1982: 470.
      Reference | PDF
    • Index der wissenschaftlichen Namen diverse
      diverse (2020): Index der wissenschaftlichen Namen – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 35: 91 - 92.
      Reference
    • Norbert Pühringer (2003): Haselhuhn – Denisia – 0007: 180 - 181.
      Reference | PDF
    • Management von Naturwäldern im Nationalpark KalkalpenHarald Haseke-Knapczyk, Andreas Gärtner
      Harald Haseke-Knapczyk, Andreas Gärtner (2003): Management von Naturwäldern im Nationalpark Kalkalpen – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 15_2003: 1 - 89.
      Reference | PDF
    • Dirk Ullrich (2007-2008): Das Brutgeschehen 2007 im Alpenzoo Innsbruck. – Monticola – 10: 19 - 21.
      Reference | PDF
    • Mistel und MisteldrosselSiegfried Jamrowski
      Siegfried Jamrowski (1988): Mistel und Misteldrossel – Ornithologische Mitteilungen – 40: 128 - 129.
      Reference
    • Namenverzeichnis. Anonymous
      Anonymous (1921): Namenverzeichnis. – Journal für Ornithologie – 69_1921: 576 - 583.
      Reference | PDF
    • Zur Bestandssituation des Haselhuhns Tetrastes bonasia rhenana in Nordrhein-Westfalen und…Joachim Weiss, Michael Jöbges
      Joachim Weiss, Michael Jöbges (2018): Zur Bestandssituation des Haselhuhns Tetrastes bonasia rhenana in Nordrhein-Westfalen und Vorschläge zur Bewertung von Beobachtungsmeldungen – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 54: 100 - 110.
      Reference
    • Paul Leverkühn (1891): Zur neuen ornithologischen Nomenclatur. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 015: 81 - 82.
      Reference | PDF
    • Bergwaldvogelarten und Klimawandel: Kann eine angepasste Waldbewirtschaftung negative…Veronika Braunisch, Joy Coppes, Rudi Suchant, Florian Zellweger, Raphael…
      Veronika Braunisch, Joy Coppes, Rudi Suchant, Florian Zellweger, Raphael Arlettaz, Kurt Bollmann (2014): Bergwaldvogelarten und Klimawandel: Kann eine angepasste Waldbewirtschaftung negative Auswirkungen abschwächen? – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 52_2014: 78 - 79.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Schweighofer (1998): Ein Neufund der Mauereidechse (Podarcis muralis) in den Niederösterreichischen Voralpen. – Lanius – 07_01: 3 - 5.
      Reference | PDF
    • Aus der Sächsischen Schweiz. E. Wünsche
      E. Wünsche (1905): Aus der Sächsischen Schweiz. – Ornithologische Monatsschrift – 30: 367 - 370.
      Reference | PDF
    • Register der Vogelnamen diverse
      diverse (1989): Register der Vogelnamen – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 11: 287 - 288.
      Reference | PDF
    • Zur Problematik der Wiedereinbürgerung gefährdeter Tierarten aus der Sicht der…Eberhard Haase
      Eberhard Haase (1988): Zur Problematik der Wiedereinbürgerung gefährdeter Tierarten aus der Sicht der Domestikationsforschung – NNA-Berichte – 1_2_1988: 120.
      Reference
    • Dénes Jánossy (1974): Die mittelpleistozäne Vogelfauna von Hundsheim (Niederösterreich). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 182: 211 - 257.
      Reference | PDF
    • Programmheft Biologiezentrum 2015/1 diverse
      diverse (2015): Programmheft Biologiezentrum 2015/1 – Programmhefte Biologiezentrum Linz – 2015_1: 1.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Haselhuhnbestandserfassung im Landkreis Regen 2007 (ohne Nationalpark Bayerischer…Manfred Hofmeister
      Manfred Hofmeister (2009): Ergebnisse der Haselhuhnbestandserfassung im Landkreis Regen 2007 (ohne Nationalpark Bayerischer Wald) – Ornithologischer Anzeiger – 48_1: 88 - 91.
      Reference | PDF
    • 1. Zoological Society of LondonPhilip Lutley Sclater
      Philip Lutley Sclater (1884): 1. Zoological Society of London – Zoologischer Anzeiger – 7: 407 - 408.
      Reference | PDF
    • Das Ausfallen der Federn bei Vögeln Reichenow
      Reichenow (1880): Das Ausfallen der Federn bei Vögeln – Ornithologisches Centralblatt - Beiblatt zum Journal für Ornithologie – 5: 99 - 100.
      Reference | PDF
    • Kurz notiert
      (2014): Kurz notiert – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 022: 109 - 112.
      Reference | PDF
    • Die Vögel Europa'sLudwig Selliers von Moranville
      Ludwig Selliers von Moranville (1844): Die Vögel Europa's – Monografien Vertebrata Aves – 0099: 1 - 58.
      Reference | PDF
    • Schriftenschau diverse
      diverse (2003/04): Schriftenschau – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 42_2003: 219 - 224.
      Reference | PDF
    • Eva Karner-Ranner, Andreas Ranner (1995): Die EU-Vogelschutzrichtlinie – Vogelschutz in Österreich - Mitteilungen von Birdlife Österreich – 011: 8 - 10.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Schweighofer (1994): Bericht über die Exkursion am lö.Oktober 1994 zum Ois- Ursprung. – Lanius – 04: 4 - 7.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Brutvögel (Aves) ThüringensJochen Wiesner, Ingetraut Kühn
      Jochen Wiesner, Ingetraut Kühn (1993): Rote Liste der Brutvögel (Aves) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 21 - 24.
      Reference
    • (2003): Register – Denisia – 0007: 542 - 543.
      Reference | PDF
    • Wiederansiedlung des Haselhuhns im Harz-ein ProjektberichtHans-Heiner Bergmann, Werner Elstrodt, Hans Jürgen Künne
      Hans-Heiner Bergmann, Werner Elstrodt, Hans Jürgen Künne (1988): Wiederansiedlung des Haselhuhns im Harz-ein Projektbericht – NNA-Berichte – 1_2_1988: 135 - 136.
      Reference
    • Situationsbericht der Faunistischen Arbeitsgemeinschaft Moore (FAM)Reinhard Löhmer, Friedhelm Niemeyer
      Reinhard Löhmer, Friedhelm Niemeyer (1988): Situationsbericht der Faunistischen Arbeitsgemeinschaft Moore (FAM) – NNA-Berichte – 1_2_1988: 134 - 135.
      Reference
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Metazoa Chordata Aves Tetraonidae Bonasa
          Bonasa bonasia (Linnaeus, 1758)
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Tetraonidae Bonasa
          Bonasa umbellus (Linnaeus, (1766)
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025