publications (918)
- Bernd Jaeger (1988): Revision der Acupalpus cantabricus-Gruppe mit Beschreibung eines neuen Acupalpus (Col., Carabidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 32: 97 - 106.
- Svet K. Matits (1910): Acupalpus dorsalis nov. var. ruflcapillus. Mit Bezug auf Acupalpus immundus Reitt. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 300 - 301.
- Bernd Jaeger (1992): Beitrag zur Erforschung der Acupalpus-Fauna des Iran und der Türkei nebst Beschreibung von Acupalpus turcicus n. sp. (Col., Carabidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 36: 223 - 230.
- Edmund Reitter (1884): Bestimmungs-Tabelle der europäischen Acupalpus-Arten. – Wiener Entomologische Zeitung – 3: 74 - 79.
- Edmund Reitter (1885): Ueber Acupalpus longicornis SCHAUM und A. quarnerensis REITT. – Wiener Entomologische Zeitung – 4: 251 - 253.
- Bernd Jaeger (1988): Beitrag zur Systematik und Verbreitung von Acupalpus notatus Mulsant et Rey, 1861 und Acupalpus oliveirae Reiter, 1884 (Col., Carabidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 32: 17 - 28.
- Bernd Jaeger (1989): Zur Synonymie und Verbreitung von Acupalpus puncticollis Coquerel, 1858 und Acupalpus paludicola Reitter, 1881 (Col., Carabidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 33: 141 - 148.
- A new species of the Acupalpus subgenus Subacupalpus Habu, 1978 from Nepal and Yunnan, and a…Bernd Jaeger (2010): A new species of the Acupalpus subgenus Subacupalpus Habu, 1978 from Nepal and Yunnan, and a redescription of Acupalpus sikkimensis Andrewes, 1930 (Coleoptera, Carabidae, Harpalini) – Entomologische Blätter – 106: 145 - 158.
- Bernd Jaeger (2013): Revision of the East Palaearctic and Oriental species of the Acupalpus subgenus Stenolophidius Jeannel, 1948 (Coleoptera: Carabidae: Harpalini: Stenolophina) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 32: 291 - 346.
- Bernd Jaeger (1987): Über Acupalpus morulus Reitter, 1884 (Col., Carabidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 31: 119 - 122.
- Erwin Schauberger (1929): Zur Kenntnis der paläarktischen Harpalinen. (Sechster Beitrag.). – Koleopterologische Rundschau – 15_1929: 193 - 209.
- Bernd Jaeger (2012): Revision of the immaculate species of the Anthracus annamensis group from the East Palaearctic and Oriental Regions (Insecta: Coleoptera: Carabidae: Harpalini) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 31: 273 - 308.
- Heiko Sparmberg (1999): Die Laufkäferfauna an Binnensalzstellen Südthüringens (Insecta: Coleoptera, Carabidae) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 18: 111 - 120.
- Karl Daniel, Josef Daniel (1903): Kleinere Abhandlungen. kritische und synonymische Bemerkungen. – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 001: 249 - 255.
- Jürgen Trautner (1993): Zur Laufkäferfauna von Salzquellbereichen im NSG 'Rohrlache von Heringen' in Hessen – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 18_3-4_1993: 143 - 152.
- Matthias Hartmann (1999): Aktualisierte Checkliste der Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 7: 31 - 42.
- Frank Ausmeier (1998): Bemerkenswerte Carabidae aus Baden-Württemberg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 33_1998: 77.
- Wolfgang Ciupa (2000): Laufkäfer-Funde (Col., Carabidae) am Elbe-Ufer in Sachsen-Anhalt (Deutschland) – Halophila - Mitteilungsblatt – 40_2000: 7.
- Rote Liste der Sandlaufkäfer und Laufkäfer (Coleóptera: Cicindelidae et Carabidae)Jürgen Trautner, Gerd Müller-Motzfeld, Michael Bräunicke (1998): Rote Liste der Sandlaufkäfer und Laufkäfer (Coleóptera: Cicindelidae et Carabidae) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 159 - 167.
- Die Käfer (Coleoptera) der Weide- und Mahdflächen im Druisheimer Ried bei Allmannshofen (Lkr. …Klaus Kuhn, Peter Hartmann (2022): Die Käfer (Coleoptera) der Weide- und Mahdflächen im Druisheimer Ried bei Allmannshofen (Lkr. Augsburg) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 126: 68 - 82.
- Anregung für Vorarbeiten zur Erfassung der Koleopterenfauna in der DDRFritz Hieke (1965): Anregung für Vorarbeiten zur Erfassung der Koleopterenfauna in der DDR – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_12: 383 - 395.
- Werner Schiller (1973): Die Carabiden-Fauna des Naturschutzgebietes Hl. Meer, Kr. Tecklenburg – Natur und Heimat – 33: 111 - 118.
- Bozidar Drovenik (1997): Nove in redke vrste v favni karabidov v Sloveniji (Coleoptera: Carabidae). Neue und seltene Arten in der Karabidenfauna Sloweniens (Coleoptera: Carabidae). – Acta Entomologica Slovenica – 5: 59 - 66.
- Michael-Andreas Fritze (2013-2015): Laufkäfer (Insecta: Coleoptera: Carabidae) am Rabenstein im Nationalpark Kellerwald-Edersee (Hessen) 2012/2013 Carabid beetles (Insecta: Coleoptera: Carbidae) of the Rabenstein in the Kellerwald-Edersee National Park (Germany, Hesse) in 2012/2013 – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 16: 315 - 332.
- Wolfgang Paill, Erwin Holzer (2003): Interessante Laufkäferfunde aus der Steiermark II (Coleoptera, Carabidae). – Joannea Zoologie – 05: 83 - 90.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1990): Die Typen der Carabidae-Sammlung Dr. Erwin SCHAUBERGER am Oberösterreichischen Landesmuseum in Linz, Austria (Insecta: Coleoptera: Carabidae). – Linzer biologische Beiträge – 0022_2: 725 - 785.
- Ingo Scheffler, Horst Korge, Dietrich Braasch (1997): Eine aktuelle Liste der Laufkäferfauna Brandenburgs unter Berücksichtigung ihrer Gefährdung – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 4: 29 - 52.
- Jörg Weipert, Matthias Hartmann (1995): Die Laufkäferfauna (Coleóptera: Carabidae) des Truppenübungsplatzes Ohrdruf und der angrenzenden Auen von Apfelstädt und Ohra (Landkreis Gotha und Ilmkreis/Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 2: 153 - 168.
- Andreas Kopetz (1992): Untersuchungen zur ökologischen Bedeutung der Tongrube am Roten Berg nördlich von Erfurt/Thüringen. Teil II: Coleoptera - Carabidae – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 11: 57 - 61.
- Wolfgang Heinicke (1992): Buchbesprechung. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 36: 230.
- Peer Hajo Schnitter, Martin Trost, Erhard Grill (1994): Checkliste der Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae) des Landes Sachsen-Anhalt (1. Fassung, Stand: 01.07.1994). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 38: 81 - 93.
- Edmund Reitter (1894): Einige neue Coleopteren von der Insel Malta. – Wiener Entomologische Zeitung – 13: 81 - 83.
- Erwin Schauberger (1929): Zur Kenntnis der paläarktischen Harpalinen. (VII. Beitrag.) – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 4: 169 - 218.
- Josef Breit (1911): Beiträge zur Kenntnis der europäischen Coleopteren-Fauna. – Wiener Entomologische Zeitung – 30: 108 - 115.
- Sölle Nordost-Brandenburgs als glazialmorphologische Relikte und deren Bedeutung für…Cathrina Balthasar (2022): Sölle Nordost-Brandenburgs als glazialmorphologische Relikte und deren Bedeutung für Laufkäfergemeinschaften – Angewandte Carabidologie – 14: 23 - 31.
- Heiko Sparmberg, Wolfgang Apfel, Ronald Bellstedt, Matthias Hartmann (1997): Die Käferfauna ausgewählter naturnaher und anthropogener Binnensalzstellen Nord- und Mittelthüringens (lnsecta: Coleoptera) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 16: 78 - 137.
- Liste der nach Gerd Müller-Motzfeld benannten TaxaBernhard Klausnitzer, Joachim Schmidt (2010): Liste der nach Gerd Müller-Motzfeld benannten Taxa – Entomologische Blätter – 106: 22 - 23.
- Wolfgang Paill, Johanna Gunczy, Slavcho Hristovski (2018): The Vjosa-floodplains in Albania as natural habitat for ground beetles: a hotspot of rare and stenotopic species (Coleoptera: Carabidae) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 155_1: 269 - 306.
- Volker Meitzner, Joachim Schmidt, Roland Schultz (2006): Wald-Monitoring im Müritz-Nationalpark: Status-Quo-Erfassung der Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) in den Jahren 2001 und 2002 – Angewandte Carabidologie – 7: 1 - 12.
- Gerd Müller-Motzfeld (2007): Die Salz- und Küstenlaufkäfer Deutschlands – Verbreitung und Gefährdung – Angewandte Carabidologie – 8: 17 - 27.
- Victor Stiller (1934-1936): Biologische Beobachtungen über den Einfluß der Frühjahrs-Überschwemmung auf die Käferfauna bei Szeged im Jahre 1932. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 8: 61 - 70.
- Matthias Kitt (2018): Die Laufkäferfauna (Coleoptera: Carabidae) des Bienwaldschwemmfächers (Südpfalz) – Mitteilungen der POLLICHIA – 99: 67 - 97.
- Karsten Hannig (2004): Aktualisierte Checkliste der Sandlaufkäfer und Laufkäfer (Coleoptera: Cicindelidae, Carabidae) Westfalens – Angewandte Carabidologie – 6: 71 - 86.
- Wolfgang Ciupa (1998/1999): Kommentierte Laufkäfer-Artenliste (Col., Carabidae) der Salzstelle bei Hohenerxleben im Landkreis Aschersleben-Staßfurt (Sachsen-Anhalt). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 42: 51 - 54.
- Helmut Platt, Matthias Hartmann (1996): Die Laufkäfer des Werra-Ufers, der angrenzenden Kiesgruben und des ehemaligen Grenzstreifens von der Adolfsburg zum Töpferberg bei Treffurt (Wartburgkreis) (Coleóptera, Carabidae) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 3: 152 - 156.
- Die Käfer Mitteleuropas. Ökologiediverse (1993): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 4_Oeko_1993: 1 - 384.
- Karsten Hannig, Jörg Drewenskus, Matthias Erfmann, Johanna Oellers (2015): Zur Laufkäferfauna (Col., Carabidae) ausgewählter Flussuferabschnitte des Naturschutzgebiets „Lippeaue Selm“ (Nordrhein-Westfalen, Kreis Unna) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 80_2015: 23 - 79.
- Martin Trost, Peer Hajo Schnitter, Erhard Grill (1999): Untersuchungen zur aktuellen Laufkäferfauna (Coleoptera: Carabidae) des ehemaligen Salzigen Sees im Mausfelder Land – Hercynia – 32: 275 - 301.
- Siegfried Steiner (1997): Bericht- Fachgruppe Entomologie – Carinthia II – 187_107: 304 - 307.
- Peer Hajo Schnitter, Wolfgang Ciupa (2001): Binnenlandsalzstellen in Sachsen-Anhalt – Lebensräume für eine bemerkenswerte Laufkäferfauna (Coleoptera, Carabidae) – Halophila - Mitteilungsblatt – 43_2001: 12 - 18.
- Michael-Andreas Fritze, Karsten Hannig, Theo Blick (2019): Zur Laufkäferfauna (Coleoptera, Carabidae) ausgewählter Burgmauern in Oberfranken – Angewandte Carabidologie – 13: 47 - 59.
- Jürgen Trautner (1990): Vorläufige Liste der Laufkäfer (Col., Carabidae s. lat.) Baden-Württembergs und Anmerkungen zum Stand der faunistisch-ökologischen Bearbeitung. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 25_1990: 7 - 18.
- Totholzkäfer und Laufkäfer aus Lichtfängen in Eichenmischwäldern Nordbayerns in den Jahren…Jörg Müller, Sophia Hochrein, Alexander Szallies, Michael-Andreas Fritze, Heinz Bußler (2022): Totholzkäfer und Laufkäfer aus Lichtfängen in Eichenmischwäldern Nordbayerns in den Jahren 2019 und 2020 (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 22: 31 - 43.
- Karl Alfred Dorn (1917): Ein Kriegsherbst und -winter in Flandern. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1917: 134 - 139.
- Wolfgang Ciupa (2008): Zur Laufkäferfauna (Coleoptera: Carabidae) des ehemaligen Landkreises Aschersleben-Staßfurt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 16_2008: 3 - 27.
- Dietrich Woog (2009): Untersuchung der Laufkäferfauna auf den Wirtschaftsflächen eines ökologisch arbeitenden Landwirtschaftsbetriebes in Nordwestmecklenburg – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 12: 47 - 53.
- Karsten Hannig, Christian Kerkering, Peter Schäfer, Peter Decker, Michael J. Raupach, Heinrich Terlutter (2009): Kommentierte Artenliste zu ausgewählten Wirbellosengruppen (Coleoptera: Carabidae, Hygrobiidae, Haliplidae, Noteridae, Dytiscidae, Hydrophilidae; Heteroptera; Hymenoptera: Formicidae; Crustacea: Isopoda; Myriapoda: Chilopoda, Diplopoda) des NSG „Emsdettener Venn" im Kreis Steinfurt (Nordrhein-Westfalen) – Natur und Heimat – 69: 1 - 29.
- A new species of the Anthracus angusticollis group from southern India, with notes on A. horni…Bernd Jaeger (2016): A new species of the Anthracus angusticollis group from southern India, with notes on A. horni (Andrewes, 1923) and A. vanharteni Jaeger & Felix, 2009 (Coleoptera, Carabidae, Harpalini) – Entomologische Blätter – 112: 215 - 222.
- Heiko Sparmberg (2003): Verflechtung von Keuper-Trockenrasen und Agrarlandschaft im Thüringer Becken nördlich von Erfurt am Beispiel der Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 9: 87 - 98.
- Anton Hermann Krausse (1913): Sardische Coleopteren. – Archiv für Naturgeschichte – 79A_7: 184 - 185.
- Matthias Hartmann (1994): Ergänzungen zur Checklist der Thüringer Carabiden (1993) – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 46 - 47.
- Wolfgang Ciupa (2005): Eigene Laufkäferfunde (Coleoptera, Carabidae) aus dem NSG "Salzstellen bei Sülldorf" im Bördekreis (Sachsen-Anhalt) – Halophila - Mitteilungsblatt – 48_2005: 14.
- Peter Schüle (1997): Kommentierte Artenliste der Laufkäfer (Coleóptera, Carabidae) der Holter Heide bei Brüggen am Niederrhein – Decheniana – BH_36: 217 - 224.
- Ferdinand Anton Franz Karsch (1886): Ueber Eustalia foliata Scudder. – Entomologische Nachrichten – 12: 145 - 157.
- Karl Mandl, Rudolf Schönmann (1978): Teil XV b: Coleoptera Carabidae II. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVb: 1 - 58.
- Andreas Kleeberg, Joachim Schmidt (1999): Laufkäfer- und Kurzflügelkäferfunde in der Sölle-Kette Lietzen-Döbberin (Ost-Brandenburg) (Coleoptera: Carabidae, Staphylinidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 1999_1: 49 - 54.
- Jörg Weipert, Matthias Hartmann (2023): Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XVIII: Die Laufkäfer (Insecta: Coleoptera: Carabidae) des NSG „Süd-West-Kyffhäuser“ (Kyffhäuserkreis/Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 28: 91 - 148.
- Bilan d'une année de recherches ciblées de Carabiques en Suisse: découverte de Notiophilus…Yannick Chittaro, Werner Marggi (2016): Bilan d'une année de recherches ciblées de Carabiques en Suisse: découverte de Notiophilus quadripunctatus Dejean, 1826 et autres captures remarquables (Coleoptera, Carabidae) – Entomologische Blätter – 112: 107 - 120.
- Werner Malchau (2017): Beitrag zur Fauna der Sandlaufkäfer und Laufkäfer (Coleoptera: Cicindelidae und Carabidae) im Gebiet um Schönebeck/Elbe (Sachsen-Anhalt), Teil I. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 25_2017: 3 - 29.
- Wolfgang Ciupa (1992): Kommentierte Carabiden-Artenliste für das NSG Salzstelle Hecklingen (Col.). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 36: 249 - 254.
- Arnost Jedlicka (1964): Neue Carabiden aus Indien (Coleoptera-Carabidae). – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 15: 305 - 318.
- Thorsten Aßmann [Assmann] (1982): Faunistisch-ökologische Untersuchungen an der Carabidenfauna naturnaher Biotope im Hahnenmoor (Coleoptera, Carabidae) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 9: 105 - 134.
- Bozidar Drovenik (2004): Entomologische Untersuchungen der Fluss Mur (Mura) am Beispiel der Käfer (Coleoptera) Pregled entomoloskih raziskav reke Mure, predstavljenih s primerom hrozcev (Coleoptera) – Acta Entomologica Slovenica – 12: 27 - 34.
- Martin Hepner, Norbert Milasowszky, Markus Andreas Strodl (2008): Beiträge zur Spinnen- und Laufkäferfauna Wiens (Arachnida, Araneae; Coleoptera, Carabidae): Untersuchungen einer Wiese und einer Ruderalfläche im Bezirk Innere Stadt. – Beiträge zur Entomofaunistik – 9: 51 - 65.
- Herbert Rebhan (1991): Die Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) des Landkreises Bamberg unter besonderer Berücksichtigung der für den Naturschutz bedeutsamen Arten – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 66: 49 - 75.
- Herbert Rebhan (1994): Die Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) des Landkreises Lichtenfels – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 69: 1 - 18.
- Faunistische NotizenKlaus-Dieter Stegemann (2015): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 59: 168.
- Josef (Giuseppe) Müller (1933): Carabiden-Studien. – Koleopterologische Rundschau – 19_1933: 201 - 221.
- Friedrich Weber, Werner Grossecappenberg, Dietrich Mossakowski (1978): Beiträge zur Kenntnis der terrestrischen Fauna des Gildehauser Venns bei Bentheim. I. Die Carabidenfauna der Heiden, Ufer und Moore. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 40_2_1978: 12 - 34.
- Ronald Bellstedt, Helmut Platt, Matthias Hartmann (1991): Die Lauf- und Wasserkäferfauna zweier Kalksandgruben im Thüringer Becken (Coleoptera) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 10: 46 - 54.
- Wolfgang Gruschwitz, Sebastian Schornack (2005): Orthocerus clavicornis, Harmonia axyridis und Ceutorhynchus niyazii - drei Käferneufunde in Sachsen-Anhalt (Coleoptera: Colydiidae, Coccinellidae, Curculionidae) – Halophila - Mitteilungsblatt – 48_2005: 13 - 14.
- Karsten Hannig, Michael J. Raupach (2009): Die Laufkäfer (Insecta, Coleoptera: Carabidae) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 281 - 308.
- Matthias Hartmann (1998): Die Laufkäfer (Coleóptera, Carabidae) der Unstrutaue bei Wiehe/Kyffhäuserkreis (Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 5: 153 - 162.
- Rüdiger Peschel (2020): Mitteilungen zu Käferfunden (Coleoptera) an der Ostseeküste – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 23: 14 - 29.
people (0)
No result.
Species (22)
- Acupalpus (Acupalpus) suturalis ssp. schnitteri JAEGER
- Acupalpus dorsalis F.
- Acupalpus discophorus Fisch.
- Acupalpus flavicollis Sturm
- Acupalpus teutonus Schrk.
- Acupalpus mixtus Hbst.
- Acupalpus luteatus Dft.
- Acupalpus meridianus L.
- Acupalpus elegans Dej.
- Acupalpus maculatus Schaum
- Acupalpus parvulus
- Acupalpus dubius
- Acupalpus brunnipes
- Acupalpus suturalis Dej.
- Acupalpus interstitialis Rtt.
- Acupalpus exiguus Dej.
- Acupalpus proximus Dej.
- Acupalpus brunneipes Sturm
- Acupalpus skrimshiranus Steph.
- Acupalpus notatus Muls.
- Acupalpus longicornis Schaum
- Acupalpus consputus Dft.