publications (144)
- Rudolf Bauer (2002): Bemerkungen über die Ichneumoniden der Alpen. Teil IV (Hymenoptera, Ichneumonidae). – Entomofauna – 0023: 93 - 107.
- Konrad Schmidt (1983): Beiträge zur Kenntnis der badischen Schlupfwespenfauna (Hymenoptera, Ichneumonidae) 1. Xoridinae, Acaenitinae, Pimplinae (Poemeniini, Rhyssini) – Andrias – 3: 97 - 103.
- Ferdinand Rudow (1887): Die Schmarotzer der deutschen Käfer – Entomologische Zeitschrift – 1: 68.
- Milka Glavendekic, Janko Angelov Kolarov (1994): Fauna of Yugoslavian Ichneumonidae - Pimplinae, Xoridinae, Acaenitinae (Insecta, Hymenoptera, Ichneumonidae). – Entomofauna – 0015: 1 - 10.
- Richard Krieger (1908): Wie Poemenia zu ungleichlangen Oberkiefern kam. (Hym.). – Zeitschrift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie – 8: 174 - 175.
- Richard Kleine (1909): Die Schmarotzerwespen der Cerambyciden und Buprestiden. – Entomologische Blätter – 5: 177 - 179.
- Klaus Horstmann (1992): Typenverzeichnis der von Ernst Clément beschriebenen paläarktischen Ichneumonidae (Hymenoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 44: 49 - 55.
- Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1908): Ueber die beiden grössten Arten der Kegelbiene (Coelioxys). (Hym.). – Zeitschrift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie – 8: 172 - 174.
- Janko Angelov Kolarov (1995): A catalogue of the Turkish Ichneumonidae (Hymenoptera). – Entomofauna – 0016: 137 - 188.
- Ferdinand Rudow (1888): Die Schmarotzer der deutschen Käfer - Schluss – Entomologische Zeitschrift – 2: 2 - 3.
- Ferdinand Rudow (1912): Die Schmarotzer der deutschen Käfer. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 6: 200 - 202.
- Leopold Anton Kirchner (1858): Die Coleoptern der Umgegend von Kaplitz – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 8: 126 - 133.
- Clemens [Klemens] Spacek (1937-1938): Literatur. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 12: 174 - 176.
- Klaus Horstmann (1983): Die Ichneumoniden-Sammlung Erich Bauers in der Zoologischen Staatssammlung in München (Hymenoptera) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 006: 281 - 290.
- Matthias Riedel, Konrad Schmidt, Franz Zmudzinski (2013): Beiträge zur Kenntnis der badischen Schlupfwespenfauna (Hymenoptera, Ichneumonidae) 11. Nachträge und Korrekturen – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 71: 25 - 53.
- Klaus Horstmann, Dicky S. Wu (1998): Bemerkungen zur Taxonomie und Nomenklatur westpaläarktischer Ichneumonidae (Hymenoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 50: 77 - 83.
- Albert Ulbricht (1911): Ichneumonidenstudien. – Archiv für Naturgeschichte – 77-1_2: 144 - 152.
- Carl August Dohrn (1868): Die Herren Lepidopterologen ... – Entomologische Zeitung Stettin – 29: 219 - 220.
- Beiträge zur Hymenopteren-Fauna von Halle a. S. und UmgegendHermann Haupt (1913): Beiträge zur Hymenopteren-Fauna von Halle a. S. und Umgegend – Mitteilungen aus der Entomologischen Gesellschaft zu Halle a.S. – 5-7: 47 - 62.
- Alexander Mocsary (1878): Drei neue Schlupfwespen aus Ungarn – Entomologische Nachrichten – 4: 209 - 210.
- Edmund Reitter (1909): Solskia concavidorsis n. sp. – Entomologische Blätter – 5: 206 - 207.
- Ferdinand Rudow (1917): Die Ichneumonidengattung Amblyteles und ihre Wirte. – Entomologische Zeitschrift – 31: 31.
- Klaus Horstmann (1988): Revision der von Fahringer beschriebenen westpaläarktischen Ichneumoniden-Arten (Hymenoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 40: 14 - 22.
- Josef Kriechbaumer (1878): Bitte an die Ichneumonologen. – Entomologische Nachrichten – 4: 210 - 212.
- Heinrich Habermehl (1918): Beiträge zur Kenntnis der palaearktischen Ichneumonidenfauna. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 14: 118 - 119.
- Karl Pfankuch (1903-1904): Einige seltene Schlupfwespen aus Bremens Umgegend. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 18: 139 - 142.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1912): Zur Frage der Ueberwinterung von Pyrameis Atalanta L – Internationale Entomologische Zeitschrift – 6: 179 - 180.
- Otto August Hartwig v. Linstow (1912): Zur Anatomie und Physiologie der Puppen unserer Macrolepidopteren. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 6: 199 - 200.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1891): Physiologische Notizen. – Entomologische Nachrichten – 17: 125 - 128.
- Richard Kleine (1909): Die Schmarotzerwespen der Cerambyciden und Buprestiden. – Entomologische Blätter – 5: 207 - 212.
- Fritz Hoffmann (1911): Die Schmarotzer der deutschen Spinner, Bombycidae. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 98 - 99.
- Ferdinand Rudow (1917): Die Ichneumonidengattung Amblyteles und ihre Wirte. – Entomologische Zeitschrift – 31: 33 - 35.
- Ferdinand Rudow (1912): Die Schmarotzer der deutschen Käfer. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 6: 180 - 181.
- Klaus Horstmann (2006): Revision der von Kriechbaumer aus der Westpaläarktis und Zentralasien beschriebenen Ichneumonidae (Insecta, Hymenoptera) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 029: 1 - 30.
- Ferdinand Rudow (1912): Die Schmarotzer der deutschen Käfer. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 6: 196 - 197.
- Klaus Horstmann (1982): Revision der von Panzer beschriebenen Ichneumoniden-Arten (Hymenoptera) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 005: 231 - 246.
- Hermann Stauder (1923): Lepidoptera aus Unteritalien. – Societas entomologica – 38: 30 - 32.
- Otto Schmiedeknecht (1888): Die europäischen Gattungen der Schlupfwespenfamilie Pimplariae. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 3: 419 - 444.
- Karl Pfankuch (1922-1926): Die von Norwich gesammelten paläarktischen Ichneumoniden des Bremer Museums. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 26: 37 - 58.
- Josef Kriechbaumer (1899): Ichneumonologica varia. Contin. – Entomologische Nachrichten – 25: 295 - 303.
- Matthias Riedel (2018): Neue Schlupfwespen für die deutsche Fauna (Hymenoptera, Ichneumonidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 067: 36 - 40.
- Leopold Anton Kirchner (1856): Die von mir erzogenen Ichneumonen der Umgegend von Kaplitz – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 33 - 40.
- Ferdinand Rudow (1896): Einige seltene Insekten, gefunden in der Mark Brandenburg. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 1: 325 - 330.
- Johann Friedrich Jaennicke (1867): Zur Hymenopteren-Fauna der Umgegend von Frankfurt a. M. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 11: 141 - 155.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1901-1902): Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus. Volumen IIIb Trigonalidae, Megalyridae, Stephanidae, Ichneumonidae, Agriotypidae, Evaniidae, Pelecinidae – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0011: 1 - 544.
- Heinrich Habermehl (1918): Beiträge zur Kenntnis der palaearktischen Ichneumonidenfauna. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 14: 6 - 13.
- Deen Mohd Bhat, Amir Maqbool, Aljaz Ahmad Wachkoo, Massimo Olmi (2023): First record of the genus Ampulicomorpha Ashmead, 1893 (Hymenoptera: Chrysidoidea: Embolemidae) from India – Integrative Systematics: Stuttgart Contributions to Natural History – 6: 121 - 125.
- Carl Tschek (1868): Beiträge zur Kenntniss der österreichischen Pimplarien – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 18: 269 - 280.
- Robert Lauterborn (1934-1938): Faunistische Beobachtungen aus dem Gebiete des Oberrheins und des Bodensees. (1936) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 233 - 244.
- Martin Sorg, Siegfried Cymorek (1986): Typenliste zur Sammlung Ulbricht, Krefeld (Hymenoptera, Ichneumonidae). – Entomofauna – 0007: 185 - 199.
- Janko Angelov Kolarov (2007): A catalogue of the Ichneumonidae from Greece (Hymenoptera) – Entomofauna – 0028: 405 - 452.
- Klaus Horstmann (1997): Revision von Schlupfwespen-Arten (Hym. Ichneumonidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 087: 109 - 119.
- Wilhelm Aerts (1956): Die Schlupfwespen-(Ichneumoniden-)Fauna des Rheinlandes – Decheniana – 109: 137 - 212.
- Konrad Schmidt (2018): Hautflügler (Hymenoptera) in einem Garten in Heidelberg-Neuenheim – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 76: 79 - 128.
- Wilhelm Peets (1909-1911): Systematisches Verzeichnis der von Panzer beschriebenen Arten und die Panzer’schen Bezeichnungen – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 60-61: 6066 - 6077.
- Karl Pfankuch (1918-1919): Der äußere Körperbau der echten Schlupfwespen (Ichneumonidae). – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 24: 25 - 74.
- Klaus Horstmann (2001): Revision der von JOHANN Christian Fabricius beschriebenen Ichneumonidae – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 51: 7 - 50.
- Wartehäuschen als Lichtfallen für Hautflügler (Hymenoptera)Walter Stritt (1971): Wartehäuschen als Lichtfallen für Hautflügler (Hymenoptera) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_18: 99 - 112.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1892): Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus — Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus 3, Trigonalidae, Megalyridae, Stephanidae, lchneumonidae, Agriotypidae, Evaniidae, Pelecinidae – Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus – 3: 1 - 1141.
- FENSTERFÄNGE BEMERKENSWERTER ICHNEUMONEN (HYM. ), darunter 10 neuer ArtenHermann Haupt (1954): FENSTERFÄNGE BEMERKENSWERTER ICHNEUMONEN (HYM.), darunter 10 neuer Arten – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_1: 99 - 116.
- Jacques F. Aubert (1969): Deuxième travial sur les Ichneumonides de Corso (Hymenoptera). – Veröffentlichungen der Zoologischen Staatssammlung München – 013: 27 - 70.
- Holger Heinrich Dathe (2006/2007): Die historische Hymenopteren-Fauna des Plauenschen Grundes in Dresden nach Ludwig Heinrich Freiherrn von Block 1799 (Hym.). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 50: 35 - 44.
- Johann Heinrich Kaltenbach (1858): Die deutschen Phytophagen aus der Klasse der Insekten – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 15: 77 - 192.
- Hermann Starke (1940): Erster Nachtrag zu den Schlupfwespen von K. T. Schütze, Rachlau und Dr. Roman, Stockholm. – Isis Budissina – 14: 63 - 95.
- Rudolf Bauer (1958): Ichneumoniden aus Franken (Hymenoptera: Ichneumonidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 8: 438 - 477.
- Ruben Castaneda-Osorio, Sergey A. Belokobylskij, Alejandro Zaldivar-Riveron (2022): Four new species of Hecabolus Curtis, 1834 (Braconidae, Doryctinae) from south and southwestern Brazil, with notes on the morphological variation and geographic distribution of H. mexicanus Zaldívar- Riverón & Belokobylskij, 2009 – European Journal of Taxonomy – 0846: 126 - 151.
- Rudolf Bauer (1961): Ichneumoniden aus Franken. Teil II (Hymenoptera: Ichneumonidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 11: 732 - 792.
- Ernst Ludwig Taschenberg (1866): Die Hymenopteren Deutschlands nach ihren Gattungen und theilweise nach ihren Arten als Wegweiser für angehende Hymenopterologen und gleichzeitig als Verzeichniss der Halle'schen Hymenopterenfauna – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0047: 1 - 283.
- Andreas (Endre) Kiss v. Zilah (1929/1930): Dritter Beitrag zur Kenntnis der ungarischen und siebenbürgischen Ichneumoniden-(Schlupfwespen-) Fauna. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 79-80_1: 89 - 144.
- Der HeldbockVolker Neumann (1985): Der Heldbock – Die Neue Brehm Bücherei – 1985_566: 1 - 104.
- Gabriel Strobl (1902): Ichneumoniden Steiermarks (und der Nachbarländer). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 38: 3 - 48.
- Carl Gustav Alexander Brischke (1879): Die Ichneumoniden der Provinzen West- und Ostpreussen – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_4_4: 108 - 210.
- Otto Schmiedeknecht (1906): Opuscula Ichneumonologica, Fasc, XIII. – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0039: 963 - 1440.
- Oskar Krancher, Friedrich Wilhelm Konow (1900): Monatliche Anweisungen für Sammler – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1900: 1 - 98.
people (0)
No result.
Species (29)
- Xorides (Xorides) minos Hilszczański 2011
- Xorides baueri Clement
- Xorides brachylabis Kriechb.
- Xorides csikii Clement
- Xorides indicatorius Latr.
- Xorides fuligator Thunb.
- Xorides minutus Clement
- Xorides niger Pfeffer
- Xorides scaber Grav.
- Xorides propinquus Tschek
- Xorides praecatorius Fabr.
- Xorides annulator Fabr.
- Xorides austriacus Clement
- Xorides depressus Holmgr.
- Xorides berlandi Clement
- Xorides securicornis Holmgr.
- Xorides annulatus Grav.
- Xorides rufipes Grav.
- Xorides irrigator Fabr.
- Xorides bischoffi Clement
- Xorides ephialtoides Kriechb.
- Xorides filiformis Grav.
- Xorides strandi Clement
- Xorides alpestris Haberm.
- Xorides hedwigi Clement
- Xorides gracilicornis Grav.
- Xorides ater Grav.
- Xorides sepulchralis Holmgr.
- Xorides (Moerophora) dorotae Hilszczański 2011