Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    3715 results
  • people

    0 results
  • species

    11 results

publications (3.715)

    CSV-download
    <<<123456>>>
    • Die europäischen Anthoxanthum-Arten. Viktor von Bulcs Janka
      Viktor von Bulcs Janka (1867): Die europäischen Anthoxanthum-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 227.
      Reference | PDF
    • Adolfine Buschmann (1968): Zur Unterscheidung von Anthoxanthum alpinum A. et D. Löve und Anthoxanthum odoratum Linne s.str. – Floristische Arbeitsgemeinschaft Naturwissenschaftlicher Verein Steiermark – 10: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Morphologische und cytologische Untersuchungen an Anthoxanthum alpinum A. & D. LÖVE und…Arno Bogenrieder, Andreas von Stietencron
      Arno Bogenrieder, Andreas von Stietencron (1985): Morphologische und cytologische Untersuchungen an Anthoxanthum alpinum A. & D. LÖVE und Anthoxanthum odoratum L. vom Feldberg im Schwarzwald – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 42: 51 - 56.
      Reference | PDF
    • Anthoxanthum odoratum L. und Anthoxanthum alpinum (A. & D. Löve) am Feldberg (Schwarzwald). …Arno Bogenrieder, Micheala Bühler, Peter Härringer
      Arno Bogenrieder, Micheala Bühler, Peter Härringer (1993): Anthoxanthum odoratum L. und Anthoxanthum alpinum (A. & D. Löve) am Feldberg (Schwarzwald). Ein Beispiel für Höhenvikarianz – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 51: 41 - 50.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (1969): Anthoxanthum alpinum und seine Verbreitung in der Steiermark. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 13_3_4: 305 - 312.
      Reference | PDF
    • Anthoxanthum alpinum Löve & Löve am Feldberg/Schwarzwald (1981)Hans Wolfgang Smettan
      Hans Wolfgang Smettan (1977-1981): Anthoxanthum alpinum Löve & Löve am Feldberg/Schwarzwald (1981) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 267 - 268.
      Reference | PDF
    • Anthoxanthum puelii Lecoq & Lamotte eingebürgert auf Sandäckern bei ErlangenWerner Nezadal
      Werner Nezadal (1981): Anthoxanthum puelii Lecoq & Lamotte eingebürgert auf Sandäckern bei Erlangen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 52: 219 - 222.
      Reference | PDF
    • Systematische Gliederung von Anthoxanthum odoratum L. Kurt Herbert Walther
      Kurt Herbert Walther (1940): Systematische Gliederung von Anthoxanthum odoratum L. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_46: 48 - 51.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (1998): Anthoxanthum maderense spez. nova und A. odoratum (Poaceae-Aveneae) von Madeira und deren Chromosomen-Morphologie. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 38_2: 307 - 321.
      Reference | PDF
    • Karyotypen europäischer, perennierender Sippen der Gramineen-Gattung AnthoxanthumHerwig Teppner
      Herwig Teppner (1970): Karyotypen europäischer, perennierender Sippen der Gramineen-Gattung Anthoxanthum – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 118: 280 - 292.
      Reference
    • Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) –…Karl Peter Buttler, Ralf Hand, Jan Kirschner
      Karl Peter Buttler, Ralf Hand, Jan Kirschner (2008): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Zweite Folge – Kochia – 3: 75 - 86.
      Reference | PDF
    • Brigitte Burgstaller, Roswitha Schiffer (2005): Vegetationskundliche Untersuchungen im Südteil. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0049: 101 - 129.
      Reference | PDF
    • Erich Tasser, Christian Lüth, Georg H. Niedrist, Ulrike Tappeiner (2010): Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol – Gredleriana – 010: 11 - 62.
      Reference | PDF
    • Über einige floristische Beobachtungen im Altkreis MarburgKurt Kellner
      Kurt Kellner (1988): Über einige floristische Beobachtungen im Altkreis Marburg – Hessische Floristische Briefe – 37: 34 - 37.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald-Exkursionsberichte 2002Hansjörg Gaggermeier, Thomas Herrmann, Christine Linhard
      Hansjörg Gaggermeier, Thomas Herrmann, Christine Linhard (2003): BASG Bayerischer Wald-Exkursionsberichte 2002 – Der Bayerische Wald – 17_2: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • Über einige Chromosomenzählungen an mitteleuropäischen Blütenpflanzen. II. Günther Dersch
      Günther Dersch (1973-1975): Über einige Chromosomenzählungen an mitteleuropäischen Blütenpflanzen. II. – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 2: 75 - 82.
      Reference | PDF
    • Infectionsversuche mit überwinterten Claviceps- ConidienRobert Stäger
      Robert Stäger (1912): Infectionsversuche mit überwinterten Claviceps- Conidien – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 1: 199 - 201.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Keimungsphysiologie von Anthoxanthum Puélii, Festuca ovina und Aera…Otto Nieser
      Otto Nieser (1924): Beiträge zur Kenntnis der Keimungsphysiologie von Anthoxanthum Puélii, Festuca ovina und Aera flexuosa – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 6: 275 - 312.
      Reference | PDF
    • diverse (2006): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde St. Thomas am Blasenstein. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0569: 1 - 398.
      Reference | PDF
    • Veränderung der soziologischen Bindung in Ackerwildkraut-Gesellschaften auf SandbödenHans-Gerhard Kulp, Hermann Cordes
      Hans-Gerhard Kulp, Hermann Cordes (1986): Veränderung der soziologischen Bindung in Ackerwildkraut-Gesellschaften auf Sandböden – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 25 - 36.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (2002): Poaceae in the Greenhouses of the Botanic Garden of the Institute of Botany in Graz (Austria, Europe) – Fritschiana – 31: 1 - 42.
      Reference | PDF
    • Helmut Zwander (1995): Untersuchungen zum Pollenflug in der freien Landschaft – Carinthia II – 185_105: 663 - 691.
      Reference | PDF
    • Zur Ökologie von Orchis mono L. im Aargauer JuraRudolf Schmid-Hollinger
      Rudolf Schmid-Hollinger (1988-1991): Zur Ökologie von Orchis mono L. im Aargauer Jura – Bauhinia – 9: 41 - 51.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2003Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (2004): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2003 – Der Bayerische Wald – 18_2: 10 - 11.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Entwickelungsgeschichte einiger Inflorescenzen. Karl Goebel
      Karl Goebel (1884): Beiträge zur Entwickelungsgeschichte einiger Inflorescenzen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 14: 1 - 42.
      Reference | PDF
    • Änderungen in der Vegetation Hessischer Gebirge in den letzten JahrzehntenRüdiger Knapp
      Rüdiger Knapp (1969): Änderungen in der Vegetation Hessischer Gebirge in den letzten Jahrzehnten – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 274 - 286.
      Reference | PDF
    • Blaikenbildung auf Allgäuer BlumenbergenJohann Karl
      Johann Karl (1961): Blaikenbildung auf Allgäuer Blumenbergen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 26_1961: 54 - 62.
      Reference | PDF
    • diverse (2007): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Geboltskirchen. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0348: 1 - 86.
      Reference | PDF
    • Stefanie Fadrus-Maurer (1968): Beobachtungen an Bupleurum longifolium im Gebiete der Turracher Höhe – Carinthia II – 158_78: 138 - 143.
      Reference | PDF
    • Studien über die Verdunstungsschutzeinrichtungen in der trockenen Geröllflora SachsensGustav Altenkirch
      Gustav Altenkirch (1894): Studien über die Verdunstungsschutzeinrichtungen in der trockenen Geröllflora Sachsens – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 18: 354 - 393.
      Reference | PDF
    • Karel Kubat (1996): Bemerkenswerte Blütenpflanzkunde in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0004: 299 - 301.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (1998): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 38_2: 321 - 322.
      Reference | PDF
    • Die Flora einiger Moore in der OberpfalzHermann (Karl Gustav) Paul
      Hermann (Karl Gustav) Paul (1913): Die Flora einiger Moore in der Oberpfalz – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1913_12: 175 - 200.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Zell am Moos. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0638: 1 - 106.
      Reference | PDF
    • diverse (2006): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Rohrbach in Oö. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0511: 1 - 56.
      Reference | PDF
    • Über die Zusammensetzung des natürlichen Graslandes in Westholstein, Dithmarschen und EiderstedtCarl Albert Weber
      Carl Albert Weber (1892): Über die Zusammensetzung des natürlichen Graslandes in Westholstein, Dithmarschen und Eiderstedt – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 9: 179 - 217.
      Reference | PDF
    • Recensionen und Aufsätze diverse
      diverse (1802): Recensionen und Aufsätze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 1_AS: 337 - 352.
      Reference | PDF
    • Änderung der Artenzusammensetzung von Rasenflächen im Vogelsberg im Verlauf von 19 und 21 JahrenRüdiger Knapp
      Rüdiger Knapp (1968): Änderung der Artenzusammensetzung von Rasenflächen im Vogelsberg im Verlauf von 19 und 21 Jahren – Hessische Floristische Briefe – 17: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Adriana Pop (1996): Floristisch-ökologische Bemerkungen zur Vegetation der Klausberger Berge – Stapfia – 0045: 103 - 134.
      Reference | PDF
    • Ausweisung von symphänologischen Gruppen montaner Grünlandgesellschaften des Osterzgebirges…Frank Richter, Birgit Zöphel
      Frank Richter, Birgit Zöphel (2006): Ausweisung von symphänologischen Gruppen montaner Grünlandgesellschaften des Osterzgebirges mittels Clusteranalyse – Hercynia – 39: 51 - 68.
      Reference | PDF
    • Die Entwicklung der Vegetation am Linkerskopf (Allgäuer Hochalpen) unter Berücksichtigung der…Rüdiger Urban, Astrid Hanak
      Rüdiger Urban, Astrid Hanak (2010): Die Entwicklung der Vegetation am Linkerskopf (Allgäuer Hochalpen) unter Berücksichtigung der Schafbeweidung - Ausgangslage und Zustand der Dauerbeobachtungsflächen in den ersten Jahren nach Aufgabe der Beweidung – Andrias – 18: 127 - 148.
      Reference | PDF
    • Victoria Igel (2011): Diplomarbeit: "Zustandserhebung der Moore im Bezirk Kirchdorf an der Krems/OÖ Vegetationskartierung und Managementpläne" – Publikationen, diverse Informationen Umweltanwaltschaft Oberösterreich – 34: 1 - 242.
      Reference | PDF
    • Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1999Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (2000): Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1999 – Der Bayerische Wald – 14_2: 27 - 30.
      Reference | PDF
    • diverse (2007): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Aistersheim. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0276: 1 - 64.
      Reference | PDF
    • Anlage und Ergebnisse von Versuchspflanzungen in der subalpinen Entwaldungszone NordtirolsRoland Stern
      Roland Stern (1965): Anlage und Ergebnisse von Versuchspflanzungen in der subalpinen Entwaldungszone Nordtirols – Mitteilungen der forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien – 66_1965: 215 - 239.
      Reference | PDF
    • Über Veränderungen der Flora von Rheine. Heinrich Brockhausen
      Heinrich Brockhausen (1908-1909): Über Veränderungen der Flora von Rheine. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 37_1908-1909: 105 - 108.
      Reference | PDF
    • Keimverhalten und Wachstum von Ackerwildkräutern armer Sandböden in Abhängigkeit von Düngung…Hans-Gerhard Kulp
      Hans-Gerhard Kulp (1990): Keimverhalten und Wachstum von Ackerwildkräutern armer Sandböden in Abhängigkeit von Düngung und Kalkung – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_2_1990: 506 - 513.
      Reference | PDF
    • diverse (2007): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Meggenhofen. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0425: 1 - 77.
      Reference | PDF
    • Zur Invasibilität von Äckern durch NeophytenUrsula Rumpf, Detlef Griese, Dietmar Brandes
      Ursula Rumpf, Detlef Griese, Dietmar Brandes (2004): Zur Invasibilität von Äckern durch Neophyten – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 34_2004: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2014Wolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2014): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2014 – Der Bayerische Wald – 27_1-2: 6 - 11.
      Reference | PDF
    • diverse (2008): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Hochburg-Ach. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0376: 1 - 102.
      Reference | PDF
    • Schlüssel zur Bestimmung wichtiger Süßgräser des nordwestdeutschen Flachlandes nach…Lars Neugebohrn
      Lars Neugebohrn (2007): Schlüssel zur Bestimmung wichtiger Süßgräser des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 23: 125 - 159.
      Reference | PDF
    • Jürgen Bender, S. Bergmann, A. Dohrmann, C. C. Tebbe, Hans-Jochen Weigel (2002): Impact of Ozone on Plant Competition and Structural Diversity of Rhizosphere Microbial Communities in Grassland Mesocosms. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 42_3: 7 - 12.
      Reference | PDF
    • Die Sandtrockenrasen (Sedo-Scleranthetea) der Allerdünen bei Celle-BoyeGertrud Jeckel
      Gertrud Jeckel (1975): Die Sandtrockenrasen (Sedo-Scleranthetea) der Allerdünen bei Celle-Boye – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 103 - 109.
      Reference | PDF
    • Vegetationsänderungen in einer aufgelassenen WieseFritz Runge
      Fritz Runge (1969): Vegetationsänderungen in einer aufgelassenen Wiese – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 287 - 290.
      Reference | PDF
    • Vegetationsänderungen nach Auflassung eines Ackers IIFritz Runge
      Fritz Runge (1980): Vegetationsänderungen nach Auflassung eines Ackers II – Natur und Heimat – 40: 69 - 73.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse der Gemarkung Gelnhausen (Bez. Cassel). Bruno Haldy
      Bruno Haldy (1916): Die Vegetationsverhältnisse der Gemarkung Gelnhausen (Bez. Cassel). – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 69: 2 - 36.
      Reference | PDF
    • Phänologische Diagramme von Glatthaferwiesen und HalbtrockenrasenErnst Füllekrug
      Ernst Füllekrug (1969): Phänologische Diagramme von Glatthaferwiesen und Halbtrockenrasen – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 255 - 273.
      Reference | PDF
    • Ecology, distribution and conservation status of wet grasslands and fens with Juncus filiformis…Dario Wolbeck, Erwin Bergmeier
      Dario Wolbeck, Erwin Bergmeier (2023): Ecology, distribution and conservation status of wet grasslands and fens with Juncus filiformis and Eriophorum angustifolium in the Süderbergland, Westphalia – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_43: 183 - 227.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten: Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald -…Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (1996): Vereinsnachrichten: Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1996 – Der Bayerische Wald – 10_2: 38 - 39.
      Reference | PDF
    • Weitere Dauerquadratuntersuchungen in einer umgebrochenen und zwei abgeplaggten Zwergstrauchheiden…Fritz Runge
      Fritz Runge (1983): Weitere Dauerquadratuntersuchungen in einer umgebrochenen und zwei abgeplaggten Zwergstrauchheiden (Genisto-Calluneturn) – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 126: 177 - 182.
      Reference | PDF
    • Ackerunkrautgesellschaften im HümmlingHeinrich Hofmeister
      Heinrich Hofmeister (1992): Ackerunkrautgesellschaften im Hümmling – Drosera – 1992: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner, Erich Klein (1985): Nigritella widderi spec. nov. (Orchidaceae-Orchideae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 25_2: 317 - 326.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Moore des Brockengebietes I. Pflanzengesellschaften soligener HangmooreGötz Ellwanger
      Götz Ellwanger (1996): Die Vegetation der Moore des Brockengebietes I. Pflanzengesellschaften soligener Hangmoore – Hercynia – 30: 69 - 97.
      Reference | PDF
    • Über die Morphologie der GrasblüteJulius Schuster
      Julius Schuster (1910): Über die Morphologie der Grasblüte – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 100: 213 - 266.
      Reference | PDF
    • Die Gesellschaft der Torfsegge, das Caricetum heleonastis (Paul et Lutz) 41. Adelheid Braun, Wolfgang Braun
      Adelheid Braun, Wolfgang Braun (1966): Die Gesellschaft der Torfsegge, das Caricetum heleonastis (Paul et Lutz) 41. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 10_1: 18 - 24.
      Reference | PDF
    • Neuanlage von Grünland mittlerer und magerer Standorte mittels autochthonen Mäh- und Saatguts in…Dierk Kunzmann
      Dierk Kunzmann (2001): Neuanlage von Grünland mittlerer und magerer Standorte mittels autochthonen Mäh- und Saatguts in Schleswig-Holstein Anlage, Methoden der Applikationen und erste Versuchsergebnisse - ein Kurzbeitrag – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 29: 74 - 78.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Hierochloa-Arten. Viktor von Bulcs Janka
      Viktor von Bulcs Janka (1867): Die europäischen Hierochloa-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 227 - 228.
      Reference | PDF
    • Dauerquadratuntersuchungen in einer RotstraußgrasflurFritz Runge
      Fritz Runge (1993): Dauerquadratuntersuchungen in einer Rotstraußgrasflur – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 19: 165 - 166.
      Reference | PDF
    • Gabriele Bassler [Binder], Andrea Lichtenecker, Gerhard Karrer (2003): Klassifikation der Wirtschaftswiesen (Arrhenatheretalia) im Zentralraum des Waldviertels. (N.F. 445) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 15: 49 - 84.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (1975): Botanische Studien im Gebiet der Planneralm (Niedere Tauern, Steiermark), I-V. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 105: 161 - 180.
      Reference | PDF
    • Franz Speta (2002): Herwig Teppner 60 Jahre – Stapfia – 0080: 5 - 23.
      Reference | PDF
    • Das Parnassio-Caricetum pulicaris auf der Stader GeestBurghard Wittig
      Burghard Wittig (1998): Das Parnassio-Caricetum pulicaris auf der Stader Geest – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 261 - 272.
      Reference | PDF
    • Carex bigelowii TORR. ex SCHWEINITZ subsp. rigida SCHULZE-MOTEL und Carex vaginata Tausch am…Christian Damm, Michael Burkart
      Christian Damm, Michael Burkart (1995): Carex bigelowii TORR. ex SCHWEINITZ subsp. rigida SCHULZE-MOTEL und Carex vaginata Tausch am Brocken im Harz – Hercynia – 29: 215 - 226.
      Reference | PDF
    • Kurzbeitrag zur Flora des nordwestlichsten KaukasusChristian Ahrns
      Christian Ahrns (1999): Kurzbeitrag zur Flora des nordwestlichsten Kaukasus – Schlechtendalia – 2: 61 - 69.
      Reference | PDF
    • Kohldistelwiesen der Randgebiete des OberspreewaldesAlwin Arndt
      Alwin Arndt (1955): Kohldistelwiesen der Randgebiete des Oberspreewaldes – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 99 - 103.
      Reference | PDF
    • Grünlandgesellschaften im Oberen Nahe-BerglandErwin Manz
      Erwin Manz (1987): Grünlandgesellschaften im Oberen Nahe-Bergland – Mitteilungen der POLLICHIA – 74: 221 - 321.
      Reference | PDF
    • diverse (2006): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Neukirchen an der Vöckla. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0445: 1 - 106.
      Reference | PDF
    • Botanische Vereine. Heinrich Johannes Rottenbach
      Heinrich Johannes Rottenbach (1904): Botanische Vereine. – Deutsche botanische Monatsschrift – 22: 27 - 28.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des Holtumer Moores und seiner Randgebiete (Nordwest-Deutschland)Hartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (1979): Die Pflanzengesellschaften des Holtumer Moores und seiner Randgebiete (Nordwest-Deutschland) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_21: 111 - 143.
      Reference | PDF
    • diverse (2009): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Waldhausen im Strudengau. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0614: 1 - 204.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur längerfristigen Etablierung von Corynephorus canescens-Populationen in einem…Verena Hammes, Dominique Remy, Anselm Kratochwil
      Verena Hammes, Dominique Remy, Anselm Kratochwil (2012): Untersuchungen zur längerfristigen Etablierung von Corynephorus canescens-Populationen in einem großflächigen Restitutionsgebiet einer Auenlandschaft Nordwestdeutschlands – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_32: 119 - 140.
      Reference | PDF
    • Floristische Notizen. Viktor von Bulcs Janka
      Viktor von Bulcs Janka (1858): Floristische Notizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 008: 330 - 331.
      Reference | PDF
    • Alois Pokorny (1858): Nachrichten über das Torfmoor am Nassköhr. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 8: 433 - 436.
      Reference | PDF
    • VereinsnachrichtenHansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (1994): Vereinsnachrichten – Der Bayerische Wald – 8_2: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • The Easiest Proof for the Presence of Pollenkitt. Herwig Teppner
      Herwig Teppner (2009): The Easiest Proof for the Presence of Pollenkitt. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 48_2: 169 - 198.
      Reference | PDF
    • Wenn Gämsen Schafe ersetzen: Fallstudie zu den Auswirkungen auf die Diversität von alpinen Rasen…Stefan Widmer, Matthias Riesen, Bertil O. Krüsi, Jürgen Dengler, Regula…
      Stefan Widmer, Matthias Riesen, Bertil O. Krüsi, Jürgen Dengler, Regula Billeter (2020): Wenn Gämsen Schafe ersetzen: Fallstudie zu den Auswirkungen auf die Diversität von alpinen Rasen Replacement of sheep by chamois: a case study of grazing effects on the diversity of alpine grasslands – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_40: 225 - 246.
      Reference | PDF
    • Zur Vegetation und Flora des Rosanintals im LungauChristian Eichberger, Claudia Arming [Wolkerstorfer]
      Christian Eichberger, Claudia Arming [Wolkerstorfer] (2009): Zur Vegetation und Flora des Rosanintals im Lungau – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_2_2009: 81 - 109.
      Reference | PDF
    • Vegetationswandel des Berggrünlands nach Untersuchungen von 1954 bis 2016 - Wege zur Erhaltung…Uwe Wegener
      Uwe Wegener (2018): Vegetationswandel des Berggrünlands nach Untersuchungen von 1954 bis 2016 - Wege zur Erhaltung der Bergwiesen Mountain grasslands vegetation change after research from 1954 to 2016 - ways to preserve mountain meadows – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 11_2018: 35 - 101.
      Reference
    • Studien über Weiden und Wiesen in den norwegischen Hochgebirgen. Barthold Hansteen
      Barthold Hansteen (1896): Studien über Weiden und Wiesen in den norwegischen Hochgebirgen. – Biologisches Zentralblatt – 16: 81 - 84.
      Reference | PDF
    • Der Vegetationswechsel nach einem tiefgreifenden HeidebrandeFritz Runge
      Fritz Runge (1982): Der Vegetationswechsel nach einem tiefgreifenden Heidebrande – Natur und Heimat – 42: 82 - 84.
      Reference | PDF
    • Veränderungen der Grünlandvegetation im Holtumer Moor über vier JahrzehnteBurghard Wittig, Theresa Waldmann, Martin Diekmann
      Burghard Wittig, Theresa Waldmann, Martin Diekmann (2007): Veränderungen der Grünlandvegetation im Holtumer Moor über vier Jahrzehnte – Hercynia – 40: 285 - 300.
      Reference | PDF
    • diverse (2007): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Weibern. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0621: 1 - 86.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des Langholter- und Rhauder Meeres und seiner Randgebiete - Arbeiten aus der…Hartmut Dierschke, Reinhold Tüxen
      Hartmut Dierschke, Reinhold Tüxen (1975): Die Vegetation des Langholter- und Rhauder Meeres und seiner Randgebiete - Arbeiten aus der Arbeitsstelle für Theoretische und Angewandte Pflanzensoziologie Todenmann (136) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 157 - 202.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012Wolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2011): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012 – Der Bayerische Wald – 25_1-2: 8 - 15.
      Reference | PDF
    • Einiges vom Neste des Pirols. Otto Koenen
      Otto Koenen (1907-1908): Einiges vom Neste des Pirols. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 36_1907-1908: 102 - 104.
      Reference | PDF
    • diverse (2010): Tabelle 11 Hypericum maculatum Ränder – Stapfia – 0092: 120.
      Reference | PDF
    • Gabriele Bassler [Binder], Andrea Lichtenecker, Gerhard Karrer (2003): Klassifikation des Extensivgrünlandes (Feuchtwiesen, Moore, Bürstlingrasen und Halbtrockenrasen) im Zentralraum des Waldviertels. (N.F. 445) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 15: 7 - 48.
      Reference | PDF
    • Submontane Wiesen- und Magerrasen-Gesellschaften in Bachtälern des Hessischen RothaargebirgesBernard Hachmöller, Stefan Brunzel
      Bernard Hachmöller, Stefan Brunzel (1994): Submontane Wiesen- und Magerrasen-Gesellschaften in Bachtälern des Hessischen Rothaargebirges – Hessische Floristische Briefe – 43: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Der Patscherkofel bei Innsbruck. Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1913): Der Patscherkofel bei Innsbruck. – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 12_1913: 61 - 73.
      Reference | PDF
    <<<123456>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (11)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Anthoxanthum
          Anthoxanthum aristatum Boiss.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Anthoxanthum
          Anthoxanthum puelii Lecoq & Lamotte
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Anthoxanthum
          Anthoxanthum ovatum Lag.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Anthoxanthum
          Anthoxanthum gracile Boiss.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Anthoxanthum
          Anthoxanthum odoratum L. var. corsicum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Anthoxanthum
          Anthoxanthum gracile Biv.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Anthoxanthum
          Anthoxanthum odoratum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Anthoxanthum
          Anthoxanthum australe (Schrad.) Veldkamp
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Anthoxanthum
          Anthoxanthum alpinum A. & D. Löve
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Anthoxanthum
          Anthoxanthum odoratum agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Anthoxanthum
          Anthoxanthum odoratum s.str. L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025