Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    509 results
  • people

    0 results
  • species

    15 results

publications (509)

    CSV-download
    <<<123456>>>
    • Elke Zippel, Thomas Wilhalm (2003): Nachweis und Verbreitung annueller Buglossoides-Arten (Lithospermeae, Boraginaceae) in Südtirol (Italien). – Gredleriana – 003: 347 - 360.
      Reference | PDF
    • Zur Entwicklung von Mogulones asperifoliarum (Gyllenhal, 1813) (Coleoptera, Curculionidae) an…Gerd R. Nilsson
      Gerd R. Nilsson (2011): Zur Entwicklung von Mogulones asperifoliarum (Gyllenhal, 1813) (Coleoptera, Curculionidae) an einigen Arten aus der Pflanzenfamilie Boraginaceae. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 55: 5 - 12.
      Reference | PDF
    • CYTOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN ANBORAGINACEENI. Jürke Grau
      Jürke Grau (1968): CYTOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN ANBORAGINACEENI. – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 7: 277 - 294.
      Reference | PDF
    • Botanische Kartierung des Wiedergeltinger Wäldchens, Gemeinde Wiedergeltingen, Lkr. …Michael F. Schneider
      Michael F. Schneider (2020): Botanische Kartierung des Wiedergeltinger Wäldchens, Gemeinde Wiedergeltingen, Lkr. Unterallgäu, Bayern – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 55: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) - Vierte…Karl Peter Buttler, Ralf Hand
      Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2011): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) - Vierte Folge – Kochia – 5: 83 - 91.
      Reference | PDF
    • Zur aktuellen Situation der T herophyten-Fluren im Kyffuäusergebirge/ThüringenJürgen Horst Pusch, Klaus-Jörg Erich Barthel
      Jürgen Horst Pusch, Klaus-Jörg Erich Barthel (1998): Zur aktuellen Situation der T herophyten-Fluren im Kyffuäusergebirge/Thüringen – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 17: 185 - 196.
      Reference | PDF
    • Zur soziologischen Bindung des Speierlings (Sorbus domestica L. )Walter Keller
      Walter Keller (2001): Zur soziologischen Bindung des Speierlings (Sorbus domestica L.) – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 46: 101 - 125.
      Reference
    • Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Achte…Karl Peter Buttler, Ralf Hand
      Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2015): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Achte Folge – Kochia – 9: 109 - 121.
      Reference | PDF
    • Laubwald-Gesellschaften trockenwarmer Standorte im nördlichen Sollingvorland und im Wesertal bei…Annette Klocke
      Annette Klocke (1997): Laubwald-Gesellschaften trockenwarmer Standorte im nördlichen Sollingvorland und im Wesertal bei Bodenwerder – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 59 - 79.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Flora von Bayern IIIMichael Hohla
      Michael Hohla (2008): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Bayern III – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 78: 93 - 101.
      Reference | PDF
    • Gheorghe Coldea, Adriana Pop (1996): Phytocoenologische Untersuchungen über die meso-thermophilen Eichenwälder Siebenbürgen – Stapfia – 0045: 55 - 64.
      Reference | PDF
    • Besondere Pflanzenfunde in Thüringen 2013Holger Disse
      Holger Disse (2014): Besondere Pflanzenfunde in Thüringen 2013 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 33: 6 - 11.
      Reference
    • Hoffmann, Rehnelt, Schaaf, Kugler, Weisel: Historische Belege (1872–1933) aus Hessen im…Martin de Jong
      Martin de Jong (2024): Hoffmann, Rehnelt, Schaaf, Kugler, Weisel: Historische Belege (1872–1933) aus Hessen im Herbarium Gießen und ihre Sammler – Botanik und Naturschutz in Hessen – 36: 5 - 18.
      Reference | PDF
    • Die Blütenpflanzen im Bereich des Naturdenkmals „Trockenrasen“ in Tattendorf…Alfred Steiner, Karl Mitterer, Otto Moog, Norbert Sauberer
      Alfred Steiner, Karl Mitterer, Otto Moog, Norbert Sauberer (2019): Die Blütenpflanzen im Bereich des Naturdenkmals „Trockenrasen“ in Tattendorf (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 4: 192 - 204.
      Reference | PDF
    • Beurteilung der Vorkommen des FFH-Lebensraumtyps 91F0 im Burgenland hinsichtlich Besonderheit und…Wolfgang Willner
      Wolfgang Willner (2014): Beurteilung der Vorkommen des FFH-Lebensraumtyps 91F0 im Burgenland hinsichtlich Besonderheit und nationaler Bedeutung – Monografien Allgemein – 6: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Michael Hohla, Gerhard Kleesadl, Helmut Melzer (2005): Neues zur Flora der oberösterreichischen Bahnanlagen – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 147 - 199.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1983 nach GriechenlandEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1986): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1983 nach Griechenland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 121 - 136.
      Reference | PDF
    • Walter Rudolf Steinhausen (2001): Blattkäfer im Botanischen Garten in Innsbruck (Tirol, Österreich) (Coleoptera, Chrysomelidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 88: 195 - 202.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des Staffelbergs bei Staffel stein / OberfrankenFritz Runge
      Fritz Runge (1981): Die Pflanzengesellschaften des Staffelbergs bei Staffel stein / Oberfranken – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 56: 187 - 195.
      Reference | PDF
    • Buglossoides arvensis (L. ) I. M. J OHNST . versus Buglossoides in- crassata (G USS . ) I. M. J…Karl Heyde, Frank Müller
      Karl Heyde, Frank Müller (2023): Buglossoides arvensis (L.) I.M.J OHNST . versus Buglossoides in- crassata (G USS .) I.M.J OHNST . subsp. splitgerberi (G USS .) Z IPPEL et S ELVI – Sächsische Floristische Mitteilungen – 25: 17 - 21.
      Reference
    • Botanische Kurzberichte diverse
      diverse (2015): Botanische Kurzberichte – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 85: 117 - 158.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der Umgebung von WeißenfelsEckhard Herz, Hans Köhler
      Eckhard Herz, Hans Köhler (2002): Beiträge zur Flora der Umgebung von Weißenfels – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 7: 35 - 39.
      Reference | PDF
    • Neue Chancen für seltene Arten – Wiederansiedlung von seltenen und gefährdeten…Aline Stieglitz, Katharina Schertler, Anna Kreppold, Janosch Fiedler
      Aline Stieglitz, Katharina Schertler, Anna Kreppold, Janosch Fiedler (2023): Neue Chancen für seltene Arten – Wiederansiedlung von seltenen und gefährdeten Ackerwildkrautarten auf bayerischen Bioäckern – Anliegen Natur – 45_2_2023: 39 - 46.
      Reference
    • Bemerkenswerte Unkräuter auf Kalkäckern am Südhang des Teutoburger WaldesHeinz Lienenbecker, Uwe Raabe
      Heinz Lienenbecker, Uwe Raabe (1981): Bemerkenswerte Unkräuter auf Kalkäckern am Südhang des Teutoburger Waldes – Decheniana – 134: 28 - 33.
      Reference | PDF
    • Die Wiesbadener Pflanzenliste des Helmut Lorenz (1917–2002)Wolfgang Ehmke
      Wolfgang Ehmke (2024): Die Wiesbadener Pflanzenliste des Helmut Lorenz (1917–2002) – Botanik und Naturschutz in Hessen – 36: 19 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung ausgewählter Getreideunkräuter (Secalietea) in Ostwestfalen und angrenzenden…Heinz Lienenbecker, Uwe Raabe
      Heinz Lienenbecker, Uwe Raabe (1988): Die Verbreitung ausgewählter Getreideunkräuter (Secalietea) in Ostwestfalen und angrenzenden Gebieten – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 29: 257 - 351.
      Reference | PDF
    • Die Kleine Sommerwurz ( Orobanche minor SM. ) bei Münster/Westf. Dieter Rödel, Harald Schumann
      Dieter Rödel, Harald Schumann (1991): Die Kleine Sommerwurz ( Orobanche minor SM.) bei Münster/Westf. – Natur und Heimat – 51: 109 - 110.
      Reference | PDF
    • Biotop, Landschaft, Pflanzen und Tiere des Jahres 2000Karla Gruschwitz
      Karla Gruschwitz (2000): Biotop, Landschaft, Pflanzen und Tiere des Jahres 2000 – Halophila - Mitteilungsblatt – 40_2000: 13.
      Reference | PDF
    • Der Rotmilan (Milvus milvus) – Vogel des Jahres 2000Klaus Lotzing
      Klaus Lotzing (2000): Der Rotmilan (Milvus milvus) – Vogel des Jahres 2000 – Halophila - Mitteilungsblatt – 40_2000: 13.
      Reference | PDF
    • Erhard Röder, Helmut Wiedenfeld, Roland Kröger, Herwig Teppner (1993): Pyrrolizidinalkaloide dreier Onosma-Sippen (Boraginaceae-Lithospermae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 33_1: 41 - 49.
      Reference | PDF
    • Brunnera macrophylla, eine neue Wirtspflanze von Golovinomyces cynoglossi in ÖsterreichGerhard Bedlan
      Gerhard Bedlan (2021): Brunnera macrophylla, eine neue Wirtspflanze von Golovinomyces cynoglossi in Österreich – Stapfia – 0112: 261 - 262.
      Reference | PDF
    • Das botanische Notizbuch des Lehrers Robert Zincke (1889–1978) aus WiesbadenWolfgang Ehmke, Thomas Gregor, Franziska Haffner
      Wolfgang Ehmke, Thomas Gregor, Franziska Haffner (2021): Das botanische Notizbuch des Lehrers Robert Zincke (1889–1978) aus Wiesbaden – Botanik und Naturschutz in Hessen – 33: 91 - 110.
      Reference
    • Caucalidion – Ackerwildkraut-Vegetation der Kalkäcker, Pflanzengesellschaft des Jahres 2022…Armin Jagel
      Armin Jagel (2023): Caucalidion – Ackerwildkraut-Vegetation der Kalkäcker, Pflanzengesellschaft des Jahres 2022 – Ackerwildkräuter in Nordrhein-Westfalen weiter auf dem Rückzug – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 14: 233 - 245.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Lothar Finke
      Lothar Finke (2008): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 27: 16 - 17.
      Reference
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde 2011 in ThüringenHolger Disse
      Holger Disse (2012): Bemerkenswerte Pflanzenfunde 2011 in Thüringen – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 31: 5 - 6.
      Reference
    • INDEX Anonymus
      Anonymus (1968): INDEX – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 7: 377 - 383.
      Reference | PDF
    • Heil- und Nahrungsmittel Farbstoffe, Nutz- und Hausgeräthe, welche die Ost-Romanen, —…Jakob von Czihak, József Szabó-Patay
      Jakob von Czihak, József Szabó-Patay (1863): Heil- und Nahrungsmittel Farbstoffe, Nutz- und Hausgeräthe, welche die Ost-Romanen, — Moldauer und Walachen — aus dem Pflanzenreiche gewinnen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 46: 308 - 315.
      Reference | PDF
    • Echte Mehltaupilze (Erysiphales) in Bayern - eine vorläufige ÜbersichtAndreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (2016): Echte Mehltaupilze (Erysiphales) in Bayern - eine vorläufige Übersicht – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 163 - 212.
      Reference | PDF
    • diverse (2003): Anfangsseiten – Gredleriana – 003: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren SynonymaErnst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1977): Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren Synonyma – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 9_SH: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Thomas Denk (2005): Flora und Xerothermvegetation der Schotterterrassen im Unteren Traisental. (N.F. 463) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 17: 7 - 182.
      Reference | PDF
    • Die Deutsche Hundszunge (Cynoglossum germanicum) bei Warburg, Kreis HöxterUwe Raabe
      Uwe Raabe (2015): Die Deutsche Hundszunge (Cynoglossum germanicum) bei Warburg, Kreis Höxter – Natur und Heimat – 75: 78 - 80.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1987 nach SizilienEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1990): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1987 nach Sizilien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 265 - 281.
      Reference | PDF
    • Exkursion 4: Die Oderhänge bei Mallnow und LebusMichael Ristow, Maria-Sofie Rohner, Thilo Heinken
      Michael Ristow, Maria-Sofie Rohner, Thilo Heinken (2010): Exkursion 4: Die Oderhänge bei Mallnow und Lebus – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_4_2010: 127 - 144.
      Reference | PDF
    • Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen der Umgebung von Liebenau Kartierungsergebnisse…P. Amand Gerhard Kraml
      P. Amand Gerhard Kraml (2001): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen der Umgebung von Liebenau Kartierungsergebnisse des 12. südböhmisch – oberösterreichischen Botanikertreffens in Liebenau 16. – 22. Juli 2001 – Monografien Botanik Gemischt – 0103: 1 - 48.
      Reference | PDF
    • Formalized classification and nomenclatural revision of thermophilous deciduous forests…Vladimir Stupar, Dordije [Đorđije] Milanovic [Milanović], Jugoslav Brujic…
      Vladimir Stupar, Dordije [Đorđije] Milanovic [Milanović], Jugoslav Brujic [Brujić], Andraz [Andraž] Carni [Čarni] (2015): Formalized classification and nomenclatural revision of thermophilous deciduous forests (Quercetalia pubescentis) of Bosnia and Herzegovina – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_35: 85 - 130.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Ackerunkräuter am Weldaer Berg bei WarburgUwe Raabe
      Uwe Raabe (1985): Bemerkenswerte Ackerunkräuter am Weldaer Berg bei Warburg – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 3_1985: 25 - 28.
      Reference
    • Walter Forstner (1984): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich (Teil 2). (N.F. 153) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 3: 11 - 91.
      Reference | PDF
    • Botanische Exkursionen rund um den Neusiedler See (1. Teil)Franz Wolkinger
      Franz Wolkinger (1978): Botanische Exkursionen rund um den Neusiedler See (1. Teil) – Natur und Umwelt im Burgenland – 1: 9 - 32.
      Reference | PDF
    • Osttiroler Heimatblätter Jahrgang 88: Die Turteltaube (Streptopelia turtur) Der Vogel des Jahres…Annemarie Bachler
      Annemarie Bachler (2020): Osttiroler Heimatblätter Jahrgang 88: Die Turteltaube (Streptopelia turtur) Der Vogel des Jahres 2020 in Osttirol – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 2020-88-3-4: 1.
      Reference | PDF
    • Beweidungsprojekt Rödel/ Tote TälerMartina Köhler, Georg Hiller, Sabine Tischew
      Martina Köhler, Georg Hiller, Sabine Tischew (2015): Beweidungsprojekt Rödel/ Tote Täler – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_8_2015: 95 - 109.
      Reference | PDF
    • Seltene Ackerwildkräuter in Bayern: Orlaya grandiflora (L. ) Hoffm. und Gypsophila muralis L. Annette Otte
      Annette Otte (1985): Seltene Ackerwildkräuter in Bayern: Orlaya grandiflora (L.) Hoffm. und Gypsophila muralis L. – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 56: 85 - 88.
      Reference | PDF
    • Verbreitungskarten des Regensburger FlorengebietesOtto Mergenthaler
      Otto Mergenthaler (1976): Verbreitungskarten des Regensburger Florengebietes – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1976_35: 213 - 228.
      Reference
    • Plamen Genkov Mitov (1997): Eine neue Nelima Roewer aus Bulgarien (Arachnida, Opiliones, Phalangiidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 020: 97 - 105.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Nachweise von Farn- und Blütenpflanzen im südlichen Sachsen-Anhalt 2014 bis 2019Heino John
      Heino John (2019): Aktuelle Nachweise von Farn- und Blütenpflanzen im südlichen Sachsen-Anhalt 2014 bis 2019 – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 24: 69 - 103.
      Reference | PDF
    • Biodiversität und Artenschutz bei AckerwildpflanzenHarald Albrecht, Franziska Mayer, Klaus Wiesinger
      Harald Albrecht, Franziska Mayer, Klaus Wiesinger (2009): Biodiversität und Artenschutz bei Ackerwildpflanzen – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 2_2009: 135 - 142.
      Reference | PDF
    • Lojze Marincek, Urban Silc (1999): Association of Hacquetio Epipactidis-Quercetum cerris in the Loz Valley in Slovenia. (N.F. 426) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 12: 63 - 76.
      Reference | PDF
    • Hörne — Hohestein — Gobert, eine außergewöhnliche Landschaft im WerraberglandHelmut Sauer
      Helmut Sauer (1984): Hörne — Hohestein — Gobert, eine außergewöhnliche Landschaft im Werrabergland – Naturschutz in Nordhessen – 7_1984: 35 - 42.
      Reference | PDF
    • Michael Hohla (2006): Bromus diandrus und Eragrostis multicaulis neu für Oberösterreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0016: 11 - 83.
      Reference | PDF
    • K. Vandas (1889): Beiträge zur Kenntniss der Flora von Süd-Hercegovina. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 14 - 18.
      Reference | PDF
    • Franz Hanselmayer (1980): Beitrag zur Phänologie aus einem Garten in Graz (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 110: 101 - 103.
      Reference | PDF
    • Neu- und Wiederfunde von Gefäßpflanzen in der Grafschaft BentheimHelmut (Hellmut) Lenski
      Helmut (Hellmut) Lenski (1997): Neu- und Wiederfunde von Gefäßpflanzen in der Grafschaft Bentheim – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 23: 205 - 209.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungEckehart Johannes Jäger
      Eckehart Johannes Jäger (2019): Buchbesprechung – Hercynia – 52: 81 - 84.
      Reference | PDF
    • Zur Methodik der Erfassung vom Aussterben bedrohter Pflanzenarten in Mecklenburg-Vorpommern als…Heinrich Wollert, Harald Karl, Christian Berg
      Heinrich Wollert, Harald Karl, Christian Berg (1999): Zur Methodik der Erfassung vom Aussterben bedrohter Pflanzenarten in Mecklenburg-Vorpommern als Grundlage für die Erarbeitung eines Schutzprogramms – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 2: 5 - 13.
      Reference | PDF
    • Gudrun u.Gotthard Grimbs (2002): ZGB-Exkursion Nationalpark Paklenica, Kroatien vom 20. 4. - 25. 4. 2001; Artenliste Pflanzen, Reptilien, Amphibien, Schmetterlinge, Vögel – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 8: 239 - 246.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Botanische Wanderung durch den nördlichen Teil des Spandauer Stadtforstes ins…Friedrich Zimmermann
      Friedrich Zimmermann (1998): Exkursionsbericht "Botanische Wanderung durch den nördlichen Teil des Spandauer Stadtforstes ins Havelländische Luch und nach Eiskeller" am 3.5.1998 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 131: 223 - 227.
      Reference | PDF
    • Pflanzensoziologische und ökologische Untersuchungen in Wäldern Süd-Niedersachsens. III. …Hartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (1986): Pflanzensoziologische und ökologische Untersuchungen in Wäldern Süd-Niedersachsens. III. Syntaxonomische Gliederung der Eichen-Hainbuchenwälder, zugleich eine Übersicht der Carpinion-Gesellschaften Nordwest-Deutschlands – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 299 - 323.
      Reference | PDF
    • Die Ackerwildkraut-Gesellschaften extensiv bewirtschafteter Felder in der Kleinen Ungarischen…Gyula Pinke
      Gyula Pinke (2000): Die Ackerwildkraut-Gesellschaften extensiv bewirtschafteter Felder in der Kleinen Ungarischen Tiefebene – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_20: 335 - 364.
      Reference | PDF
    • Günter Gottschlich (1999): Hieracium venostorum (Zahn) Gottschlich comb. et stat. nov., eine bisher verkannte endemische Hieracium-Art Südtirols. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 79: 201 - 206.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde (16)Wolfgang Heinrich
      Wolfgang Heinrich (2011): Bemerkenswerte Pflanzenfunde (16) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 30: 17 - 21.
      Reference
    • Zwei Wegweiser für unsere Geobotanische ArbeitsgemeinschaftKurt Preywisch
      Kurt Preywisch (1989): Zwei Wegweiser für unsere Geobotanische Arbeitsgemeinschaft – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 6_1989: 53 - 64.
      Reference
    • Zum Auftreten des Papaveretum argemones (Libbert 1932) Krusem. et Vlieger 1939 im Südwesten des…Michael Unruh
      Michael Unruh (1994): Zum Auftreten des Papaveretum argemones (Libbert 1932) Krusem. et Vlieger 1939 im Südwesten des Landkreises Borna, NW-Sachsen (Flur Käferhain und Rüssen-Storkwitz) – Mauritiana – 15_1994: 51 - 57.
      Reference | PDF
    • Ackerunkrautgesellschaften im HümmlingHeinrich Hofmeister
      Heinrich Hofmeister (1992): Ackerunkrautgesellschaften im Hümmling – Drosera – 1992: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation junger Ackerbrachen in MitteldeutschlandAnselm Krumbiegel, Stefan Klotz, Volker Otte
      Anselm Krumbiegel, Stefan Klotz, Volker Otte (1995): Die Vegetation junger Ackerbrachen in Mitteldeutschland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 387 - 414.
      Reference | PDF
    • Laubwald-Gesellschaften im Innerste-BerglandSido Kruse
      Sido Kruse (1986): Laubwald-Gesellschaften im Innerste-Bergland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 271 - 298.
      Reference | PDF
    • FundmeldungenDieter Bickler
      Dieter Bickler (2023): Fundmeldungen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 35: 169 - 228.
      Reference | PDF
    • Ackerwildkraut-Vegetation der Kalkäcker (Caucalidion): Pflanzengesellschaft des Jahres 2022…Erwin Bergmeier, Stefan Meyer, Fionn Pape, Hartmut Dierschke, Werner…
      Erwin Bergmeier, Stefan Meyer, Fionn Pape, Hartmut Dierschke, Werner Härdtle, Thilo Heinken, Norbert Hölzel, Dominique Remy, Angelika (Schwabe) Schwabe-Kratochwil, Sabine Tischew, Simone Schneider (2021): Ackerwildkraut-Vegetation der Kalkäcker (Caucalidion): Pflanzengesellschaft des Jahres 2022 Arable vegetation of calcareous soils (Caucalidion): Plant community of the year 2022 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_41: 299 - 350.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen von Extensivierungsmaßnahmen auf Ackerwildkrautge-sellschaftenPeter Zimmermann, Ulrike Rohde
      Peter Zimmermann, Ulrike Rohde (1989): Auswirkungen von Extensivierungsmaßnahmen auf Ackerwildkrautge-sellschaften – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 47: 153 - 156.
      Reference | PDF
    • Zurück zur Wildnis - Waldumwandlung im Nationalpark Thayatal 2000-2010. Wolfgang Riener
      Wolfgang Riener (2010): Zurück zur Wildnis - Waldumwandlung im Nationalpark Thayatal 2000-2010. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 21: 185 - 194.
      Reference | PDF
    • Ein Ackerwildkrautreservat in NordschwabenGerd Höhenberger
      Gerd Höhenberger (1992): Ein Ackerwildkrautreservat in Nordschwaben – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 96: 73 - 76.
      Reference | PDF
    • Ackerwildkrautschutz auf der Wernershöhe (Landkreis Hildesheim, Nordwest-Deutschland)Heinrich Hofmeister
      Heinrich Hofmeister (1992): Ackerwildkrautschutz auf der Wernershöhe (Landkreis Hildesheim, Nordwest-Deutschland) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_12: 285 - 298.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Geschichte der Wälder des Stadtkreises Halle und des nördlichen SaalkreisesEberhard Große
      Eberhard Große (1985): Beiträge zur Geschichte der Wälder des Stadtkreises Halle und des nördlichen Saalkreises – Hercynia – 22: 37 - 52.
      Reference | PDF
    • Fundmeldungen Neufunde – Bestätigungen – Verluste diverse
      diverse (2018): Fundmeldungen Neufunde – Bestätigungen – Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen – 30: 117 - 136.
      Reference | PDF
    • Fundorte bemerkenswerter Farn- und Blütenpflanzen aus dem Herbarium von Dr. Werner Hollborn…Heinz Lienenbecker, Uwe Raabe
      Heinz Lienenbecker, Uwe Raabe (1986): Fundorte bemerkenswerter Farn- und Blütenpflanzen aus dem Herbarium von Dr. Werner Hollborn (1910 - 1984) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 28: 301 - 329.
      Reference | PDF
    • Thomas Wilhalm, Andreas Hilpold (2006): Rote Liste der gefährdeten Gefäßpflanzen Südtirols – Gredleriana – 006: 115 - 198.
      Reference | PDF
    • 24 Bemerkenswerte Pflanzenfunde (22)Wolfgang Heinrich
      Wolfgang Heinrich (2020): 24 Bemerkenswerte Pflanzenfunde (22) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 39: 24 - 29.
      Reference | PDF
    • Ackerwildkraut-Gesellschaften im östlichen Meißner-Vorland/Nordhessen und Veränderungen im…Heike Günther, Thomas van Elsen
      Heike Günther, Thomas van Elsen (1993): Ackerwildkraut-Gesellschaften im östlichen Meißner-Vorland/Nordhessen und Veränderungen im Auftreten bemerkenswerter Ackerwildkräuter nach 15 Jahren – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_13: 467 - 501.
      Reference | PDF
    • Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen MitteleuropasHartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (1995): Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen Mitteleuropas – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 523 - 560.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute (1978): Ergebnisse einer botanischen Sammelreise durch das südliche Jugoslawien im Jahre 1969. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 81: 75 - 105.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Flora des NSG „Pfanne" am Südwestrand des KyffhäusergebirgesKlaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch
      Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch (1995): Untersuchungen zur Flora des NSG „Pfanne" am Südwestrand des Kyffhäusergebirges – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 14: 126 - 131.
      Reference | PDF
    • Bericht über die botanische Wanderung durch die Hutelandschaft Altranft am 6. September 2020Maria-Sofie Rohner, Birgit Seitz
      Maria-Sofie Rohner, Birgit Seitz (2021): Bericht über die botanische Wanderung durch die Hutelandschaft Altranft am 6. September 2020 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 153: 189 - 197.
      Reference
    • Bericht vom 7. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in LebusVolker Otte, Maria-Sofie Rohner, Annemarie Schaepe
      Volker Otte, Maria-Sofie Rohner, Annemarie Schaepe (2006): Bericht vom 7. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Lebus – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 139: 335 - 341.
      Reference | PDF
    • Artengemeinschaften auf Heißländen der Unteren LobauDoris Rotter
      Doris Rotter (2006): Artengemeinschaften auf Heißländen der Unteren Lobau – Nationalpark Donauauen - Wissenschaftliche Reihe – 21: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Veränderungen der Ackerwildkrautflora im Nordwesten des Landkreises GöttingenIngrid Haase, Wolfgang Schmidt
      Ingrid Haase, Wolfgang Schmidt (1989): Veränderungen der Ackerwildkrautflora im Nordwesten des Landkreises Göttingen – Göttinger Naturkundliche Schriften – 1: 7 - 24.
      Reference | PDF
    • Naturschutz- Probleme in Unterfranken; dargestellt am Beispiel des NSG Wurmberg- PossenbergIsolde Ullmann, Ewald Brumm
      Isolde Ullmann, Ewald Brumm (1979): Naturschutz- Probleme in Unterfranken; dargestellt am Beispiel des NSG Wurmberg- Possenberg – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 3_1979: 76 - 84.
      Reference | PDF
    • Der Alpengarten auf dem Schachen: Ein Überblick über seine 100jährige Geschichte und ein…Andreas Gröger
      Andreas Gröger (2001): Der Alpengarten auf dem Schachen: Ein Überblick über seine 100jährige Geschichte und ein Ausblick auf andere arktisch-alpine Gärten Europas. – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 66_2001: 147 - 165.
      Reference | PDF
    • Franz Essl (2002): Seltene Gefäßpflanzenarten der Trockenvegetation des Unteren Enns- und Steyrtales (Ober- und Niederösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 339 - 393.
      Reference | PDF
    • Neufunde in der Umgebung Stadtrodas 2002-2012 - kleiner Beitrag zur Flora von OstthüringenPeter Rode
      Peter Rode (2013): Neufunde in der Umgebung Stadtrodas 2002-2012 - kleiner Beitrag zur Flora von Ostthüringen – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 32: 18 - 24.
      Reference
    • Ausbreitung und pflanzensoziologische Amplitude des Neophyten Centaurea stoebe subsp. micranthos…Wolfgang Klug
      Wolfgang Klug (2007): Ausbreitung und pflanzensoziologische Amplitude des Neophyten Centaurea stoebe subsp. micranthos auf dem Seeberg bei Gotha – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 26: 17 - 24.
      Reference
    • Ein bunter Lehrgarten der Pflanzenfamilien – Das neugestaltete «System der Blütenpflanzen» im…Tina Erny-Rodmann
      Tina Erny-Rodmann (1998): Ein bunter Lehrgarten der Pflanzenfamilien – Das neugestaltete «System der Blütenpflanzen» im Botanischen Garten der Universität Basel – Bauhinia – 12: 3 - 7.
      Reference | PDF
    <<<123456>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (15)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Buglossoides
          Buglossoides arvensis (L.) I. M. Johnst. ssp. permixta (Jord. ex F. W. Schultz) R. Fernand.
          find out more
        • Viridiplantae Dicotyledoneae Boraginaceae Buglossoides
          Buglossoides sibthorpiana
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Buglossoides
          Buglossoides arvensis (L.) I. M. Johnston ssp. gasparrinii (Heldr.) R. Fern.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Buglossoides
          Buglossoides arvensis agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Buglossoides
          Buglossoides incrassata (Guss.) I.M. Johnst. ssp. leithneri (Heldr. ex Boiss.) E. Zippel & Clermont
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Buglossoides
          Buglossoides incrassata (Guss.) I.M. Johnst.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Buglossoides
          Buglossoides incrassata (Guss.) I.M. Johnst. ssp. incrassata
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Buglossoides
          Buglossoides arvensis ssp. sibthorpiana (Griseb.) R. Fern.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Buglossoides
          Buglossoides incrassata (Guss.) I.M. Johnst. ssp. splitgerberi (Guss.) E. Zippel & Selvi
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Buglossoides
          Buglossoides purpurocaerulea (L.) I. M. Johnst.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Buglossoides
          Buglossoides arvensis (L.) I. M. Johnst. ssp. arvensis
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Buglossoides
          Buglossoides arvensis (L.) I. M. Johnst.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Aegonychon
          Aegonychon purpurocaeruleum (L.) Holub
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Lithospermum
          Lithospermum incrassatum Guss.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Lithospermum
          Lithospermum arvense L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025