Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    168 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (168)

    CSV-download
    12>>>
    • Euchorthippus declivus (Brisout de Barneville, 1848) und Bicolorana bicolor (Philippi, 1830)…Andreas Hilpold, Valentin Heimer
      Andreas Hilpold, Valentin Heimer (2021): Euchorthippus declivus (Brisout de Barneville, 1848) und Bicolorana bicolor (Philippi, 1830) (Orthoptera, Insecta) – Neufund bzw. erster gesicherter Nachweis für Südtirol – Gredleriana – 021: 121 - 124.
      Reference | PDF
    • Bericht über das North Pannonian Grashopper Meeting 2015Manuel Denner, Günther Wöss
      Manuel Denner, Günther Wöss (2015): Bericht über das North Pannonian Grashopper Meeting 2015 – Beiträge zur Entomofaunistik – 16: 147 - 149.
      Reference | PDF
    • The Orthoptera communities of sub-Mediterranean dry grasslands (Aphyllanthion alliance) in the…Benjamin Krämer, Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann, Luis Villar Perez
      Benjamin Krämer, Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann, Luis Villar Perez (2010): The Orthoptera communities of sub-Mediterranean dry grasslands (Aphyllanthion alliance) in the western Spanish Pyrenees – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 25_2010: 59 - 72.
      Reference | PDF
    • Zusammensetzung und Herkunft der Orthopterenfauna im pannonischen Raum Österreichs. Alfred Peter Kaltenbach
      Alfred Peter Kaltenbach (1970): Zusammensetzung und Herkunft der Orthopterenfauna im pannonischen Raum Österreichs. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 159 - 186.
      Reference
    • Alfred Peter Kaltenbach (1970): Zusammensetzung und Herkunft der Orthopterenfauna im pannonischen Raum Österreichs. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 159 - 186.
      Reference | PDF
    • Zur Soziologie, Ethologie und Phänologie der Saltatoria und Dictyoptera des…Alfred Peter Kaltenbach
      Alfred Peter Kaltenbach (1961): Zur Soziologie, Ethologie und Phänologie der Saltatoria und Dictyoptera des Neusiedlerseegebietes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 029: 78 - 102.
      Reference | PDF
    • Zur Orthopterenfauna des BurgenlandesKurt Harz
      Kurt Harz (1983): Zur Orthopterenfauna des Burgenlandes – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1983: 27 - 28.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Orthopteren der Balearischen Inseln (Spanien)Luis Herrera-Mesa
      Luis Herrera-Mesa (1993): Beitrag zur Kenntnis der Orthopteren der Balearischen Inseln (Spanien) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 8_2_1993: 129 - 144.
      Reference | PDF
    • Anton [Toni] Koschuh, Lisbeth Zechner (2006): Aktuelle und historische Nachweise ausgewählter Heuschreckenarten in der Steiermark, Österreich - Teil II: Caelifera (Saltatoria). – Joannea Zoologie – 08: 55 - 85.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Orthopteren von Alava (Spanien)Luis Herrera Mesa, J. R. Garcia de Andoin
      Luis Herrera Mesa, J. R. Garcia de Andoin (1986): Beitrag zur Kenntnis der Orthopteren von Alava (Spanien) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1986: 243 - 247.
      Reference | PDF
    • Nachtrag "Zur Fauna d er Geradflügler der Ostpyrenäen: Capcir und Cerdagne" (Köhler, G. ;…Günter Köhler, Bernard Defaut, David Llucia Pomares
      Günter Köhler, Bernard Defaut, David Llucia Pomares (2007): Nachtrag "Zur Fauna d er Geradflügler der Ostpyrenäen: Capcir und Cerdagne" (Köhler, G.; Roth, S. & Reinhardt, K., Articulata, Beiheft 12, 2007) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 22_2007: 253 - 256.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur biotopmäßigen Verbreitung der Orthopteren des Neusiedlersee-Gebietes mit einem…Günther Schmidt
      Günther Schmidt (1987): Nachtrag zur biotopmäßigen Verbreitung der Orthopteren des Neusiedlersee-Gebietes mit einem Vergleich zur ungarischen Puszta. – Burgenländische Heimatblätter – 49: 157 - 182.
      Reference
    • Nachtrag zur biotopmäßigen Verbreitung der Orthopteren des Neusiedlersee-Gebietes mit einem…Gerhard H. Schmidt
      Gerhard H. Schmidt (1987): Nachtrag zur biotopmäßigen Verbreitung der Orthopteren des Neusiedlersee-Gebietes mit einem Vergleich zur ungarischen Puszta – Burgenländische Heimatblätter – 49: 157 - 182.
      Reference | PDF
    • Orthopteren eines Gebietes mit Mittelmeereinfluß in Mitteinavarra (Spanien)Luis Herrera Mesa
      Luis Herrera Mesa (1983): Orthopteren eines Gebietes mit Mittelmeereinfluß in Mitteinavarra (Spanien) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1983: 47 - 55.
      Reference | PDF
    • Assemblages of Orthoptera and Mantodea in isolated salt marshes and non-sandy habitats in an…Anton Kristin
      Anton Kristin (2004): Assemblages of Orthoptera and Mantodea in isolated salt marshes and non-sandy habitats in an agricultural landscape (Danube lowland, South Slovakia) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 19_2004: 43 - 52.
      Reference | PDF
    • Gérard Chr. Luquet (1982): Die Feldheuschrecken des Mont Ventoux (Vaucluse, Südfrankreich). Ökologische und phänologische Beobachtungen (Orthoptera, Caelifera, Acridoidea). – Entomofauna – 0003: 351 - 364.
      Reference | PDF
    • Alfred Peter Kaltenbach (1963): Milieufeuchtigkeit, Standortsbeziehungen und ökologische Valenz bei Orthopteren im pannonischen Raum Österreichs. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 172: 97 - 119.
      Reference | PDF
    • First overview of the south Albanian Ortoptera faunaMichele Lemonnier-Darcemont, G. Puskas, Christian Darcemont
      Michele Lemonnier-Darcemont, G. Puskas, Christian Darcemont (2015): First overview of the south Albanian Ortoptera fauna – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 30_2015: 63 - 80.
      Reference | PDF
    • Biogeographical survey of the Orthoptera Fauna in Central Part of the Carpathian Basin (Hungary):…Istvan A. Racz
      Istvan A. Racz (1998): Biogeographical survey of the Orthoptera Fauna in Central Part of the Carpathian Basin (Hungary): Fauna types and community types – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 53 - 69.
      Reference | PDF
    • Bericht zum 7th European Hemiptera Congress (EHC 7) im Schloss Seggau bei LeibnitzWerner E. Holzinger
      Werner E. Holzinger (2015): Bericht zum 7th European Hemiptera Congress (EHC 7) im Schloss Seggau bei Leibnitz – Beiträge zur Entomofaunistik – 16: 145 - 147.
      Reference | PDF
    • Gefährdung und Schutz der Heuschrecken in ÖsterreichGeorg Bieringer, Werner Weißmair
      Georg Bieringer, Werner Weißmair (2017): Gefährdung und Schutz der Heuschrecken in Österreich – Denisia – 0039: 161 - 180.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna des Gebietes um Hackelsberg und Jungerberg (Insecta: Mantodea, Ensifera, …Eva Karner-Ranner, Andreas Ranner
      Eva Karner-Ranner, Andreas Ranner (1992): Zur Heuschreckenfauna des Gebietes um Hackelsberg und Jungerberg (Insecta: Mantodea, Ensifera, Caelifera) – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 78: 5 - 15.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken im Botanischen Garten der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien-Leafhoppers from…Matthias Kropf
      Matthias Kropf (2006): Heuschrecken im Botanischen Garten der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien-Leafhoppers from the Botanical Garden of the University of Natural Resources and Applied Life Sciences (BOKU) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 143: 35 - 41.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Heuschrecken ÖsterreichsKurt Lechner, Thomas Zuna-Kratky
      Kurt Lechner, Thomas Zuna-Kratky (2017): Checkliste der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 181 - 192.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Heuschrecken und Grillen, Ohrwürmer, Schaben und Fangschrecken…Karl Adlbauer, Alfred Peter Kaltenbach
      Karl Adlbauer, Alfred Peter Kaltenbach (1994): Rote Liste gefährdeter Heuschrecken und Grillen, Ohrwürmer, Schaben und Fangschrecken (Saltatoria, Dermaptera, Blattodea, Mantodea) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 83 - 92.
      Reference | PDF
    • Richard Ebner (1958): Nachträge und Ergänzungen zur Fauna der Orthopteroidea und Blattoidea von Österreich. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 10: 6 - 12.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zu einigen Tiergruppen am TagliamentoKlaus Kuhn
      Klaus Kuhn (1995): Beobachtungen zu einigen Tiergruppen am Tagliamento – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 60_1995: 71 - 86.
      Reference | PDF
    • Karl Peter Sänger (1974): Temperaturabhängigkeit des Sauerstoffverbrauchs von Nach-Diapause-Eiern einiger Heuschrecken (Orthoptera: Saltatoria). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 182: 265 - 272.
      Reference | PDF
    • Einfluss der Verbuschung auf die Artengemeinschaften auf Heißländen in der Unteren LobauDoris Rotter
      Doris Rotter (2006): Einfluss der Verbuschung auf die Artengemeinschaften auf Heißländen in der Unteren Lobau – Nationalpark Donauauen - Wissenschaftliche Reihe – 22: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1997): Mitteilungen – Halophila - Mitteilungsblatt – 34_1997: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Preliminary data on the Orthoptera fauna of the Velyka Dobron Wildlife Reserve (Western Ukraine)Antal Nagy, S. Szanyi, A. Molnar, Istvan A. Racz
      Antal Nagy, S. Szanyi, A. Molnar, Istvan A. Racz (2011): Preliminary data on the Orthoptera fauna of the Velyka Dobron Wildlife Reserve (Western Ukraine) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 26_2011: 123 - 130.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken und Fangschrecken der Wiener "Süd-Bezirke" Favoriten und Simmering - Bericht…Thomas Zuna-Kratky, Manuel Denner
      Thomas Zuna-Kratky, Manuel Denner (2002): Die Heuschrecken und Fangschrecken der Wiener "Süd-Bezirke" Favoriten und Simmering - Bericht 2002 - Teil 2 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 49: 8 - 51.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Orthopteren-Arten aus dem toseanisclien AppenninGerhard H. Schmidt
      Gerhard H. Schmidt (1967): Zwei neue Orthopteren-Arten aus dem toseanisclien Appennin – Opuscula zoologica – 93: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna der Zitzmannsdorfer Wiesen und des angrenzenden Seedammes (Neusiedler See, …Eva Karner-Ranner, Andreas Ranner, Thomas Zuna-Kratky
      Eva Karner-Ranner, Andreas Ranner, Thomas Zuna-Kratky (1992): Zur Heuschreckenfauna der Zitzmannsdorfer Wiesen und des angrenzenden Seedammes (Neusiedler See, Burgenland) – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 78: 31 - 46.
      Reference | PDF
    • Neue Funde des Östlichen Kreuzgrashüpfers, Dociostaurus brevicollis (Eversmann, 1848), in…Günther Wöss, Alexander Panrok
      Günther Wöss, Alexander Panrok (2021): Neue Funde des Östlichen Kreuzgrashüpfers, Dociostaurus brevicollis (Eversmann, 1848), in Ostösterreich (Orthoptera: Acrididae) – Beiträge zur Entomofaunistik – 22: 141 - 154.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zu „Die Orthopteren Europas”, l-lll Supplements to „The Orthoptera of… Anonymus
      Anonymus (1982): Ergänzungen zu „Die Orthopteren Europas”, l-lll Supplements to „The Orthoptera of Europe” l-lll 13. Fortsetzung - 13th continuation – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1982: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • „Hotspots“ der österreichischen HeuschreckenfaunaAlois Ortner
      Alois Ortner (2017): „Hotspots“ der österreichischen Heuschreckenfauna – Denisia – 0039: 137 - 160.
      Reference | PDF
    • Die Orthopteroiden (Geradflügler) des BurgenlandesRichard Ebner
      Richard Ebner (1955): Die Orthopteroiden (Geradflügler) des Burgenlandes – Burgenländische Heimatblätter – 17: 56 - 62.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna der Pischelsdorfer Wiesen (Niederösterreich) ? Bestandessituation und…Alexander Panrok
      Alexander Panrok (2015): Die Heuschreckenfauna der Pischelsdorfer Wiesen (Niederösterreich) ? Bestandessituation und Veränderungen im Zeitraum 1964-2014 – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 1: 164 - 189.
      Reference | PDF
    • Contribution to the knowledge on the Orthoptera of the Zumberak and Samobor Mountains (Northwest…Antal Nagy
      Antal Nagy (2006): Contribution to the knowledge on the Orthoptera of the Zumberak and Samobor Mountains (Northwest Croatia) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 21_2006: 77 - 84.
      Reference | PDF
    • Hans-Martin Berg (2004): Bellmann, H. (ohne Erscheinungsjahr): Heuschrecken. Die Stimmen von 61 heimischen Arten. – Beiträge zur Entomofaunistik – 5: 139 - 140.
      Reference | PDF
    • First record and current distribution of Omocestus minutus (Brullé, 1832) (Orthoptera: Acridide)…Alexander Panrok, Gergely Szövenyi
      Alexander Panrok, Gergely Szövenyi (2013): First record and current distribution of Omocestus minutus (Brullé, 1832) (Orthoptera: Acridide) in Hungary – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 28_2013: 91 - 102.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken und Fangschrecken (Insecta: Saltatoria, Mantodea). Eine Rote Liste der in…Hans-Martin Berg, Thomas Zuna-Kratky
      Hans-Martin Berg, Thomas Zuna-Kratky (1997): Heuschrecken und Fangschrecken (Insecta: Saltatoria, Mantodea). Eine Rote Liste der in Niederösterreich gefährdeten Arten. [1. Fassung 1995]. – Rote Listen ausgewählter Tiergruppen Niederösterreichs – 3: 1 - 112.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Orthopterenfauna der spanischen PyrendenGerhard H. Schmidt
      Gerhard H. Schmidt (2000): Ein Beitrag zur Orthopterenfauna der spanischen Pyrenden – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 15_2000: 131 - 162.
      Reference | PDF
    • Atlas der Heuschrecken und Fangschrecken OstösterreichsHans-Martin Berg, Thomas Zuna-Kratky
      Hans-Martin Berg, Thomas Zuna-Kratky (2003): Atlas der Heuschrecken und Fangschrecken Ostösterreichs – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 18_2003: 257 - 258.
      Reference | PDF
    • Eine zweite Generation con Chorthippus brunneus (THUNBERG 1815) im heißen Sommer 2003…Mike Herrmann
      Mike Herrmann (2003): Eine zweite Generation con Chorthippus brunneus (THUNBERG 1815) im heißen Sommer 2003 (Orthoptera, Acrididae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 18_2003: 255 - 256.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken der Sanddünen NiederösterreichsHans-Martin Berg
      Hans-Martin Berg (2002): Heuschrecken der Sanddünen Niederösterreichs – Publikationen Naturschutzabteilung Niederösterreich – 1_2002: 107 - 125.
      Reference | PDF
    • Index der im Buch verwendeten Heuschreckennamen
      (2017): Index der im Buch verwendeten Heuschreckennamen – Denisia – 0039: 857 - 864.
      Reference | PDF
    • Geradflügler (Orthoptera) vom Monte Subasio bei Assisi und seiner Umgebung (Umbrien / Italien)Günter Köhler, Jörg Samietz, Klaus Reinhardt, Roman Aßhoff [Asshof], …
      Günter Köhler, Jörg Samietz, Klaus Reinhardt, Roman Aßhoff [Asshof], Gerd Wagner (2008): Geradflügler (Orthoptera) vom Monte Subasio bei Assisi und seiner Umgebung (Umbrien / Italien) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 23_2_2008: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken und Fangschrecken der Wiener "Süd-Bezirke" Favoriten und Simmering - Bericht…Thomas Zuna-Kratky, Manuel Denner
      Thomas Zuna-Kratky, Manuel Denner (2002): Die Heuschrecken und Fangschrecken der Wiener "Süd-Bezirke" Favoriten und Simmering - Bericht 2002 - Teil 1 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 49: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Georg Bieringer, Hans-Martin Berg (2001): Die Heuschreckenzönosen (Orthoptera) des zentralen Steinfelds im Vergleich mit ausgewählten Trockenrasen des pannonischen Raums in Ostösterreich – Stapfia – 0077: 175 - 188.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner, Emanuel Lederer, Birgit Braun (1997): Der Weißrandige Grashüpfer (Chorthippus albomarginatus DE GEER, 1773) - neu und gefährdet in der Steiermark (Insecta, Saltatoria). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 127: 153 - 156.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Orthopterenfauna Siebenbürgens. R. Ebner
      R. Ebner (1929/1930): Ein Beitrag zur Orthopterenfauna Siebenbürgens. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 79-80_1: 161 - 166.
      Reference | PDF
    • Hohenverbreitung von Heuschrecken (Orthoptera) in den Schweizer AlpenHolger Buschmann, Thomas Becker
      Holger Buschmann, Thomas Becker (2004): Hohenverbreitung von Heuschrecken (Orthoptera) in den Schweizer Alpen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 19_2004: 19 - 42.
      Reference | PDF
    • Check-List of European OrthopteraKlaus-Gerhard Heller, Olga Korsunovskaya, David R. Ragge, Varvara…
      Klaus-Gerhard Heller, Olga Korsunovskaya, David R. Ragge, Varvara Vedenina, Fer Willemse, R. D. Zhantiev, L. I. Frantsevich (1998): Check-List of European Orthoptera – Articulata Beihefte - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 7: 1 - 61.
      Reference | PDF
    • Erstnachweise der Kleinen Knarrschrecke Pezotettix giornae (ROSSI, 1794) (Caelifera: Acrididae:…Günther Wöss, Markus Sehnal, Christine Berg, Martina Staufer
      Günther Wöss, Markus Sehnal, Christine Berg, Martina Staufer (2011): Erstnachweise der Kleinen Knarrschrecke Pezotettix giornae (ROSSI, 1794) (Caelifera: Acrididae: Catantopinae) für Wien, Niederösterreich und Kärnten. – Beiträge zur Entomofaunistik – 12: 41 - 46.
      Reference | PDF
    • Heuschreckengradationen in Ungarn 1993Barnabas Nagy
      Barnabas Nagy (1994): Heuschreckengradationen in Ungarn 1993 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 9_1_1994: 65 - 72.
      Reference | PDF
    • Schutzprogramm für die gefährdeten Heuschrecken. diverse
      diverse (2013): Schutzprogramm für die gefährdeten Heuschrecken. – Naturschutzbund Burgenland - diverse Veröffentlichungen – 9_2013: 1 - 160.
      Reference | PDF
    • Diversity of orthoptera in the south-western Karst-region of Slovenia with notes on acoustics and…Andreas Stumpner, Natasa Stritih, Oliver Mai, Sven Bradler
      Andreas Stumpner, Natasa Stritih, Oliver Mai, Sven Bradler (2015): Diversity of orthoptera in the south-western Karst-region of Slovenia with notes on acoustics and species identification – Acta Entomologica Slovenica – 23: 5 - 20.
      Reference | PDF
    • Occurrence of the grasshopper Stenopothrus eurasius bohemicus (Caelifera: Acrididae) in the Czech…Jaroslav Holusa, Otakar Holusa
      Jaroslav Holusa, Otakar Holusa (2002): Occurrence of the grasshopper Stenopothrus eurasius bohemicus (Caelifera: Acrididae) in the Czech Republic – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 17_1_2002: 89 - 93.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 10. Beitrag. …Adolf Cejchan
      Adolf Cejchan (1963): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 10. Beitrag. Saltatoria. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 13: 761 - 796.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zu „Die Orthopteren Europas" l-lll Supplements to „The Orthoptera of Europe"… Anonymus
      Anonymus (1979): Ergänzungen zu „Die Orthopteren Europas" l-lll Supplements to „The Orthoptera of Europe" l-lll 6. Fortsetzung - 6th continuation – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 1_1979: 135 - 139.
      Reference | PDF
    • ARTICULATA - Register der Bände 1 (1975/82 - 15 (2000)Josef Tumbrinck
      Josef Tumbrinck (2001): ARTICULATA - Register der Bände 1 (1975/82 - 15 (2000) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 16_2001: 97 - 139.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Geradflüglerartiger (Orthopteroidea), Schaben und Fangschrecken…Alfred Peter Kaltenbach
      Alfred Peter Kaltenbach (1983): Rote Liste gefährdeter Geradflüglerartiger (Orthopteroidea), Schaben und Fangschrecken (Dictyoptera) Österreichs unter besonderer Berücksichtigung des pannonischen Raumes – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 69 - 72.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Orthopterenfauna Rumäniens (Ensifera, Caelifera)Kathrin Worschech
      Kathrin Worschech (1996): Notizen zur Orthopterenfauna Rumäniens (Ensifera, Caelifera) – Mauritiana – 16_1996: 539 - 544.
      Reference | PDF
    • N.N. Umnov (1932): Revision der Orthopteren-Fauna des Ural (Fortsetzung). – Konowia (Vienna) – 11: 298 - 304.
      Reference | PDF
    • Zoologisch-botanische Ergebnisse einer Exkursion nach Spanien. 2. Teil (1964)Frank Peter Röseler
      Frank Peter Röseler (1961-1965): Zoologisch-botanische Ergebnisse einer Exkursion nach Spanien. 2. Teil (1964) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 607 - 620.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken (Orthoptera: Ensifera & Caelifera) im Naturschutzgebiet Glaubersalzböden…Manuel Denner
      Manuel Denner (2022): Die Heuschrecken (Orthoptera: Ensifera & Caelifera) im Naturschutzgebiet Glaubersalzböden Zwingendorf (Bez. Mistelbach/NÖ) – Beiträge zur Entomofaunistik – 23: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Zur Fauna der Heuschrecken des Tagliamento und seiner Aue (Friaul/Italien)Norbert Grosser, Andre Rey
      Norbert Grosser, Andre Rey (2009): Zur Fauna der Heuschrecken des Tagliamento und seiner Aue (Friaul/Italien) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 24_2009: 69 - 78.
      Reference | PDF
    • Sigfrid Ingrisch (1983): Neue Arten und faunistisch bemerkenswerte Nachweise von Orthopteren auf Sardinien. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 032: 88 - 94.
      Reference | PDF
    • Orthoptera and Mantodea in fragments of seminatural habitats in lowlands of SE Slovakia and SW…Anton Kristin, Milos Balla, V. Fabriciusová, V. Hruz, Peter Kanuch
      Anton Kristin, Milos Balla, V. Fabriciusová, V. Hruz, Peter Kanuch (2011): Orthoptera and Mantodea in fragments of seminatural habitats in lowlands of SE Slovakia and SW Transcarpathian Ukraine – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 26_2011: 109 - 121.
      Reference | PDF
    • Serafim P. Tarbinsky (1927): New Asiatic grasshoppers of the Genus Chorthippus Fieb. – Konowia (Vienna) – 6: 202 - 209.
      Reference | PDF
    • Stanislav Gomboc, Blaz Segula (2008): LEPTOPHYES PUNCTATISSIMA (BOSC, 1792) NEW TO SLOVENIA (ORTHOPTERA: PHANEROPTERIDAE) – Acta Entomologica Slovenica – 16: 57 - 62.
      Reference | PDF
    • Paracaloptenus cristatus Willemse, 1973 (Orthoptera: Acrididae) recently rediscovered in SloveniaEric Sardet, Lisbeth Zechner, Stanislav Gomboc
      Eric Sardet, Lisbeth Zechner, Stanislav Gomboc (2014): Paracaloptenus cristatus Willemse, 1973 (Orthoptera: Acrididae) recently rediscovered in Slovenia – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 29_2014: 21 - 28.
      Reference | PDF
    • Ökologische Sonderung der Rohrsänger Südfrankreichs aufgrund von NahrungsstudienChrstian Bussmann
      Chrstian Bussmann (1979): Ökologische Sonderung der Rohrsänger Südfrankreichs aufgrund von Nahrungsstudien – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 30_1979: 84 - 101.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Arthropodenfauna des FiB „Untere Havel“ unter besonderer Berücksichtigung…Wolfgang Beier, Raimund Klatt
      Wolfgang Beier, Raimund Klatt (1999): Untersuchungen zur Arthropodenfauna des FiB „Untere Havel“ unter besonderer Berücksichtigung der Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae) und Heuschrecken (Orthoptera, Saltatoria) – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 5: 13 - 27.
      Reference | PDF
    • Naturschutzgebiet Lassee GebietssteckbriefTobias Schernhammer
      Tobias Schernhammer (2023): Naturschutzgebiet Lassee Gebietssteckbrief – Schutzgebietsbetreuung Weinviertel, Projektberichte – 2023-021: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Naturschutzgebiet Erdpresshöhe GebietssteckbriefTobias Schernhammer
      Tobias Schernhammer (2023): Naturschutzgebiet Erdpresshöhe Gebietssteckbrief – Schutzgebietsbetreuung Weinviertel, Projektberichte – 2023-019: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken in Deutschland 2019 – Interessante Heuschreckennachweise auf der Meldeplattform…Axel Hochkirch, Jakob Andreä, Sven Bodingbauer, Bernhard Jacobi, Rolf…
      Axel Hochkirch, Jakob Andreä, Sven Bodingbauer, Bernhard Jacobi, Rolf Klein, Christian Paulus, Ulrich Pittius, Tobias Rautenberg, Sebastian Sändig, Julian Sattler (2020): Heuschrecken in Deutschland 2019 – Interessante Heuschreckennachweise auf der Meldeplattform heuschrecken.observation.org aus dem Jahr 2019 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 35_2020: 93 - 103.
      Reference | PDF
    • Rüsselkäfer und Heuschrecken der Parndorfer Platte: Zur Bewertung einer ostösterreichischen…Bernhard Kromp, Hellfried Georgiou, Friederike Hörandl
      Bernhard Kromp, Hellfried Georgiou, Friederike Hörandl (1990): Rüsselkäfer und Heuschrecken der Parndorfer Platte: Zur Bewertung einer ostösterreichischen Trockenlandschaft – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_2_1990: 116 - 124.
      Reference | PDF
    • Die Tagfalter und Heu] und Fangschrecken im Stadterweiterungsgebiet Rothneusiedl 2023Manuel Denner
      Manuel Denner (2023): Die Tagfalter und Heu] und Fangschrecken im Stadterweiterungsgebiet Rothneusiedl 2023 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 135: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Orthopterenfauna des Monte Gargano/ItalienGerhard H. Schmidt
      Gerhard H. Schmidt (1997): Ein Beitrag zur Orthopterenfauna des Monte Gargano/Italien – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 12_1997: 163 - 186.
      Reference | PDF
    • Orthoptera fauna of the Ukrainian part of the Bereg Plain (Transcarpathia, Western Ukraine)S. Szanyi, K. Katona, Istvan A. Racz, Zoltán Varga, Antal Nagy
      S. Szanyi, K. Katona, Istvan A. Racz, Zoltán Varga, Antal Nagy (2015): Orthoptera fauna of the Ukrainian part of the Bereg Plain (Transcarpathia, Western Ukraine) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 30_2015: 91 - 104.
      Reference | PDF
    • Natural floodplain dynamics shape grasshopper assemblages of meadows in the Donau-Auen National…Agnes Demetz, Konrad Fiedler, Tobias Dreschke, Christian H. Schulze
      Agnes Demetz, Konrad Fiedler, Tobias Dreschke, Christian H. Schulze (2013): Natural floodplain dynamics shape grasshopper assemblages of meadows in the Donau-Auen National Park (Austria). – Nationalpark Hohe Tauern - Conference Volume – 5: 125 - 129.
      Reference | PDF
    • Naturschutzgebiet Gerichtsberg GebietssteckbriefTobias Schernhammer
      Tobias Schernhammer (2023): Naturschutzgebiet Gerichtsberg Gebietssteckbrief – Schutzgebietsbetreuung Weinviertel, Projektberichte – 2023-020: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Klaus Günther, Frederick Everard [Friedrich Eberhardt] Zeuner (1930): Beiträge zur Orthopterenfauna von Ungarn. – Konowia (Vienna) – 9: 193 - 208.
      Reference | PDF
    • Verbreitungsatlas der Heuschrecken und Fangschrecken Ostösterreichs. diverse
      diverse (2009): Verbreitungsatlas der Heuschrecken und Fangschrecken Ostösterreichs. – Monografien Entomologie Orthoptera – 0008: 1 - 303.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Ökologie der Großen Plumpschrecke (Isophya costata BRUNNER V. WATTENWYL, 1878)…Hans-Martin Berg, Georg Bieringer, Norbert Sauberer, Thomas Zuna-Kratky
      Hans-Martin Berg, Georg Bieringer, Norbert Sauberer, Thomas Zuna-Kratky (1996): Verbreitung und Ökologie der Großen Plumpschrecke (Isophya costata BRUNNER V. WATTENWYL, 1878) an ihrem westlichen Arealrand (Österreich) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 11_2_1996: 33 - 45.
      Reference | PDF
    • Johannes Gepp (1999/2000): Insekten als Modellgruppe der Naturschutzbewertung: Fallbeispiele, kritischer Situationsüberblick und Tendenzbericht für Österreich. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 43: 177 - 182.
      Reference | PDF
    • Zur Orthopterenfauna (Blattaria, Dermaptera, Mantodea, Ensifera, Caelifera) des westlichen…Richard Hoffmann
      Richard Hoffmann (2009): Zur Orthopterenfauna (Blattaria, Dermaptera, Mantodea, Ensifera, Caelifera) des westlichen Zarandgebirges (Rumänien) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 24_2009: 109 - 121.
      Reference | PDF
    • 2020 – Jahr der HeuschreckenWerner Reitmeier
      Werner Reitmeier (2021): 2020 – Jahr der Heuschrecken – AÖE News – 2021_3: 9 - 26.
      Reference | PDF
    • Vom Großglockner zum Neusiedler See: Die Vertikalverbreitung der Heuschrecken ÖsterreichsArmin Landmann
      Armin Landmann (2017): Vom Großglockner zum Neusiedler See: Die Vertikalverbreitung der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 87 - 110.
      Reference | PDF
    • Naturschutzgebiet Windmühle GebietssteckbriefTobias Schernhammer
      Tobias Schernhammer (2023): Naturschutzgebiet Windmühle Gebietssteckbrief – Schutzgebietsbetreuung Weinviertel, Projektberichte – 2023-025: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Artenliste der Heu- und Fangschrecken ausgewählter Feuchtegebiete im…Manuel Denner
      Manuel Denner (2012): Kommentierte Artenliste der Heu- und Fangschrecken ausgewählter Feuchtegebiete im Zayatal/Niederösterreich (Orthoptera, Mantodae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 27_2012: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Microhabitat requirements of caterpillars of the critically endangered butterfly Chazara briseis…Tomas Kadlec, Pavel Vrba, Martin Konvicka
      Tomas Kadlec, Pavel Vrba, Martin Konvicka (2009): Microhabitat requirements of caterpillars of the critically endangered butterfly Chazara briseis (L.) (Nymphalidae, Satyrinae) in the Czech Republic – Nota lepidopterologica – 32: 39 - 46.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Geradflüglerfauna der östlichen Mittelmeerländer auf Grund der Sammlung des…Herbert Albrecht Weidner
      Herbert Albrecht Weidner (1959-1960): Beiträge zur Geradflüglerfauna der östlichen Mittelmeerländer auf Grund der Sammlung des Zoologischen Museums Hamburg (Isopteria, Orthopteria) – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 2a: 25 - 40.
      Reference | PDF
    • Naturschutzgebiet Weikendorfer Remise GebietssteckbriefTobias Schernhammer
      Tobias Schernhammer (2023): Naturschutzgebiet Weikendorfer Remise Gebietssteckbrief – Schutzgebietsbetreuung Weinviertel, Projektberichte – 2023-024: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Naturschutzbund Burgenland aktuell 2012_2 diverse
      diverse (2012): Naturschutzbund Burgenland aktuell 2012_2 – Naturschutzbund Burgenland aktuell – 2012_02: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Caeliferafauna Anatoliens: Neue Arten, Unterarten und Synonyme sowie…Ali Demirsoy
      Ali Demirsoy (1977): Beiträge zur Kenntnis der Caeliferafauna Anatoliens: Neue Arten, Unterarten und Synonyme sowie für die Türkei neu festgestellte Arten – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 6: 267 - 285.
      Reference | PDF
    • Orthoptera and Mantodea in the collection of the Macedonian Museum of Natural History (Skopje)…Dragan Petrov Chobanov, Branislava Mihajilova
      Dragan Petrov Chobanov, Branislava Mihajilova (2010): Orthoptera and Mantodea in the collection of the Macedonian Museum of Natural History (Skopje) with an annotated check-list of the groups in Macedonia – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 25_2010: 73 - 107.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Euchorthippus
          Euchorthippus pulvinatus F.D.W.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Euchorthippus
          Euchorthippus declivus Brisout
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025