Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    438 results
  • people

    1 result
  • species

    16 results

publications (438)

    CSV-download
    <<<12345>>>
    • Friedrich Bachmayer, Robert Wilson (1983): Tertiary Gliridae (Dormice) Austria – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 85A: 129 - 134.
      Reference | PDF
    • Bilchw (Gliridae) am Rannberg im Salzkammergut (Salzburg/Österreich)Stefan Resch, Christine Resch, Lena Teubl
      Stefan Resch, Christine Resch, Lena Teubl (2019): Bilchw (Gliridae) am Rannberg im Salzkammergut (Salzburg/Österreich) – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 25: 137 - 144.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Bilche (Gliridae) im Nationalpark Harz The distribution of dormice (Gliridae)…Otfried Wüstemann
      Otfried Wüstemann (2018): Zur Verbreitung der Bilche (Gliridae) im Nationalpark Harz The distribution of dormice (Gliridae) in the National Park Harz – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 11_2018: 129 - 143.
      Reference
    • Oberoligozäne Gliridae (Rodentia, Mammalia) aus der süddeutschen FaltenmolasseTheodor Vollmayr
      Theodor Vollmayr (1966): Oberoligozäne Gliridae (Rodentia, Mammalia) aus der süddeutschen Faltenmolasse – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 6: 65 - 107.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Schläfer (Gliridae) im OdenwaldHanns Feustel
      Hanns Feustel (1984): Zur Verbreitung der Schläfer (Gliridae) im Odenwald – Hessische Faunistische Briefe – 4: 7 - 18.
      Reference | PDF
    • Die Schmelzmuster in den Schneidezähnen der Gliroidea (Gliridae und Seleviniidae, Rodentia, …Wighart von Koenigswald
      Wighart von Koenigswald (1993): Die Schmelzmuster in den Schneidezähnen der Gliroidea (Gliridae und Seleviniidae, Rodentia, Mammalia) und ihre systematische Bedeutung – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 58: 92 - 115.
      Reference | PDF
    • Erich Kreissl (1991): Kommt der Gartenschläfer (Eliomys quercinus) auch heute noch in der Steiermark vor? (Mammalia, Gliridae) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 44_1991: 13 - 16.
      Reference | PDF
    • Schläfer (Rodentia: Gliridae) als Beute der Uhus - Bubo bubo (LINNAEUS, 1758) - im…Lutz Dalbeck
      Lutz Dalbeck (2000-2002): Schläfer (Rodentia: Gliridae) als Beute der Uhus - Bubo bubo (LINNAEUS, 1758) - im nordwestdeutschen Mittelgebirgsraum – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 533 - 547.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis von Dryomys laniger VoXitn et Storch, 1968 (Gliridae, Mammalia)Friederike Spitzenberger
      Friederike Spitzenberger (1975): Beiträge zur Kenntnis von Dryomys laniger VoXitn et Storch, 1968 (Gliridae, Mammalia) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 41: 237 - 249.
      Reference | PDF
    • Bransatoglis (Gliridae, Rodentia, Mammalia) aus dem Mittelmiozän von Schönweg bei St. Andrä…Gernot Rabeder
      Gernot Rabeder (1984): Bransatoglis (Gliridae, Rodentia, Mammalia) aus dem Mittelmiozän von Schönweg bei St. Andrä im Lavanttal (Kärnten) – Beiträge zur Paläontologie – 11: 511 - 519.
      Reference | PDF
    • Vorkommen von Bilchen (Gliridae) im Neandertal (Kreis Mettmann)Oliver Schall
      Oliver Schall (1982): Vorkommen von Bilchen (Gliridae) im Neandertal (Kreis Mettmann) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 35: 43.
      Reference | PDF
    • Gudrun Daxner-Höck [Daxner], Eva Höck (2009): New data on Eomyidae and Gliridae (Rodentia, Mammalia) from the Late Miocene of Austria – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 111A: 375 - 444.
      Reference | PDF
    • Eogliravus wildi from Messel and the origin of Gliridae (Mammalia, Rodentia)Gerhard Storch, Christina Seiffert
      Gerhard Storch, Christina Seiffert (2005): Eogliravus wildi from Messel and the origin of Gliridae (Mammalia, Rodentia) – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 14: 103.
      Reference
    • Using phylogeography to promote dormouse conservation: the case of Muscardinus avellanarius… diverse
      diverse (2012): Using phylogeography to promote dormouse conservation: the case of Muscardinus avellanarius (Rodentia, Gliridae) – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 8: 255 - 264.
      Reference | PDF
    • Peter Krott (1989): Ein erster Beleg des Gartenschläfers (EHomys quercinus LINNAEUS, 1766) für die Steiermark (Mammalia, Gliridae) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 43_1989: 23 - 24.
      Reference | PDF
    • Ein aktueller Nachweis des Gartenschläfers Eliomys quercinus (Linnaeus, 1766) (Mammalia:…Ronald Bellstedt, Cornelia Schuster
      Ronald Bellstedt, Cornelia Schuster (2021): Ein aktueller Nachweis des Gartenschläfers Eliomys quercinus (Linnaeus, 1766) (Mammalia: Gliridae) im Landkreis Gotha (Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 26: 57 - 61.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Miodyromys (Gliridae, Mammalia) im tiefen Mittelmiozän der Oberen Süßwassermolasse…Kurt Heissig [Heißig]
      Kurt Heissig [Heißig] (2006): Die Gattung Miodyromys (Gliridae, Mammalia) im tiefen Mittelmiozän der Oberen Süßwassermolasse Bayerns – Beiträge zur Paläontologie – 30: 143 - 153.
      Reference | PDF
    • Rediscovery of the holotype skull of the garden dormouse, Eliomys melanurus (WAGNER) (Mammalia, …Richard Kraft, Boris Krystufek
      Richard Kraft, Boris Krystufek (2009): Rediscovery of the holotype skull of the garden dormouse, Eliomys melanurus (WAGNER) (Mammalia, Rodentia, Gliridae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 032: 285 - 287.
      Reference | PDF
    • Der Siebenschläfer (Glis glis) im Raum Landshut. Eine Zufallsbeobachtung und Anmerkungen zu den…Stefan Müller-Kroehling, Almut Kroehling
      Stefan Müller-Kroehling, Almut Kroehling (2021): Der Siebenschläfer (Glis glis) im Raum Landshut. Eine Zufallsbeobachtung und Anmerkungen zu den Bil-chen (Gliridae) im niederbayerischen Tertiärhügelland – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 36: 63 - 68.
      Reference | PDF
    • Eliomys (Hypnomys) onicensis nomen novum, to replace the homonym Hypnomys intermedius Reumer, …Jelle W. F. Reumer
      Jelle W. F. Reumer (1994): Eliomys (Hypnomys) onicensis nomen novum, to replace the homonym Hypnomys intermedius Reumer, 1981 (Rodentia: Gliridae) from Majorca – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 59: 380 - 381.
      Reference | PDF
    • Gudrun Daxner-Höck [Daxner] (2010): Sciuridae, Gliridae and Eomyidae (Rodentia, Mammalia) from the Middle Miocene of St. Stefan in the Gratkorn Basin (Styria, Austria). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 112A: 507 - 536.
      Reference | PDF
    • New findings of the genus Altomiramys (Mammalia, Gliridae) in the Lower Miocene (Agenian, … diverse
      diverse (2012): New findings of the genus Altomiramys (Mammalia, Gliridae) in the Lower Miocene (Agenian, Ramblian and Aragonian) of the Ebro and Ribesalbes-Alcora Basins (Spain) – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 8: 245 - 254.
      Reference | PDF
    • Friederike Spitzenberger (1983): Die Schläfer (Gliridae) Österreichs Mammalia austriaca 6 (Mammalia, Rodentia) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 30_1983: 19 - 64.
      Reference | PDF
    • Monitoring dormice (Gliridae) populations as a method of evaluating the efficiency of biodiversity…Catalina-Ioana Dragoi, Mihaela Alexandra Faur
      Catalina-Ioana Dragoi, Mihaela Alexandra Faur (2013): Monitoring dormice (Gliridae) populations as a method of evaluating the efficiency of biodiversity management tools in Gradistea Muncelului -Cioclovina Nature Park. – Nationalpark Hohe Tauern - Conference Volume – 5: 143 - 146.
      Reference | PDF
    • Langzeitentwicklung der Höhlenkonkurrenz zwischen Vögeln (Aves) und Säugetieren (Bilche…Wulf Gatter, Rainer Schütt
      Wulf Gatter, Rainer Schütt (1999): Langzeitentwicklung der Höhlenkonkurrenz zwischen Vögeln (Aves) und Säugetieren (Bilche Gliridae, Mäuse Muridae) in den Wäldern Baden-Württembergs – Ornithologischer Anzeiger – 38_2-3: 107 - 130.
      Reference | PDF
    • 1. Wie nutzen Bilche (Gliridae) und Meisen (paridae) das Angebot künstlicher Nisthöhlen im…Stefan Bosch
      Stefan Bosch (1996): 1. Wie nutzen Bilche (Gliridae) und Meisen (paridae) das Angebot künstlicher Nisthöhlen im Wald? Ergebnisse aus dem Gemeindewald Leingarten 1980-1990 – Maus - Mitteilungen aus unserer Säugetierwelt – 6: 5 - 8.
      Reference | PDF
    • Herman Kahmann (1981): Zur Naturgeschichte des Löffelbilches, Eliomys melanurus Wagner, 1840 (Mammalia: Rodentia, Gliridae) (Eine vorläufige Untersuchung) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 004: 1 - 37.
      Reference | PDF
    • Herman Kahmann, Gesine Thoms (1981): Über den Gartenschläfer (Eliomys) in nordafrokanischen Ländern (Mammalia: Rodentia, Gliridae) Nur ein Überblick – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 004: 191 - 228.
      Reference | PDF
    • Handbuch der Säugetiere Europas. Band 1 Rodentia I (Sciuridae, Castoridae, Gliridae, Muridae)Jochen Niethammer, Franz Krapp
      Jochen Niethammer, Franz Krapp (1978): Handbuch der Säugetiere Europas. Band 1 Rodentia I (Sciuridae, Castoridae, Gliridae, Muridae) – Handbuch der Säugetiere Europas – 1: 1 - 476.
      Reference
    • Eliomys quercinus L. , 1766 - der Gartenschläger -, ein Neuzugang in der Kleinsäugersammlung…Wolfgang Neuner
      Wolfgang Neuner (2005): Eliomys quercinus L., 1766 - der Gartenschläger -, ein Neuzugang in der Kleinsäugersammlung aus dem Jahr 2004. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 85: 310 - 312.
      Reference | PDF
    • Predation by the edible dormouse (Glis glis) on British woodland birds breeding in dormouse…Roger Trout, Emma Mayo, Sebastian Perceau-Wells, Sarah Brooks
      Roger Trout, Emma Mayo, Sebastian Perceau-Wells, Sarah Brooks (2012): Predation by the edible dormouse (Glis glis) on British woodland birds breeding in dormouse nestboxes – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 8: 209 - 214.
      Reference | PDF
    • Dormice in small mammal assemblages in a mixed southern European forestJanko Skok, Boris Krystufek
      Janko Skok, Boris Krystufek (2012): Dormice in small mammal assemblages in a mixed southern European forest – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 8: 69 - 75.
      Reference | PDF
    • 40 Jahre Nistkastenkontrollen im Kürnacher Wald (Allgäu, Bayern) Siebenschläfer (Glis glis), …Peter Harsch
      Peter Harsch (2024): 40 Jahre Nistkastenkontrollen im Kürnacher Wald (Allgäu, Bayern) Siebenschläfer (Glis glis), Haselmaus (Muscardinus avellanarius), Fledermäuse (Chiroptera), Meisen (Paridae), Kleiber (Sitta europaea) – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 59: 7 - 22.
      Reference | PDF
    • Wildtierkameras und künstliche Quartiere zur Erhebung von Kleinsäuger-Präsenzdaten am Beispiel…Stefan Resch, Christine Resch
      Stefan Resch, Christine Resch (2020): Wildtierkameras und künstliche Quartiere zur Erhebung von Kleinsäuger-Präsenzdaten am Beispiel montaner Lebensräume – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 26: 55 - 62.
      Reference | PDF
    • Die miozänen Kleinsäuger von Schönweg-"Brüchl" (Kärnten)Jerome Prieto, Andreas Hassler, Gerhard Prinz, Martin Groß [Gross], …
      Jerome Prieto, Andreas Hassler, Gerhard Prinz, Martin Groß [Gross], Madelaine Böhme (2016): Die miozänen Kleinsäuger von Schönweg-"Brüchl" (Kärnten) – Carinthia II – 206_126: 503 - 524.
      Reference | PDF
    • Gudrun Daxner-Höck [Daxner] (1970): Die Wirbeltierfauna aus dem Alt-Pliozän (O-Pannon) vom Eichkogel bei Mödling (NÖ.). III. Rodentia. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 597 - 605.
      Reference | PDF
    • Use of blackbird nests as a resource by garden dormice (Eliomys quercinus)Rosa Tamarit, Adria Vinals, Jaime Gomez, Jose A. Gil-Delgado
      Rosa Tamarit, Adria Vinals, Jaime Gomez, Jose A. Gil-Delgado (2012): Use of blackbird nests as a resource by garden dormice (Eliomys quercinus) – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 8: 135 - 140.
      Reference | PDF
    • The Miocene small mammals from Münchsmünster (North Alpine Foreland Basin, Bavaria)Jerome Prieto
      Jerome Prieto (2011): The Miocene small mammals from Münchsmünster (North Alpine Foreland Basin, Bavaria) – Zitteliana Serie A – 51: 291 - 296.
      Reference | PDF
    • Friedrich Bachmayer, Robert Wilson (1990): Two additions to the Kohfidisch (Burgenland) fauna of Eastern Austria – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 91A: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • The current situation of the garden dormouse (Eliomys quercinus) in GermanyHolger Meinig, Sven Büchner
      Holger Meinig, Sven Büchner (2012): The current situation of the garden dormouse (Eliomys quercinus) in Germany – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 8: 129 - 134.
      Reference | PDF
    • Oligozäne Säugetierfaunen aus den Spaltenfüllungen von Lautern, Herrlingen und Ehrenstein bei…Reinhard Ziegler, Elmar P. J. Heizmann
      Reinhard Ziegler, Elmar P. J. Heizmann (1991): Oligozäne Säugetierfaunen aus den Spaltenfüllungen von Lautern, Herrlingen und Ehrenstein bei Ulm (Baden-Württemberg) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 171_B: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Gudrun Daxner-Höck [Daxner] (1980): Rodentia (Mammalia) des Eichkogels bei Mödling (Niederösterreich). 1. Spalacinae und Castoridae. 2. Übersicht über die gesamte Nagetierfauna. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 83: 135 - 152.
      Reference | PDF
    • Herman Kahmann, Gesine Thomas (1987): Zur Biometrie und Bionomie des tunesischen Gartenschläfers Eliomys quercinus tunetae Thomas, 1903 – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 010: 97 - 114.
      Reference | PDF
    • Maria Jerabek, Guido Reiter (2001): Die Kleinsäuger im Naturreservat Gadental, Großes Walsertal: Teil 1 - Spitzmäuse, Wühlmäuse und Schläfer (Insectivora, Rodentia). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 9: 135 - 170.
      Reference | PDF
    • Testing the use of two types of nest box by the common dormouse Muscardinus avellanariusPeter Vogel, Jerome Duplain
      Peter Vogel, Jerome Duplain (2012): Testing the use of two types of nest box by the common dormouse Muscardinus avellanarius – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 8: 157 - 165.
      Reference | PDF
    • A capture-mark-recapture study on coexisting dormouse species (Eliomys quercinus and Glis glis) in…Jörg Schlichter, Mechthild Roth, Sandro Bertolino, Edmee Engel
      Jörg Schlichter, Mechthild Roth, Sandro Bertolino, Edmee Engel (2012): A capture-mark-recapture study on coexisting dormouse species (Eliomys quercinus and Glis glis) in the Grand Duchy of Luxembourg – Preliminary results – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 8: 61 - 68.
      Reference | PDF
    • Wo lebt der Gartenschläfer (Eliomys quercinus) in Hessen? Eine VerbreitungskartierungJohannes Lang
      Johannes Lang (2011): Wo lebt der Gartenschläfer (Eliomys quercinus) in Hessen? Eine Verbreitungskartierung – Hessische Faunistische Briefe – 30: 55 - 60.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen der gesellschaft Anonymous
      Anonymous (1995): Mitteilungen der gesellschaft – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 60: 255.
      Reference | PDF
    • Faecal analysis of the edible dormouse (Glis glis) in the northwest Iberian PeninsulaAntonio Gigirey, José M. Rey
      Antonio Gigirey, José M. Rey (1999): Faecal analysis of the edible dormouse (Glis glis) in the northwest Iberian Peninsula – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 64: 376 - 379.
      Reference | PDF
    • Late Oligocene rodents from Banovići (Bosnia and Herzegovina)Hans de Bruijn, Zoran Markovic, Wilma Wessels
      Hans de Bruijn, Zoran Markovic, Wilma Wessels (2013): Late Oligocene rodents from Banovići (Bosnia and Herzegovina) – Palaeodiversity – 6: 63 - 105.
      Reference
    • Hans de Bruijn (1998): Wirbeltiere aus dem Unter-Miozän des Lignit-Tagebaues Oberdorf (Weststeirisches Becken, Österreich) - 6. Rodentia 1 (Mammalia) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 99A: 99 - 137.
      Reference | PDF
    • Gudrun Daxner-Höck [Daxner], Margit Haas, Barbara Meller, Fritz F. Steininger (1998): Wirbeltiere aus dem Unter-Miozän des Lignit-Tagebaues Oberdorf (Weststeirisches Becken, Österreich) - 10. Palökologie, Sedimentologie und Stratigraphie – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 99A: 195 - 223.
      Reference | PDF
    • Untersuchung zum Vorkommen von Siebenschläfer (Glis glis) und Haselmaus (Muscardinus…Peter Harsch
      Peter Harsch (1993): Untersuchung zum Vorkommen von Siebenschläfer (Glis glis) und Haselmaus (Muscardinus avellanarius) im Bayerischen Allgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 32_1: 61 - 68.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechungen diverse
      diverse (1995): Buchbesprechungen – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 60: 255 - 256.
      Reference | PDF
    • Säugetiere (Mammalia) aus dem Karpat des Korneuburger Beckens 3. Rodentia und CarnivoraGudrun Daxner-Höck [Daxner]
      Gudrun Daxner-Höck [Daxner] (1998): Säugetiere (Mammalia) aus dem Karpat des Korneuburger Beckens 3. Rodentia und Carnivora – Beiträge zur Paläontologie – 23: 367 - 407.
      Reference | PDF
    • Brigitte Komposch (2002): Ein Wiederfund der Zwergmaus Micromys minutus (Pallas, 1771) in Kärnten – Carinthia II – 192_112: 415 - 419.
      Reference | PDF
    • Ein ungewöhnlich gefärbtes Exemplar der Haselmaus (Muscardinus avellanarius) aus HessenJohannes Lang, Annette Möller, Ines Leonhardt
      Johannes Lang, Annette Möller, Ines Leonhardt (2016): Ein ungewöhnlich gefärbtes Exemplar der Haselmaus (Muscardinus avellanarius) aus Hessen – Säugetierkundliche Informationen – 51_2016: 175 - 178.
      Reference
    • Bestandsentwicklung von Haselmaus (Muscardinus avellanarius) und Siebenschläfer (Glis glis) im…Peter Harsch
      Peter Harsch (1992): Bestandsentwicklung von Haselmaus (Muscardinus avellanarius) und Siebenschläfer (Glis glis) im Kürnacher Wald. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 31_2: 59 - 64.
      Reference | PDF
    • Artenvielfalt ist Lebensqualität. Die heimischen Kleinsäuger diverse
      diverse (2016): Artenvielfalt ist Lebensqualität. Die heimischen Kleinsäuger – Naturschutzabteilung Salzburg - diverse Veröffentlichungen – 56_2016: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Friedrich Bachmayer, Robert Wilson (1985): Environmental significance and straigraphic postion of some mammal faunas in the Neogene of eastern Austria, Ökologische Bedeutung und stratigraphische Stellung einiger Säugetier-Faunen im Neogenen von Ost-Österreich – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 87A: 101 - 114.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Tintor (1991): Die Fossilien von Schönweg bei St.Andrä im Lavanttal (Kärnten) – Carinthia II – 181_101: 301 - 313.
      Reference | PDF
    • Badenian Palaeoenvironment, Faunal Succession and Biostratigraphy: A Case Study from Northern…Martin Sabol, Michael Kovac
      Martin Sabol, Michael Kovac (2006): Badenian Palaeoenvironment, Faunal Succession and Biostratigraphy: A Case Study from Northern Vienna Basin, Devínska Nová Ves-Bonanza site (Western Carpathians, Slovakia) – Beiträge zur Paläontologie – 30: 415 - 425.
      Reference | PDF
    • Gudrun Daxner-Höck [Daxner] (1997): Palaeozoological Investigations from the Early Miocene Lignite Opencast Mine Oberdorf (N Voitsberg, Styria, Austria) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 140: 477 - 481.
      Reference | PDF
    • Friedrich Bachmayer, Robert Wilson (1980): A Third Contribution to the Fossil Small Mammal Fauna of Kohfidisch (Burgenland), Austria. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 83: 351 - 386.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen und zur Lebensweise der Schläfer in Südthüringen - Teil 2Jan A. Fischer
      Jan A. Fischer (1984): Zum Vorkommen und zur Lebensweise der Schläfer in Südthüringen - Teil 2 – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 3: 22 - 44.
      Reference | PDF
    • Die Umwandlung von Hinterfußkrallen zu Putzorganen bei SäugetierenG. Dubost
      G. Dubost (1969): Die Umwandlung von Hinterfußkrallen zu Putzorganen bei Säugetieren – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 35: 56 - 60.
      Reference | PDF
    • Kleinsäugerzönose einer Agrarlandschaft in Nordhessen Dem Andenken an Harald Reubert…Johannes Lang
      Johannes Lang (2009-2010): Kleinsäugerzönose einer Agrarlandschaft in Nordhessen Dem Andenken an Harald Reubert (1955-2009) gewidmet – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 14: 139 - 147.
      Reference | PDF
    • Gudrun Daxner-Höck - In alter Freundschaft zum 65. GeburtstagFred Rögl, Mathias Harzhauser, Fritz F. Steininger
      Fred Rögl, Mathias Harzhauser, Fritz F. Steininger (2006): Gudrun Daxner-Höck - In alter Freundschaft zum 65. Geburtstag – Beiträge zur Paläontologie – 30: I-VI.
      Reference | PDF
    • Growth of the garden dormouse (Eliomys quercinus Linnaeus, 1766) in southwestern SpainSacramento Moreno, Enrique Collado
      Sacramento Moreno, Enrique Collado (1989): Growth of the garden dormouse (Eliomys quercinus Linnaeus, 1766) in southwestern Spain – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 54: 100 - 106.
      Reference | PDF
    • Fossilführende Spaltenfüllungen Süddeutschlands und die Ökologie ihrer oligozänen HuftiereKurt Heissig
      Kurt Heissig (1978): Fossilführende Spaltenfüllungen Süddeutschlands und die Ökologie ihrer oligozänen Huftiere – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 18: 237 - 288.
      Reference | PDF
    • Die Kleinsäugerfauna von Lautern 2 bei Ulm — Ein Beitrag zur Biostratigraphie der Unteren…Reinhard Ziegler, Jochen Werner
      Reinhard Ziegler, Jochen Werner (1994): Die Kleinsäugerfauna von Lautern 2 bei Ulm — Ein Beitrag zur Biostratigraphie der Unteren Süßwasser-Molasse Süddeutschlands – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 207_B: 1 - 69.
      Reference | PDF
    • Neue tertiäre Spaltenfüllungen Im süddeutschen JuraRichard Dehm
      Richard Dehm (1978): Neue tertiäre Spaltenfüllungen Im süddeutschen Jura – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 18: 289 - 313.
      Reference | PDF
    • Neu entdeckte tertiäre fossilführende Karstfüllungen auf der AlbGünther Berger
      Günther Berger (1986): Neu entdeckte tertiäre fossilführende Karstfüllungen auf der Alb – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 26: 163 - 188.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Haselmaus (Muscardinus avellanarius Linnaeus, 1758) in Sachsen-AnhaltMatthias Jentzsch
      Matthias Jentzsch (2004): Zur Verbreitung der Haselmaus (Muscardinus avellanarius Linnaeus, 1758) in Sachsen-Anhalt – Hercynia – 37: 127 - 135.
      Reference | PDF
    • Thermoregulation and torpor in African woodland dormice, Graphiurus murinus, following cold…G. T. H. Ellison, J. D. Skinner
      G. T. H. Ellison, J. D. Skinner (1991): Thermoregulation and torpor in African woodland dormice, Graphiurus murinus, following cold acclimation – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 56: 41 - 47.
      Reference | PDF
    • Material und MethodeMathias Hartl, Michael Malicky
      Mathias Hartl, Michael Malicky (2023): Material und Methode – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 217 - 228.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Säugetiere der Oberpfalz und ihr GefährdungsgradFranz Leibl
      Franz Leibl (1994): Verzeichnis der Säugetiere der Oberpfalz und ihr Gefährdungsgrad – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 49: 29 - 36.
      Reference
    • Beispiel zur interspezifischen Konkurrenz zwischen Siebenschläfer (Glis glis) und Star (Sturnus…Andreas Kleewein, Stefanie Buzzi, Sven Aberle
      Andreas Kleewein, Stefanie Buzzi, Sven Aberle (2022): Beispiel zur interspezifischen Konkurrenz zwischen Siebenschläfer (Glis glis) und Star (Sturnus vulgaris) in Nistkästen – Carinthia II – 212_132_2: 113 - 126.
      Reference | PDF
    • Inhalt diverse
      diverse (1996): Inhalt – Maus - Mitteilungen aus unserer Säugetierwelt – 6: 2.
      Reference | PDF
    • Late Astaracian (Late Sarmatian) Lagomorphs and Rodents from Felsotarkany-Felnemet (Northern…János Hír
      János Hír (2006): Late Astaracian (Late Sarmatian) Lagomorphs and Rodents from Felsotarkany-Felnemet (Northern Hungary) – Beiträge zur Paläontologie – 30: 155 - 173.
      Reference | PDF
    • Fred Rögl, Helmuth [Helmut] Zapfe, Raymond L. Bernor, Rostislav Brzobohaty [Brzobohatý], Gudrun Daxner-Höck [Daxner], Ilse Draxler, Oldrich Fejfar, Jean Gaudant, Paul Herrmann, Gernot Rabeder, Ortwin Schultz, Reinhard Zetter (1993): Die Primatenfundstelle Götzendorf an der Leitha (Obermiozän des Wiener Beckens, Niederösterreich) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 136: 0503-526.
      Reference | PDF
    • Ein Leben auf Streuobstwiese und in der Stadt – der Gartenschläfer (Eliomys quercinus, L. …Olaf Godmann
      Olaf Godmann (2016): Ein Leben auf Streuobstwiese und in der Stadt – der Gartenschläfer (Eliomys quercinus, L. 1766) in Wiesbaden – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 137: 17 - 26.
      Reference | PDF
    • Zur Sonderstellung der Zwergmaus (Micromys minutus Pallas, 1771) und der Bisamratte (Ondatra…Ernst Friedrich Karl Wilhelm von Lehmann, H. -E. Schaefer
      Ernst Friedrich Karl Wilhelm von Lehmann, H.-E. Schaefer (1974): Zur Sonderstellung der Zwergmaus (Micromys minutus Pallas, 1771) und der Bisamratte (Ondatra zibethicus Linne, 1 766) im Zoologischen System unter Berücksichtigung der Morphologie der Spermien – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 40: 214 - 221.
      Reference | PDF
    • Geschützte Tiere in Oberösterreich - Wirbeltiere (Vertebrata) - Säugetiere (Mammalia) - Plakat Anonymous
      Anonymous (2016): Geschützte Tiere in Oberösterreich - Wirbeltiere (Vertebrata) - Säugetiere (Mammalia) - Plakat – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0832: 1.
      Reference | PDF
    • Wirbel- und Säugetiere diverse
      diverse (2006): Wirbel- und Säugetiere – Publikationen der Oberösterreichischen Naturschutzabteilung – PL2: 4.
      Reference | PDF
    • Wighart von Koenigswald, Daniela C. Kalthoff (2007): 10. The enamel microstructure of molars and incisors of Paleogene and early Neogene rodents from Mongolia. In: Daxner-Höck, Gudrun ed. Oligocene-Miocene Vertebrates from the Valley of Lakes (Central Mongolia): Morphology, phylogenetic and stratigraphic implications – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 108A: 291 - 312.
      Reference | PDF
    • Langzeit-Monitoring von Kleinsäugern im Wildnisgebiet DürrensteinIris Kempter, Ursula Nopp-Mayr
      Iris Kempter, Ursula Nopp-Mayr (2013): Langzeit-Monitoring von Kleinsäugern im Wildnisgebiet Dürrenstein – Silva Fera – 2_2013: 94 - 99.
      Reference | PDF
    • Residual heavy metal concentrations in the fat dormouse (Glis glis) in an agricultural region of…Georgi Markov
      Georgi Markov (2012): Residual heavy metal concentrations in the fat dormouse (Glis glis) in an agricultural region of Bulgaria – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 8: 229 - 233.
      Reference | PDF
    • Tier des Monats. Die Haselmaus Muscardinus avellanarius (LINNAEUS, 1758)Jürgen Plass
      Jürgen Plass (2019): Tier des Monats. Die Haselmaus Muscardinus avellanarius (LINNAEUS, 1758) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2019_08: 1.
      Reference | PDF
    • Mitteilung: Liste der in der Schweiz geschützten Tiere. Anonymus
      Anonymus (1991): Mitteilung: Liste der in der Schweiz geschützten Tiere. – Entomologische Berichte Luzern – 25: 123 - 124.
      Reference | PDF
    • Biber (Castor fiber) an den Koldinger KiesteichenInke Kanth
      Inke Kanth (2002): Biber (Castor fiber) an den Koldinger Kiesteichen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 55: 74.
      Reference | PDF
    • Kärntens wertvolle Natur - SäugetiereBernhard Gutleb, Bruno Hespeler, Dietmar Streitmaier
      Bernhard Gutleb, Bruno Hespeler, Dietmar Streitmaier (2010): Kärntens wertvolle Natur - Säugetiere – Publikationen Naturschutz Kaernten – 2010_Saeug: 1 - 48.
      Reference | PDF
    • Die Kleinsäugerfauna (Insectivora, Rodentia) der JagdberggemeindenChristoph Walder, Anton Vorauer
      Christoph Walder, Anton Vorauer (2013): Die Kleinsäugerfauna (Insectivora, Rodentia) der Jagdberggemeinden – Inatura Dornbirn - Naturmonografien – 2013: 287 - 306.
      Reference | PDF
    • Neue Kleinsäugerfunde aus dem Oligozän (MP 24, 25) der subalpinen Molasse OberbayernsUndine Uhlig
      Undine Uhlig (1999): Neue Kleinsäugerfunde aus dem Oligozän (MP 24, 25) der subalpinen Molasse Oberbayerns – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 39: 151 - 164.
      Reference | PDF
    • Friedrich Bachmayer (1978): A second Contribution to the Small Mammal Fauna of Kohfidisch, Austria. Zweiter Beitrag zur Kleinsäugerfauna von Kohfidisch (Burgenland, Österreich). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 81: 129 - 161.
      Reference | PDF
    • Rodentia (Mammalia) aus den oberoligozänen Spaltenfüllungen Herrlingen 8 und Herrlingen 9 bei…Reinhard Ziegler
      Reinhard Ziegler (1994): Rodentia (Mammalia) aus den oberoligozänen Spaltenfüllungen Herrlingen 8 und Herrlingen 9 bei Ulm (Baden-Württemberg) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 196_B: 1 - 81.
      Reference | PDF
    • Kleinsäugernachweise aus dem Südlichen Oberpfälzer Wald und angrenzenden Gebieten (Ostbayern)Richard Kraft, Wilfried Klemmer, Franz Malec
      Richard Kraft, Wilfried Klemmer, Franz Malec (2010): Kleinsäugernachweise aus dem Südlichen Oberpfälzer Wald und angrenzenden Gebieten (Ostbayern) – Säugetierkundliche Informationen – 41_2010: 361 - 372.
      Reference
    • Laubfrösche (Hyla arborea) nutzen Vogelnistkästen als TageshabitatRolf Wambsganß
      Rolf Wambsganß (2003-2006): Laubfrösche (Hyla arborea) nutzen Vogelnistkästen als Tageshabitat – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 10: 709 - 710.
      Reference | PDF
    • Effizienzkontrolle verschiedener Erfassungsmethoden für arboreale Kleinsäuger in Waldhabitaten…Kirsten Kuhbier, Jorge A. Encarnacao, Nina I. Becker
      Kirsten Kuhbier, Jorge A. Encarnacao, Nina I. Becker (2020): Effizienzkontrolle verschiedener Erfassungsmethoden für arboreale Kleinsäuger in Waldhabitaten und vernetzenden Landschaftsstrukturen – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 19: 138 - 143.
      Reference | PDF
    • Dispersal movements of edible dormice Glis glis between small woods in a fragmented landscape in…Kathrin Worschech
      Kathrin Worschech (2012): Dispersal movements of edible dormice Glis glis between small woods in a fragmented landscape in Thuringia (Germany) – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 8: 173 - 179.
      Reference | PDF
    <<<12345>>>

    people (1)

      CSV-download
      • Kreissl Erich
        # Entom.;
        Erich Kreissl wurde am 31. Oktober 1927 in Graz geboren. Zunächst mit den Eltern in Leoben, später wieder in Graz, besuchte er dort das Realgymnasium. Es folgte nach kurzem…
        find out more

      Species (16)

        • Metazoa Chordata Mammalia Rodentia Gliridae Myoxus
          Myoxus glis (Linnaeus, 1766)
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Rodentia Gliridae Glis
          Glis glis Linnaeus, 1766
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Rodentia Gliridae Glirulus
          Glirulus japonicus (Schinz, 1845)
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Rodentia Gliridae Graphiurus
          Graphiurus parvus (True, 1893)
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Rodentia Gliridae Graphiurus
          Graphiurus hueti Roquebrune, 1883
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Rodentia Gliridae Myomimus
          Myomimus personatus Ognev, 1924
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Rodentia Gliridae Dryomys
          Dryomys laniger Felten & Storch, 1968
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Rodentia Gliridae Eliomys
          Eliomys quercinus (Linnaeus, 1766)
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Rodentia Gliridae Graphiurus
          Graphiurus crassicaudatus Jentink, 1888
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Rodentia Gliridae Graphiurus
          Graphiurus ocularis (A. Smith, 1829)
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Rodentia Gliridae Graphiurus
          Graphiurus platyops Thomas, 1897
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Rodentia Gliridae Myomimus
          Myomimus setzeri Rossolimo, 1976
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Rodentia Gliridae Myomimus
          Myomimus roachi (Bate, 1937)
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Rodentia Gliridae Graphiurus
          Graphiurus murinus (Desmarest, 1822)
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Rodentia Gliridae Dryomys
          Dryomys nitedula (Pallas, 1778)
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Rodentia Gliridae Muscardinus
          Muscardinus avellanarius (Linnaeus, 1758)
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025