publications (9.831)
- Werner Jansen (1975): Polygonum minus HUDS. und Polygonum mite SCHRANK in Schleswig- Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 7: 70 - 75.
- Josef Gerhard Zuccarini (1825): Bemerkungen über Polygonum vipiparum – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 289 - 297.
- Hildemar Scholz (1961): Anläßlich eines Fundes von Polygonum kitaibelianum Sädler in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 10: 17 - 19.
- Hildemar Scholz (1977): Bemerkungen zur Merkmalsgeographie des Polygonum aviculare, insbesondere des P. arenastrum – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 113: 13 - 22.
- [Willi] Wilhelm Christian Christiansen (1960): Polygonum raji Bab. ssp. raji Scholz auf Helgoland – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 59.
- Julius Schuster (1907): Versuch einer natürlichen Systematik des Polygonum lapathifolium L. (Schlufs.) – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1907: 74 - 78.
- Christian Luerssen, Paul Friedrich August Ascherson (1895): Notiz über das Vorkommen von Polygonum Raji Bab. in Deutschland. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 18 - 20.
- Adolf Pascher (1939-1940): Einige Beobachtungen über die Verbreitungsweise der Brutknospen bei Poa, Lilium und Polygonum – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 87: 69 - 78.
- Harald Niklfeld (1970): Cytogeographische Hinweise zur Entstehung und Entfaltung von Polygonum aviculare agg. – Floristische Arbeitsgemeinschaft Naturwissenschaftlicher Verein Steiermark – 20: 4 - 8.
- Der Nepalesische Knöterich Polygonum nepalense MEISN. im Oldenburger MünsterlandJürgen Feder (2012): Der Nepalesische Knöterich Polygonum nepalense MEISN. im Oldenburger Münsterland – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 15: 26 - 28.
- Hildemar Scholz (1960): Bestimmungsschlüssel für die Sammelart Polygonum av icu lare L. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 98-100: 180 - 182.
- Viktor Litschauer (1907): Beitrag zur Kenntnis der eingesenkten epidermalen Drüsen bei Polygonum Hydropiper L. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 201 - 204.
- Julius Schuster (1907): Wissenschaftliche Mitteilungen. Versuch einer natürlichen Systematik des Polygonum lapathifolium L. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1907: 50 - 59.
- Ernst-Wilhelm Raabe (1969): Polygonum raii Bab.; Hordeum jubatum; Knautia arvensis - Centaurea jacea – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 1_3: 10.
- Flavonoid chemistry of Polygonum sect. Tovara (Polygonaceae): a systematic surveyJ.-H. Mun, C.-W. Park (1995): Flavonoid chemistry of Polygonum sect. Tovara (Polygonaceae): a systematic survey – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 196: 153 - 159.
- Paul Friedrich August Ascherson (1889): Die Verbreitung von Achillea cartilaginea Ledeb. und Polygonum danubiale Kern, im Gebiete der Flora der Provinz Brandenburg – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 6_1889: 129 - 133.
- Ulrike Hein, Josef Mikocki, Susanne Papst, Elisabeth Popp, Martina Schneider, Wolfgang Tiefenbrunner (1985): Landökologischer Kurs Lunz (20.6. - 1.7.1984). Blütenökologische Untersuchungen an Veratrum album und Polygonum bistorta in der Lunzer Seeau. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1984_008: 111 - 119.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2023): Polygonum centrale (Reingrüner Vogelknöterich), eine neue, zwischen P. arenastrum und P. aviculare s. str. vermittelnde Art im Stadtgebiet Aachen und Umgebung – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 14: 44 - 58.
- Zur Morphologie der Blüten von PolygonumLothar G. Geitler (1929): Zur Morphologie der Blüten von Polygonum – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 078: 229 - 241.
- Franz Grims (1976): Zur Kenntnis und zur Verbreitung von Polygonum aviculare agg. in Oberösterreich. – Linzer biologische Beiträge – 0008_1: 13 - 22.
- Bestimmungshilfen für kritische Sippen Sachsens Der Polygonum-aviculare-Komp\exMatthias Breitfeld (1996-1997): Bestimmungshilfen für kritische Sippen Sachsens Der Polygonum-aviculare-Komp\ex – Sächsische Floristische Mitteilungen – 4: 124 - 129.
- Georg Philippi (1984): Bidentetea-Gesellschaften aus dem südlichen und mittleren Oberrheingebiet – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_4: 49 - 79.
- A re-assessment of Erysiphe polygoni: Phylogenetic analyses suggest an undescribed speciesHamideh Darsaraei, Najam-Ul-Sahar Afshan, Saliha Afzal, Irsa Zafar, Ayesha Anwar, Monika Götz, Seyed Akbar Khodaparast, Uwe Braun (2023): A re-assessment of Erysiphe polygoni: Phylogenetic analyses suggest an undescribed species – Sydowia – 75: 233 - 242.
- Wilhelm Lohmeyer (1950): Das Polygoneto Brittingeri-Chenopodietum rubri und das Xanthieto riparii-Chenopodietum rubri, zwei flußbegleitende Bidention-Gesellschaften - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_2: 12 - 20.
- Günther Deml, A. Pohl, Franz Oberwinkler (1981): Studien an Heterobasidiomyceten, Teil 12. Brandpilze auf Polygonaceen - Arten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 47_1981: 257 - 270.
- Harro Passarge (1955): Über Zusammensetzung und Verbreitung einiger Unkrautgesellschaften im südlichen Havelland – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 76 - 83.
- Brigitta Erschbamer, Ruth Niederfriniger-Schlag (1996): Demographische Studien an alpinen Blütenpflanzen. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 83: 111 - 120.
- Karl Rechinger sen. (1889): Beitrag zur Flora von Persien.Bearbeitung der von J.A. Knapp im Jahre 1884 in der Provinz Adserbidschan gesammelten Pflanzen. (Tafel 6) II Salsolaceae, III Amarantaceae und IV Polygonaceae – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 240 - 248.
- Hans H. (Heinrich) Pfeiffer (1953): Eine abgewandelte Pflanzengesellschaft als Saum ausgehobener Gräben. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 5_1_2: 133 - 139.
- Werner Hilbig, Horst Jage (1972): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR V. Die annuellen Uferfluren – Hercynia – 9: 392 - 408.
- Harro Passarge (1959): Zur Gliederung der Polygono-Chenopodion-Gesellschaften im nordostdeutschen Flachland . – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 8_1_2: 10 - 34.
- Gerd Klaus Müller (1963): Die Bedeutung- der Ackerunkrautgesellsehaften für die pflanzengeographische Gliederung- West- und Milleisachsens Teil II – Hercynia – 1: 127 - 166.
- Rüdiger Wittig (1973): Die ruderale Vegetation der Münsterschen Innenstadt – Natur und Heimat – 33: 100 - 106.
- Gusztáv Moesz (1927): Über das Vorkommen eines exotischen Brandpilzes in Ungarn – Ungarische Botanische Blätter – 26: 47 - 49.
- Heinz Habeler (1973): Proclossiana eunomia Esp., ein Eiszeitrelikt in der Steiermark (Lep., Nymphalidae) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 02_1973: 17 - 25.
- Hans-Gerhard Kulp, Hermann Cordes (1986): Veränderung der soziologischen Bindung in Ackerwildkraut-Gesellschaften auf Sandböden – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 25 - 36.
- Wolfgang Holzner (1972): Einige Ruderalgesellschaften des oberen Murtales – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 112: 67 - 85.
- J. Ernst Krach, Otto Schmidt (1975): Polygono-Chenopodietum in der Kaiserslauterer Kläranlage – Mitteilungen der POLLICHIA – 63: 49 - 60.
- Siegfried Springer (1995): Zwergbinsen- und Flutrasen-Gesellschaften im Landkreis Altötting – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 65: 65 - 70.
- Hans Hupke (1964): Brandpilze im Gebiet des Vogelsberges – Hessische Floristische Briefe – 13: 29 - 32.
- Fritz Runge (1981): Zur Phaenologie des Weidelgras-Breitwegerich-Trittrasens – Natur und Heimat – 41: 28 - 32.
- Polygonum arenastrum ssp. microspermum (Boreau) H. Scholz auch für Sachsen nachgewiesenMatthias Breitfeld (2009): Polygonum arenastrum ssp. microspermum (Boreau) H. Scholz auch für Sachsen nachgewiesen – Sächsische Floristische Mitteilungen – 12_2009: 103 - 104.
- Gerhard Wiegleb (1977): Die Wasser- und Sumpfpflanzengesellschaften der Teiche in den Naturschutzgebieten „Priorteich-Sachsenstein“ und „Itelteich“ bei Walkenried am Harz – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 157 - 209.
- Rüdiger Wittig (2020): Die charakteristische Pflanzengesellschaft schattenloser Bahnsteige im Taunus und ihre bezeichnenden Arten – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 141: 49 - 62.
- Karl-Georg Bernhardt (1990): Die Pioniervegetation des „Ersatzbiotops Geeste" als Beispiel für die primäre Besiedlung von feuchten Sand- und Kiesflächen im Nordwestdeutschen Flachland – Natur und Heimat – 50: 111 - 128.
- Horst Jage (1972): Ackerunkrautgesellschaften der Dübener Heide und des Flämings – Hercynia – 9: 317 - 391.
- Josef Anton Kerner (1875): Die Vegetationsverhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 251 - 257.
- Oskar Otto Karl Hugo Schultz (1888): Vergleichende physiologische Anatomie her Nebenblattgebilde – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 113 - 128.
- Rainer Galunder (1988): Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen der Talsperren des Oberbergischen Kreises unter Berücksichtigung ihrer Standortverhältnisse – Decheniana – 141: 58 - 85.
- Georg Philippi (1980): Die Vegetation des Altrheins Kleiner Bodensee bei Karlsruhe – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 39: 71 - 114.
- Kurt Noack (1918): Untersuchungen über den Anthocyanstoffwechsel auf Grund der chemischen Eigenschaften der Anthocyangruppe. – Zeitschrift für Botanik – 10: 561 - 628.
- Albert Oesau, Hans Albrecht Froebe (1972): Pflanzensoziologische Beobachtungen an hochwasserbeeinflußten Kulturflächen im nördlichen Oberrheintal – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 31: 65 - 86.
- Hartmut Baade, diverse (1987): Der Badeteich Nobitz — sein gegenwärtiger Zustand und der Bestand der Wassernuß Trapa natans L. – Mauritiana – 12_1987_1: 149 - 158.
- Carl Rudolf Hennicke (1910): Der nächtliche Vogelfang auf Helgoland. – Ornithologische Monatsschrift – 35: 339 - 344.
- Brigitte Burgstaller, Roswitha Schiffer (2005): Vegetationskundliche Untersuchungen im Südteil. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0049: 101 - 129.
- Michael Strauch (1989): Vegetationskartierung "Leitenbach - Koaserin". - Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Schutzwasserbau und Gewässerpflege – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0122: 1 - 135.
- Hermann Cordes, Detlev Metzing (1997): Corrigiola litoralis (Caryophyllaceae) - Verbreitung, Ökologie und Vergesellschaftung im Elbe-Weser-Gebiet – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 23: 79 - 94.
- Dietmar Brandes (1988): Über die Unkrautvegetation der Hopfengärten in der nördlichen Hallertau – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 23 - 26.
people (0)
No result.
Species (73)
- Polygonum aviculare s.lat.
- Cosmarium polygonum
- Polygonum aviculare L. ssp. neglectum (Besser) Arcanq.
- Polygonum aviculare s.str. L.
- Polygonum aviculare L. ssp. depressum (Meisn.) Arcang.
- Polygonum neglectum Bess.
- Polygonum aviculare L.
- Polygonum arenastrum Boreau
- Polygonum aviculare agg.
- Polygonum heterophyllum Lindm.
- Polygonum senegalensis
- Polygonum oxyspermum Mey. et. Bge. ssp. oxyspermum
- Polygonum alpinum All.
- Polygonum graminifolium Wierzb. ex Heuff.
- Polygonum oxyspermum Mey. & Bunge ex Ledeb.
- Polygonum oxyspermum Mey. & Bunge ex Ledeb. ssp. raii (Bab.) Webb. & Chater
- Polygonum bellardii All.
- Polygonum equisetiforme Sm.
- Polygonum maritimum L.
- Polygonum aviculare L. ssp. rurivagum (Jord. ex Boeau) Berher
- Polygonum amphibium L. var. salicinum
- Polygonum foliosum H. Lindberg
- Polygonum sp.
- Polygonum aviculare L. var. litorale
- Polygonum rurivagum Jord.
- Polygonum amphibium L. var. terrestre
- Polygonum orientale L.
- Polygonum lapathifolium L. ssp. mesomorphum (Dans.)
- Polygonum alpinum All. var. vulgare
- Polygonum brittingeri Opiz
- Polygonum mesomorphum Dans.
- Polygonum amphibium L. var. aquaticum
- Polygonum equisetiforme S. S. var. scoparium
- Polygonum romanum Jacq.
- Polygonum scoparium Req.
- Polygonum aviculare L. var. gussonei
- Polygonum kitaibelianum Sadl.
- Polygonum oxyspermum Mey. & Bunge ex Ledeb. ssp. oxyspermum
- Polygonum baldschuanicum Regel
- Polygonum amphibium l. var. natans
- Polygonum convolvulus L.
- Polygonum dumetorum L.
- Polygonum amphibium L.
- Polygonum cuspidatum Siebold & Zucc.
- Polygonum senegalense Meisn.
- Polygonum persicaria L.
- Polygonum lapathifolium L.
- Polygonum mite Schrank
- Polygonum alpinum All.
- Polygonum punctatum Elliott
- Polygonum amphibium L.
- Polygonum alaskanum (Small) W.Wight ex Harshb.
- Polygonum arenarium W. & K.
- Polygonum affine D.Don
- Polygonum minus Huds.
- Polygonum hydropiper L.
- Polygonum aviculare L. ssp. aviculare
- Polygonum bistorta L.
- Polygonum lapathifolium L. ssp. lapathifolium
- Polygonum lapathifolium L. ssp. incanum Schübler & G.M. von Martens
- Polygonum viviparum L.
- Persicaria alpina (All.) H. Gross
- Persicaria minor (Huds.) Opiz
- Persicaria maculosa S. F. Gray
- Persicaria orientalis L.
- Persicaria lapathifolia (L.) S. G. Gray
- Persicaria vivipara (L.) Ronse Decr.
- Persicaria bistorta (L.) Samp.
- Fallopia convolvulus (L.) A. Löve
- Persicaria lapathifolia (L.) Delarbre ssp. lapathifolia
- Persicaria dubia (A. Braun) Fourr.
- Persicaria hydropiper (L.) Delarbre
- Persicaria amphibia (L.) S. F. Gray