Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1219 results
  • people

    0 results
  • species

    61 results

publications (1.219)

    CSV-download
    12345>>>
    • Das Cosmarium des Feuersees in Stuttgart. Oskar [Oscar] von Kirchner
      Oskar [Oscar] von Kirchner (1902): Das Cosmarium des Feuersees in Stuttgart. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 58: 346 - 347.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Gattung Cosmarium in SüdtirolJ. Insam, Walther Krieger
      J. Insam, Walther Krieger (1936): Zur Verbreitung der Gattung Cosmarium in Südtirol – Hedwigia – 76_1936: 95 - 113.
      Reference | PDF
    • Die Schmuckalge Cosmarium subquadratum (Nordstedt) und deren kaum bekannter FormenkreisEmil Wehrle
      Emil Wehrle (1953): Die Schmuckalge Cosmarium subquadratum (Nordstedt) und deren kaum bekannter Formenkreis – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 12: 90 - 115.
      Reference | PDF
    • Desmids of Vlasinsko Lake — from Peat Bog to LakeM. Cvijan, R. Lausevic
      M. Cvijan, R. Lausevic (1991): Desmids of Vlasinsko Lake — from Peat Bog to Lake – Archiv für Protistenkunde – 139_1991: 21 - 37.
      Reference
    • Rupert Lenzenweger (1971): Beiträge zur Desmidiaceenflora des Ibmer Moores, 5. und letzte Fortsetzung. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 116a: 293 - 303.
      Reference | PDF
    • Die Zieralgen (Desmidiales) im Naturschutzgebiet Böhmetal bei Huckenrieth – Ergebnisse aus den…Frank-Ulrich Schmidt
      Frank-Ulrich Schmidt (2017): Die Zieralgen (Desmidiales) im Naturschutzgebiet Böhmetal bei Huckenrieth – Ergebnisse aus den 1970/80er Jahren und 2016 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 25: 43 - 47.
      Reference | PDF
    • Edeltraut Wurm (2006): Die Desmidiaceenflora in Mooren des Stubachtales – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0016: 149 - 159.
      Reference | PDF
    • Rupert Lenzenweger (1969): Beiträge zur Desmidiaceenflora des Ibmer Moores (3. Fortsetzung). – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 114a: 255 - 260.
      Reference | PDF
    • Zieralgen aus dem Randmoor um den Eglsee. Rupert Lenzenweger
      Rupert Lenzenweger (1964): Zieralgen aus dem Randmoor um den Eglsee. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 109: 425 - 433.
      Reference | PDF
    • Michael Schagerl, Andrea Rauch (2003): Ein Beitrag zur Algenflora des Schwingrasens am Lunzer Obersee (Österreich). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 140: 67 - 92.
      Reference | PDF
    • Checklisten und Gefährdungsgrade der Algen des Landes Brandenburg V. Checklisten und…Lothar Täuscher
      Lothar Täuscher (2020): Checklisten und Gefährdungsgrade der Algen des Landes Brandenburg V. Checklisten und Gefährdungsgrade der Charophyta / Streptophyta p.p. (Conjugatophyceae / Zygnematophyceae, Klebsormidiophyceae, Coleochaetophyceae, Charophyceae) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 115 - 149.
      Reference
    • Edeltraut Wurm, Robert Krisai (1993): Schrenkenbühelmoos und Konradenmoos, zwei Fichtenmoore in den östlichen Zentralalpen – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 21-22_1993: 55 - 94.
      Reference | PDF
    • Ueber einige neue und selten beobachtete Formen einzelliger Algen. Wilhelm Schmidle
      Wilhelm Schmidle (1892): Ueber einige neue und selten beobachtete Formen einzelliger Algen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 206 - 211.
      Reference | PDF
    • Die Algenwelt des Langen Sees bei Kahl a. M. Otto Bock
      Otto Bock (1942): Die Algenwelt des Langen Sees bei Kahl a. M. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – NF_3_1942: 58 - 65.
      Reference | PDF
    • Rupert Lenzenweger (1991): Beitrag zur Desmidiaceenflora im Nationalpark Hohe Tauern (Mölltal, Kärnten) – Carinthia II – 181_101: 367 - 385.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Physiologie der DesmidiaceenAlfred Andreesen
      Alfred Andreesen (1909): Beiträge zur Kenntnis der Physiologie der Desmidiaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 99: 373 - 413.
      Reference | PDF
    • Johannes Lütkemüller (1892): Desmidiaceen aus der Umgebung des Attersees in Oberösterreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 42: 537 - 570.
      Reference | PDF
    • Karl Höfler, Elsa Leonore [Elsalore] Fetzmann, Alfred Diskus (1957): Algen-Kleingesellschaften aus den Mooren des Eggstädter Seengebies im Bayerischen Alpenvorland – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 97: 53 - 86.
      Reference | PDF
    • Anton Heimerl (1891): Desmidiaceae alpinae. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 41: 587 - 609.
      Reference | PDF
    • Rupert Lenzenweger (2000): Über moosbewohnende Zieralgen (Desmidiaceen) aus Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 57 - 63.
      Reference | PDF
    • Vergleichende ökologische Untersuchungen einiger Desmidiaceen- gesellschaften in den Hochmooren…K. Leher
      K. Leher (1958): Vergleichende ökologische Untersuchungen einiger Desmidiaceen- gesellschaften in den Hochmooren der Osterseen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 32: 48 - 82.
      Reference | PDF
    • Rupert Lenzenweger (1985): Zieralgen aus dem Plankton und Sublitoral einiger oberösterreichischer Seen. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 130a: 193 - 208.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Algenflora des Küstenlandes. Justin Greger
      Justin Greger (1912): Beitrag zur Algenflora des Küstenlandes. – Hedwigia – 52_1912: 324 - 339.
      Reference | PDF
    • Rupert Lenzenweger (1989): Beitrag zur Zieralgenflora von Kärnten (Mit 6 Tafeln) – Carinthia II – 179_99: 509 - 536.
      Reference | PDF
    • Karl Höfler (1925): Über Eisengehalt und lokale Eisenspeicherung in der Zellwand der Desmidiaceen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 135: 103 - 166.
      Reference | PDF
    • Rupert Lenzenweger (2002): Die Zieralgen (Desmidiaceae, Zynemaphyceae) einiger Subalpiner Seen in den Niederen Tauern (Steiermark, Österreich) – Joannea Botanik – 03: 9 - 16.
      Reference | PDF
    • Oskar Kopetzky-Rechtperg (1952): Artenliste von Desmidiales aus den österreichischen Alpen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 161: 239 - 261.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora im RotmoostalGeorg Gärtner
      Georg Gärtner (2010): Zur Kryptogamenflora im Rotmoostal – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 264 - 277.
      Reference | PDF
    • Ökologische Skizzen zur Algenfolora des mährisch=schlesischen Gesenkes. Robert Fischer
      Robert Fischer (1922): Ökologische Skizzen zur Algenfolora des mährisch=schlesischen Gesenkes. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 59: 3 - 11.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Untersuchung der Algenflora im Nationalpark HochharzHildegard Reinecke
      Hildegard Reinecke (2006): Beitrag zur Untersuchung der Algenflora im Nationalpark Hochharz – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – SH_7_1: 109 - 133.
      Reference | PDF
    • Hermann Heynig (2001): Beitrag zum Plankton aus einem kleinen Gewässer bei Potsdam (Brandenburg). – Lauterbornia – 2001_40: 3 - 9.
      Reference | PDF
    • Zieralgen (Desmidiales, Mesotaeniaceae) aus EifelmaarenWilfried Scharf
      Wilfried Scharf (1979): Zieralgen (Desmidiales, Mesotaeniaceae) aus Eifelmaaren – Decheniana – 132: 29 - 42.
      Reference | PDF
    • Edeltraut Wurm, Karoline Esterl (1993): Zur Flora und Vegetation des Etrachsees mit besonderer Berücksichtigung der Zieralgen (Desmidiaceae) – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 21-22_1993: 41 - 53.
      Reference | PDF
    • Hannes Broer (1962): Desmidiaceen-Standorte in den Schladminger Tauern und den gegenüberliegenden Dachsteinvorbergen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 101-102: 157 - 191.
      Reference | PDF
    • Walter Loub (1951): Über die Resistenz verschiedener Algen gegen Vitalfarbstoffe. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 160: 829 - 866.
      Reference | PDF
    • Karl Höfler, Elsa Leonore [Elsalore] Fetzmann (1959): Algen-Kleingesellschaften des Salzlachengebietes am Neusiedler See I. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 168: 371 - 386.
      Reference | PDF
    • Zieralgen aus dem Naturschutzgebiet Todtenauer MoorHans Jürgen Steinkohl
      Hans Jürgen Steinkohl (2010): Zieralgen aus dem Naturschutzgebiet Todtenauer Moor – Der Bayerische Wald – 24_1-2: 21 - 27.
      Reference | PDF
    • Ingeborg Krebs (1951): Beiträge zur Kenntnis des Desmidiaceen-Protoplasten - I. Osmotische Werte. II. Plastidenkonsistenz. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 160: 579 - 613.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Desmidiaceenflora von Feuerland (Argentinien)Rupert Lenzenweger
      Rupert Lenzenweger (1993): Beitrag zur Kenntnis der Desmidiaceenflora von Feuerland (Argentinien) – Archiv für Protistenkunde – 143_1993: 143 - 152.
      Reference
    • Johannes Lütkemüller (1913): Die Gattung Cylindrocystis Menegh.(Tafel 2) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 63: 212 - 230.
      Reference | PDF
    • Die Reinkultur von ConjugatenViktor Czurda [Denk]
      Viktor Czurda [Denk] (1926): Die Reinkultur von Conjugaten – Archiv für Protistenkunde – 53_1926: 125 - 242.
      Reference | PDF
    • Kulturversuche mit chlorophyllführenden MikroorganismenErnst Georg Pringsheim
      Ernst Georg Pringsheim (1912): Kulturversuche mit chlorophyllführenden Mikroorganismen – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 11_2: 305 - 333.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Kryptogamenflora von Obergurgl (Ötztal, Tirol)Georg Gärtner
      Georg Gärtner (2013): Vorarbeiten zu einer Kryptogamenflora von Obergurgl (Ötztal, Tirol) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 98: 47 - 114.
      Reference | PDF
    • Albert Grunow (1858): Die Desmidiaceen und Pediasteen der österr. Moore. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 8: 489 - 502.
      Reference | PDF
    • Contributions to the Knowledge of the French Desmid Flora I. New and Noteworthy Taxa from the…F. A. C. Kouwets
      F.A.C. Kouwets (1997): Contributions to the Knowledge of the French Desmid Flora I. New and Noteworthy Taxa from the Central and Eastern Pyrenees – Archiv für Protistenkunde – 148_1997: 33 - 51.
      Reference
    • Desmidiaceen (Conjugatophyceae, Mesotaeniaceae und Desmidiales) des südlichen Rothaargebirges. …Marliese Müller
      Marliese Müller (2007): Desmidiaceen (Conjugatophyceae, Mesotaeniaceae und Desmidiales) des südlichen Rothaargebirges. I Arteninventar und Diversitätsentwicklung in zwei Feuchtgebieten innerhalb von 15 Jahren. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 69_1_2007: 3 - 83.
      Reference | PDF
    • Über die Tagesperiode der Kern- und Zellteilungen. George Karsten
      George Karsten (1918): Über die Tagesperiode der Kern- und Zellteilungen. – Zeitschrift für Botanik – 10: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Rupert Lenzenweger (1991): Die Zieralgenflora der Seewiesenalm bei Lienz/Osttirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 71: 117 - 134.
      Reference | PDF
    • Karl Höfler, Walter Loub (1952): Algenökologische Exkursion ins Hochmoor auf der Gerlosplatte. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 161: 263 - 284.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen über die Desmidieen in Contributiones ad Algologiam et FungologiamOtto Nordstedt
      Otto Nordstedt (1876): Einige Bemerkungen über die Desmidieen in Contributiones ad Algologiam et Fungologiam – Hedwigia – 15_1876: 65 - 68.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Desmidiaceenflora des Niederrheingebietes und des Laacher Sees (Eifel)Wilfried Scharf
      Wilfried Scharf (1977): Beiträge zur Desmidiaceenflora des Niederrheingebietes und des Laacher Sees (Eifel) – Decheniana – 130: 29 - 41.
      Reference | PDF
    • Über die Reinkultur von ConjugatenViktor Czurda [Denk]
      Viktor Czurda [Denk] (1926): Über die Reinkultur von Conjugaten – Archiv für Protistenkunde – 54_1926: 355 - 358.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Kryptogamen-FIora von Schlesien. II. Band. 2. Hälfte. Flechten, bearbeitet… diverse
      diverse (1879): Repertorium. Kryptogamen-FIora von Schlesien. II. Band. 2. Hälfte. Flechten, bearbeitet von B. Stein. – Hedwigia – 18_1879: 145 - 160.
      Reference | PDF
    • Johannes Lütkemüller (1910): Zur Kenntnis der Desmidiaceen Böhmens. (Tafel 2-3) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 60: 478 - 503.
      Reference | PDF
    • Elsa Leonore Kusel-Fetzmann, Walter Gustav Url (1965): Das Schwingrasenmoor am Goggausee und seine Algengesellschaften. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 174: 315 - 362.
      Reference | PDF
    • Lebensraumtypen und Diversitätsgradienten lotischer Algen in einem GletschereinzugsgebietEugen Rott, Doris Gesierich, Nico Binder
      Eugen Rott, Doris Gesierich, Nico Binder (2010): Lebensraumtypen und Diversitätsgradienten lotischer Algen in einem Gletschereinzugsgebiet – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 287 - 296.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über die Chlorophyllkörper einiger Desmidiaceen. Johannes Lütkemüller
      Johannes Lütkemüller (1893): Beobachtungen über die Chlorophyllkörper einiger Desmidiaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 043: 5 - 11.
      Reference | PDF
    • Elsa Leonore [Elsalore] Fetzmann (1956): Beiträge zur Algensoziologie. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 165: 709 - 783.
      Reference | PDF
    • Elsa Leonore Kusel-Fetzmann (1975): Beiträge zur Kenntnis der Algenflora des Neusiedler Sees I. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 183: 5 - 28.
      Reference | PDF
    • Die Kultur der Desmiaiaceen. Ernst Georg Pringsheim
      Ernst Georg Pringsheim (1918): Die Kultur der Desmiaiaceen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 482 - 485.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen von Gypskrystallen bei den Desmidieen. Alfred Fischer
      Alfred Fischer (1884): Ueber das Vorkommen von Gypskrystallen bei den Desmidieen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 14: 133 - 184.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1894): Referate. – Botanisches Centralblatt – 60: 297 - 315.
      Reference | PDF
    • Final Report Kärntner Institut für SeenforschungRoswitha Fresner, Maria Friedl, Johanna Mildner, Michael Schönhuber, …
      Roswitha Fresner, Maria Friedl, Johanna Mildner, Michael Schönhuber, Gabriele Wieser (2010): Final Report Kärntner Institut für Seenforschung – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 93: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Algenflora des Schwarzwaldes und der Rheinebene. Wilhelm Schmidle
      Wilhelm Schmidle (1893): Beiträge zur Algenflora des Schwarzwaldes und der Rheinebene. – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 7: 68 - 112.
      Reference | PDF
    • Walter Loub, Walter Gustav Url, Oswald Kiermayer, Alfred Diskus, Karl Hilmbauer (1954): Die Algenzonierung in Mooren des österreichischen Alpengebietes. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 163: 447 - 494.
      Reference | PDF
    • Franz Wonisch (1911): Zur Algenflora des Andritzer Quellgebietes. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 47: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Karl Höfler (1951): Zur Kälteresistenz einiger Hochmooralgen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 92: 234 - 242.
      Reference | PDF
    • Die Desmidiaceen des badischen BodenseegebietesFriedrich Eggert
      Friedrich Eggert (1929): Die Desmidiaceen des badischen Bodenseegebietes – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 29: 244 - 308.
      Reference | PDF
    • Die Behandlung einiger Süsswasseralgen, besonders der Desinidiaceen, in 0. Kuntze's Rerisio…Otto Nordstedt
      Otto Nordstedt (1893): Die Behandlung einiger Süsswasseralgen, besonders der Desinidiaceen, in 0. Kuntze's Rerisio generum plantarum. – Hedwigia – 32_1893: 147 - 154.
      Reference | PDF
    • Die „Zersetzungskörperchen“ der Desmidiaceenzelle. Oskar Kopetzky-Rechtperg
      Oskar Kopetzky-Rechtperg (1931): Die „Zersetzungskörperchen“ der Desmidiaceenzelle. – Archiv für Protistenkunde – 75_1931: 270 - 283.
      Reference | PDF
    • Rupert Lenzenweger (1997): Beitrag zur Kenntnis der Desmidiaceen der alpinen Lagen der Glocknergruppe im inneren Fuschertal (Bundesland Salzburg, Austria) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 3: 27 - 36.
      Reference | PDF
    • Felix Göhlert (1930): Hydrographische und hydrobiologische Untersuchungen der Ödseen in Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 83: 339 - 354.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Algenvegetation des Pieninen-Gebirges auf ungarischer Seite. Nandor Ferdinand Filarszky
      Nandor Ferdinand Filarszky (1900): Beiträge zur Algenvegetation des Pieninen-Gebirges auf ungarischer Seite. – Hedwigia – 39_1900: 133 - 148.
      Reference | PDF
    • Eugen Rott (1981): Ein Beitrag zur Algenflora andiner Hochlandseen Ecuadors (Südamerika). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 68: 13 - 29.
      Reference | PDF
    • Einige Algen, welche Prof. Dr. Volkens auf den Carolinen gesammelt hat. Wilhelm Schmidle
      Wilhelm Schmidle (1901): Einige Algen, welche Prof. Dr. Volkens auf den Carolinen gesammelt hat. – Hedwigia – 40_1901: 343 - 349.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zur "Hedwigia" für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen L… Anonymous
      Anonymous (1926): Beiblatt zur "Hedwigia" für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen L iteratu r und Notizen. – Hedwigia – 66_1926: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Botaniska Sektionen af Naturvetenskapliga… Anonymous
      Anonymous (1895): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Botaniska Sektionen af Naturvetenskapliga Studentsällskapet i Upsala. – Botanisches Centralblatt – 63: 43 - 59.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Desmidieenflora des Ost-Allgäus: Das Wasenmoos bei Pfronten. Kurt Förster
      Kurt Förster (1966): Zweiter Beitrag zur Desmidieenflora des Ost-Allgäus: Das Wasenmoos bei Pfronten. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 018_1966: 3 - 21.
      Reference | PDF
    • Desmidiaceen und andre Zieralgen aus dem Gebiet der Kipshagener TeicheAugust Franken
      August Franken (1933): Desmidiaceen und andre Zieralgen aus dem Gebiet der Kipshagener Teiche – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 6: 67 - 152.
      Reference | PDF
    • Die Planktonalgen der MöhnetalsperreEberhard Hegewald, K. -H. Runkel
      Eberhard Hegewald, K.-H. Runkel (1977): Die Planktonalgen der Möhnetalsperre – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 11: 4 - 12.
      Reference | PDF
    • Neue Algen der Phykotheka universalis Fase. XIII. Paul Richter
      Paul Richter (1895): Neue Algen der Phykotheka universalis Fase. XIII. – Hedwigia – 34_1895: 22 - 26.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der mikroskopischen Pflanzenwelt der Rauhen Wiese bei BöhmenkirchCarl Huzel
      Carl Huzel (1936): Beitrag zur Kenntnis der mikroskopischen Pflanzenwelt der Rauhen Wiese bei Böhmenkirch – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 92: 5 - 148.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Untersuchung der Hochmoor- Algenflora zweier deutscher Mittelgebirge. Paul Magdeburg
      Paul Magdeburg (1926): Vergleichende Untersuchung der Hochmoor- Algenflora zweier deutscher Mittelgebirge. – Hedwigia – 66_1926: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON GZÜV 2010 OBERÖSTERREICHJohanna Mildner, Maria Friedl, Markus Reichmann
      Johanna Mildner, Maria Friedl, Markus Reichmann (2010): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON GZÜV 2010 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 76: 1 - 125.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über Wachstum und Vermehrung von Grünalgen unter CoffeineinflußF. A. Hinz
      F.A. Hinz (1974): Untersuchungen über Wachstum und Vermehrung von Grünalgen unter Coffeineinfluß – Archiv für Protistenkunde – 116_1974: 295 - 303.
      Reference
    • Über die bis jetzt in Bosnien und der Hercegovina entdeckten Algen (mit Ausschluss der Diatomaceen)Roman Gutwinski
      Roman Gutwinski (1897): Über die bis jetzt in Bosnien und der Hercegovina entdeckten Algen (mit Ausschluss der Diatomaceen) – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 5_1897: 453 - 463.
      Reference | PDF
    • Rupert Lenzenweger (2005): Zieralgen (Desmidiaceae, Zygnemaphyceae) aus einigen Seen der als "Klafferkessel" bezeichneten Hochebene in den Niederen Tauern (Steiermark, Österreich). – Joannea Botanik – 04: 35 - 39.
      Reference | PDF
    • Rupert Lenzenweger (1986): Interessante Zieralgen-Funde im Bergland nördlich von Gröbming und Stainach (Steiermark, Österreich) – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 13-14_1986: 29 - 43.
      Reference | PDF
    • Die Algen des Pakledimmer Hochmoors. Fritz Steinecke
      Fritz Steinecke (1922): Die Algen des Pakledimmer Hochmoors. – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 1: 225 - 229.
      Reference | PDF
    • De speciebus generibusque nonnullis novis ex Algarum et Fungorum classePaul Friedrich Reinsch
      Paul Friedrich Reinsch (1866-1867): De speciebus generibusque nonnullis novis ex Algarum et Fungorum classe – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 6_1866-1867: 111 - 144.
      Reference | PDF
    • Der Verlauf der Zygotenkeimung bei Micrasterias rotata (Grev. ) RalfsRupert Lenzenweger
      Rupert Lenzenweger (1968): Der Verlauf der Zygotenkeimung bei Micrasterias rotata (Grev.) Ralfs – Archiv für Protistenkunde – 111_1968: 1 - 11.
      Reference
    • Sammlungen. Lindau
      Lindau (1894): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 60: 297.
      Reference | PDF
    • Seltene oder bemerkenswerte Algen auf dem Gelände des Zentralinstituts für Genetik und…Alfred Rieth
      Alfred Rieth (1985): Seltene oder bemerkenswerte Algen auf dem Gelände des Zentralinstituts für Genetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben II. Actinotaenium Teiling, 1954 – Archiv für Protistenkunde – 130_1985: 53 - 77.
      Reference
    • Beitrag zur Süßwasser-Algenflora von Ägypten. Josef Brunnthaler
      Josef Brunnthaler (1914): Beitrag zur Süßwasser-Algenflora von Ägypten. – Hedwigia – 54_1914: 219 - 225.
      Reference | PDF
    • Hannes Broer (1951): Varietäten der Desmidacee Euastrum verrucosum in den Schladminger Tauern – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 92: 243 - 248.
      Reference | PDF
    • Ein Nachtrag zur Zieralgenflora (Desmidiales, Zygnematophyceae) der Schwemm bei Walchsee in…Jan Stastny, Rupert Lenzenweger
      Jan Stastny, Rupert Lenzenweger (2008): Ein Nachtrag zur Zieralgenflora (Desmidiales, Zygnematophyceae) der Schwemm bei Walchsee in Nordtirol (Österreich). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 48_1: 37 - 49.
      Reference | PDF
    • Die Algenflora des Sendelbacher Sees und des Schmiedsees im Naturschutzgebiet Romberg bei Lohr a. …Walter Bock
      Walter Bock (1970): Die Algenflora des Sendelbacher Sees und des Schmiedsees im Naturschutzgebiet Romberg bei Lohr a. M. – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 79_1970: 45 - 65.
      Reference | PDF
    • Die naturwissenschaftliche Durchforschung des Naturschutzgebietes Berchtesgaden. Karl von Schoenau, Hermann (Karl Gustav) Paul
      Karl von Schoenau, Hermann (Karl Gustav) Paul (1929): Die naturwissenschaftliche Durchforschung des Naturschutzgebietes Berchtesgaden. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 1_1929: 38 - 62.
      Reference | PDF
    • ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2007 OBERÖSTERREICHJohanna Mildner, Markus Reichmann
      Johanna Mildner, Markus Reichmann (2007): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2007 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 62: 1 - 234.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungErnst Stitzenberger
      Ernst Stitzenberger (1864): Buchbesprechung – Hedwigia – 3_1864: 155.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (61)

        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium tetraophthalmum
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium tetragonum
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium sublobatum
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium thwaitesii
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium tinctum
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium turgidum
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium turpinii
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium undulatum
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium venustum
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium ungerianum
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium colpopelta
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium commissurale
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium connatum
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium conspersum
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium corbula
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium cristatum
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium crenatum
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium cruciferum
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium curtum
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium cucumis
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium cucurbita
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium cylindricum
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium depressum
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium debaryi
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium lagenarium
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium gemmiferum
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium granatum
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium latum
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium margaritiferum
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium meneghinii
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium moniliforme
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium naegelianum
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium orbiculatum
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium notabile
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium ornatum
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium ovale
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium palangula
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium papilio
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium phaseolus
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium parvulum
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium pluviale
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium polygonum
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium portianum
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium praemorsum
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium protractum
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium pusillum
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium pyramidatum
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium quadratum
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium ralfsii
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium rupestre
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium striolatum
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium sportella
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium attenuatum
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium amoenum
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium bioculatum
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium biretum
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium brebissonii
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium broomei
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium botrytis
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium caelatum
          find out more
        • Protista Protista Cosmarium
          Cosmarium reniforme
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025