Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1180 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (1.180)

    CSV-download
    <<<89101112
    • Zur Morphologie der Salvinia natansNathanael [Nathan] Pringsheim
      Nathanael [Nathan] Pringsheim (1863): Zur Morphologie der Salvinia natans – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 3: 484 - 541.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Entwicklungsgeschichte von Salvinia natans. Sigismund Zawidzki
      Sigismund Zawidzki (1912): Beiträge zur Entwicklungsgeschichte von Salvinia natans. – Botanisches Centralblatt – BH_28_1: 17 - 65.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Morphologie der Keimung von Salvinia natans. W. Arnoldi
      W. Arnoldi (1910): Beiträge zur Morphologie der Keimung von Salvinia natans. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 100: 121 - 139.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Systematik der Gattung SalviniaRobert Herzog
      Robert Herzog (1934): Ein Beitrag zur Systematik der Gattung Salvinia – Hedwigia – 74_1934: 257 - 284.
      Reference | PDF
    • Die Entwicklung der Micro- und Macrosporangien von Salvinia natans. Arthur Kundt
      Arthur Kundt (1910): Die Entwicklung der Micro- und Macrosporangien von Salvinia natans. – Botanisches Centralblatt – BH_27_1: 26 - 51.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen über das Prothallium von Salvinia natansH. Bauke
      H. Bauke (1879): Einige Bemerkungen über das Prothallium von Salvinia natans – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 62: 209 - 219.
      Reference | PDF
    • Der Schwimmfarn Salvinia natans (L. ) All. (Salviniaceae) in der PfalzPeter Wolff, Arno Schwarzer
      Peter Wolff, Arno Schwarzer (2005): Der Schwimmfarn Salvinia natans (L.) All. (Salviniaceae) in der Pfalz – Mitteilungen der POLLICHIA – 91: 83 - 96.
      Reference | PDF
    • Über die Metamorphose der Plastiden in den Haaren der Wasserblätter von Salvinia natans. Nikolai Grigorjewitsch Cholodny
      Nikolai Grigorjewitsch Cholodny (1923): Über die Metamorphose der Plastiden in den Haaren der Wasserblätter von Salvinia natans. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 41: 70 - 79.
      Reference | PDF
    • Emil Heinricher (1882): Die näheren Vorgänge bei der Sporenbildung der Salvinia natans, verglichen mit der der übrigen Rhizocarpeen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 85: 494 - 522.
      Reference | PDF
    • 8. Beitrag zur Wuchsform und Biologie der Gefäßpflanzen des hercynischen Raumes: Zur…Heinrich Dörfelt, Alexander R. Schmidt
      Heinrich Dörfelt, Alexander R. Schmidt (2006): 8. Beitrag zur Wuchsform und Biologie der Gefäßpflanzen des hercynischen Raumes: Zur Lebensgeschichte von Salvinia natans – Hercynia – 39: 195 - 221.
      Reference | PDF
    • Habitat conditions of the Salvinia natans phytocoenoses in the Vistula and Odra river valleys in…Stanislaw Klosowski, Pawel [Paweł] Pawlikowski, Ewa Jablonska…
      Stanislaw Klosowski, Pawel [Paweł] Pawlikowski, Ewa Jablonska [Jabłońska], Monika Podgorska [Podgórska] (2020): Habitat conditions of the Salvinia natans phytocoenoses in the Vistula and Odra river valleys in Poland Standortsbedingungen von Salvinia natans-Beständen in den Tälern der Weichsel und Oder in Polen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_40: 327 - 344.
      Reference | PDF
    • Der Gemeine Schwimmfarn (Salvinia natans) am Oberrhein – Grundlinien der Bestandsentwicklung und…Thomas Kuppinger
      Thomas Kuppinger (2019): Der Gemeine Schwimmfarn (Salvinia natans) am Oberrhein – Grundlinien der Bestandsentwicklung und bemerkenswerte Beobachtungen bei Philippsburg und Speyer – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 469 - 490.
      Reference | PDF
    • Ein Massenvorkommen von Salvinia natans (Gewöhnlicher Schwimm-farn) und weitere Neu- und…Christian Gilli, Tobias Karlowski, Thomas Barta, Christian Baumgartner, …
      Christian Gilli, Tobias Karlowski, Thomas Barta, Christian Baumgartner, Hermann Falkner, Markus Hofbauer, Uwe Raabe, Alexander Reischütz (2024): Ein Massenvorkommen von Salvinia natans (Gewöhnlicher Schwimm-farn) und weitere Neu- und Wiederfunde von Farn- und Blütenpflanzen im Gebiet des Nationalparks Donau-Auen – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 8: 3 - 23.
      Reference | PDF
    • Ueber Azolla und Salvinia, von W. Griffith. Aus dem Culcutta Jornal o fnatural history, July… diverse
      diverse (1846): Ueber Azolla und Salvinia, von W. Griffith. Aus dem Culcutta Jornal o fnatural history, July 1844 übersetzt und mit Bemerkungen begleitet von Dr. Schenk – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 513 - 526.
      Reference | PDF
    • Ueber Azolla und Salvinia, von W. Griffith. Aus dem Culcutta Jornal o fnatural history, July… diverse
      diverse (1846): Ueber Azolla und Salvinia, von W. Griffith. Aus dem Culcutta Jornal o fnatural history, July 1844 übersetzt und mit Bemerkungen begleitet von Dr. Schenk – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 481 - 494.
      Reference | PDF
    • Ueber Azolla und Salvinia, von W. Griffith. Aus dem Culcutta Jornal o fnatural history, July… diverse
      diverse (1846): Ueber Azolla und Salvinia, von W. Griffith. Aus dem Culcutta Jornal o fnatural history, July 1844 übersetzt und mit Bemerkungen begleitet von Dr. Schenk – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 497 - 508.
      Reference | PDF
    • Aus den Verhandlungen gelehrter Gesellschaften. Anonymos
      Anonymos (1890-1891): Aus den Verhandlungen gelehrter Gesellschaften. – Biologisches Zentralblatt – 10: 287 - 288.
      Reference | PDF
    • Ueber die Stellung der Sphenophyllaceen im System. Henry Potonié
      Henry Potonié (1894): Ueber die Stellung der Sphenophyllaceen im System. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 12: 97 - 100.
      Reference | PDF
    • Beitrage zur Kenntniss der Rhizocarpeen von Dr. G. Mettenius. Mit 3 lithographirten Tafeln. … diverse
      diverse (1846): Beitrage zur Kenntniss der Rhizocarpeen von Dr. G. Mettenius. Mit 3 lithographirten Tafeln. Frankfurt am Main, l846. In Commission der Schmerber'schen Buchhandlung – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 601 - 608.
      Reference | PDF
    • Hubert Leitgeb (1878): Zur Embryologie der Farne. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 77: 222 - 242.
      Reference | PDF
    • Gelehrte GesellschaftenAnt. Magnin
      Ant. Magnin (1881): Gelehrte Gesellschaften – Botanisches Centralblatt – 6: 34 - 36.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Diluvialflora von Ingramsdorf in Schlesien. R. Kräusel
      R. Kräusel (1920): Ein Beitrag zur Kenntnis der Diluvialflora von Ingramsdorf in Schlesien. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1920: 104 - 110.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Gattung SalviniaMartin Möbius (Moebius)
      Martin Möbius (Moebius) (1916): Beitrag zur Kenntnis der Gattung Salvinia – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 250 - 256.
      Reference | PDF
    • Cyrtomium fortunei, Onoclea sensibilis und Osmunda regalis neu für Österreich sowie eine…Oliver Stöhr, Andreas Berger, Jürgen Baldinger, Michael Hohla, Christoph…
      Oliver Stöhr, Andreas Berger, Jürgen Baldinger, Michael Hohla, Christoph Langer, Hedwig Meindl, Karin Moosbrugger, Georg Pflugbeil, Peter Pilsl, Norbert Sauberer, Ralf Schwab, Michael Thalinger, Harald Gustav Zechmeister, Christian Gilli (2021): Cyrtomium fortunei, Onoclea sensibilis und Osmunda regalis neu für Österreich sowie eine aktualisierte Übersicht neophytischer Gefäßkryptogamen Österreichs – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 12: 105 - 144.
      Reference | PDF
    • Pistia stratiotes – Wassersalat (Araceae)Armin Jagel, Annette Höggemeier
      Armin Jagel, Annette Höggemeier (2016): Pistia stratiotes – Wassersalat (Araceae) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 293 - 298.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Chemotaxis der Pteridophyten-Spermatozoiden. Keita Shibata
      Keita Shibata (1911): Untersuchungen über die Chemotaxis der Pteridophyten-Spermatozoiden. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 49: 1 - 60.
      Reference | PDF
    • Die Beziehung der Sphenophyllaceen zu den CalamariaceenHenry Potonié
      Henry Potonié (1896): Die Beziehung der Sphenophyllaceen zu den Calamariaceen – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1896_2: 141 - 156.
      Reference | PDF
    • Der vierblättrige Kleefarn in der Flora von Budapest. J. Béla Kümmerle
      J.Béla Kümmerle (1904): Der vierblättrige Kleefarn in der Flora von Budapest. – Ungarische Botanische Blätter – 3: 326 - 329.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntniss des SpaltöffnungsapparatesFriedrich Haberlandt
      Friedrich Haberlandt (1887): Zur Kenntniss des Spaltöffnungsapparates – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 70: 97 - 110.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Leitbündelanatomie. Fritz Jürgen Meyer
      Fritz Jürgen Meyer (1922): Beiträge zur Kenntnis der Leitbündelanatomie. – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 2: 235 - 237.
      Reference | PDF
    • Über Lemnetea-Gesellschaften in Europa und Japan - Arbeiten aus der Bundesanstalt für…Akira Miyawaki, Jes Tüxen
      Akira Miyawaki, Jes Tüxen (1960): Über Lemnetea-Gesellschaften in Europa und Japan - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 127 - 135.
      Reference | PDF
    • Altgewässer und ihre Bedeutung für die WasservegetationDominique Remy
      Dominique Remy (2011): Altgewässer und ihre Bedeutung für die Wasservegetation – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 73 - 86.
      Reference | PDF
    • Altgewässer und ihre Bedeutung für die WasservegetationDominique Remy
      Dominique Remy (2011): Altgewässer und ihre Bedeutung für die Wasservegetation – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 73 - 86.
      Reference | PDF
    • An overview of aquatic vegetation in SerbiaDusanka Lj. [Dušanka Lj. ] Cvijanovic [Cvijanović], Dmitar Lakusic, …
      Dusanka Lj. [Dušanka Lj.] Cvijanovic [Cvijanović], Dmitar Lakusic, Milica M. Zivkovic [Živković], Maja Z. Novkovic [Novković], Ana A. Andelkovic [Anđelković], Danijela M. Pavlovic [Pavlović], Dragana M. Vukov, Snezana [Snežana] B. Radulovic [Radulović] (2018): An overview of aquatic vegetation in Serbia – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_38: 269 - 286.
      Reference | PDF
    • Aquatische Makrophyten der Altarme von Rhein und Main in HessenEgbert Korte, Thomas Gregor, Elisabeth Heigl
      Egbert Korte, Thomas Gregor, Elisabeth Heigl (2010): Aquatische Makrophyten der Altarme von Rhein und Main in Hessen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 23: 9 - 34.
      Reference | PDF
    • Über die Assimilation des freien Stickstoffs durch Azolla. Adolf Oes
      Adolf Oes (1913): Über die Assimilation des freien Stickstoffs durch Azolla. – Zeitschrift für Botanik – 5: 145 - 163.
      Reference | PDF
    • Spore germination of endangered pteridophytes in GermanyHerbert Wilfried Bennert, Barbara Danzebrink
      Herbert Wilfried Bennert, Barbara Danzebrink (1996): Spore germination of endangered pteridophytes in Germany – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 26_1996: 197 - 207.
      Reference
    • Zur Entwicklungsgeschichte der SpermatozoidenDouglas H. Campbell
      Douglas H. Campbell (1887): Zur Entwicklungsgeschichte der Spermatozoiden – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: 120 - 127.
      Reference | PDF
    • Wasser- und Sumpfpflanzen-Funde im Elb-Havel-Winkel (Biosphärenreservat „Flusslandschaft…Lothar Täuscher, Rolf Paproth
      Lothar Täuscher, Rolf Paproth (2001): Wasser- und Sumpfpflanzen-Funde im Elb-Havel-Winkel (Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe“, Sachsen-Anhalt, Landkreis Stendal) II. Neufunde, Wiederfunde und Nachträge – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 6: 3 - 6.
      Reference | PDF
    • Anton Drescher, Bohdan Prots, Owen Mountford (2003): The world of old oxbowlakes, ancient riverine forests and drained mires in the Tisza river basin – Fritschiana – 45: 43 - 69.
      Reference | PDF
    • Die paraguayanischen Pteridophyten-Sammlungen J. Daniel Anisits’sJ. Béla Kümmerle
      J.Béla Kümmerle (1933): Die paraguayanischen Pteridophyten-Sammlungen J. Daniel Anisits’s – Ungarische Botanische Blätter – 32: 58 - 63.
      Reference | PDF
    • Notiz über das Vorkommen von Salvinia natans. W. Mietz
      W. Mietz (1898): Notiz über das Vorkommen von Salvinia natans. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 52_1898: 48.
      Reference
    • Pteridophyta. Christian Luerssen
      Christian Luerssen (1887): Pteridophyta. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: CL-CLX.
      Reference | PDF
    • Veränderungen der Wasservegetation (Lemnetea und Potamo- getonetea) im Bereich des »Berghäuser…Bernhard Glaß
      Bernhard Glaß (1992): Veränderungen der Wasservegetation (Lemnetea und Potamo- getonetea) im Bereich des »Berghäuser Altrheins« bei Speyer in den Jahren zwischen 1957 und 1989 – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 6: 981 - 1033.
      Reference | PDF
    • ZUR KENNTNIS DER HESSISCHEN FLORAWolfgang Ludwig, Ingeborg Lenski
      Wolfgang Ludwig, Ingeborg Lenski (1969): ZUR KENNTNIS DER HESSISCHEN FLORA – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 100: 112 - 133.
      Reference | PDF
    • Wasser- und Sumpfpflanzen-Funde im Elbe-Havel-Winkel (Biosphärenreservat „Flusslandschaft…Lothar Täuscher
      Lothar Täuscher (2009): Wasser- und Sumpfpflanzen-Funde im Elbe-Havel-Winkel (Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe“, Sachsen-Anhalt) III. Nachträge – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 14: 79 - 85.
      Reference | PDF
    • Kritische Aphorismen über die Entwicklungsgeschcihte der höheren KryptogamenRichard Sadebeck
      Richard Sadebeck (1879): Kritische Aphorismen über die Entwicklungsgeschcihte der höheren Kryptogamen – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – NF_3: 175 - 198.
      Reference | PDF
    • Zur Sporenkeimung gefährdeter Farnpflanzen in DeutschlandHerbert Wilfried Bennert, Barbara Danzebrink
      Herbert Wilfried Bennert, Barbara Danzebrink (1995): Zur Sporenkeimung gefährdeter Farnpflanzen in Deutschland – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 23: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Hubert Leitgeb (1880): Studien über Entwicklung der Farne. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 80: 201 - 227.
      Reference | PDF
    • Eozäne Makroflora der Querfurter MuldeMatthias Henniger, Ronny Leder
      Matthias Henniger, Ronny Leder (2007): Eozäne Makroflora der Querfurter Mulde – Mauritiana – 20_2007: 229 - 251.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes "Steckby-Lödderitzer Forst''Lutz Reichhoff, Eberhard Schnelle
      Lutz Reichhoff, Eberhard Schnelle (1977): Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes "Steckby-Lödderitzer Forst'' – Hercynia – 14: 422 - 436.
      Reference | PDF
    • Die Befruchtung und Entwicklung der Gattung Marsilia. Robert Johannes Ludwig Emil Hanstein
      Robert Johannes Ludwig Emil Hanstein (1865-1866): Die Befruchtung und Entwicklung der Gattung Marsilia. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 4: 197 - 260.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu Wilhelm Roux: Die Entwicklungsmechanik der Organismen, eine anatomische… Specht
      Specht (1890-1891): Bemerkungen zu Wilhelm Roux: Die Entwicklungsmechanik der Organismen, eine anatomische Wissenschaft der Zukunft. – Biologisches Zentralblatt – 10: 286 - 287.
      Reference | PDF
    • Pteridophyta. Christian Luerssen
      Christian Luerssen (1890): Pteridophyta. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 1175 - 1184.
      Reference | PDF
    • Alois Pokorny (1856): Vorträge. Über die Darstellung einiger mikroskopischer botanischer Objecte durch Naturselbstdruck. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 21: 6 - 18.
      Reference | PDF
    • Karpo-Taphocoenosen aus dem Karpat des Korneuburger Beckens (Unter-Miozän; Niederösterreich) -…Barbara Meller
      Barbara Meller (1998): Karpo-Taphocoenosen aus dem Karpat des Korneuburger Beckens (Unter-Miozän; Niederösterreich) - ein Beitrag zur Vegetationsrekonstruktion – Beiträge zur Paläontologie – 23: 85 - 121.
      Reference | PDF
    • Diasemiopsis ramburialis (Duponchel) (Lepidoptera, Pyralidae s. l. , Spilomelinae) in Iran:…Atousa Farahpour-Haghani, Mahdi Jalaeian, Bernard Landry
      Atousa Farahpour-Haghani, Mahdi Jalaeian, Bernard Landry (2016): Diasemiopsis ramburialis (Duponchel) (Lepidoptera, Pyralidae s. l., Spilomelinae) in Iran: first record for the country and first host plant report on water fern (Azolla filiculoides Lam., Azollaceae) – Nota lepidopterologica – 39: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Die Sporophyllmetamorphose. Hugo Glück
      Hugo Glück (1895): Die Sporophyllmetamorphose. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 80: 303 - 387.
      Reference | PDF
    • Pflanzen und Tiere aus den eozänen Braunkohlen des Untertagebaues Stolzenbach bei Kassel…Hans-Joachim Gregor
      Hans-Joachim Gregor (2005-2006): Pflanzen und Tiere aus den eozänen Braunkohlen des Untertagebaues Stolzenbach bei Kassel (PreußenElektra, Niederhessen) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 12: 147 - 181.
      Reference | PDF
    • Ueber das Prothallium und den Embryo von Azolla. S. Berggren
      S. Berggren (1883): Ueber das Prothallium und den Embryo von Azolla. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 24: 97 - 110.
      Reference | PDF
    • GefässkryptogamenKarl Gustav Wilhelm Stenzel
      Karl Gustav Wilhelm Stenzel (1876): Gefässkryptogamen – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 1_1876: 3 - 26.
      Reference | PDF
    • Problems in creating lists of protected species for regional Red Data Books: aquatic vascular…Andrey V. Shcherbakov, Nadezhda V. Lyubeznova
      Andrey V. Shcherbakov, Nadezhda V. Lyubeznova (2017): Problems in creating lists of protected species for regional Red Data Books: aquatic vascular plants of European Russia and North Caucasus as case studies – Wulfenia – 24: 171 - 192.
      Reference | PDF
    • Adolf Johann Fritz, Klaus Allesch (2005): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen Teil 1: Pteridophyta (Farnpflanzen) – Carinthia II – 195_115: 225 - 251.
      Reference | PDF
    • Ueber eine biologische Eigentümlichkeit der Azolla caroliniana. Max Westermaier, Hermann Ambronn
      Max Westermaier, Hermann Ambronn (1881): Ueber eine biologische Eigentümlichkeit der Azolla caroliniana. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 22: 58 - 61.
      Reference | PDF
    • Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1861): Sylloge plantarum fossilium. Samlung fossiler Pflanzen, besonders aus der Tertiär-Formation. (Mit XXI Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 19_1: 1 - 48.
      Reference | PDF
    • I. Filicinae. Redaktion
      Redaktion (1880-1881): I. Filicinae. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_5_1-2: 180 - 184.
      Reference | PDF
    • Die obermiozäne (pannone) Flora von Paldau , Steiermark, Österreich. Harald Krenn
      Harald Krenn (1998): Die obermiozäne (pannone) Flora von Paldau , Steiermark, Österreich. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 56: 165 - 271.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Spaltöffnungen. Eduard Strasburger
      Eduard Strasburger (1866-1867): Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Spaltöffnungen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 5: 297 - 342.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Ombrophilie und Ombrophobie der Pflanzen. Martina Haböck
      Martina Haböck (1910): Beiträge zur Kenntnis der Ombrophilie und Ombrophobie der Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 187 - 198.
      Reference | PDF
    • Elise Kainradl (1912): Über ein Makrosporangium mit mehreren Sporentetraden von Selaginella helvetiva und entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen über die Makrosporangien unserer einheimischen Selaginellen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 121: 651 - 665.
      Reference | PDF
    • No. 18 diverse
      diverse (1917): No. 18 – Botanisches Centralblatt – 134: 273 - 288.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis
      (2020): Inhaltsverzeichnis – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_40: 3 - 8.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenordnung der Gonatopteriden oder HydropteridenG. A. von Eisengrein
      G. A. von Eisengrein (1848): Die Pflanzenordnung der Gonatopteriden oder Hydropteriden – Monografien Botanik Farne – 0005: 1 - 584.
      Reference | PDF
    • Über die Spermatozoiden von Cycas revoluta Kiichi Miyake
      Kiichi Miyake (1906): Über die Spermatozoiden von Cycas revoluta – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 24: 78 - 83.
      Reference | PDF
    • Über die Chemotaxis der Marchantia-Spermatozoiden. Ake Akerman
      Ake Akerman (1910): Über die Chemotaxis der Marchantia-Spermatozoiden. – Zeitschrift für Botanik – 2: 94 - 103.
      Reference | PDF
    • Über die Rotatorienfauna in Gewässern südöstlich von Concepci6n, Paraguay, SüdamerikaWalter Koste
      Walter Koste (1986): Über die Rotatorienfauna in Gewässern südöstlich von Concepci6n, Paraguay, Südamerika – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 12: 129 - 155.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1892): Referate. – Botanisches Centralblatt – 50: 323 - 346.
      Reference | PDF
    • Uebersicht der Vegetation in den Umgebungen Triest'sGustav Heinhold
      Gustav Heinhold (1829): Uebersicht der Vegetation in den Umgebungen Triest's – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 657 - 672.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung der Salvinia natans im südwestlichen Europa in ihren Beziehungen zum VogelzugKurt Wein
      Kurt Wein (1930): Die Verbreitung der Salvinia natans im südwestlichen Europa in ihren Beziehungen zum Vogelzug – Repertorium specierum novarum regni vegetabilis – BH_61: 80 - 84.
      Reference | PDF
    • Geheimrath Dr. Natanael PringsheimPaul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1895): Geheimrath Dr. Natanael Pringsheim – Hedwigia – 34_1895: 14 - 21.
      Reference | PDF
    • Pteridophyta. Christian Luerssen
      Christian Luerssen (1891): Pteridophyta. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 1166 - 1172.
      Reference | PDF
    • Bruno Huber (1964): Karl Höfler zum siebzigsten Geburtstag – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 103-104: 5 - 11.
      Reference | PDF
    • Die Uferböschungen von Neckar und Rhein im Raum Mannheim als ökologisch bedeutsame…Thomas Junghans
      Thomas Junghans (2015): Die Uferböschungen von Neckar und Rhein im Raum Mannheim als ökologisch bedeutsame Pflanzenstandorte – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_21_4: 700 - 718.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der oberrheinischen Tiefebene und der benachbarten Gebiete. (1927)Robert Lauterborn
      Robert Lauterborn (1926-1933): Beiträge zur Flora der oberrheinischen Tiefebene und der benachbarten Gebiete. (1927) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_2: 77 - 88.
      Reference | PDF
    • Die Fossilfundstelle Goldern bei Landshut (Untermiozän, Karpat)Helmut Mayr, Ernst Rieber, Georg Spitzlberger, Walter Jung, Dieter Müller
      Helmut Mayr, Ernst Rieber, Georg Spitzlberger, Walter Jung, Dieter Müller (1989): Die Fossilfundstelle Goldern bei Landshut (Untermiozän, Karpat) – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1988: 63 - 78.
      Reference | PDF
    • Über die Bedeutung der PeriplasmodienE. Hanning
      E. Hanning (1911): Über die Bedeutung der Periplasmodien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 102: 209 - 242.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur „Flora des Spreewaldes“ Volker Kummer, Wolfgang Petrick, Hubert Illig
      Volker Kummer, Wolfgang Petrick, Hubert Illig (2015): Nachtrag zur „Flora des Spreewaldes“ – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 148: 129 - 154.
      Reference
    • Bericht über eine Exkursion in das deutsch-polnische Odertal zwischen Frankfurt und Bad FreienwaldeArmin Herrmann, Maria-Sofie Rohner
      Armin Herrmann, Maria-Sofie Rohner (2020): Bericht über eine Exkursion in das deutsch-polnische Odertal zwischen Frankfurt und Bad Freienwalde – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 229 - 260.
      Reference
    • Karen Jenderedjian (2005): Peatlands of Armenia / Moore in Armenien – Stapfia – 0085: 323 - 333.
      Reference | PDF
    • Description of a new genus and species of Candonopsini (Crustacea, Ostracoda, Candoninae) from…Janet Higuti, Koen Martens
      Janet Higuti, Koen Martens (2012): Description of a new genus and species of Candonopsini (Crustacea, Ostracoda, Candoninae) from the alluvial valley of the Upper Paraná River (Brazil, South America). – European Journal of Taxonomy – 0033: 1 - 31.
      Reference | PDF
    • Von der Chemotaxis der Lycopodium-SpermatozoidenHellmuth Bruchmann
      Hellmuth Bruchmann (1909): Von der Chemotaxis der Lycopodium-Spermatozoiden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 99: 193 - 202.
      Reference | PDF
    • Das Oligocän von Mittweida mit besonderer Berücksichtigung seiner Flora. Richard Beck
      Richard Beck (1882): Das Oligocän von Mittweida mit besonderer Berücksichtigung seiner Flora. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 34: 735 - 770.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1880): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 104.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1880): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 104.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1870): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 252.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDRWerner Hilbig
      Werner Hilbig (1971): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR – Hercynia – 8: 4 - 33.
      Reference | PDF
    • Beschreibung der fossilen Pflanzenreste aus der Molasse von Heggbach O. A. Biberach und einigen…J. Probst
      J. Probst (1884): Beschreibung der fossilen Pflanzenreste aus der Molasse von Heggbach O.A. Biberach und einigen andern oberschwäbischen Localitäten. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 40: 65 - 95.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1885): Referate – Botanisches Centralblatt – 24: 353 - 372.
      Reference | PDF
    • Inserate. Anonymus
      Anonymus (1867): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 372.
      Reference | PDF
    • Botanischer Tauschverein in Wien. Anonymus
      Anonymus (1867): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 372.
      Reference | PDF
    <<<89101112

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Salviniaceae Salvinia
          Salvinia natans (L.) All.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Salviniaceae Salvinia
          Salvinia X molesta D.S.Mitch.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025