publications (5.319)
- August Freiherr Spiessen (1886): Eine eigenthümliche Varietät der Ackerwinde, Convolvulus arvensis L. var. corolla quinquepartita. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: 258.
- Ernst Hans Hallier (1888): Convolvulus arvensis L. Var. corolla partita. Ein Bürger der Flora von Stuttgart. – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 154 - 155.
- Christian Schmid-Egger, Wolf-Harald Liebig (2021): The Convolvulus related bee species Plesiopanurgus cinerarius Cameron, 1907, Systropha iranica Popov, 1967 and S. villosa Ebmer, 1978 in southern Iran (Apiformes: Andrenidae and Halictidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 12: 32 - 36.
- Joseph Friedrich Nicolaus Bornmüller (1927): Convolvulus chamaerhacos Bornm. (spec. nov.) aus dem westlichen Persien – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_37: 53 - 54.
- Michael Hesse (1971): Eine Blattflohgalle auf Convolvulus canariensis mit einer Gallmilbe als Inquilinien I. Anatomie der Galle. – Linzer biologische Beiträge – 0003_1: 23 - 29.
- Michael Hesse (1972): Eine Blattflohgalle auf Convolvulus canariensis mit einer Gallmilbe als Inquilinien II. Karyologische Anatomie. – Linzer biologische Beiträge – 0004_1_2: 19 - 26.
- Herbert Reisigl (2013): Gefährdete endemische Blütenpflanzen der Trockeninsel Fuerteventura: Herkunft, Ökologie, Gesellschaft – Bauhinia – 24: 39 - 52.
- Karl Bartholomäus Heller (1851): Versuch einer systematischen Aufzählung der in Mexico einheimischen, unter dem Volke gebräuchlichen und cultivirten Nutzpflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 81 - 84.
- Walter Forstner (1984): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich (Teil 2). (N.F. 153) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 3: 11 - 91.
- Alfred Burgerstein (1889): Einige Beobachtungen an den Blüthen der Convolvulaceen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 370 - 375.
- Harro Passarge (1955): Über Zusammensetzung und Verbreitung einiger Unkrautgesellschaften im südlichen Havelland – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 76 - 83.
- Niels Böhling (1997): Ergänzungen und Anmerkungen zur Flora der Insel Naxos (Kykladen, Griechenland): Zur botanischen Besonderheit und pflanzengeographischen Bedeutung des Engares-Tales – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 560_A: 1 - 25.
- August Emil von Fernheim Vogl (1865): Beiträge zur Kenntniss der Entstehung krystallinischer Bildungen im Inhalte der Pflanzenzelle. (Tafel 1) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 15: 193 - 198.
- Walter Forstner (1982): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich. (N.F. 125): – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 2: 19 - 133.
- Dietmar Brandes (2011): Halo-nitrophilous scrubs (Pegano-Salsoletea) on Fuerteventura – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 110_2011: 1 - 45.
- Edmund Garnweidner (1991): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach Andalusien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 235 - 255.
- Harro Passarge (1959): Zur Gliederung der Polygono-Chenopodion-Gesellschaften im nordostdeutschen Flachland . – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 8_1_2: 10 - 34.
- Georg Hetzel (1991): Beiträge zur Ruderalvegetation und Flora der Stadt Passau – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 41 - 66.
- , Paul Heiselmayer, Fadil Millaku, Elez Krasniqi, Ferat Rexhepi, Agim Haziri (2008): Endemic, steno-endemic and relict plants in serpentines of Kosova – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 149 - 162.
- Edmund Garnweidner (1997): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1989 nach Kreta – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 129 - 150.
- Edmund Garnweidner (1986): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1983 nach Griechenland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 121 - 136.
- August Emil von Fernheim Vogl (1866-1867): Beiträge zur Kenntniss der Milchsaftorgane der Pflanzen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 5: 31 - 71.
- Dietmar Brandes (1987): Zur Kenntnis der Ruderalvegetation des Alpensüdrandes – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_7: 121 - 138.
- August Emil von Fernheim Vogl (1863): Anatomie und Histologie von Convolv. arvensis L.. (Tafel 6-8) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 257 - 300.
- Ernst-Wilhelm Raabe (1977): Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren Synonyma – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 9_SH: 1 - 4.
- Besondere Pflanzen an Ackernassstellen im Thüringer BeckenMarion Löbnitz, Klaus-Dieter Siegel (2014): Besondere Pflanzen an Ackernassstellen im Thüringer Becken – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 33: 27 - 32.
- Erik F. Christensen (2014): Kleine Bestimmungshilfen, Teil 2 – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 40: 75 - 90.
- Johannes Gottfried Hallier (1893): Versuch einer natürlichen Gliederung der Convolvulaceen auf morphologischer und anatomischer Grundlage – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 16: 453 - 591.
- Friedrich Czapek (1894): Zur Kenntniss des Milchsaftsystems der Convolvulaceen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 103: 87 - 121.
- Alfred Burgerstein (1908): Pflanzenkulturen im diffusen Tageslichte. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 58: 322 - 329.
- Dietmar Brandes (2002): Geländeliste zur Erfassung der Flora von Fuerteventura – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 20_2002: 1 - 13.
- Wolfgang Holzner (1972): Einige Ruderalgesellschaften des oberen Murtales – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 112: 67 - 85.
- Werner Hilbig (2008): Vergleichende Vegetationsuntersuchungen von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Weinbergen in Unterfranken – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 223 - 236.
- Josef Wilhelm Klimesch (1971): Coleophora icterella Toll, eine cecidogene Art (Lep., Coleophoridae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 020: 40 - 44.
- Nees Christian Gottfried Daniel von Esenbeck (1846): Genera plantarum florae germanicae – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 255 - 256.
- Bogdan Jackowiak, Georg Grabherr (1990): Zur Ausbreitung von Angelica archangelica L. an der Donau in Wien – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 127: 113 - 122.
- Hans Zeidler (1976/77): Ackerpflanzengesellschaften im Landkreis Würzburg – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 17-18: 59 - 66.
- Uwe Raabe, Dietmar Brandes (1988): Flora und Vegetation der Dörfer im nordöstlichen Burgenland – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 3_1988: 1 - 34.
- Andrej Gogala (2018): Andrena Danuvia Stoeckhert and Hoplitis Perezi (Ferton) in Slovenia (Hymenoptera: Andrenidae and Megachilidae) – Acta Entomologica Slovenica – 26: 263 - 267.
- Josef Wilhelm Klimesch (1968): Bedellia silvicolella spec. nova (Lep., Lyonetiidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 53: 9 - 15.
- Josef Wilhelm Klimesch (1969): Bedellia silvicolella spec, nova (Lep., Lyonetiidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 53: 9 - 15.
- Wolfgang Wagner (2008): Zur Ökologie von Pyrgus cinarae (Rambur 1839) nebst Beobachtungen zu Spialia phlomidis (Herrich-Schäffer 1845) - Larvalhabitat, Präimaginalstadien und Entwicklungszyklus (Lepidoptera: Hesperiidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 29: 199 - 204.
- Dietmar Brandes (2018): Exkursionsbericht zur Ruderalflora der Provinz Huesca (Spanien) Field trip report on the ruderal flora of the province Huesca (Spain) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 12: 63 - 80.
- Dietmar Brandes (2024): Some observations on the urban flora in Albania – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 15: 1 - 10.
- Dietmar Brandes (1988): Über die Unkrautvegetation der Hopfengärten in der nördlichen Hallertau – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 23 - 26.
- Gerd Klaus Müller (1963): Die Bedeutung- der Ackerunkrautgesellsehaften für die pflanzengeographische Gliederung- West- und Milleisachsens Teil II – Hercynia – 1: 127 - 166.
- Felix Schlatti (2023): Highlights aus dem Botanischen Garten 2022 – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2022: 363 - 375.
- Dietmar Brandes (2010): Lianen in urbanen Lebensräumen – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 98_2010: 1 - 12.
- Horst Jage (2017): Beitrag zur Kenntnis der pilzlichen Phytoparasiten im Raum Staßfurt (Messtischblatt 4135) – Halophila - Mitteilungsblatt – 56_2017: 9 - 15.
- Herbert Huss (1983): Zur Ernährung des Rebhuhns (Perdix p. perdix L.) in einem nordburgenländischen Ackerbaugebiet. – Egretta – 26_1: 1 - 14.
- Max Holtmann (1884): Westfälische plattdeutsche Pflanzennamen – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 13_1884: 108 - 115.
- Alexander Gilli (1971): Eine Sukzessionsaufnahme aus Afghanistan. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 75: 77 - 81.
- Ottilie [Otti] Wilmanns (1983): Lianen in mitteleuropäischen Pflanzengesellschaften und ihre Einnischung – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_3: 343 - 358.
- Dietmar Brandes (2015): Zum Vorkommen von Datura stramonium L. im östlichen Niedersachsen sowie in angrenzenden Gebieten Datura stramonium L. in eastern Lower Saxony and in the adjacent regions – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 10: 81 - 100.
- Carl [Karl] August Bolle (1861): Addenda ad floram Atlantidis, praecipue insularum Canariensium Gorgadumque – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 9: 50 - 55.
- Hedwig Ebner (1923): Die Schotterflora bei Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 072: 322 - 335.
- Gesellschaften der Ordnung Agropyretalia intermedio-repentis im hessischen TaunusRüdiger Wittig (2020): Gesellschaften der Ordnung Agropyretalia intermedio-repentis im hessischen Taunus – Botanik und Naturschutz in Hessen – 32: 59 - 73.
- Radovan Domac (1955): Beiträge zur Flora Jugoslawiens. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 6_1_2: 15 - 23.
- Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1911-1915): Beobachtungen über das Vorkommen voll Pflanzenarten auf einem nicht mehr in Kultur befindlichen Gelände (1911) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 6: 97 - 104.
- Dietmar Brandes (2005): Some contributions to the spontaneous flora of roadsides on La Palma, Canary Islands – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 53_2005: 1 - 6.
- Richard Kleine (1919): Cassidenstudien IX. – Entomologische Blätter – 15: 221 - 228.
- Kurt Herbert Walther (1998): Vegetationsentwicklung an der Bille östlich Hamburg - Teil II – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 18: 76 - 101.
- Dietmar Brandes (1989): Die Siedlungs- und Ruderalvegetation der Wachau (Österreich) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_9: 183 - 197.
- Eine neue Stagmatohpora s. l. von den Kanarischen Inseln (Lepidoptera, Cosmopterigidae).Friedrich Kasy (1970): Eine neue Stagmatohpora s. l. von den Kanarischen Inseln (Lepidoptera, Cosmopterigidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 195 - 200.
people (0)
No result.
Species (28)
- Fallopia convolvulus (L.) A. Löve
- Polygonum convolvulus L.
- Convolvulus tricolor L.
- Convolvulus dorycnium L.
- Convolvulus elegantissimus Miller
- Convolvulus althaeoides L.
- Convolvulus oleifolius
- Convolvulus oleifolius Desr.
- Convolvulus nitidus Boiss.
- Convolvulus holosericeus M. B.
- Convolvulus siculus L. ssp. siculus
- Convolvulus althaeoides L. ssp. tenuissimus (Sibth. & Sm.) Stace
- Convolvulus tenuissimus Sibth. & Sm.
- Convolvulus lineatus L.
- Convolvulus cneorum L.
- Convolvulus sabatius Viv.
- Convolvulus pentapetaloides L.
- Convolvulus tricolor L. ssp. cupanianus (Sa'ad) Stace
- Convolvulus cantabrica L.
- Convolvulus lanuginosus Desr.
- Convolvulus sepium L. var. maritimus
- Convolvulus sepium L.
- Convolvulus persicus L.
- Convolvulus sepium agg.
- Convolvulus dubius
- Convolvulus arvensis L.
- Convolvulus sepium s.str. L.
- Ipomoea tricolor Cav.