Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    167 results
  • people

    0 results
  • species

    22 results

publications (167)

    CSV-download
    12>>>
    • Ein Beitrag zur Taxonomie der Hylotelephium telephium- Gruppe in der Eifel und angrenzenden…Wolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2011): Ein Beitrag zur Taxonomie der Hylotelephium telephium- Gruppe in der Eifel und angrenzenden Flusstälern – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 87 - 97.
      Reference | PDF
    • Sedum s. l. – Fetthenne, Mauerpfeffer (Crassulaceae), in Nordrhein-Westfalen einheimische…Wolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2012): Sedum s. l. – Fetthenne, Mauerpfeffer (Crassulaceae), in Nordrhein-Westfalen einheimische und verwilderte Arten – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 269 - 280.
      Reference | PDF
    • Wuchsform und Anatomie heimischer Sedeae-Growthform and anatomy inaustrian SedeaeVerena Morawetz
      Verena Morawetz (2006): Wuchsform und Anatomie heimischer Sedeae-Growthform and anatomy inaustrian Sedeae – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 143: 83 - 96.
      Reference | PDF
    • Klärung bayerischer Florenprobleme mithilfe der durchflusszytometrischen Ploidiebestimmung –…Thomas Gregor, Juraj Paule, Lenz Meierott
      Thomas Gregor, Juraj Paule, Lenz Meierott (2018): Klärung bayerischer Florenprobleme mithilfe der durchflusszytometrischen Ploidiebestimmung – ein geglückter Fall von „Citizen-Science“ – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 88: 77 - 90.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen, Nachträge, Erläuterungen und Korrekturen zu „Wittig R. , W. Ehmke, A. …Rüdiger Wittig, Wolfgang Ehmke, Andreas König, Michael Uebeler
      Rüdiger Wittig, Wolfgang Ehmke, Andreas König, Michael Uebeler (2023): Ergänzungen, Nachträge, Erläuterungen und Korrekturen zu „Wittig R., W. Ehmke, A. König & M. Uebeler 2022: Taunusflora“. – 1. Folge – Botanik und Naturschutz in Hessen – 35: 45 - 52.
      Reference | PDF
    • Hystrix patula - neu für Österreich, sowie weitere Beiträge zur Flora von Oberösterreich, …Michael Hohla
      Michael Hohla (2014): Hystrix patula - neu für Österreich, sowie weitere Beiträge zur Flora von Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Vorarlberg – Stapfia – 0101: 83 - 100.
      Reference | PDF
    • Seltene und kritische Gefäßpflanzen im Nationalpark EifelWolfgang Ferdinand Bomble, Nicole Joußen, Bruno G. A. Schmitz, Herbert…
      Wolfgang Ferdinand Bomble, Nicole Joußen, Bruno G. A. Schmitz, Herbert Wolgarten (2011): Seltene und kritische Gefäßpflanzen im Nationalpark Eifel – Decheniana – 164: 47 - 56.
      Reference | PDF
    • Impossible to press? – Succulents in Renaissance herbariaUrs Eggli, Reto Nyffeler, Felix Merklinger
      Urs Eggli, Reto Nyffeler, Felix Merklinger (2023): Impossible to press? – Succulents in Renaissance herbaria – Bauhinia – 29: 31 - 40.
      Reference | PDF
    • Der erste Nachweis von Crassula helmsii in Österreich und weitere Nachträge (IV) zur Flora von…Norbert Sauberer, Christian Gilli, Martin Prinz, Walter Till
      Norbert Sauberer, Christian Gilli, Martin Prinz, Walter Till (2020): Der erste Nachweis von Crassula helmsii in Österreich und weitere Nachträge (IV) zur Flora von Traiskirchen (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 5: 25 - 48.
      Reference | PDF
    • Puppenstuben für Sachsens Schmetterlinge – Ergebnisse auf fünf Flächen im Mittleren ErzgebirgeWolfgang Dietrich, Thomas Prantl
      Wolfgang Dietrich, Thomas Prantl (2017): Puppenstuben für Sachsens Schmetterlinge – Ergebnisse auf fünf Flächen im Mittleren Erzgebirge – Naturschutzarbeit in Sachsen – 59_2017: 32 - 45.
      Reference
    • Neues zur Flora von MünchenWolf Bernhard Dickore, Siegfried Springer
      Wolf Bernhard Dickore, Siegfried Springer (2011): Neues zur Flora von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 81: 79 - 108.
      Reference | PDF
    • Berichtigung Anonymus
      Anonymus (2001): Berichtigung – Der Bayerische Wald – 15_2: 10.
      Reference | PDF
    • Physalis grisea und Sedum pallidum neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Adventivflora…Michael Hohla
      Michael Hohla (2018): Physalis grisea und Sedum pallidum neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Adventivflora von Österreich – Stapfia – 0109: 25 - 40.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Düsseldorf-Hamm, Rheindeich zwischen Hammer Eisenbahnbrücke und LauswardRegina Thebud-Lassak
      Regina Thebud-Lassak (2024): Exkursion: Düsseldorf-Hamm, Rheindeich zwischen Hammer Eisenbahnbrücke und Lausward – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 15: 146 - 148.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2019 diverse
      diverse (2020): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2019 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 209 - 221.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Leutesdorf am Mittelrhein, Rheinufer und NSG "Langenbergskopf"Corinne Buch
      Corinne Buch (2012): Exkursion: Leutesdorf am Mittelrhein, Rheinufer und NSG "Langenbergskopf" – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 159 - 161.
      Reference | PDF
    • Atlides halesus (Cramer, 1777) (Lycaenidae: Theclinae) and American Mistletoe in northern VirginiaHarry Pavulaan
      Harry Pavulaan (2021): Atlides halesus (Cramer, 1777) (Lycaenidae: Theclinae) and American Mistletoe in northern Virginia – The Taxonomic Report – 9-5: 17 - 19.
      Reference | PDF
    • Eine neue Unterart von Parnassius apollo (Linnaeus, 1758) aus der Türkei (Lepidoptera, …Otto Feldner, Helmut Ziegelmeier
      Otto Feldner, Helmut Ziegelmeier (2016): Eine neue Unterart von Parnassius apollo (Linnaeus,1758) aus der Türkei (Lepidoptera, Papilionidae) – Atalanta – 47: 117 - 119.
      Reference | PDF
    • Erste Nachträge zur zweiten Auflage von "Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farn- und…Peter Wolff, Walter Lang
      Peter Wolff, Walter Lang (2012): Erste Nachträge zur zweiten Auflage von "Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete" – Mitteilungen der POLLICHIA – 96: 55 - 61.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechungen diverse
      diverse (2020): Buchbesprechungen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 32: 183 - 188.
      Reference
    • Aspekte zur Biozönose des Genpools „Schulwiese“Uwe Dietzel, Rita Hasan, Hubert Schaller
      Uwe Dietzel, Rita Hasan, Hubert Schaller (2022): Aspekte zur Biozönose des Genpools „Schulwiese“ – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 55: 62 - 146.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen der Berg-Fetthenne (Sedum telephium L. ssp. fabaria Kirschl. ) im Vorderen…Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (2001): Zum Vorkommen der Berg-Fetthenne (Sedum telephium L. ssp. fabaria Kirschl.) im Vorderen Bayerischen Wald – Der Bayerische Wald – 15_2: 7 - 10.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Neuss, NSG Uedesheimer RheinbogenThomas Braun, Regina Thebud-Lassak
      Thomas Braun, Regina Thebud-Lassak (2015): Exkursion: Neuss, NSG Uedesheimer Rheinbogen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 92 - 96.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde im nördlichen Bayern 2016 und 2017Matthias Breitfeld, Heinz-Dieter Horbach
      Matthias Breitfeld, Heinz-Dieter Horbach (2017): Bemerkenswerte Funde im nördlichen Bayern 2016 und 2017 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 213 - 218.
      Reference | PDF
    • Artenschutzprojekt für gefährdete Ackerbeikräuter auf basischen Ackerflächen in OberösterreichFerdinand Lenglachner, Albin Lugmair, Michael Strauch
      Ferdinand Lenglachner, Albin Lugmair, Michael Strauch (2018): Artenschutzprojekt für gefährdete Ackerbeikräuter auf basischen Ackerflächen in Oberösterreich – Stapfia – 0109: 103 - 115.
      Reference | PDF
    • Carex grayi J. Carey (Cyperaceae) - first record in AustriaJohannes Tintner
      Johannes Tintner (2016): Carex grayi J.Carey (Cyperaceae) - first record in Austria – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 118B: 73 - 77.
      Reference | PDF
    • Liste der Gefäßpflanzen DeutschlandsKarl Peter Buttler, Ralf Hand
      Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2008): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands – Kochia – BH_1: 1 - 107.
      Reference | PDF
    • Dry grassland vegetation in the Transcarpathian Lowland (western Ukraine) Trockenrasenvegetation…Krystof Chytry, Pavel Novak, Veronika Kalnikova, Martin Vecera, Helena…
      Krystof Chytry, Pavel Novak, Veronika Kalnikova, Martin Vecera, Helena Prokesova, Pavel Drevojan, Milan Chytry (2019): Dry grassland vegetation in the Transcarpathian Lowland (western Ukraine) Trockenrasenvegetation im Transkarpatischen Tiefland (West-Ukraine) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_39: 335 - 355.
      Reference | PDF
    • Open Data und freie und offene Geografische Informationssysteme (FOSSGIS) - ein Werkzeug für den…Helmut Kudrnovsky
      Helmut Kudrnovsky (2014): Open Data und freie und offene Geografische Informationssysteme (FOSSGIS) - ein Werkzeug für den (ehrenamtlichen) Naturschutz? – Anliegen Natur – 36_1_2014: 103 - 107.
      Reference | PDF
    • Kommentare, Korrekturen und Nachträge zum 5. Band (Krautige Zier- und Nutzpflanzen) der…Eckehart Johannes Jäger, Friedrich Ebel, Reinhard M. Fritsch, Peter…
      Eckehart Johannes Jäger, Friedrich Ebel, Reinhard M. Fritsch, Peter Hanelt, Klaus Pistrick (2014): Kommentare, Korrekturen und Nachträge zum 5. Band (Krautige Zier- und Nutzpflanzen) der Rothmaler-Exkursionsflora – Schlechtendalia – 27: 41 - 60.
      Reference | PDF
    • Asexual morphs of powdery mildew species (Erysiphaceae) – new and supplementary morphological…Anke Schmidt, Uwe Braun
      Anke Schmidt, Uwe Braun (2024): Asexual morphs of powdery mildew species (Erysiphaceae) – new and supplementary morphological descriptions and illustrations (part 2) – Schlechtendalia – 41: 43 - 59.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen der Oberlausitz – aktualisierte FassungSiegfrid Bräutigam, Hans-Werner Otto
      Siegfrid Bräutigam, Hans-Werner Otto (2012): Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen der Oberlausitz – aktualisierte Fassung – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 20: 99 - 116.
      Reference | PDF
    • Vorkommen und Verbreitung von Tulipa sylvestris subsp. australis in IstrienDietmar Jakely
      Dietmar Jakely (2016): Vorkommen und Verbreitung von Tulipa sylvestris subsp. australis in Istrien – Joannea Botanik – 13: 51 - 65.
      Reference | PDF
    • Botanische und ökologische Notizen zum Naturwaldreservat Stužica in den ostslowakischen KarpatenKurt Nadler
      Kurt Nadler (2019): Botanische und ökologische Notizen zum Naturwaldreservat Stužica in den ostslowakischen Karpaten – Stapfia – 0111: 206 - 238.
      Reference | PDF
    • Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 8 / Chromosome numbers of German…Thomas Gregor, Ralf Hand
      Thomas Gregor, Ralf Hand (2014): Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 8 / Chromosome numbers of German plants 8 – Kochia – 8: 63 - 70.
      Reference | PDF
    • Die Wiesbadener Pflanzenliste des Helmut Lorenz (1917–2002)Wolfgang Ehmke
      Wolfgang Ehmke (2024): Die Wiesbadener Pflanzenliste des Helmut Lorenz (1917–2002) – Botanik und Naturschutz in Hessen – 36: 19 - 27.
      Reference | PDF
    • Zwei seltene arktisch-alpine Moosarten im Bayerischen WaldUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2001): Zwei seltene arktisch-alpine Moosarten im Bayerischen Wald – Der Bayerische Wald – 15_1: 8 - 10.
      Reference | PDF
    • Vegetation of oak-hornbeam, scree and ravine forests at lower altitudes in Transcarpathia, …Pavel Novak, Dominik Zukal, Martin Vecera, Katerina Pistkova
      Pavel Novak, Dominik Zukal, Martin Vecera, Katerina Pistkova (2017): Vegetation of oak-hornbeam, scree and ravine forests at lower altitudes in Transcarpathia, Western Ukraine – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_37: 47 - 63.
      Reference | PDF
    • Vít Grulich, Alena Vydrová (2005): Vegetation und Flora im Bereich des Maltsch-Oberlaufs – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 327 - 347.
      Reference | PDF
    • Hybriden – das Beste aus zwei Welten?Michael Hohla
      Michael Hohla (2023): Hybriden – das Beste aus zwei Welten? – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2023_2: 6 - 26.
      Reference | PDF
    • Botanische Vielfalt am Fuße des Tamischbachturms im Nationalpark Gesäuse. Andrea Lamprecht, Daniel Kreiner, Elisabeth Werschonig
      Andrea Lamprecht, Daniel Kreiner, Elisabeth Werschonig (2012): Botanische Vielfalt am Fuße des Tamischbachturms im Nationalpark Gesäuse. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 38: 123 - 136.
      Reference | PDF
    • Es grünt so grün, wenn auf Linzer Dächern die Blüten blüh’n!Gregor Auinger
      Gregor Auinger (2020): Es grünt so grün, wenn auf Linzer Dächern die Blüten blüh’n! – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2020_04: 11 - 18.
      Reference | PDF
    • Grasslands in the border area of Carpathian and Pannonian regions: an example from Muránska…Judita Kochjarova, Iveta Skodova [Škodová], Drahoš Blanár
      Judita Kochjarova, Iveta Skodova [Škodová], Drahoš Blanár (2015): Grasslands in the border area of Carpathian and Pannonian regions: an example from Muránska planina Mts (Central Slovakia) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_35: 195 - 220.
      Reference | PDF
    • diverse (2009): Wege zur Natur im Schulgarten. Leitfaden. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0694: 1 - 65.
      Reference | PDF
    • Johannes Kentmann, Conrad Gessner und die Einführung des Feigenkaktus in Europa im 16. …Urs Eggli, Margrit Wyder, Reto Nyffeler
      Urs Eggli, Margrit Wyder, Reto Nyffeler (2018): Johannes Kentmann, Conrad Gessner und die Einführung des Feigenkaktus in Europa im 16. Jahrhundert – Bauhinia – 27: 47 - 59.
      Reference | PDF
    • Der ehemalige Schwerzer Berg nordöstlich von Halle (Saale) – ein Nachruf aus floristischer SichtJens Stolle
      Jens Stolle (2016): Der ehemalige Schwerzer Berg nordöstlich von Halle (Saale) – ein Nachruf aus floristischer Sicht – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 21: 53 - 62.
      Reference | PDF
    • Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in NiederösterreichErich Hübl, Ernst Scharfetter
      Erich Hübl, Ernst Scharfetter (2008): Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 249 - 310.
      Reference | PDF
    • Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 4 diverse
      diverse (2009): Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 4 – Kochia – 4: 37 - 46.
      Reference | PDF
    • Sonderstandorte in einem inneralpinen Trockental: Spezialisten auf Serpentinit und paläozischen…Martin Magnes
      Martin Magnes (2018): Sonderstandorte in einem inneralpinen Trockental: Spezialisten auf Serpentinit und paläozischen Kalken im oberen Murtal – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_11_2018: 113 - 124.
      Reference | PDF
    • Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in NiederösterreichErich Hübl, Ernst Scharfetter
      Erich Hübl, Ernst Scharfetter (2008): Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 88_2008: 1 - 62.
      Reference | PDF
    • diverse (2009): Wege zur Natur. Heimische Pflanzen für unsere Gärten. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0692: 1 - 81.
      Reference | PDF
    • Vegetation classification of acidophilous oak forests in Slovakia Vegetationsklassifikation…Michael [Michal] Slezak [Slezák], Milan Valachovic, Drahoš Blanár, …
      Michael [Michal] Slezak [Slezák], Milan Valachovic, Drahoš Blanár, Frantisek Malis, Dušan Senko, Hubert Zarnovican [Žarnovičan] (2020): Vegetation classification of acidophilous oak forests in Slovakia Vegetationsklassifikation bodensaurer Eichenwälder in der Slowakei – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_40: 33 - 52.
      Reference | PDF
    • Floristische Neu- und Wiederfunde aus Ober- und NiederösterreichGerhard Kleesadl
      Gerhard Kleesadl (2017): Floristische Neu- und Wiederfunde aus Ober- und Niederösterreich – Stapfia – 0107: 29 - 50.
      Reference | PDF
    • Vierte Nachträge zur zweiten Auflage der « Flora der Pfalz –Verbreitungsatlas der Farn- und…Walter Lang, Peter Wolff
      Walter Lang, Peter Wolff (2018): Vierte Nachträge zur zweiten Auflage der « Flora der Pfalz –Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete » – Mitteilungen der POLLICHIA – 99: 55 - 60.
      Reference | PDF
    • Festuca csikhegyensis und Festuca pallens in HessenDietmar Teuber, Thomas Gregor
      Dietmar Teuber, Thomas Gregor (2012): Festuca csikhegyensis und Festuca pallens in Hessen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 25: 55 - 70.
      Reference | PDF
    • 4. Revier- und Habitatkartierung der Nachtigall Luscinia megarhynchos am Hubland Campus der…Peter H. W. Biedermann, Nadine Wühl
      Peter H.W. Biedermann, Nadine Wühl (2019): 4. Revier- und Habitatkartierung der Nachtigall Luscinia megarhynchos am Hubland Campus der Julius-Maximilians-Universität Würzburg – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2019: 63 - 77.
      Reference | PDF
    • Dry grasslands on sandy soils in the forest and forest-steppe zones of the plains region of…Anna Kuzemko
      Anna Kuzemko (2009): Dry grasslands on sandy soils in the forest and forest-steppe zones of the plains region of Ukraine: present state of syntaxonomy – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_29: 369 - 390.
      Reference | PDF
    • Wegränder als Hotspots der Biodiversität im Naturpark Geschriebenstein-Irottkö -…Klaus Michalek
      Klaus Michalek (2014): Wegränder als Hotspots der Biodiversität im Naturpark Geschriebenstein-Irottkö - Naturschutzfachliche Erhebungen und Managementvorschläge für die Pflege von Wegrändern – Naturschutzbund Burgenland - diverse Veröffentlichungen – 31_2014: 1 - 78.
      Reference | PDF
    • The Taxonomic ReportHarry Pavulaan
      Harry Pavulaan (2024): The Taxonomic Report – The Taxonomic Report – 11-8: 1 - 25.
      Reference | PDF
    • Rhode Island, USA Fall Lepidoptera Survey 2021Harry Pavulaan
      Harry Pavulaan (2022): Rhode Island, USA Fall Lepidoptera Survey 2021 – The Taxonomic Report – 10-2: 11 - 20.
      Reference | PDF
    • Im Namen der Rose, des Veilchens und des Vielsamigen Gänsefußes … über die Schönheit und…Michael Hohla
      Michael Hohla (2022): Im Namen der Rose, des Veilchens und des Vielsamigen Gänsefußes … über die Schönheit und Seltsamkeit mancher Namen! – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2022_4: 13 - 24.
      Reference | PDF
    • Classification of dry grasslands of the Berda River Valley (Ukraine)Denys Vynokurov, Igor Goncharenko, Dariia Borovyk, Olena Bronskova
      Denys Vynokurov, Igor Goncharenko, Dariia Borovyk, Olena Bronskova (2023): Classification of dry grasslands of the Berda River Valley (Ukraine) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_43: 159 - 182.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung von Rosettenbildung und Laubrhythmus Untersuchungen an…Eckehart Johannes Jäger
      Eckehart Johannes Jäger (2004): Die geographische Verbreitung von Rosettenbildung und Laubrhythmus Untersuchungen an zentraleuropäischen Wiesen-Asteraceen – Schlechtendalia – 12: 101 - 118.
      Reference | PDF
    • Floristische und faunistische Beobachtungen im Naturdenkmal Trumbichl (Feldthurns, Südtirol, …Andreas Hilpold, Stefan Gasser, Simone Ballini, Francesco Ceresa, David…
      Andreas Hilpold, Stefan Gasser, Simone Ballini, Francesco Ceresa, David Hofer, Manfred Kahlen, Thomas Kiebacher, Eva Ladurner, Georg von Mörl, Manuel Pramsohler (2017): Floristische und faunistische Beobachtungen im Naturdenkmal Trumbichl (Feldthurns, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 017: 39 - 54.
      Reference | PDF
    • Die Flora des Punto Franco Vecchio im Areal des alten Hafens von Triest (NE Italien)Fabrizio Martini, Claudio Pericin
      Fabrizio Martini, Claudio Pericin (2003): Die Flora des Punto Franco Vecchio im Areal des alten Hafens von Triest (NE Italien) – Bauhinia – 17: 39 - 50.
      Reference | PDF
    • Eine Momentaufnahme zur Artenvielfalt an der Neiße – Beobachtungsergebnisse vom GEO-Tag der… diverse
      diverse (2021): Eine Momentaufnahme zur Artenvielfalt an der Neiße – Beobachtungsergebnisse vom GEO-Tag der Natur 2019 – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 29: 207 - 233.
      Reference | PDF
    • Naturdenkmal Sempter Heide von 1875 bis 2017 eine ChronologieDieter Nuhn
      Dieter Nuhn (2017): Naturdenkmal Sempter Heide von 1875 bis 2017 eine Chronologie – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 35: 53 - 76.
      Reference | PDF
    • Verwilderungen von Zier- und Nutzgehölzen sowie krautigen Zierpflanzen am Arendsee (Altmarkkreis…Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2022): Verwilderungen von Zier- und Nutzgehölzen sowie krautigen Zierpflanzen am Arendsee (Altmarkkreis Salzwedel) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 27: 127 - 141.
      Reference | PDF
    • Von der Natur der Schönheit … et vice versaMichael Hohla
      Michael Hohla (2018): Von der Natur der Schönheit … et vice versa – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2018_03: 20 - 35.
      Reference | PDF
    • Rückgang seltenster Pflanzenarten ist ungebremst – Freilanduntersuchungen zur…Andreas Zehm, Jürgen Klotz, Karsten Horn, Michael Wecker, Wolfgang von…
      Andreas Zehm, Jürgen Klotz, Karsten Horn, Michael Wecker, Wolfgang von Brackel, Thomas Blachnik-Göller, Julia von Brackel, Alfred Buchholz, Wolfgang Diewald, Otto Elsner, Martin Feulner, Ulrich Kohler, Andreas Lausser, Annemarie Radkowitsch, Marcel Ruff, Michael Schön, Alfred Wagner, Ingrid Wagner, Armin Wimmelbücker (2020): Rückgang seltenster Pflanzenarten ist ungebremst – Freilanduntersuchungen zur Bestandsentwicklung vom Aussterben bedrohter Gefäßpflanzenarten Bayerns – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 90: 5 - 42.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2022 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2023): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2022 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 14: 167 - 231.
      Reference | PDF
    • 2. 1 Botanische Kostbarkeiten - die kulinarische Seite eines Berges. Andrea Lamprecht, Elisabeth Werschonig
      Andrea Lamprecht, Elisabeth Werschonig (2011): 2.1 Botanische Kostbarkeiten - die kulinarische Seite eines Berges. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 6: 64 - 79.
      Reference | PDF
    • Dynamik und Konstanz der Ruderalvegetation von Osttirol. Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2009): Dynamik und Konstanz der Ruderalvegetation von Osttirol. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 18: 9 - 29.
      Reference | PDF
    • Schriftenschau diverse
      diverse (2006): Schriftenschau – Kochia – 1: 157 - 171.
      Reference | PDF
    • Gerhard Kleesadl, Gerald Brandstätter (2013): Erstnachweise von Gefäßpflanzen für Oberösterreich (1990-2012) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 133 - 157.
      Reference | PDF
    • Vegetation of limestone outcrops in Western and Central Podillia (Ukraine)Yakiv P. Didukh, Yulia A. Vasheniak
      Yakiv P. Didukh, Yulia A. Vasheniak (2018): Vegetation of limestone outcrops in Western and Central Podillia (Ukraine) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_38: 419 - 444.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) –…Ralf Hand, Günter Gottschlich
      Ralf Hand, Günter Gottschlich (2021): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Dreizehnte Folge – Kochia – 14: 149 - 162.
      Reference
    • Tüxenia Beiheft 09: 9-33Peter Poschlod, Andre Baumann, Sabine Fischer, Petr Karlik, Christoph…
      Peter Poschlod, Andre Baumann, Sabine Fischer, Petr Karlik, Christoph Reisch, Josef Simmel (2016): Tüxenia Beiheft 09: 9-33 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_9_2016: 9 - 33.
      Reference | PDF
    • Sukkulente Pflanzen – drall & prall im LebenMichael Hohla
      Michael Hohla (2018): Sukkulente Pflanzen – drall & prall im Leben – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2018_02: 3 - 19.
      Reference | PDF
    • Fürchtet euch nicht - vor den Neo-Neophyten! Über die Angst vor fremden Pflanzen und die…Michael Hohla
      Michael Hohla (2015): Fürchtet euch nicht - vor den Neo-Neophyten! Über die Angst vor fremden Pflanzen und die neuesten Zugänge der oberösterreichischen Flora – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2015_02: 3 - 18.
      Reference | PDF
    • Duftbotanik - ein olfaktorisches InformatoriumMichael Hohla
      Michael Hohla (2017): Duftbotanik - ein olfaktorisches Informatorium – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2017_02: 3 - 19.
      Reference | PDF
    • The influence of the Eastern migration route on the Slovak flora - a comparison after 40 yearsVladimir Jehlik, Marica Zaliberova, Jana Majekova
      Vladimir Jehlik, Marica Zaliberova, Jana Majekova (2017): The influence of the Eastern migration route on the Slovak flora - a comparison after 40 years – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_37: 313 - 332.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (16)Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Uwe Braun, Friedemann Klenke, Stefan Schreier,…
      Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Uwe Braun, Friedemann Klenke, Stefan Schreier, Volker Kummer (2021): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (16) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 87_2021: 229 - 329.
      Reference | PDF
    • Lebensräume und Gefäßpflanzen am Hauenstein (Graz)Renate Höllriegl
      Renate Höllriegl (2016): Lebensräume und Gefäßpflanzen am Hauenstein (Graz) – Joannea Botanik – 13: 21 - 49.
      Reference | PDF
    • Vegetation und Management der Flussschotterheiden in der Münchner SchotterebeneHarald Albrecht, Timo Conradi, Michael Jeschke, Katharina Krimmer, Tobias…
      Harald Albrecht, Timo Conradi, Michael Jeschke, Katharina Krimmer, Tobias Maier, Markus Bauer (2022): Vegetation und Management der Flussschotterheiden in der Münchner Schotterebene – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_14_2022: 121 - 141.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2017 diverse
      diverse (2018): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2017 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 115 - 161.
      Reference | PDF
    • Wiesen und Säume am Unteren InnThomas Herrmann, Willy Albert Zahlheimer
      Thomas Herrmann, Willy Albert Zahlheimer (2019): Wiesen und Säume am Unteren Inn – Der Bayerische Wald – 32_1-2: 17 - 34.
      Reference | PDF
    • Naturnahe Begrünung der Renaturierungsflächen im Tagebau Jänschwalde, Entwicklungsziel OffenlandChristina Grätz
      Christina Grätz (2014): Naturnahe Begrünung der Renaturierungsflächen im Tagebau Jänschwalde, Entwicklungsziel Offenland – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 22: 53 - 72.
      Reference | PDF
    • Dynamik und temporäre Vielfalt in der Stadt Florian Bemmerlein-Lux, Joachim Milbradt, Peter Bank
      Florian Bemmerlein-Lux, Joachim Milbradt, Peter Bank (2020): Dynamik und temporäre Vielfalt in der Stadt – Regnitz Flora – 10: 3 - 31.
      Reference | PDF
    • Der Garten von Ursula Hennig – Veränderungen der Flora eines alten Zier- und Nutzgartens in…Birgit Seitz, Ulrich Heink, Michael Ristow, Maria-Sofie Rohner, Tim Peschel
      Birgit Seitz, Ulrich Heink, Michael Ristow, Maria-Sofie Rohner, Tim Peschel (2021): Der Garten von Ursula Hennig – Veränderungen der Flora eines alten Zier- und Nutzgartens in Berlin-Steglitz – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 153: 21 - 49.
      Reference
    • Barby und die botanische Praxis der Herrnhuter Brüdergemeine im 18. Jahrhundert diverse
      diverse (2024): Barby und die botanische Praxis der Herrnhuter Brüdergemeine im 18. Jahrhundert – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – SH_6: 1 - 210.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora…Wolfgang Lippert, Lenz Meierott
      Wolfgang Lippert, Lenz Meierott (2018): Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora von Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2018_SB: 1 - 251.
      Reference | PDF
    • Jahresbericht 2021 diverse
      diverse (2021): Jahresbericht 2021 – Jahresbericht Naturbeobachtung.at – 2021: 1 - 53.
      Reference | PDF
    • Gehölzgeprägte Landschaftselemente und ihre Abhängigkeit von Landschaftsstruktur und…Tamara Zhuber
      Tamara Zhuber (2009): Gehölzgeprägte Landschaftselemente und ihre Abhängigkeit von Landschaftsstruktur und –nutzung, untersucht am Beispiel der Region „Neusiedler See-West“.- Diplomarbeit, Universität Wien – Monografien Allgemein – 32: 1 - 143.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2020 diverse
      diverse (2021): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2020 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 12: 173 - 197.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten an einer Liste der Gefäßpflanzen des Bundeslandes Salzburg, Teil 1: Neophyten. Georg Pflugbeil, Peter Pilsl
      Georg Pflugbeil, Peter Pilsl (2013): Vorarbeiten an einer Liste der Gefäßpflanzen des Bundeslandes Salzburg, Teil 1: Neophyten. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 21: 25 - 83.
      Reference | PDF
    • Classification, ecological differentiation, and conservation value of Pontic sandy grasslands in…Dariia Shyriaieva
      Dariia Shyriaieva (2022): Classification, ecological differentiation, and conservation value of Pontic sandy grasslands in the Southern Buh River Basin (Ukraine) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_42: 57 - 94.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt 2016 in Matsch (Gemeinde Mals, Südtirol, Italien)Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm
      Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm (2017): Tag der Artenvielfalt 2016 in Matsch (Gemeinde Mals, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 017: 253 - 284.
      Reference | PDF
    • Flora des Innviertels. Michael Hohla
      Michael Hohla (2022): Flora des Innviertels. – Stapfia – 0115: 1 - 720.
      Reference | PDF
    • Schriftenschau
      (2023): Schriftenschau – Kochia – 16: 193 - 215.
      Reference
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (22)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Hylotelephium
          Hylotelephium telephium (L.) H. Ohba
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Hylotelephium
          Hylotelephium telephium (L.) H. Ohba ssp. ruprechtii (Jalas) H. Ohba
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Hylotelephium
          Hylotelephium telephium (L.) H. Ohba ssp. fabaria (Koch) H. Ohba
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Hylotelephium
          Hylotelephium polonicum (Blocki) Holub
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledones Crassulaceae Hylotelephium
          Hylotelephium 'Herbstfreude'
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledones Crassulaceae Hylotelephium
          Hylotelephium 'Matrona'
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledones Crassulaceae Hylotelephium
          Hylotelephium spectabile x telephium
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Hylotelephium
          Hylotelephium spectabile (Bor.) H. Ohba
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Hylotelephium
          Hylotelephium jullianum (Boreau) Grulich
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Hylotelephium
          Hylotelephium telephium agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Hylotelephium
          Hylotelephium maximum (L.) Holub
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Hylotelephium
          Hylotelephium telephium s. str. (L.) H. Ohba
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Sedum
          Sedum telephium L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Sedum
          Sedum telephium L. var. ruprechtii
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Sedum
          Sedum polonicum Blocki
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Sedum
          Sedum vulgaris (Haw.) Lk.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Sedum
          Sedum telephium s. str. L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Sedum
          Sedum spectabile Bor.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Sedum
          Sedum telephium L. ssp. maximum Rouy & Camus
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Sedum
          Sedum telephium agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Sedum
          Sedum maximum (L.) Hoffm.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Crassulaceae Sedum
          Sedum julianum Bor.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025