publications (298)
- Heinz Clemencon (1979): Taxonomic Structure of the Genus Oudemansiella (Agaricales). – Sydowia – 32: 74 - 80.
- Annemarie Runge [Anacker] (1965): Die Verbreitung des Buchen-Ringrüblings, Oudemansiella mucida (Schrad. ex Fr.) Bours. in Westfalen – Westfälische Pilzbriefe – 6: 152 - 155.
- Karl-Heinz Rexer, Gerhard Kost (1989): Zur Systematik der agaricoiden Hymenomyceten II. Verwandschaftliche Beziehungen von Megacollybia, Oudemansiella, Strobilurus zu anderen Basidiomyceten, nebst Studien zur Ultrastruktur ihrer Cystiden – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 55_1989: 241 - 252.
- Heinrich Dörfelt (1974): Beiträge zur Pilzgeographie des hercynischen Gebietes II. Reihe: Einige thermophile Elemente der Pilzflora – Hercynia – 11: 405 - 431.
- Annemarie Runge [Anacker] (1963): Pilzsukzession in einem Eichen-Hainbuchenwald – Zeitschrift für Pilzkunde – 29_1963: 65 - 72.
- Ewald Kajan (1989): Zur derzeit qüitiqen Nomenklatur mitteleuropäischer Röhrlinqe und Blätterpilze – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 7_1989: 90 - 95.
- Rolf Singer (1955): ,,Asiatische" und „Amerikanische" Pilze in Europa – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_19_1955: 1 - 4.
- Gerhard Seidel (1964): Beobachtungen über das Pilzwachstum an einem Bergahorn - Stubben – Mykologisches Mitteilungsblatt – 8: 89 - 90.
- Helmut Derbsch (1992): Die Blätter- und Röhrenpilzflora des Völklinger Kreuzberggebietes in den Jahren 1980--1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 85 - 89.
- Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) III. Die Ständerpilze (Basidiomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 50 - 62.
- Andreas Bresinsky, Linus Zeitlmayr (1960): Die Pilze des "Kapuziner-Hölzls" und des "Nymphenbufger Schloßparkes" – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 33: 11 - 19.
- Christian Karl Sebastian Bäßler (1964): Pfälzer Pilzarten (Beiträge zur geographischen Verbreitung der höheren Pilze in der Pfalz) 3. Teil (Schluß) – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 65 - 78.
- Mycorrhaphium pusillum (Brot. ex Fr. ) Maas. G. und weitere Pilze des Fränkischen Juras bei…Helmut Besl (1980): Mycorrhaphium pusillum (Brot. ex Fr.) Maas. G. und weitere Pilze des Fränkischen Juras bei Regensburg – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1980_39: 77 - 100.
- Bemerkenswerte Käferarten aus BodenpilzenReiner Müller (1973): Bemerkenswerte Käferarten aus Bodenpilzen – Entomologische Zeitschrift – 83: 265 - 274.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1981): Beitrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Jakobsberg" – Natur und Heimat – 41: 110 - 114.
- Harald Kahr, Willibald Maurer (1993): Holzabbauende Pilze der Steiermark, I. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 73 - 89.
- Andreas Bresinsky, Christian Volbracht (1998): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 64_1998: 235 - 238.
- Klaus Neeser (1988): Mykologisch untersuchter Bannwald Lindach MTB 6524 – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 6-7: 26 - 33.
- Christian Karl Sebastian Bäßler (1965): Pfälzer Pilzarten – Mitteilungen der POLLICHIA – 12: 304 - 327.
- Fredi Kasparek (1985): Weniger Bekanntes von gut bekannten Pilzen – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 3_1985: 153 - 159.
- Reinhard Agerer, Ingrid Kottke (1981): Sozio-ökologische Studien an Pilzen von Fichten- und Eichen-Buchen-Hainbuchen-Wäldern im Naturpark Schönbuch – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 47_1981: 103 - 122.
- Herwig Teppner (1984): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 24_2: 224.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- Andreas Bresinsky (1968): Kartierung der Großpilze Europas – Zeitschrift für Pilzkunde – 34_1968: 199.
- Hermann Jahn, Andrzej Nespiak, Reinhold Tüxen (1967): Pilzsoziologische Untersuchungen in Buchenwäldern (Carici-Fagetum, Melico-Fagetum und Luzulo-Fagetum) des Wesergebirges – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_11-12_1967: 159 - 197.
- Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann (1977): Makromyzeten des vorderen und hinteren Odenwaldes (ein floristischer Vergleich) – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 59 - 74.
- Heinz Engel, Ingeborg Friederichsen (1976): Der Aspekt der Großpilze um Mitte September im Nadelwaldgürtel der nördlichen Kalkalpen in Tirol. III. Die Arten am Piller in den westlichen Ötztaler Alpen und ein Vergleich der einzelnen Exkursionsgebiete. – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 79 - 94.
- Thomas Rücker (1996): Bemerkenswerte Pilzfunde aus dem Stadtgebiet von Salzburg. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 5: 203 - 210.
- Heinrich Dörfelt (1972): Exkursionstagung vom 9.-13. September 1970 in Martinfeld (Eichsfeld) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 16: 10 - 19.
- Annemarie Runge [Anacker] (1980): Pilz-Assoziationen auf Holz in Mitteleuropa – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 46_1980: 95 - 102.
- Bernhard Pock (2007): 1.3 Holz bewohnende Pilze im Nationalpark Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 34 - 37.
- Wolfgang Fischer (1960): Zur Tagung der Mecklenburger Pilzfloristen in Stralsund 1959 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 4: 37 - 38.
- Wolfgang Kühnl (1995): Pilze auf Briefmarken (Teil 39) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 31_2_1995: 50 - 52.
- Alfred Augustin, Annemarie Runge [Anacker] (1969): Pilze des „Kuhholzes" bei Welver – Natur und Heimat – 29: 126 - 128.
- Wolfgang Kühnl (1996): Pilze auf Briefmarken (Teil 40) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 32_1_1996: 18 - 20.
- Rolf Singer (1961/1962): Diagnoses Fungorum novorum Agaricalium II. – Sydowia – 15: 45 - 83.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer, Liliane Petrini (2009): Holzabbauende Pilze der Steiermark. – Joannea Botanik – 07: 9 - 34.
- Wolfgang Kühnl (1993): Pilze auf Briefmarken (Teil 34) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 29_1_1993: 22 - 26.
- Wolfgang Kühnl (1997): Pilze auf Briefmarken (Teil 42) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 33_1_1997: 16 - 19.
- Hanns Kreisel (1977): Zusammenstellung der während der Exkursionstagung bei Wesenberg und Feldberg bestimmten Pilze – Mykologisches Mitteilungsblatt – 21: 13 - 21.
- Ernst Thirring (1962): Österreichisches Mykologentreffen im Attergau – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 104 - 106.
- Franz Speta (1977): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Botanik. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 122b: 55 - 60.
- Norbert Gerhold (1985): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol, 2. Folge. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 65: 5 - 11.
- Hanns Kreisel (1962): Die Kartierung von Großpilzen in Europa – Mykologisches Mitteilungsblatt – 6: 53 - 56.
- Ulrich Straka (2021): Erstnachweis des Eremiten Osmoderma eremita (Scopoli, 1763) s. l. (Coleoptera: Scarabaeidae: Cetoniinae) im Europaschutzgebiet Wachau (NÖ) – Beiträge zur Entomofaunistik – 22: 314 - 317.
- Fritz Runge (1996): Über die Auswirkung einer Kalkdüngung auf die Vegetation eines Eichen-Hainbuchenwaldes – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 39 - 41.
- Horst-Herbert Handke (1960): Als Gast bei der British Mycological Society – Zeitschrift für Pilzkunde – 26_1960: 21 - 23.
- Mila Herrmann (1978): Der 7. Europäische Mykologenkongreß – Mykologisches Mitteilungsblatt – 22: 72 - 75.
- Heinz Clemencon (1988): Die Basidie – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 54_1988: 3 - 24.
- Gerhard [Gerd] Groß (1968): EIN SAARLÄNDISCHER FUND VON ELASMOMYCES MATIIROLIANUS CAV. – Zeitschrift für Pilzkunde – 34_1968: 27 - 32.
- Kurt Lohwag (1962/1963): Mykologische Notizen aus dem Belgrader Wald bei Istanbul in der Türkei. – Sydowia – 16: 199 - 204.
- Andreas Bresinsky (1974): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 40_1974: 137 - 140.
- Kurt Herschel, Gerd Klaus Müller (1970): Die höheren Pilze des Landschaftsschutzgebietes „Zweinaundorfer Park“ bei Leipzig – Mykologisches Mitteilungsblatt – 14: 37 - 54.
- Thomas Rücker (1990): Die Pilzflora der Gaisbergwälder bei Salzburg, Österreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 127: 165 - 183.
- Andreas Bresinsky (1969): BEITRAG ZUR KARTIERUNG DER GROSSPILZE EUROPAS – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 95 - 101.
- Reiner Feldmann, Heinz-Otto Rehage (1994): Annemarie Runge – Natur und Heimat – 54: 59 - 63.
- Franz Speta (1976): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Botanik. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 121b: 93 - 99.
people (0)
No result.
Species (31)
- Oudemansiella ephippium (Fr.) M.M. Moser 1955
- Oudemansiella hygrophoroides Singer & Clémençon 1971
- Oudemansiella mediterranea (Pacioni & Lalli) E. Horak 1988
- Oudemansiella nigra Dörfelt 1973
- Oudemansiella melanotricha (Dörfelt) M.M. Moser 1983
- Oudemansiella renati Clémençon 1977
- Oudemansiella kuehneri (Romagn.) Singer 1962
- Oudemansiella badia (Lucand) M.M. Moser 1955
- Oudemansiella radicata var. alba (Dörfelt) Pegler & T.W.K. Young 1987
- Oudemansiella longipes (P. Kumm.) M.M. Moser 1955
- Oudemansiella stridula (Fr.) M.M. Moser 1955
- Oudemansiella caussei (Maire) M.M. Moser ex Clémençon 1977
- Oudemansiella pudens (Pers.) Pegler & T.W.K. Young 1987
- Oudemansiella radicata (Relhan : Fr.) Singer 1936
- Oudemansiella xeruloides Bon 1975
- Oudemansiella platyphylla (Pers. : Fr.) M.M. Moser 1983
- Oudemansiella mucida (Schrad. : Fr.) Höhn. 1910
- Xerula melanotricha Dörfelt 1979
- Xerula xeruloides (Bon) Dörfelt 1980
- Xerula caussei Maire 1937
- Mucidula mucida (Schrad. : Fr.) Pat. 1887
- Hymenopellis hygrophoroides (Singer & Clémençon) R.H. Petersen 2010
- Flammulina mediterranea (Pacioni & Lalli) Bas & Robich 1988
- Collybia mucida (Schrad. : Fr.) Quél. 1886
- Xerula hygrophoroides (Singer & Clémençon) Candusso & Basso 2001
- Armillaria mucida (Schrad. : Fr.) P. Kumm. 1871
- Lepiota mucida (Schrad. : Fr.) J. Schröt. 1889
- Xerula kuehneri (Romagn.) Bas & Boekhout 1985
- Xerula pudens (Pers.) Singer 1951
- Xerula radicata (Relhan : Fr.) Dörfelt 1975
- Clitocybula platyphylla (Pers. : Fr.) E. Ludw. 2001