publications (1.986)
- Wilhelm Villinger (1958): Ein Lactarius mit Stielring – Zeitschrift für Pilzkunde – 24_1958: 51 - 52.
- Wilhelm Villinger (1936): Der Blutmilchling, Lactarius sanguifluus (Paulet) – Zeitschrift für Pilzkunde – 15_1936: 122 - 124.
- F. Brand, Reinhard Agerer (1986): Studien an Ektomykorrhizen VIII* Die Mykorrhizen von Lactarius subdulcis, Lactarius vellereus und Laccaria amethystina an Buche – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 287 - 320.
- Frieder Gröger (1968): Zur Kenntnis von Lactarius semisanguifluus Heim et Leclair – Westfälische Pilzbriefe – 7: 3 - 12.
- Gustav Adolf Weiss (1885): Über gegliederte Milchsaftgefässe im Fruchtkörper von Lactarius delicious. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 91: 166 - 202.
- Götz Palfner, Reinhard Agerer (1996): Die Ektomykorrhizen von Lactarius chrysorrheus und L. serifluus an Quercus robur – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 3: 119 - 136.
- Alfred Einhellinger (1965): Der nordosteuropäische Lactarius resimus Fr. ss. Neuhoff in Südbayern gefunden – Zeitschrift für Pilzkunde – 31_1965: 48 - 53.
- Meta Engel, Horst Engel (1972): Lactarius tithymalinus Fr., der Runzelmilchling in Kärnten – Carinthia II – 162_82: 193 - 195.
- Babette Münzenberger, Berthold Metzler, Ingrid Kottke, Franz Oberwinkler (1986): Morphologische und anatomische Charakterisierung der Mykorrhiza Lactarius deterrimus-Picea abies in vitro – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 407 - 422.
- Jürgen Häffner (1985): LACTARIUS ASPIDEUS FR. UND WEITERE VIOLETTMILCHENDE MILCHLINGE ( REZENTE FUNDE) – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – Festschrift_1985: 18 - 19.
- Alfred Einhellinger (1963): Lactarius mairei Malencon var. zonatus Pearson, ein für Deutschland neuer Milchling – Zeitschrift für Pilzkunde – 29_1963: 101 - 104.
- Wolfgang Paulus, A. Reisinger (1990): Die Auswirkungen des Reaktorunfalls von Tschernobyl auf den Gehalt an radioaktivem Cäsium in den Fruchtkörpern der Mykorrhizapilzarten Lactarius rufus und Xerocomus badius im Fichtelgebirge – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 279 - 283.
- Andreas Bresinsky, Hanns Kreisel, Michael Beisenherz, Andreas Eger (2000): Mykologisches aus dem Werdenfelser Land: Bovista bovistoides, Lactarius salicis-reticulatae neu für Deutschland und weitere Pilze – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 66_2000: 123 - 150.
- Annemieke Verbeken, Egon Horak, Dennis E. Desjardin (2001): Agaricales of Indonesia. 3. New records of the genus Lactarius (Basidiomycota, Russulales) from Java. – Sydowia – 53: 261 - 289.
- Fritz Krauch, U. Krauch (1995): Lactarius mairei Malencon var. zonatus Pearson in Westfalen – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 13_1995: 29 - 31.
- Heike Braun-Furtwängler, Bernd Miggel, Peter Reil (2008): Hasel-Milchling und Hainbuchen-Milchling - Lactarius circellatus und Lactarius pyrogalus – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 44_1_2008: 28 - 32.
- Gisela Lockwald (1997): Mohrenköpfe Lactarius lignyotus – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 33_2_1997: 54.
- Thomas Rücker (1987): Beiträge zur Pilzflora von Salzburg II - ein Zwischenbericht. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 93 - 99.
- Helmut Derbsch (1992): Die Blätter- und Röhrenpilzflora des Völklinger Kreuzberggebietes in den Jahren 1980--1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 85 - 89.
- Ewald Kajan (1987): Buchbesprechung: M. MOSER und W. JÜLICH: Farbatlas der Basidiomyceten. Lieferung 3 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 5_1987: 93 - 96.
- Herbert Glöckler, Werner Oswald, Isabella Oswald [Sturm] (2016): Zur Mykologie des Gebiets Stutzberg - Bazora bei Frastanz (Vorarlberg / Österreich) – Inatura Forschung online – 27: 1 - 17.
- Erich Jahn (1969): Pilzkundliche Beobachtungen am Furtnerteich bei Neumarkt. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 99: 48 - 54.
- Ernst Thirring, Marie Findeis (1966): Fundliste der während der 2. Mykologischen Dreiländertagung in Klagenfurt (23. bis 25. September 1965) gefundenen und bestimmten Pilzarten – Carinthia II – 156_76: 34 - 44.
- Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
- Thomas Rücker, Thomas Peer (1988): DIE PILZFLORA DES HELLBRUNNER BERGES: EIN HISTORISCHER VERGLEICH. – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 9: 147 - 161.
- Thomas Rücker (1990): Die Pilzflora der Gaisbergwälder bei Salzburg, Österreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 127: 165 - 183.
- Andreas Bresinsky (1969): ZUR ERFORSCHUNG DER EUROPÄISCHEN GROSSPILZFLORA - PROBLEl'vlE, !v'iÖGLICHKEITEN, BEITRÄGE – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 179 - 212.
- Gerald Hirsch, Hanns Kreisel (1983): Exkursionstagung in Suhl – Mykologisches Mitteilungsblatt – 26: 68 - 81.
- Andreas Bresinsky, Linus Zeitlmayr (1960): Die Pilze des "Kapuziner-Hölzls" und des "Nymphenbufger Schloßparkes" – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 33: 11 - 19.
- Helmut Schwöbel (1979): Notizen und Richtigstellungen zu einigen Lactarius-Arten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 5 - 14.
- Willi Rauschert (1963): Zum Vorkommen der Milchlinge in Thüringen, insbesondere in den Kalkgebieten (I) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 7: 54 - 58.
- Annemarie Runge [Anacker] (1958): Zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Gelmer Heide" – Natur und Heimat – 18: 24 - 32.
- Annemarie Runge [Anacker] (1963): Pilzsukzession in einem Eichen-Hainbuchenwald – Zeitschrift für Pilzkunde – 29_1963: 65 - 72.
- Felix Eichelbaum (1902): Neue Fundorte seltener Hymenomyceten der Flora hamburgensis – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 9: 61 - 70.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1990): Überarbeitete und erweiterte Pilzflora des Ochsenberges in Bielefeld Aktueller Stand bis Dezember 1989 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 289 - 319.
- Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann (1976): Makromyzeten des vorderen und hinteren Odenwaldes (ein floristischer Vergleich) – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 151 - 159.
- Hartmund Wollweber, R. Holm (1970): Untersuchungen über die Sporen höherer Pilze im Raster-Elektronenmikroskop – Westfälische Pilzbriefe – 8: 180 - 191.
- Helmut Besl, Andreas Bresinsky, Alfred Einhellinger (1982): Morganella subincarnata und andere seltene Pilze der submontanen Grasfluren zwischen Garmisch und Mittenwald (Bayern) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 48_1982: 99 - 110.
- Heinrich Dörfelt (1973): Beiträge zur Pilzgeographie des hercynischen Gebietes I. Reibe: Einige montane Elemente der Pilzflora – Hercynia – 10: 307 - 333.
- Reinhard Agerer (2007): Diversität der E ktomykorrhizen im unter- und oberirdischen Vergleich: die Ex plorationstypen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 73_2007: 61 - 88.
- Reinhard Agerer, Ingrid Kottke (1981): Sozio-ökologische Studien an Pilzen von Fichten- und Eichen-Buchen-Hainbuchen-Wäldern im Naturpark Schönbuch – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 47_1981: 103 - 122.
- Knut Wöldecke (2014): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 41 - 116.
- Annemarie Runge [Anacker] (1992): Veränderungen der Pilzflora im Naturschutzgebiet ,,Heiliges Meer" (Westfalen) in den letzten 50 Jahren – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 99 - 112.
- Hanns Kreisel (1977): Zusammenstellung der während der Exkursionstagung bei Wesenberg und Feldberg bestimmten Pilze – Mykologisches Mitteilungsblatt – 21: 13 - 21.
- Thomas Peer, Thomas Rücker (1991): Schwermetallgehalte in Böden und Pilzen am Stubnerkogel (Gasteinertal, Salzburg) – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 3_1991: 71 - 77.
- Karl Höfler (1955): Zur Pilzvegetation aufgeforsteter Fichtenwälder. – Sydowia – 9: 246 - 255.
- Pius Strasser (1900): Pilzflora des Sonntagsberges (N.Oe.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 359 - 372.
- Thomas Schultz (1990): Beiträge zur Pilzflora des Kreises Wernigerode/Harz – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 43: 127 - 151.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich) – Inatura Forschung online – 07: 1 - 34.
- Bemerkenswerte Käferarten aus BodenpilzenReiner Müller (1973): Bemerkenswerte Käferarten aus Bodenpilzen – Entomologische Zeitschrift – 83: 265 - 274.
- Norbert Gerhold (1987): Die Großpilzkartierung führt zu einer dynamischen Artauffassung (Macromycetes). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 74: 23 - 39.
- Klaus Neeser (1988): Mykologisch untersuchter Bannwald Lindach MTB 6524 – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 6-7: 26 - 33.
- Mycorrhaphium pusillum (Brot. ex Fr. ) Maas. G. und weitere Pilze des Fränkischen Juras bei…Helmut Besl (1980): Mycorrhaphium pusillum (Brot. ex Fr.) Maas. G. und weitere Pilze des Fränkischen Juras bei Regensburg – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1980_39: 77 - 100.
- Wilhelm Villinger (1936): Ein heimtückischer Pilzfeind – Zeitschrift für Pilzkunde – 15_1936: 121 - 122.
- Annemarie Runge [Anacker] (1968): Die Milchlinge (Lactarii) und ihr Vorkommen in Westfalen (IV) – Westfälische Pilzbriefe – 7: 107 - 108.
- Paula Demelius (1911): Beitrag zur Kenntnis der Cystiden. I.. (Tafel 1) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 278 - 287.
- Erich Wilhelm Ricek (1981): Die Pilzgesellschaften heranwachsender Fichtenbestände auf ehemaligen Wiesenflächen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 47_1981: 123 - 148.
people (0)
No result.
Species (294)
- Lactarius controversus (Pers. : Fr.) Fr. 1800
- Lactarius quieticolor Romagn. 1958
- Lactarius uvidus (Fr. : Fr.) Fr. 1838
- Lactarius pubescens (Schrad.) Fr. 1838
- Lactarius alpinus Peck 1875
- Lactarius deliciosus (L. : Fr.) Gray 1821
- Lactarius serifluus (DC. : Fr.) Fr 1838
- Lactarius rufus (Scop. : Fr.) Fr. 1838
- Lactarius aurantiacus (Pers. : Fr.) Gray 1821
- Lactarius fulvissimus Romagn. 1954
- Lactarius rubrocinctus Fr. 1863
- Lactarius salmonicolor R. Heim & Leclair 1953
- Lactarius luteolus Peck 1896
- Lactarius obscuratus (Lasch) Fr. 1838
- Lactarius pallidus Pers. 1797
- Lactarius trivialis Fr. 1838
- Lactarius sphagneti (Fr.) Neuhoff 1956
- Lactarius badiosanguineus Kühner & Romagn. 1954
- Lactarius cremor Fr. 1838
- Lactarius deterrimus Gröger 1968
- Lactarius helvus (Fr.) Fr. 1838
- Lactarius hysginus (Fr. : Fr.) Fr. 1838
- Lactarius lacunarum (Romagn.) J.E. Lange ex Hora 1960
- Lactarius mammosus Fr. 1838
- Lactarius nanus J. Favre 1955
- Lactarius romagnesii Bon 1979
- Lactarius rugatus Kühner & Romagn. 1954
- Lactarius flavidus Boud. 1887
- Lactarius aspideus (Fr. : Fr.) Fr. 1838
- Lactarius blennius (Fr.) Fr. 1838
- Lactarius chrysorrheus Fr. 1838
- Lactarius scoticus Berk. & Broome 1879
- Lactarius turpis (Weinm.) Fr. 1838
- Lactarius glyciosmus Fr. 1838
- Lactarius repraesentaneus Britzelm. 1885
- Lactarius circellatus Fr. 1838
- Lactarius lignyotus Fr. 1857
- Lactarius zonarioides Kühner & Romagn. 1953
- Lactarius dryadophilus Kühner 1975
- Lactarius hortensis Velen. 1920
- Lactarius lilacinus (Lasch : Fr.) Fr. 1838
- Lactarius mairei Malençon 1939
- Lactarius mairei var. zonatus A. Pearson 1950
- Lactarius musteus Fr. 1838
- Lactarius quietus (Fr.) Fr. 1838
- Lactarius roseozonatus (H. Post) Britzelm. 1885
- Lactarius ruginosus Romagn. 1957
- Lactarius salicis-reticulatae Kühner 1975
- Lactarius sanguifluus (Paulet : Fr.) Fr. 1838
- Lactarius acris (Bolton : Fr.) Gray 1821
- Lactarius albocarneus Britzelm. 1895
- Lactarius decipiens Quél. 1885
- Lactarius duplicatus A.H. Sm. 1960
- Lactarius fluens Boud. 1899
- Lactarius lepidotus Hesler & A.H. Sm. 1979
- Lactarius pilatii Z. Schaef. 1966
- Lactarius porninsis Rolland 1889
- Lactarius aurantiaco-ochraceus Lar.N. Vassiljeva 1950
- Lactarius camphoratus (Bull.) Fr. 1838
- Lactarius citriolens Pouzar 1968
- Lactarius robertianus Bon 1985
- Lactarius tabidus Fr. 1838
- Lactarius vietus (Fr.) Fr. 1838
- Lactarius subcircellatus Kühner 1975
- Lactarius torminosulus Knudsen & T. Borgen 1996
- Lactarius torminosus (Schaeff. : Fr.) Pers. 1821
- Lactarius violascens (J. Otto : Fr.) Fr. 1838
- Lactarius pyrogalus (Bull. : Fr.) Fr. 1838
- Lactarius controversus var. pubescens (Fr.) Gillet 1876
- Lactarius controversus var. lateripes (Desm.) Bataille 1908
- Lactarius populinus R. Heim 1857
- Lactarius noncamphoratus Bäßler & Jul. Schäff. 1951
- Lactarius pyrogalus (Bull.) Fr. 1838
- Lactarius deliciosus var. lateritius J. Blum 1976
- Lactarius deliciosus var. deterrimus (Gröger) Hesler & A.H. Sm. 1979
- Lactarius deliciosus var. piceus Smotl. 1947
- Lactarius conditus Britzelm. 1885
- Lactarius britannicus f. pseudofulvissimus (Bon) Basso 1999
- Lactarius aspideus var. flavidus (Boud.) Neuhoff 1956
- Lactarius mammosus var. minor Boud. 1911
- Lactarius tomentosus (J. Otto) Cooke 1883
- Lactarius aquifluus Peck 1876
- Lactarius chrysophyllus Z. Schaef. 1957
- Lactarius griseus Peck 1872
- Lactarius geminus P. Karst. 1868
- Lactarius lateritioroseus P. Karst. 1888
- Lactarius luteolus var. euluteolus Bertault 1974
- Lactarius foetidus Peck 1902
- Lactarius pearsonii Z. Schaef. 1968
- Lactarius hibbardiae Peck 1908
- Lactarius fuscus Rolland 1899
- Lactarius mairei f. zonatus (A. Pearson) D.A. Reid 1969
- Lactarius russuloides Z. Schaef. 1958
- Lactarius jecorinus var. monticola F.H. Møller 1945
- Lactarius porninae Sacc. 1889