publications (1.162)
- Franz de Paula Schrank von (1825): Richtigere Bestimmung der Roxburgia gloriosa – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 81 - 84.
- New taxa of the genus Metalopha Staudinger, 1892 (Lepidoptera, Noctuidae)Laszlo Ronkay (1990): New taxa of the genus Metalopha Staudinger, 1892 (Lepidoptera, Noctuidae) – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 1: 199 - 212.
- Ludwig Martin (1913): Zwei neue Danaidenformen aus Celebes und Saleyer. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 27: 153 - 155.
- Julius Weise (1883): Die Orina- Arten der Schweiz – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 27_1883: 243 - 247.
- Horst Kippenberg (1975): 1. Beitrag zur Kenntnis des Genus Chrysochloa Hope. Insecta, Coleoptera: Chrysomelidae. Überblick über die systematische Situation. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 62: 71 - 82.
- Hermann Jakob (1953): Ergebnisse der Revision der Chrysomeliden des Naturhistorischen Museums (1. Teil). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 59: 157 - 158.
- Elisabeth Geiser (2001): Risiken und Nebenwirkungen einer umfangreichen entomologischen Datenbank. – Entomologica Austriaca – 0004: 15 - 18.
- Max Willhelm Karl Draudt (1933): Neue Heteroceren des paläarktischen Faunengebietes. – Entomologische Rundschau – 50: 157 - 160.
- Hermann August Krauss (1899): Coleopterologische Beiträge zur Fauna austriaca. – Wiener Entomologische Zeitung – 18: 203 - 207.
- Otto Staudinger (1899): Neue paläarktische Lepidopteren – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 12: 156 - 163.
- Ulf Eitschberger, Tobias Malm, Vanessa Verdecia (2024): Dritte Arbeit zur Revision des Gnathothlibus erotus-eras-Artenkomplexes: Die Arten Australiens, einschließlich der Weihnachtsinsel, und von Tahiti (Lepidoptera, Sphingidae) – Neue Entomologische Nachrichten – 83: 1 - 197.
- Josef Soffner (1933): Insektenleben und menschliche Kultur. – Entomologische Rundschau – 50: 160 - 162.
- Wilhelm Kühnelt (1984): Monographie der Blattkäfergattung Chrysochloa (Coleoptera, Chrysomelidae). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 193: 171 - 287.
- Hans Fruhstorfer (1913): Neue Arhopala Rassen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 27: 155 - 166.
- Alfred Voeltzkow (1899-1902): Die von Aldabra bis jetzt bekannte Flora und Fauna. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 26_1899-1902: 541 - 565.
- Ulf Eitschberger, Jean Haxaire (2007): Zwei neue Arten der Gattung Manduca Hübner, [1807] (Lepidoptera, Sphingidae) – Neue Entomologische Nachrichten – 60: 175 - 180.
- Robert du Buysson (1901): Sur quelques Chrysidides du Musée de Vienne. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 16: 97 - 104.
- Harald Zeitlhofer, Gerald Knobloch (2008): Die Raucherkarhöhle (1626/55) als Teil des Schönberg- Höhlensystems – Die Höhle – 059: 73 - 82.
- Hans Fruhstorfer (1899): Celebische Euploeen – Entomologische Zeitung Stettin – 60: 145 - 159.
- Phylogenetic relationships among genera in the Liliaceae-Asparagoideae-Polygonatae s. l. inferred…Zabta Khan Shinwari, Hidetoshi Kato, Ryohei Terauchi, Shoichi Kawano (1994): Phylogenetic relationships among genera in the Liliaceae-Asparagoideae-Polygonatae s.l. inferred from rbcL gene sequence data – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 192: 263 - 277.
- Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1898): Monographie der Bienengattungen Megacilissa, Caupolicana, Diphaglossa und Oxaea. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 13: 59 - 86.
- Anton Goering (1882): Ornithologische Erinnerungen aus Venezuela. – Ornithologische Monatsschrift – 7: 88 - 93.
- Friedrich Ludwig (1886-1887): Einige neue Beispiele langer Lebensfähigkeit von Samen und Rhizomen – Biologisches Zentralblatt – 6: 513 - 514.
- Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter (1851): Reisebriefe – Entomologische Zeitung Stettin – 12: 170 - 176.
- Leo Schwingenschuß[ss] (1954): Interessante Heterocerenformen aus meiner Sammlung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 39: 218 - 219.
- Hermann Jakob (1964): Artenzahl und Verbreitung der Gattung Chrysochloa Hoppe (Chrys. Col.) in Niederösterreich (18. Beitrag zur Kenntnis paläarktischer Chrysomeliden) – Entomologisches Nachrichtenblatt – 11_2_1964: 13 - 15.
- Ferdinand Anton Franz Karsch (1889): Sapho venusta, eine neue afrikanische Libelle aus der Familie der Kalopterygiden – Entomologische Nachrichten – 15: 233 - 235.
- Gustav Kraatz (1859): Über einige Oreina-Arten – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 3: 275 - 294.
- Julia Kruse, Hermine Lotz-Winter, Meike Piepenbring, Helmut Sandau (2020): Pilze im Botanischen Garten Frankfurt am Main – Beitrag zur Kenntnis der Artenvielfalt der Pilze und pilzähnlichen Organismen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 86_2020: 37 - 76.
- Wilhelm Gerhard Walpers (1852): Beiträge zur Kenntniss des Amylum – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 35: 705 - 711.
- Anton Heinrich Fassl (1921): Agrias-Formen vom Rio Maues. – Entomologische Rundschau – 38: 41 - 42.
- Karl Rechinger sen. (1914): Beitrage zur Kryptogamenflora der Insel Korfu nebst einigen Standorten von der albanischen Küste. I. Teil. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 64: 140 - 149.
- Ludwig Martin (1915): Die Tagfalter der Insel Celebes. Eine kritische Studie mit einigen Neubeschreibungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 29: 4 - 19.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1914): Coleoptera gesammelt von Dr. Eugen Wolf und Dr. Georg Friederici – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 36_1914: 165 - 178.
- Julius Weise (1883): Bemerkungen über die im Glatzer Gebirge lebenden Orina- Arten und ihre Larven – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 27_1883: 210 - 220.
- Adalbert Seitz (1921): Vom Ueberwintern der Schmetterlinge. – Entomologische Rundschau – 38: 42 - 43.
- Karl Schnarf (1929): Die Embryologie der Liliaceae und ihre systematische Bedeutung – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 138: 69 - 92.
- Alois Kofler (1975): Die Goldwespen Osttirols (Insecta: Hymenoptera, Chrysididae) – Carinthia II – 165_85: 343 - 356.
- Hans Foltin (1954): Verschiedene Flugzeiten bei einigen Schmetterlingen. Beobachtungen aus Oberösterreich. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 39: 214 - 218.
- Hans Foltin (1954): Verschiedene Flugzeiten bei einigen Schmetterlingen. Beobachtungen aus Oberösterreich. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 39: 214 - 218.
- Leonhard Lindinger (1934): Das Verhältnis der Motte Pronuba zu den Yucca-Arten – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1934: 85 - 93.
- Charles Darwin (1866): Ueber die Bewegungen der Schlingpflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 273 - 282.
- John Wilhelm von Müller (1859): Reisen nach Mexico. – Journal für Ornithologie – 7_1859: 226 - 237.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1882): Die Chrysiden oder Goldwespen aus der weiteren Umgebung von Frankfurt. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1882: 243 - 255.
- Ferdinand Anton Franz Karsch (1884-1885): Ueber einige neue und minder bekannte Arthropoden des Bremer Museums. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 9: 65 - 71.
- Wilhelm Julius Georg Hubertus Troll (1922): Über Staubblatt- und Griffelbewegungen und ihre teleologische Deutung – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 115: 191 - 250.
- Karl Kusdas (1958): Beitrag zur Kenntnis der Goldwespenfauna von Triest. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 213 - 223.
- Joseph C. Mayer (1903): An der Riviera di Ponente. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 137 - 141.
- Franz Antoine (1876): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 132 - 138.
- Franz Daniel (1959): Monographie der palaearktischen Cossidae III. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 049: 102 - 160.
- Herbert Franz (1932): Beiträge zur Koleopterengeographie der Karnischen und Julischen Alpen. Ergebnisse einer Exkursion in die Berggruppen beiderseits des unteren Kanaltales. – Koleopterologische Rundschau – 18_1932: 36 - 48.
- Arnold Pagenstecher (1887): Beiträge zur Lepidopteren-Fauna des malayischen Archipels. (lV.) – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 40: 205 - 244.
- Georg Gentner (1905): Über die Vorläuferspitzen der Monokotylen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 95: 327 - 383.
- Josef Kriechbaumer (1859): Zur Biologie von Rutela. – Entomologische Zeitung Stettin – 20: 204.
- Axel Kallies, Josef J. de Freina (2009): Sesia himachalensis sp. n. and Sesia ladakhensis Spatenka 1990 comb. rev. from the Indian Himalaya (Lepidoptera: Sesiidae, Sesiinae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 30: 169 - 172.
- Julius Weise (1887): Orina virgulata Germ. var. nov. Papei Weise. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 31_1887: 364.
- Elisabeth Geiser, Michael Malicky (2007): Zur Algorithmierbarkeit von Synonymieproblemen in Biodiversitätsdatenbanken. Anforderungsanalyse und praktische Lösungsvorschläge am Beispiel der Chrysomeliden (Insecta: Coleoptera) – Entomologica Austriaca – 0014: 17 - 42.
- Francis Charles Robert Jourdain (1926): Kurze Mitteilungen – Ornithologische Monatsberichte – 34: 81 - 88.
- Adalbert Grzegorzek (1854): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 47.
- Hermann August Hagen (1859): Georgi's Beschreibung von St. Petersburg – Entomologische Zeitung Stettin – 20: 204 - 205.
- Oskar Boettger (1891): Hist. Nat. des Mollusques par H. Crosse et P. Fischer. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 23: 6 - 7.
- Embrik Strand (1909): Bemerkungen über die ersten Stände von Eligma narcissus Cram – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 22: 183 - 184.
- Wladimir Salensky (1886-1887): Die Urform der Heteroplastiden – Biologisches Zentralblatt – 6: 514 - 525.
- Anton Otto (1891): Coleopterologisches aus den Ostalpen – Societas entomologica – 6: 125.
people (0)
No result.
Species (16)
- Gloriosa superba L.
- Gloriosa superba L.
- Holopyga gloriosa Linsenmaier 1980 ssp. hakkaria Linsenmaier IN LITT
- Chrysochloa gloriosa F.
- Euplotes gloriosa
- Helix gloriosa
- Helicophanta gloriosa
- Aprominta gloriosa Gozmány, 1959
- Aprominta gloriosa Gozmány, 1959
- Phomopsis gloriosa (Sacc.) Traverso 1906
- Diaporthe gloriosa Sacc. & Speg. 1878
- Yucca gloriosa L.
- Palpares angustus Navas 1913 ssp. gloriosa
- Aprominta pannosella (Rebel, 1906)
- Palpares angustus McLachlan 1898