Publicações (1.164)
- Verwechslung von Apium repens mit einer Landform von Berula erectaMichael Dienst (2008): Verwechslung von Apium repens mit einer Landform von Berula erecta – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 5: 120 - 122.
- Johannes C.G. Ottow, Karin Wolf (1983): Verteilung verschiedener Bakteriengruppen eines Fließgewässersystems in Abhängigkeit von der Nährstoffbelastung – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 10_1983: 413 - 420.
- Erik F. Christensen (2015/2016): Kleine Bestimmungshilfen, Teil 3 – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 41: 167 - 183.
- Georg A. Janauer (1982): Jahreszeitliche Schwankungen im Gehalt von organischen und anorganischen Inhaltsstoffen bei einigen submersen Makrophyten. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 22_1: 51 - 79.
- Friederike Kastner, Rainer Buchwald (2013): Zum Vorkommen der FFH-Libellenarten Coenagrion mercuriale Charpentier, 1840 und Coenagrion ornatum Selys 1850 (Odonata: Coenagrionidae) im Kreis Minden-Lübbecke (Nordrhein-Westfalen) – Drosera – 2011: 111 - 118.
- Frederikus J. A. Daniels, Ingrid Grüner (1998): Die Vegetation der Quellen und Bäche des Schöppinger Berges (nordwestliches Münsterland) – Natur und Heimat – 58: 71 - 85.
- Fritz Runge (1987): Die Vegetation der Randelbachquelle in Rheine-Wadelheim – Natur und Heimat – 47: 31 - 33.
- Dominique Remy (1993): Pflanzensoziologische und standortkundliche Untersuchungen an Fließgewässern Nordwestdeutschlands – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 55_3_1993: 3 - 118.
- Susanne Schneider, Thomas Krumpholz, Arnulf Melzer (2000): Trophieindikation in Fließgewässern - Anwendung des Trophie-Index Makrophyten (TIM) im Ascherbach. – Lauterbornia – 2000_38: 85 - 97.
- Gerrit Bremer, Dirk Hinterlang, Eckhard Schröder (1991): Vegetationsökologie der Kinderbachaue in Münster II. Strukturelle und floristische Erfassung von der Quellregion bis zur Mündung - Bewertung – Natur und Heimat – 51: 115 - 128.
- Friederike Kastner, Rainer Buchwald (2016): Habitate von Coenagrion mercuriale am nördlichen Arealrand (Kreis Minden-Lübbecke, NRW, Deutschland) (Odonata: Coenagrionidae) – Libellula – 35: 23 - 42.
- Wolfgang Schütz, Katrin Wuchter, Markus Röhl, Konrad Reidl (2014): Wasserpflanzen des (Kinzig)-Schutter-Unditz- Fließgewässer-Systems in der Oberrheinebene – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 72: 41 - 62.
- Arnulf Melzer (1980): Ökophysiologische Aspekte der N-Ernährung submerser Wasserpflanzen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 8_1980: 357 - 362.
- Wolfgang Zimmermann (1975): Über eine interessante Libellengesellschaft im zentralen Thüringer Becken – Entomologische Nachrichten und Berichte – 19: 149 - 155.
- Falk Petzold (2021): Zum Vorkommen von Coenagrion ornatum in Brandenburg (Odonata: Coenagrionidae) – Libellula – 40: 93 - 106.
- Paul Heiselmayer (1977): Bibliographie von Bestimmungsschlüsseln – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 4: 27 - 35.
- H. Roweck, Alexander Kohler, K. Weiss (1986): Zur Verbreitung und Biologie yon Potamogetón coloratus und P. polygonifolius in Bayern und Baden-Württemberg – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 17 - 52.
- diverse (1917): Kleinere Original-Beiträge, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 13: 33 - 34.
- Ernst-Wilhelm Raabe (1977): Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren Synonyma – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 9_SH: 1 - 4.
- Ernst Johann Lemmermann (1897): Resultate einer biologischen Untersuchung von Forellenteichen – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 5: 67 - 112.
- Burchard Menke (1968): Ein Beitrag zur pflanzensoziologischen Auswertung von Pollendiagrammen, zur Kenntnis früherer Pflanzengesellschaften in den Marschenrandgebieten der schleswig-holsteinischen Westküste und zur Anwendung auf die Frage der Küstenentwicklung - Herrn Professor Dr. Fritz Overbeck zum 70. Geburtstag ... – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 195 - 224.
- Alexander Kohler (1982): Wasserpflanzen als Belastungsindikatoren – Decheniana – BH_26: 31 - 42.
- Michael Hohla, Rupert Lenzenweger (2012): Ein Schattendasein - die auffällige Krusten-Rotalge (Hildenbrandia rivularis) in Oberösterreich. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2012_3: 3 - 12.
- Anselm Krumbiegel, Lothar Frese, Stefan Klein, Maria Bönisch (2015): Aktuelle Bestandssituation von Apium graveolens, Helosciadium inundatum und H. repens an ausgewählten Fundorten in Sachsen-Anhalt und Thüringen – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 20: 55 - 61.
- Wolfgang Egon Herr (1985): Elodea nuttallii (Planch.) St. John in schleswig-holsteinischen Fließgewässern – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 17: 1 - 8.
- Günter Brennenstuhl (2012): Zur Besiedlung eines Grabenneubaus am Stadtrand von Salzwedel mit Hydro- und Helophyten – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 17: 35 - 38.
- Heinrich E. Weber (1976): Die Vegetation der Hase von der Quelle bis Quakenbrück – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 4: 131 - 190.
- Dietmar Jäger (2018): Makrophytenvegetation Vorarlberger Fließgewässer: Der Rheintalbinnenkanal – Vergleich der Untersuchungsergebnisse aus den Jahren 2002, 2008 und 2017 – Inatura Forschung online – 54: 1 - 10.
- Elmar Fischer (1995): Die Vegetation der Hase und ihres Auegebietes von der Quelle bis Bramsche – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 20-21: 343 - 374.
- Otto Moog, Alexander Reischütz, Peter L. Reischütz, Gerhard Winkler (2021): Neue Fundorte von Thermal- und Quellschnecken in Bad Fischau-Brunn (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 6: 12 - 23.
- Hugo Schmidt (1903): Ein Yegetationsbild aus deni schlesischen Vorgebirge. Floristische Notizen über den Ort Poischwitz im niederschlesischen Kreise .lauer. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 67 - 75.
- Karl Schmidt (1993): Oenanthe javanica DC (Umbelliferae), ein südostasiatischer Doldenblütler adventiv in Deutschland – Decheniana – 146: 111 - 119.
- Gyula (Julius) Prodan (1909): A Ranunculus ophioglossifolius Vill. Magyarországon. – Ungarische Botanische Blätter – 9: 60 - 63.
- Reinhold Treiber (1991): Die Schwebfliege Neoascia unifasciata (Strobl, 1898) in Pestwurzenfluren Baden-Württembergs (Diptera, Syrphidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 040: 87 - 92.
- Martin Waldhauser, Michael Mikát (2010): New records of Coenagrion ornatum in the Czech Republic (Odonata: Coenagrionidae) – Libellula – 29: 29 - 46.
- Josef Kiem (2002): Zur Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete im Etschtal von Andrian bis Fennberg. – Gredleriana – 002: 253 - 262.
- Joachim Stuhr, Kirsten Rücker (2018): Aquatische Makrophyten und Ufervegetation im Bereich des Naturschutzgebietes Wesseker See – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_40: 49 - 61.
- Hartmut Späh (1986): Die Fischfauna der Senne – Decheniana – 139: 292 - 318.
- New localities of the freshwater limpet Ferrissia wautieri (Mirolli 1960) (Gastropoda:…Rafal Bernard (1994): New localities of the freshwater limpet Ferrissia wautieri (Mirolli 1960) (Gastropoda: Basommatophora: Ancylidae) in Poland. – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 53: 19 - 21.
- Thilo Heinken, Maren Schüle (2022): Botanische Exkursion am 22. Mai 2022 durch das Nieplitztal zur Nieplitzquelle und auf die Waldbrandflächen des Großbrandes bei Treuenbrietzen – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 154: 213 - 222.
- Alexander Kohler, Uwe Veit (2009): Makrophyten in bayerischen Fließgewässern. Verbreitung, Bioindikation, Langzeit-Monitoring und Biotop-Management – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 2_2009: 73 - 83.
- Dietrich [Dieter] Büscher (1985): Der Spiek bei Witten-Bommern - ein schützenswerter Teil der Ruhraue – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 19: 71 - 78.
- Alexander Kohler, Georg-Heinrich Zeltner, Thomas Pensel (1980): Veränderungen von Flora und Vegetation in den Fließgewässern der Friedberger Au (bei Augsburg) zwischen 1972 und 1978 – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 8_1980: 343 - 350.
- Harro Passarge (1982): Hydrophyten-Vegetationsauf nahmen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 13 - 21.
- Alexander Kohler, Manfred Zeller, Georg-Heinrich Zeltner (1987): Veränderungen von Flora und Vegetation im Fließgewässersystem der Moosach (Münchener Ebene) 1970-1985 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 58: 115 - 137.
- Hypera arundinis Pa y k u l l , 1792 und Lixus paraplecticus L i n n a e u s , 1758 im…Jens Kulbe (2019): Hypera arundinis Pa y k u l l , 1792 und Lixus paraplecticus L i n n a e u s , 1758 im Flusstalmoor der Peene, Beobachtungen zur Phänologie, Biologie und Habitatwahl (Coleóptera, Curculionidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 63: 227 - 231.
- Andreas Hillebrand, Siegmar-Walter Breckle (1989): Die Vegetationsverhältnisse des Sprungbachtals/Senne - Bestandsaufnahme, Entwicklungsmöglichkeiten, Pflegevorschläge – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 30: 255 - 290.
- Anonymus (1880): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 139.
- Anonymus (1880): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 139.
- Anonymus (1881): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 340.
- Vincenz von Borbas [Borbás] (1881): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 340.
- Michael Hohla (2012): Wasser- und Uferpflanzen am unteren Inn. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2012_1: 18 - 35.
- Armin Jagel, Ulrike Goos (2002): Die Flora des Geländes der Ruhr-Universität Bochum und des benachbarten Kalwes und deren Grenzstellung zwischen zwei Großlandschaften – Natur und Heimat – 62: 65 - 79.
- Lothar Täuscher, Anselm Krumbiegel (2020): Erstfunde der Krusten-Rotalge Hildenbrandia rivularis (Liebmann) J. G. Agardh und der Krusten-Braunalge Heribaudiella fluviatilis (Areschoug) Svedelius im Tangelnschen Bach (Sachsen-Anhalt, Deutschland) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 25: 19 - 30.
- Michael Hohla, Thomas Gregor (2011): Armleuchteralgen - Lebende Fossilien unserer Gewässer – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2011_4: 21 - 35.
- Albin Wildt (1886): Ans der Flora von Kladno und dessen Umgebung. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 35: 1 - 2.
- Anonymus (1879): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 72.
- Anonymus (1879): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 72.
- Heinrich Wilhelm Schott (1854): Celsia Leptura Schtt. et Kotschy. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 186.
- J.S. Kaulfuss (1888): Flora von Lichtenfels in Oberfranken. – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 139 - 140.
- Götz Heinrich Loos (2017): Exkursion: Mittelwestfalen, Apiaceae an verschiedenen Standorten, Teil 1 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 156 - 157.
- Götz Heinrich Loos (2017): Exkursion: Mittelwestfalen, Apiaceae an verschiedenen Standorten, Teil 2 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 158 - 159.
- Ingo Hetzel (2014): Exkursion: Teutoburger Wald – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 106 - 107.
- Kerstin Seluga, Ubbo Mammen (1995): Nachweis der Helm-Azurjungfer Coenagrion mercuriale (Charp.) im Köthener Ackerland – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 3_1995: 25 - 26.
- Carl Grantzow (1861-1862): Aster salicifolius Scholl. in der Gegend von Trebbin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 3-4: 126 - 127.
- Thoralf Sy, Martin Schulze (2005/2006): Erstnachweis der Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale) in Sachsen (Odonata, Coenagrionidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 49: 215 - 219.
- diverse (1882-1888): Nachträge pro 1885 zu "Charakteristische Formen der Flora von Achern". – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 234 - 235.
- Lothar Täuscher (1997): Exkursionsbericht "Wanderung zu den Flachmoorwiesen bei Fercheis (nordwestlich Rathenow)" am 31.8.1997 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 130: 325 - 326.
- Thilo Heinken (1985): Die Pflanzengesellschaften des Fuhsetals zwischen Peine und Abbensen/Oelerse (Landkreis Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 38: 1 - 91.
- A.F. Entleutner (1883): Flora von Meran im Juli a. c.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 292 - 293.
- Anonymus (1882): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 32 - 33.
- Corinne Buch (2015): Exkursion: Dortmund-Mengede, NSG Siesack – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 78 - 79.
- Reinhold Tüxen, Hartmut Dierschke (1968): Das Bullerbachtal in Sennestadt, eine pflanzensoziologische Lehranlage - Arbeiten aus der Arbeitsstelle für Theoretische und Angewandte Pflanzensoziologie, Todenmann (32) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 227 - 243.
- Anonymus (1917): Parasitische Laboulbeniaceen auf nordafrikanischen Insekten, – Societas entomologica – 32: 30.
- Hans Steffen (1922): Die Quellmoore des Kreises Berent in Wpr. – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 2: 229 - 235.
- Pedro Gerstberger (1988): Zur Kenntnis von Aethusa cynapium subsp. cynapioides (M. BIEB.) NYMAN in der Bundesrepublik Deutschland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_8: 3 - 12.
- Eustach Woloszczak (1888): Heracleum simplicifolium Herb.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 122 - 123.
- Adolf Oborny (1875): Beiträge zur Flora des südlichen Mährens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 64 - 65.
- Hugo Otto Victor Skala (1945): Cnephasia-Minen nach Dozent Dr. H. Buhr. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 30: 103 - 104.
- Hugo Otto Victor Skala (1945): Cnephasia-Minen nach Dozent Dr. H. Buhr. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 30: 103 - 104.
- Franz Lagger (1854): Neue Funde im Binnenthal. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 377 - 378.
- Th. Wimmel (1897): Einige neue Varietäten von Hippodamia septemmaculata Deg. – Entomologische Nachrichten – 23: 163 - 165.
- Andreas Hillebrand, Peter Rüther (1990): Vegetationsverhältnisse an den Rießgewässern der Stadt Halle/Westfalen - Bestandsaufnahme und Bewertung - – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 85 - 128.
- E. Figert (1889): Zwei neue Bastarde aus Schlesien. – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 85 - 87.
- Ein hitziger Kampf im UrwaldFriedrich F. Tippmann (1952-1953): Ein hitziger Kampf im Urwald – Entomologische Zeitschrift – 62: 125 - 127.
- Volker Kummer (2022): Bemerkenswerte Pilzfunde auf der 46. Brandenburgischen Botanikertagung 2015 in Köthen/Unterspreewaldrand – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 154: 163 - 190.
- Walter Strobl (1991): Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen im Bundesland Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 131: 383 - 393.
- diverse (2019): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2018 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 127 - 137.
- Wasserrahmenrichtlinie und NATURA 2000 – Zielfindung am Beispiel des Oberlaufes der WümmeThomas Kaiser (2005): Wasserrahmenrichtlinie und NATURA 2000 – Zielfindung am Beispiel des Oberlaufes der Wümme – NNA-Berichte – 18_1_2005: 71 - 77.
- Anonymus (1885): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 446 - 447.
- Corinne Buch (2017): Exkursion: Ratingen-Hösel, Frühblüher im NSG Angertal – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 160 - 162.
- Hans von Boetticher (1938/39): 3.). Ueber die Säugetiere des Baikalseegebietes. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 13: 189 - 191.
- Hans Sonnenberg (1996): Exkursionsbericht "Zwischen Melangsee und Springsee bei Storkow" am 23.6.1996 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 129: 285 - 287.
- Ecological Characterisation of Hippuris vulgaris Populations Growing in Spring Water RiversGloria Misson, Arianna Macor, Francesco Boscutti, Valentino Casolo (2016): Ecological Characterisation of Hippuris vulgaris Populations Growing in Spring Water Rivers – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 56: 209 - 224.
- Peter Martin (1995-1999): Zur Faunistik und Substratpräferenz der Wassermilben (Hydrachnidia, Acari) zweier durch feine mineralische Substrate geprägten Bäche in Schleswig-Holstein – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 7: 221 - 237.
- Ernst F. Moriz (Mauriz) Kronfeld (1886): Standorts-Notizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 120 - 122.
- Adolf Oborny (1874): Beiträge zur Flora des südlichen Mährens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 377 - 379.
- Jul. Aug. Tauscher (1874): Zur Flora von Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 206 - 208.
- Adolf Oborny (1874): Beiträge zur Flora des südlichen Mährens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 208 - 210.
- Josef Ludwig Holuby, Josef Anton Kerner, Friedrich Wilhelm Vulpius (1865): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 267 - 269.
Pessoas (0)
Nenhuma pessoa encontrada.
Espécies (1)
- Berula erecta (Huds.) Coville